1930
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1900er |
1910er |
1920er |
1930er
| 1940er | 1950er | 1960er | ►
◄◄ |
◄ |
1926 |
1927 |
1928 |
1929 |
1930
| 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1930
|
- Die Gangster Al Capone und „Bugs“ Moran teilen Chicago unter sich auf
- Der bei Blohm & Voss gebaute neue Schnelldampfer „Europa“ tritt seine Jungfernreise nach New York an und gewinnt dabei das Blaue Band
Politik
- 1. Januar: Jean-Marie Musy wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar: Die kommunistische Zeitung Daily Worker erscheint erstmals in Großbritannien.
- 1. Januar: Die Arbeitslosenversicherung wird im Deutschen Reich von 3 auf 3,5 % angehoben.
- 2. Januar: Gewaltteilung in der Republik China. Präsident Chiang Kai-shek behält die zivile Gewalt, Yen Hsi-schan die militärische Gewalt.
- 22. Januar bis 22. April: Londoner Marineabrüstungskonferenz zwischen den USA, Großbritannien, Frankreich, Japan und Italien.
- 12. März: Mahatma Gandhi führt den so genannten Salzmarsch gegen das britische Salzmonopol an.
- 28. März: Konstantinopel erhält offiziell den Namen „İstanbul“.
- 29. März: Heinrich Brüning wird zum Reichskanzler ernannt.
- 1. Mai: Die Einführung der Mineralölsteuer in Deutschland bewirkt höhere Benzinpreise.
- 6. Juni: Carol II. wird König von Rumänien.
- 27. Juni: In Island wird das 1.000jährige Bestehen des Althing, ihres Parlaments, gefeiert.
- 30. Juni: Frankreich räumt auf Grund des Young-Planes die Zone 3 des besetzten Gebietes (Wiesbaden, Mainz, Bingen, Trier und die Pfalz).
- 18. Juli: Auflösung des Reichstages durch Reichspräsidenten Paul von Hindenburg.
- 23. Oktober: Der Präsident der Chinesischen Republik, Chiang Kai-shek, tritt zum methodistischen Glauben über und wird getauft.
- 9. November: Letzte Nationalratswahl in Österreich vor der Ausschaltung des Parlaments durch Engelbert Dollfuß
- Unterzeichnung der Haager Schlussakte, mit der die Reparationszahlungen Deutschlands abschließend geregelt werden.
Wirtschaft
- 2. Oktober: Henry Ford legt in Köln den Grundstein für ein Ford-Autowerk
- 18. November: "Blitz" heißt der neue Opel-Lkw aus Rüsselsheim. Die Adam Opel AG hat sich nach einem Preisausschreiben mit 1,5 Millionen Vorschlägen für diesen Namen entschieden.
- Fusion des Unternehmens Margarine Unie/Union und des Unternehmens Lever Brothers Ltd. zum Unternehmen Unilever
Wissenschaft und Technik
- 18. Februar:– Entdeckung des Planeten Pluto durch Clyde Tombaugh.
- 11. Juli:– Das erste Bildtelegramm wird aus Berlin ins chinesische Nanking über Kurzwelle übertragen.
- 13. Oktober: Major Nello Marinelli, Italien, flog mit einem von Corradino d'Ascanio konstruierten Koaxialhubschrauber 1.078 m weit: Weltrekord.
- 13. Oktober: Erstflug der Ju 52
- 21. November: Im württembergischen Mühlacker beginnt der erste deutsche Großrundfunksender mit seinen Ausstrahlungen.
- Wolfgang Pauli postuliert die Existenz des Neutrinos.
- Kurt Gödel veröffentlicht seinen Unvollständigkeitssatz.
- Walther Bothe und Herbert Becker entdecken die Neutronen (?, 1932, James Chadwick).
- Paul Dirac postuliert Antimaterie (Antiteilchen)
- George Gamow gibt sein Tröpfchenmodell des Atomkerns an.
- Philo Taylor Farnsworth beschreibt und patentiert die Idee zum Bau eines Sekundärelektronen-Vervielfachers (Photomultiplier).
Kultur
- 6. Januar: Uraufführung der komischen Oper Le Roi d'Yvetot von Jacques Ibert an der Opéra-Comique in Paris
- 14. Januar: Uraufführung des Musicals Strike up the Band von George Gershwin am Times Square Theatre in New York
- 21. Februar: Uraufführung der Operette Viktoria und ihr Husar von Paul Abraham in Budapest
- 9. März: Uraufführung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny von Kurt Weill in Leipzig
- 10. September: Der US-amerikanische Fox-Konzern führt in Deutschland die „tönende“ Wochenschau ein
- 2. Oktober: Das Pergamonmuseum in Berlin wird eröffnet
- 3. Oktober: Uraufführung der Oper Vom Fischer und syner Frau von Othmar Schoeck an der Staatsoper in Dresden
- 14. Oktober: Uraufführung des Musicals Girl Crazy von George Gershwin am Alvin Theatre in New York
- 8. November: Uraufführung des Singspiels Im weißen Rößl von Ralph Benatzky im Großen Schauspielhaus in Berlin
- 9. November: Uraufführung der Oper Soldaten von Manfred Gurlitt in Düsseldorf
- 29. November: Uraufführung der romantischen Oper Morana von Jakov Gotovac in Brünn, (Brno)
- 5. Dezember: Premiere des Antikriegsfilmes Im Westen nichts Neues nach Erich Maria Remarques gleichnamigem Roman
- 12. Dezember: Uraufführung der Operette Les Aventures du Roi Pausole von Arthur Honegger am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris
- 26. Dezember: Uraufführung der Operette Der verlorene Walzer von Robert Stolz in Dresden
- Agatha Christie veröffentlicht die erste Miss-Marple-Geschichte
- Der Kummerbund zum Smoking beginnt sich in Kontinentaleuropa durchzusetzen
- Eröffnung des Karl Ernst Osthaus-Museum
Religion
- 2. November: Haile Selassie (Äthiopier Ras Tafari Makonnen ) wird zum Kaiser bzw zum "König der Könige" gekrönt
Katastrophen
- 4. Januar: Strandung des Panzerkreuzers „Edgar Quinet“ (Frankreich) in der Nähe von Oran (Algerien). Die über 1.000 Mann starke Besatzung kann gerettet werden. Totalverlust des Kreuzers.
- 6. Mai: Erdbeben der Stärke 7,2 im Iran: etwa 2.500 Tote
- 23. Juli: Erdbeben der Stärke 6,5 in Italien: 1.430 Tote
- 4. Oktober: Bei einer versuchten Notlandung gerät das britische Starrluftschiff R101 nahe Beauvais, 60 km nördlich von Paris, in Brand. Das Unglück fordert 48 Menschenleben und war damit das verlustreichste in der zivilen Luftschifffahrt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- Erste Fußballweltmeisterschaft, Gastgeber Uruguay gewinnt auch gleich gegen Argentinien im Finale
- Deutscher Meister: Hertha BSC
- 12. Juni: Max Schmeling wird Box-Weltmeister
- Ski 1930 wird zum ersten Mal das Lauberhorn-Rennen/Abfahrt in Wengen/Schweiz durchgeführt
- Das Todesrad wird in den USA erfunden
- Erste Tischtennisweltmeisterschaft in Deutschland
- 1. Januar: Klaus Kindler, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher († 2001)
- 1. Januar: Werner Heider, Komponist, Pianist und Dirigent
- 1. Januar: Ack van Rooyen, niederländischer Jazz-Trompeter
- 1. Januar: Dschafar Muhammad an-Numeiri, sudanesischer Präsident
- 4. Januar: Christoph Albrecht, deutscher Organist, Dirigent und Komponist
- 4. Januar: Yasuo Takei, japanischer Unternehmer († 2006)
- 7. Januar: Gardy Granass, deutsche Filmschauspielerin
- 9. Januar: Carl-Ludwig Wagner, deutscher Politiker
- 9. Januar: Ernst Dieter Lueg, Journalist († 2000)
- 10. Januar: Roy Disney, Neffe des Gründers der Walt Disney Company, Walt Disney
- 11. Januar: Rod Taylor, australischer Schauspieler
- 12. Januar: Glenn Yarbrough, US-amerikanischer Sänger der Gruppe Limeliters
- 13. Januar: Bobby Lester, US-amerikanischer Sänger († 1980)
- 14. Januar: Eckart Friedrichson, deutscher Schauspieler († 1976)
- 14. Januar: Kenny Wheeler, kanadischer Jazzmusiker
- 15. Januar: John Unnerud, norwegischer Rallyefahrer
- 15. Januar: Earl Hooker, US-amerikanischer Bluesmusiker († 1970)
- 20. Januar: Edwin Aldrin, Astronaut, zweiter Mensch auf dem Mond
- 20. Januar: Edeltraud Eckert, deutsche Schriftstellerin († 1955)
- 20. Januar: Werner Schuster, deutscher Politiker († 2001)
- 20. Januar: Egon Bondy, tschechischer Dichter und Philosoph
- 21. Januar: Günter Lamprecht, deutscher Schauspieler
- 22. Januar: Hildegard Goss-Mayr, österreichische Friedensaktivistin und Schriftstellerin
- 23. Januar: Mervyn Rose, australischer Tennisspieler
- 24. Januar: John Romita Sr., US-amerikanischer Comiczeichner
- 25. Januar: Hans-Günther Toetemeyer, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages
- 25. Januar: Raymund Schmitt, Präsident des Bezirkstages von Unterfranken († 2001)
- 27. Januar: Aloysius Matthew Ambrozic, Erzbischof von Toronto in Kanada und Kardinal
- 27. Januar: Bobby Bland, schwarzer Blues- und Soulsänger
- 28. Januar: Kurt Biedenkopf, deutscher Politiker und Ministerpräsident
- 29. Januar: Derek Bailey, englischer Gitarrist und Improvisationskünstler
- 30. Januar: Alfred Herrhausen, deutscher Bankier und Vorstandssprecher der deutschen Bank († 1989)
- 30. Januar: Egon Klepsch, deutscher Politiker
- 30. Januar: Usko Meriläinen, finnischer Komponist und Dirigent († 2004)
- 30. Januar: Nikolai Georgijewitsch Putschkow, russischer Nationaltorhüter im Eishockey († 2005)
- 30. Januar: Gene Hackman, US-amerikanischer Schauspieler
- 31. Januar: Joakim Bonnier, schwedischer Sportwagen- und Formel-1-Rennfahrer († 1972)
- 31. Januar: Sergius Golowin, schweizer Publizist und Mythenforscher
- 1. Februar: Dieter Röttger, norddeutscher Maler und Graphiker († 2003)
- 1. Februar: Otto Anton Eder, österreichischer Schauspieler und Regisseur († 2004)
- 2. Februar: Reiner Süß, deutscher Kammersänger und Entertainer
- 5. Februar: Dorothea Kobs-Lehmann, deutsche Künstlerin
- 5. Februar: Alfred Söllner, deutscher Rechtswissenschaftler, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 5. Februar: Ilon Wikland, schwedische Kinderbuch-Illustratorin
- 8. Februar: Eva Strittmatter, deutsche Dichterin und Schriftstellerin
- 8. Februar: Erich Böhme, deutscher Journalist
- 8. Februar: Catherine Hardy, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 9. Februar: Emil Petrovics ungarischer Komponist
- 10. Februar: Robert Wagner, US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler
- 12. Februar: Herbert Nachbar, deutscher Schriftsteller (DDR) († 1980)
- 12. Februar: Gerhard Rühm, österreichischer Schriftsteller, Komponist und bildender Künstler
- 13. Februar: Ernst Fuchs, österreichischer Maler
- 13. Februar: Karl Deres, deutscher Politiker, MdB
- 18. Februar: Rik Battaglia, italienischer Schauspieler
- 18. Februar: Bradley Smith, US-amerikanischer Revisionist
- 19. Februar: John Frankenheimer, US-amerikanischer Regisseur und Produzent († 2002)
- 21. Februar: Wilfried Minks, deutscher Bühnenbildner und Theaterregisseur
- 22. Februar: Giuliano Montaldo, italienischer Filmemacher und Regisseur
- 23. Februar: Ignaz Kiechle, deutscher Politiker († 2003)
- 23. Februar: Goro Shimura, Mathematiker
- 26. Februar: Erich Kiesl, deutscher Politiker und Münchner Oberbürgermeister
- 26. Februar: Lasar Naumowitsch Berman, russischer Pianist († 2005)
- 27. Februar: Berndt Heydemann, deutscher Umweltminister
- 27. Februar: Joanne Woodward, US-amerikanische Schauspielerin
- 28. Februar: Leon Neil Cooper, US-amerikanischer Physiker
- 1. März: Eberhard Fiebig, deutscher Bildhauer
- 1. März: Gastone Nencini, italienischer Radrennfahrer († 1980)
- 2. März: Dieter-Julius Cronenberg, deutscher Politiker
- 2. März: Sergei Adamowitsch Kowaljow, russischer Dissident und Politiker
- 3. März: Heiner Geißler, deutscher Politiker
- 3. März: Ion Iliescu, rumänischer Politiker
- 5. März: Toni Hiebeler, Fotograf, Bergsteiger, Publizist († 1984)
- 5. März: John Ashley, NHL-Schiedsrichter
- 6. März: Lorin Maazel, US-amerikanischer Dirigent
- 7. März: Antony Armstrong-Jones, Designer, Fotograf
- 8. März: Almuth Lütkenhaus, bildende Künstlerin
- 8. März: Lonny Kellner, deutsche Schauspielerin und Sängerin († 2003)
- 8. März: Pjotr Grigorjewitsch Bolotnikow, ehemaliger sowjetischer Leichtathlet
- 8. März: Carl Gustaf Ströhm, konservativer deutscher Journalist († 2004)
- 9. März: Stephen Fumio Hamao, ehemaliger Bischof von Yokohama und Kardinal
- 9. März: Kurt Sobotka, österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Autor
- 10. März: Ronny, deutscher Schlagersänger, Komponist und Produzent
- 10. März: Fritz Schenk, rechtskonservativer Publizist und ehemaliger Fernsehjournalist
- 11. März: Günter Sieber, Minister für Handel und Versorgung und Botschafter der DDR in Polen
- 11. März: Troy Ruttman, Rennfahrer († 1997)
- 14. März: Helga Feddersen, deutsche Schauspielerin († 1990)
- 14. März: Dieter Schnebel, deutscher Komponist
- 14. März: Henk Angenent, niederländischer Fußballspieler († 1977)
- 14. März: Jegor Wladimirowitsch Jakowlew, russischer Journalist und Schriftsteller († 2005)
- 15. März: Andreas Okopenko, österreichischer Schriftsteller
- 15. März: Schores Iwanowitsch Alfjorow, russischer Physiker
- 16. März: Lotte Ledl, österreichische Schauspielerin
- 16. März: Tommy Flanagan, US-amerikanischer Jazzpianist († 2001)
- 17. März: Betty Allen, US-amerikanische Mezzo-Sopranistin und Dozentin
- 18. März: Günter Hartmann, deutscher Politiker
- 18. März: Adam Joseph Maida, Erzbischof von Detroit und Kardinal
- 19. März: Lina Kostenko, ukrainische Dichterin
- 19. März: Ornette Coleman, US-amerikainischer Jazz-Musiker
- 20. März: Thomas Stafford Williams, Erzbischof von Wellington und Kardinal
- 21. März: Otis Spann, US-amerikanischer Blues-Pianist († 1970)
- 22. März: Pat Robertson, Fernsehprediger in den USA und Gründer der Christian Coalition
- 22. März: Lynden O. Pindling, Premierminister der Bahamas von 1967 bis 1992 († 2000)
- 22. März: Stephen Sondheim, US-amerikanischer Musicalkomponist und -texter
- 24. März: David Dacko, erster Präsident der Zentralafrikanischen Republik († 2003)
- 24. März: Cristóbal Halffter, spanischer Komponist
- 25. März: Ben Wagin, deutscher Künstler
- 25. März: Erica Pedretti, schweizer Schriftstellerin und bildende Künstlerin
- 26. März: Adel Theodor Khoury, Theologe
- 27. März: Daniel Spoerri, rumänisch-Schweizer Tänzer, Künstler und Regisseur
- 28. März: Jerome I. Friedman, US-amerikanischer Physiker
- 29. März: Niels Clausnitzer, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 29. März: Anerood Jugnauth, Präsident, Premier-, Verteidigungs- und Innenminister von Mauritius
- 31. März: Julián Herranz Casado, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1. April: Grace Lee Whitney, US-amerik. Schauspielerin
- 3. April: Helmut Kohl, deutscher Bundeskanzler
- 4. April: Karl Obermayr, deutscher Volksschauspieler († 1985)
- 4. April: Chlodwig Poth, deutscher Satiriker, Zeichner und Karikaturist († 2004)
- 4. April: Toni Stricker, österreichischer Komponist und Geiger
- 9. April: Bertram Blank, deutscher Politiker und MdB († 1978)
- 9. April: Alphonse Amadou Alley, ehemaliger Präsident von Benin
- 11. April: Anton Szandor LaVey, Gründer der amerikanischen Church of Satan († 1997)
- 12. April: Gustav Scholz, deutscher Boxer († 2000)
- 12. April: Vladimír Skalický, tschechischer Botaniker († 1994)
- 12. April: Bruno Benthien, Wirtschaftswissenschaftler und Tourismusminister der DDR
- 14. April: Raymond Danon, französischer Filmproduzent
- 15. April: Vigdís Finnbogadóttir, isländische Präsidentin
- 16. April: Herbie Mann, US-amerikanischer Jazzflötist († 2003)
- 17. April: Reza Badiyi, iranischer Filmregisseur und Filmproduzent
- 17. April: Chris Barber, Posaunist und Jazz-Bandleader
- 18. April: Jean Guillou, französischer Komponist, Organist und Pianist
- 20. April: Helmut Quaritsch, deutscher Rechtswissenschaftler
- 20. April: Stuart Lewis-Evans, Formel 1-Rennfahrer († 1958)
- 20. April: Kurt Singhuber, Minister für Erzbergbau, Metallurgie und Kali der DDR
- 21. April: Marianne Strauß, Frau von Franz Josef Strauß († 1984)
- 21. April: Dieter Roth, schweizer Dichter, Grafiker und Aktions- und Objektkünstler († 1998)
- 23. April: Silvana Mangano, italienische Schauspielerin († 1989)
- 24. April: Anneliese Augustin, Politikerin, Honorarkonsulin in Marokko
- 24. April: José Sarney, Präsident der Republik Brasilien
- 24. April: Richard Donner, US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler
- 25. April: Peter Schulz, deutscher Bürgermeister
- 25. April: Violetta Ferrari, ungarische Schauspielerin
- 25. April: Paul Mazursky, US-amerikanischen Filmer
- 28. April: James Baker, US-amerikanischer Politiker
- 30. April: Félix Guattari, französischer Psychiater († 1992)
- 1. Mai: Peter Murray Taylor, Lord Chief Justice of England and Wales († 1997)
- 1. Mai: Little Walter, US-amerikanischer Bluesmusiker († 1968)
- 3. Mai: Horst Völz, Physiker und Informationswissenschaftler
- 5. Mai: Michael Adams, Testpilot des Testflugzeugs X-15 († 1967)
- 7. Mai: Horst Bienek, deutscher Schriftsteller († 1990)
- 8. Mai: Helmut Palmer, Bürgerrechtler und Pomologe († 2004)
- 9. Mai: Joan Sims, britische Schauspielerin († 2001)
- 11. Mai: Hans Mohr, deutscher Biologe
- 11. Mai: Kurt Morawietz, deutscher Schriftsteller († 1994)
- 11. Mai: Edsger Wybe Dijkstra, niederländischer Informatiker († 2002)
- 11. Mai: Konrad Kruis, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 12. Mai: Manuel Marulanda, kolumbianischer Guerillaführer, Anführer der FARC
- 15. Mai: Jasper Johns, US-amerikanischer Künstler
- 15. Mai: Irma Münch, deutsche Theater- und Filmschauspielerin
- 16. Mai: Friedrich Gulda, österreichischer Pianist und Komponist († 2000)
- 18. Mai: Erwin Lanc, österreichischer Politiker
- 20. Mai: Theo Peer, österreichischer Pianist, ORF-Redakteur und Kabarettist
- 21. Mai: Malcolm Fraser, australischer Politiker und Premierminister
- 23. Mai: Aleksandar Matanović, jugoslawischer Schach-Großmeister im Schach
- 23. Mai: Friedrich Achleitner, österreichischer Schriftsteller
- 24. Mai: Matthew Meselson, Biologe
- 24. Mai: Hans-Martin Linde, Blockflötenspieler
- 26. Mai: Sivuca, brasilianischer Akkordeonspieler
- 28. Mai: Frank Drake, Astronom und Astrophysiker
- 29. Mai: Ekkehard Schall, deutscher Bühnen- und Filmschauspieler und Regisseur († 2005)
- 29. Mai: Burkhard Hirsch, deutscher Politiker
- 30. Mai: Robert Ryman, US-amerikanischer Maler
- 31. Mai: Clint Eastwood, US-amerikanischer Filmproduzent, Filmregisseur, Filmkomponist und Schauspieler
- 1. Juni: Hans-Heinz Emons, deutscher Chemiker
- 1. Juni: Edward Woodward, britischer Schauspieler
- 2. Juni: Carlos Menem, argentinischer Politiker
- 2. Juni: Charles Conrad, US-amerikanischer Astronaut († 1999)
- 3. Juni: Václav Vorlíček, tschechischer Filmregisseur
- 4. Juni: Wiktor Wassiljewitsch Tichonow, russischer Eishockeytrainer
- 5. Juni: Ursula Lehr, deutsche Politikerin
- 5. Juni: Willibald Pahr, österreichischer Politiker und Jurist
- 9. Juni: Barbara, französische Chanson-Sängerin und -Komponistin († 1997)
- 9. Juni: Jordi Pujol, Regierungschef Kataloniens von 1982 bis 2003
- 10. Juni: Theo Sommer, deutscher Journalist
- 11. Juni: Ellen Schwiers, deutsche Schauspielerin; Mutter von Katerina Jacob
- 12. Juni: Otto Schenk, österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Intendant
- 12. Juni: Jim Nabors, US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Komiker
- 13. Juni: Gotthard Graubner, deutscher Maler
- 13. Juni: Armando Hart, kubanischer Revolutionär und Politiker
- 16. Juni: Vilmos Zsigmond, ungarischer-US-amerikanischer Kameramann
- 19. Juni: Gena Rowlands, US-amerikanische Schauspielerin
- 20. Juni: Magdalena Abakanowicz, polnische Textilkünstlerin
- 20. Juni: Chuck Daly, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 22. Juni: Juri Petrowitsch Artjuchin, sowjetischer Luftwaffenoffizier und Kosmonaut († 1998)
- 23. Juni: Donn Eisele, US-amerikanischer Astronaut († 1972)
- 24. Juni: Claude Chabrol, französischer Filmregisseur
- 26. Juni: Friedrich Magirius, evangelisch-lutherischer Theologe
- 26. Juni: Sławomir Mrożek, polnischer Dramatiker
- 27. Juni: Evelyn Richter, deutsche Fotografin
- 27. Juni: Ross Perot, US-amerikanischer Unternehmer und Politiker
- 28. Juni: Ignace Pierre VIII. Abdel-Ahad, syrisch-katholischer Erzbischof von Beirut
- 29. Juni: Ernst Albrecht, deutscher Politiker
- 1. Juli: Gonzalo Sánchez de Lozada, Präsident von Bolivien
- 2. Juli: Ahmad Jamal, afro-amerikanischer Jazzpianist und Komponist
- 2. Juli: Ota Pavel, tschechischer Schriftsteller, Sportpublizist, Erzähler und Journalist († 1973)
- 3. Juli: Carlos Kleiber, österreichischer Dirigent († 2004)
- 4. Juli: George Steinbrenner, US-amerikanischer Unternehmer
- 6. Juli: Herbert Erhardt, deutscher Fußballspieler
- 6. Juli: Chief Armstrong, kanadischer Eishockeyspieler
- 7. Juli: Theodore Edgar McCarrick, Erzbischof von Washington
- 7. Juli: Biljana Plavšić, bosnisch-herzegowinischer Präsidentin der Republik Srpska
- 9. Juli: Sim Iness, US-amerikanischer Leichtathlet
- 11. Juli: Klaus Wagenbach, deutscher Verleger
- 11. Juli: Max Reimann, deutscher Politiker
- 11. Juli: Harold Bloom, US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und -kritiker
- 12. Juli: Ruth Drexel, deutsche Schauspielerin, Regisseurin
- 12. Juli: Bernd Rüthers, deutscher Rechtswissenschaftler
- 13. Juli: Naomi Schemer, Israelische Sängerin und Autorin († 2004)
- 13. Juli: Fritz Aigner, österreichischer Maler († 2005)
- 14. Juli: Werner van Cleemput, belgischer Komponist und Musiker
- 14. Juli: Herbert Dörner, deutscher Fußballspieler († 1991)
- 15. Juli: Jacques Derrida, französischer Philosoph, Begründer des Dekonstruktivismus († 2004)
- 16. Juli: Horst Rittner, deutscher Schachmeister
- 20. Juli: Heinz Kubsch, deutscher Fußballspieler († 1993)
- 23. Juli: Pierre Vidal-Naquet, französischer Historiker
- 29. Juli: Gerhard Bondzin, deutscher Maler, Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR
- 29. Juli: Jim Stewart, US-amerikanischer Rhythm-and-Blues-Produzent, Mitgründer und Labelchef von Stax Records
- 29. Juli: Franz Froschmaier, deutscher Politiker
- 31. Juli: Oleg Konstantinowitsch Popow, russischer Clown und Pantomime
- 1. August: Lionel Bart, britischer Musical-Komponist († 1999)
- 1. August: Reinhart Wolf, deutscher Fotograf († 1988)
- 1. August: Pierre Bourdieu, französischer Soziologe († 2002)
- 1. August: Lawrence Eagleburger, US-Diplomat und US-Außenminister
- 4. August: Carlfriedrich Claus, Dt. Graphiker u. Schriftsteller († 1998)
- 4. August: Ali as-Sistani, schiitischer Geistlicher
- 5. August: Neil Armstrong, us-amerikanischer Astronaut, Erster Mensch auf dem Mond
- 5. August: Michal Kováč, erster Präsident der Slowakei
- 5. August: Paul Richard Ginther, US-amerikanischer Formel 1-Rennfahrer († 1989)
- 6. August: Abbey Lincoln, US-amerikanische Jazz-Sängerin
- 8. August: Jerry Tarkanian, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 8. August: Johannes Mischo, Parapsychologe an der Universität Freiburg im Breisgau († 2001)
- 12. August: Ron Herron, britischer Architekt und Autor († 1994)
- 12. August: Peter Weck, österreichischer Regisseur, Theaterintendant und Schauspieler
- 12. August: George Soros, US-amerikanischer Investmentbanker und Philanthrop
- 13. August: Herbert Gauls, Fotograf, Gründer der Werbeagentur Foto Gauls
- 16. August: Wolfgang Völz, deutscher Fernseh- und Filmschauspieler
- 16. August: Tony Trabert, ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler
- 17. August: Ted Hughes, englischer Schriftsteller († 1998)
- 19. August: Frank McCourt, irisch-US-amerikanischer Autor
- 20. August: Jan Olszewski, polnischer Politiker
- 21. August: Princess Margaret, Schwester der Königin Elisabeth II. († 2002)
- 23. August: Michel Rocard, französischer sozialistischer Politiker
- 25. August: Sean Connery, schottischer Schauspieler
- 28. August: Ben Gazzara, US-amerikanischer Schauspieler
- 29. August: Atef Muhammad Naguib Sedki, ägyptischer Politiker und Ministerpräsident († 2005)
- 30. August: Josef Metternich, deutscher Pfarrer, Theologe, Textdichter († 2003)
- 30. August: Paul Poupard, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 30. August: Warren Buffett, Unternehmer, Investor
- 1. September: Charles Correa, Architekt und Stadtplaner
- 1. September: Michel Serres, französischer Philosoph
- 3. September: Wilhelm Holzbauer, österreichischer Architekt
- 6. September: Salvatore De Giorgi, Erzbischof von Palermo und Kardinal
- 7. September: Baudouin I., nelgischer König († 1993)
- 7. September: Sonny Rollins, US-amerikanischer Tenorsaxophonist
- 8. September: Mario Adorf, deutsch-italienischer Schauspieler
- 12. September: Klaus Siebold, Minister für Kohle und Energie der DDR
- 16. September: Anne Francis, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 17. September: Tom Stafford, US-amerikanischer Astronaut
- 18. September: Ignace Moussa I. Daoud, Präfekt der Kongregation für die orientalischen Kirchen, Kardinal
- 19. September: Muhal Richard Abrams, US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist
- 19. September: Ernst-Wolfgang Böckenförde, deutscher Rechtsphilosoph und Richter am Bundesverfassungsgericht
- 20. September: Karl Eduard Claussen, deutscher Politiker
- 20. September: Eddie Bo, us-amerikanischer Musiker
- 20. September: Richard Montague, US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und Linguist († 1971)
- 22. September: Rudolf Eder, deutscher Fußballspieler
- 22. September: Antonio Saura, spanischer Maler († 1998)
- 23. September: Ray Charles, US-amerikanischer Bluesmusiker, Blues- und Jazz-Musiker († 2004)
- 24. September: John W. Young, US-amerikanischer Astronaut
- 24. September: Willy Seiler, deutscher Rundfunk- und Fernsehmoderator († 1988)
- 25. September: Herbert Heckmann, deutscher Schriftsteller († 1999)
- 26. September: Michele Giordano, Erzbischof von Neapel und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 26. September: Fritz Wunderlich, Lyrischer Tenor († 1966)
- 27. September: Irma Holder, deutschen Schlagertexterin
- 28. September: Immanuel Wallerstein, US-amerikanischer Sozialwissenschaftler
- 29. September: Colin Dexter, englischer Krimi-Schriftsteller
- 1. Oktober: Philippe Noiret, französischer Schauspieler
- 1. Oktober: Richard Harris, Irischer Schauspieler († 2002)
- 2. Oktober: Ivy Dumont, bahamischer Generalgouverneurin
- 2. Oktober: Günter Kochan, deutscher Komponist
- 3. Oktober: Wolf Klaußner, deutscher Schriftsteller († 2005)
- 4. Oktober: Hans Peter Willberg, deutscher Typograf, Buchillustrator und Fachautor († 2003)
- 5. Oktober: Reinhard Selten, deutscher Nobelpreisträger, Volkswirt, Mathematiker und Esperantist
- 6. Oktober: Hafiz al-Assad, syrischer Präsident († 2000)
- 8. Oktober: Toru Takemitsu, japanischer Komponist († 1996)
- 8. Oktober: Pepper Adams, US-amerikanischer Baritonsaxophonist († 1986)
- 10. Oktober: Harold Pinter, englischer Theaterautor und Regisseur
- 10. Oktober: Yves Chauvin, französischer Chemiker
- 10. Oktober: Eugenio Castellotti, italienischer Rennfahrer († 1957)
- 12. Oktober: Jens Martin Knudsen, dänischer Astrophysiker († 2005)
- 12. Oktober: Günther Einert, deutscher Politiker
- 13. Oktober: Rudolf Schenda, Volkskundler und Erzählforscher († 2000)
- 14. Oktober: Mobutu Sese Seko, Präsident von Zaire († 1997)
- 15. Oktober: Christian Wiyghan Tumi, Erzbischof von Douala und Kardinal
- 15. Oktober: Heiko Augustinus Oberman, reformierter Kirchenhistoriker († 2001)
- 16. Oktober: Patricia Jones, kanadische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 17. Oktober: Robert Atkins, US-amerikanischer Kardiologe und Ernährungswissenschaftler († 2003)
- 18. Oktober: Barbara Brecht-Schall, deutsche Theaterschauspielerin
- 18. Oktober: Hans Martin, deutscher Staatsminister
- 20. Oktober: Manfred Abelein, deutscher Politiker
- 20. Oktober: Heinz Nittel, österreichischer Politiker († 1981)
- 21. Oktober: Iwan Stepanowitsch Silajew, russischer Politiker
- 23. Oktober: Gérard Blain, französischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor († 2000)
- 24. Oktober: Johan Galtung, norwegischer Politologe
- 24. Oktober: The Big Bopper, Rock'n Roll-Musiker († 1959)
- 26. Oktober: Jörg Steiner, schweizer Schriftsteller
- 28. Oktober: Bernie Ecclestone, Automobilsport-Funktionär, Unternehmer und quasi der „Besitzer“ der Formel 1
- 28. Oktober: Raimund Girke, deutscher Maler
- 28. Oktober: Irmgard Düren, Moderatorin des ehemaligen Fernsehens der DDR († 2004)
- 29. Oktober: Omara Portuondo, kubanische Musikerin
- 29. Oktober: Niki de Saint Phalle, Malerin und Bildhauerin († 2002)
- 29. Oktober: Puck Brouwer, niederländische Leichtathletin und Olympionikin
- 30. Oktober: Timothy Findley, kanadischer Schriftsteller, Klassiker der kanadischen Literatur († 2002)
- 30. Oktober: Clifford Brown, US-amerikanischer Jazztrompeter († 1956)
- 31. Oktober: Michael Collins, US-amerikanischer Astronaut
- 2. November: Franz Möller, deutscher Politiker und MdB a.D.
- 4. November: Lore Krainer, österreichische Kabarettistin und Chansonsängerin
- 4. November: Doris Roberts, US-amerikanische Schauspielerin
- 4. November: Wilhelm Willms, deutscher Pfarrer und Verfasser geistlicher Lieder († 2002)
- 5. November: Wolfgang Mommsen, deutscher Historiker († 2004)
- 5. November: Hans Mommsen, Historiker
- 8. November: Heinz Perne, Religionslehrer, Redakteur
- 11. November: David Haskell Hackworth, US-Kriegsheld und Militärexperte († 2005)
- 12. November: Lothar Wrede, deutscher Politiker
- 12. November: Tonke Dragt, Kinder- und Jugendbuch-Schriftstellerin
- 14. November: Jörg Jannings, deutscher Regisseur und ehemaliger Hörspielleiter des RIAS
- 14. November: Jānis Pujats, Erzbischof von Riga und Kardinal
- 14. November: Edward H. White, US-amerikanischer Astronaut († 1967)
- 15. November: Herbert Häber, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR
- 16. November: Chinua Achebe, nigerianischer Schriftsteller
- 17. November: Karl Merkatz, Schauspieler
- 18. November: James Graham Ballard, britischer Schriftsteller
- 19. November: Christian Schwarz-Schilling, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
- 22. November: Owen K. Garriott, US-amerikanischer Astronaut
- 25. November: Jan Peder Syse, norwegischer konservativer Politiker († 1997)
- 26. November: Siegfried Lorenz, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR
- 27. November: John Crook, britischer Verhaltensforscher, Lehrer des Chan- bzw. Zen-Buddhismus
- 27. November: Lothar Bellag, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 27. November: Reinhard Glemnitz, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 27. November: Lorenz Betzing, deutscher Spion (DDR) († 2004)
- 29. November: Gottfried Kumpf, österreichischer Maler, Graphiker und Bildhauer
- 30. November: Gordon Liddy, US-amerikanischer Geheimpolizist und Schauspieler
- 1. Dezember: Carlheinz Hollmann, deutscher Fernsehmoderator († 2004)
- 1. Dezember: Joachim Hoffmann, deutscher Historiker und Publizist († 2002)
- 2. Dezember: Gary Becker, US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger
- 3. Dezember: Frédéric Etsou-Nzabi-Bamungwabi, Erzbischof von Kinshasa und Kardinal
- 3. Dezember: Jean-Luc Godard, schweizer Filmregisseur
- 4. Dezember: Paul-Heinz Dittrich, deutscher Komponist
- 4. Dezember: Gilbert Guillaume, französischer Jurist, Mitglied des Internationalen Gerichtshofes
- 4. Dezember: Jim Hall, US-amerikanischer Jazzgitarrist und Komponist
- 6. Dezember: Rolf Hoppe, deutscher Schauspieler
- 8. Dezember: Maximilian Schell, österreichischer/Schweizer Schauspieler, Regisseur und Produzent
- 9. Dezember: Felicia Langer, Schriftstellerin und Anwältin der Palästinenser, Preisträgerin des Alternativen Nobelpreises
- 11. Dezember: Marcus Lutter, deutscher Jurist
- 11. Dezember: Jean-Louis Trintignant, französischer Schauspieler
- 12. Dezember: Günter Mack, deutscher Schauspieler
- 13. Dezember: Karl Heinz Hock, deutscher Publizist
- 13. Dezember: Reiner Zimnik, deutscher Schriftsteller
- 15. Dezember: Erich Hauser, deutscher Bildhauer († 2004)
- 16. Dezember: Norbert Schlottmann, deutscher Politiker und MdB
- 17. Dezember: Makato Moroi, japanischer Komponist
- 17. Dezember: Armin Mueller-Stahl, deutscher Schauspieler
- 19. Dezember: Andreas Baltes, deutscher Politiker
- 20. Dezember: Pat Hare, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1980)
- 21. Dezember: Wolfgang Pietzsch, deutscher Schach-Großmeister († 1995)
- 21. Dezember: Willi Schäfer, deutscher Inhaber der Herzog Quelle
- 21. Dezember: Kalevi Sorsa, finnischer Staatsmann und ehemaliger Premierminister († 2004)
- 22. Dezember: Lothar Dombrowski, deutscher Journalist und Moderator († 2001)
- 27. Dezember: Jacqueline Fontyn, belgische Komponistin und Professorin
- 27. Dezember: Hannelore Schlaf, deutsche Tischtennisspielerin und -funktionärin († 1985)
- 28. Dezember: Franzl Lang, deutscher Sänger, Jodler, Gitarrist und Akkordeonspieler
- 28. Dezember: Hans Holmér, schwedischer Polizist und Geheimdienstchef († 2002)
- 28. Dezember: Ed Thigpen, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeugspieler
- 1. Januar: Peter Byrnie Lindeman, norwegischer Komponist (* 1858)
- 2. Januar: Therese Malten, deutsche Sängerin (* 1855)
- 5. Januar: Ludwig Claisen, deutscher Chemiker (* 1851)
- 13. Januar: Sebastian Ziani de Ferranti, britischer Ingenieur (* 1864)
- 19. Januar: Frank Plumpton Ramsey, britischer Mathematiker und Logiker (* 1903)
- 2. Februar: Carl Miller, deutscher Kommunalpolitiker (* 1860)
- 9. Februar: Paul Levi, deutscher Rechtsanwalt und Politiker (* 1883)
- 13. Februar: Anton Faistauer, österreichischer Maler (* 1887)
- 23. Februar: Mabel Normand, US-amerikanische Stummfilmschauspielerin (* 1892)
- 23. Februar: Horst Wessel, deutscher Nationalsozialist und Student der Rechtswissenschaft (* 1907)
- 2. März: Richard Wilhelm, deutscher Sinologe (* 1873)
- 2. März: David Herbert Lawrence, britischer Schriftsteller (* 1885)
- 6. März: Alfred von Tirpitz, deutscher Großadmiral (* 1849)
- 8. März: William H. Taft, 27. Präsident der USA (* 1857)
- 11. März: Silvio Gesell Begründer der Freiwirtschaftslehre (* 1862)
- 12. März: Alois Jirásek, tschechischer Schriftsteller und Historiker (* 1851)
- 16. März: Miguel Primo de Rivera, spanischer General und Diktator (* 1870)
- 19. März: Arthur Balfour, 1. Earl of Balfour, britischer Politiker (* 1848)
- 23. März: Elisabeth Altmann-Gottheiner, deutsche Hochschullehrerin und Frauenrechtlerin (* 1874)
- 24. März: Eugeen Van Mieghem, Künstler (* 1875)
- 1. April: Cosima Wagner, Witwe Richard Wagners und Leiterin der Bayreuther Festspiele (* 1837)
- 4. April: Victoria von Baden, schwedische Königin (* 1862)
- 12. April: Joseph König, Chemiker (* 1843)
- 14. April: Wladimir Majakowski, russischer Dichter (* 1893)
- 22. April: Jeppe Aakjær, dänischer Schriftsteller (* 1866)
- 6. Mai: Alexander Pawlowitsch Kutepow, General im russischen Bürgerkrieg (* 1882)
- 8. Mai: Henning Mankell, schwedischer Komponist (* 1868)
- 13. Mai: Fridtjof Nansen, norwegischer Polarforscher (* 1861)
- 13. Mai: Helene Lange, deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin (* 1848)
- 10. Juni: Adolf von Harnack, protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker (* 1851)
- 27. Juni: Kakuza Tscholoqaschwili, georgischer Partisanenführer (* 1888)
- 7. Juli: Arthur Conan Doyle, Schöpfer von Sherlock Holmes (* 1859)
- 7. Juli: Julius Hart, deutscher Dichter und Literaturkritiker des Naturalismus (* 1859)
- 13. Juli: Eugen von Finckh, oldenburgischer Ministerpräsident (* 1860)
- 15. Juli: Leopold Auer, ungarischer Violinist, Violinpädagoge und Dirigent (* 1845)
- 16. Juli: Juan Luis Sanfuentes Andonaegui, chilenischer Politiker (* 1858)
- 25. Juli: Emil Claar, deutscher Schauspieler, Schriftsteller und Intendant (* 1842)
- 27. Juli: Alfred Friedrich Bluntschli, schweizer Architekt (* 1842)
- 28. Juli: Allvar Gullstrand, schwedischer Augenarzt, Nobelpreisträger (* 1862)
- 29. Juli: Alexander von Fielitz, deutscher Komponist (* 1860)
- 30. Juli: Hans Gamper, Mitbegründer des FC Barcelona (* 1877)
- 4. August: Siegfried Wagner, deutscher Komponist und Leiter der Bayreuther Festspiele (* 1869)
- 11. August: J.E. Casely Hayford, ghanaischer Politiker und Schriftsteller (* 1866)
- 26. August: Lon Chaney sen., US-amerikanischer Schauspieler (* 1883)
- 4. September: Wladimir Arsenjew, russischer Forschungsreisender und Schriftsteller (* 1872)
- 18. September: Leopold von Bayern, deutscher Generalfeldmarschall (* 1846)
- 21. September: Hans Bußmeyer, deutscher Komponist (* 1853)
- 24. September: Otto Mueller, deutscher Maler des Expressionismus (* 1874)
- 29. September: Ilja Repin, russischer Maler (* 1844)
- 2. November: Viggo Jensen, dänischer Sportler und Olympiasieger (* 1874)
- 2. November: Johannes Mohn, deutscher Verleger (* 1856)
- 5. November: Christiaan Eijkman, niederländischer Hygieniker (* 1858)
- 6. November: Adolf Wallenberg, deutscher Internist und Neurologe (* 1864)
- ~ 15. November: Alfred Wegener, deutscher Meteorologe und Geowissenschaftler (* 1880)
- 21. November: Ernst Fuchs, österreichischer Augenarzt (* 1851)
- 22. November: August Heisenberg, Byzantist (* 1869)
- 26. November: Otto Sverdrup, norwegischer Polarforscher (* 1854)
- 1. Dezember: Adolph Hoffmann, Abgeordneter im Reichstag (* 1858)
- 12. Dezember: Jelles Troelstra, niederländischer Politiker und Dichter (* 1860)
- 19. Dezember: Conrad Willgerodt, deutscher Chemiker (* 1841)
- 23. Dezember: Marie Fillunger, österreichische Sängerin (* 1850)
- 24. Dezember: Oskar Nedbal, böhmischer Komponist und Dirigent (* 1874)
- 25. Dezember: Eugen Goldstein, deutscher Physiker (* 1850)
Staatsoberhäupter
siehe auch: Liste der Staatsoberhäupter 1930
Nobelpreise
- Physik – Chandrasekhara Venkata Raman
- Chemie – Hans Fischer
- Medizin – Karl Landsteiner
- Literatur – Sinclair Lewis
- Friedensnobelpreis – Lars Olof Jonathan Söderblom
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1930/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)
- http://www.beliebte-Vornamen.de/1930.htm (die beliebtesten Vornamen des Jahres)