Zum Inhalt springen

Babler-Oxidation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2020 um 17:57 Uhr durch NadirSH (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Babler-Oxidation ist in der Organischen Chemie eine Namensreaktion bei der ein tertiärer Allylalkohol mit Pyridiniumchlorochromat (PCC) oxidiert wird. Dabei entsteht ein Enon:[1]

Reactionsverlauf der Babler-Oxidation
Reactionsverlauf der Babler-Oxidation


In dieser Reaktion entsteht ein konjugierter Aldehyd oder ein konjugiertes Keton. Die Reaktion wird in einen getrockneten Lösungsmittel (z. B. Dichlormethan oder Chloroform) durchgeführt.

Reaktionsmechanismus

Zu Anfang entsteht ein Chromatester 1. Durch eine [3,3]-sigmatrope Umlagerung bildet sich ein anderer Chromatester 2. Dann wird 2 oxidiert zum konjugierten Enon 3:

Reactionsmechanismus der Babler-Oxidation
Reactionsmechanismus der Babler-Oxidation


Statt PCC kann auch TEMPO als Oxidationsmittel benutzt werden.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. J. H. Babler, M. J. Coghlan: A Facile Method for the Bishomologation of Ketones to α,β-Unsaturated Aldehydes: Application to the Synthesis of the Cyclohexanoid Components of the Boll Weevil Sex Attractant, Synth. Commun. 6 (1976) S. 469-474.{doi=10.1080/00397917608082626}
  2. M. Shibuya, M. Tomizawa, Y. Iwabuchi: Oxidative Rearrangement of Tertiary Allylic Alcohols Employing Oxoammonium Salts, J. Org. Chem. 73 (2008), S. 4750-4752,{doi=10.1021/jo800634r}.