Zum Inhalt springen

Heinrich Casimir II. (Nassau-Dietz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2004 um 19:37 Uhr durch Anathema (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Reichsfürst Heinrich Casimir von Nassau-Dietz (* 18. Januar 1657 in Den Haag; † 15. März 1696 in Leeuwarden) war ein Vorfahre der Könige der Niederlande.

Das Haus Nassau ist ein Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 10. Jahrhundert reichen und das zunächst als Grafen von Laurenburg an der Lahn auftritt. Die Linie Nassau-Diez beginnt mit Johanns VI. Sohn Ernst Casimir (1606-32), der seit 1620 Statthalter von Friesland, seit 1625 auch von Groningen und Drenthe ist. Er hält sich fast ausschließlich in den Niederlanden auf, wie auch seine Nachfolger Wilhelm Friedrich (1632-64), der 1655 in den Reichsfürstenstand erhoben wird, danach folgt Heinrich Casimir (1664-96) und dann Johann Wilhelm Friso (1696-1711). Letzterer wird 1702 von Wilhelm III. von England zum Generalerben der oranischen Linie eingesetzt; seine Nachkommen tragen seit 1713 den Titel "Prinzen von Oranien", sie sind seit 1747 Erbstatthalter der Vereinigten Provizen und seit 1815 Könige der Niederlande.


Siehe auch: Haus Nassau