Oboe d’amore

Die Oboe d'amore (hautbois d'amour/Liebesoboe) ist das Altinstrument in der Oboenfamilie. Sie ist in a gestimmt, also eine kleine Terz tiefer als die Oboe. Ihre Tonfarbe ist weicher als die der Oboe, aber nicht so weich wie die des Englischhorns. Ihr birnenförmiges Schallstück heißt Liebesfuß. Sie wurde hauptsächlich im Barock, und da besonders gerne von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann verwendet. Ihr Einsatz im modernen Sinfonieorchester kommt vor, ist aber vergleichsweise selten (z.B. in der Sinfonia domestica von Richard Strauss oder in Ravels Bolero).
Die Oboe d'amore repräsentierte seit dem frühen 18. Jahrhundert die Altlage, während die eigentliche Oboe die Sopranlage repräsentiert. Die Tenorlage wurde durch die Oboe da caccia (Taille de Hautbois) vertreten, die zum Englischhorn weiterentwickelt wurde.
Verwendung in der Musik
Solistisch
J.S.Bach: Konzert A-Dur (BWV 1055)
Antonio Lotti: Konzert A-Dur für Oboe d´amore, Streicher und Basso continuo
G.P.Telemann: Konzert e-moll für Oboe d´amore, Streicher und Basso continuo (TWV 51:e2)
Konzert G-Dur für Oboe d´amore, Streicher und Basso continuo (TWV 51:e2)
Kammermusik
Graun (wahrscheinlich Johann Gottlieb Graun): Triosonate A-Dur für Oboe d´amore, Violine und Basso continuo
Orchester
M.Ravel: Bolero
Literatur
- Gifford, Virginia S.: Music for oboe, oboe d'amore and English horn : a bibliography of materials at the library of Congress. - Westport, Conn. : Greenwood, 1983. - ISBN 0-313-23762-X