Zum Inhalt springen

Johann Wilhelm Reinbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2020 um 18:53 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Familie und Nachkommen: Leerzeichen nach Punkt eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Wilhelm Reinbeck (* 8. März 1691 in Lüneburg; † 24. August 1764 in Neuhaus an der Elbe) war ein deutscher Amtmann.

Herkunft und Leben

Reinbeck wurde 1691 als Sohn der Margaretha, geborene Raabe (* 26. Juli 1661; † um 1710), und des Johann Reinbeck (* 15. Januar 1640 in Lüneburg; † 2. Juli 1704 ebenda) geboren und am 8. März 1691 in Lüneburg getauft. Er hatte eine Halbschwester aus der ersten Ehe[1] seines Vaters, Anna Margarete Reinbeck (* um 1666 in Lüneburg), die verheiratet war mit dem fürstlich-cellischen Geheimen Kanzleisekretär Christoph Heinrich Heldberg (* 30. April 1654), Sohn des cellischen Archivars Heinrich Heldberg (* 28. April 1608 in Uelzen; † 19. Mai 1678 in Celle).[2] Eine weitere Halbschwester war Sophie Rosina Reinbeck († 1728), die mit dem fürstlichen Leibmedicus Robert Scott in Celle verheiratet war.[3] Johann Wilhelm Reinbecks Großvater war der kaiserliche Notar Andreas Reinbeck (* 1615; † nach 1660 Lüneburg) und er entstammte wohl der gleichen Familie wie der Theologe Johann Gustav Reinbeck.

Reinbeck war Jurist und wurde 1729 Amtmann im Amt Kraak und Sülstorf. Im Jahr 1740 wechselte er, nach dem Tod des bisherigen Amtmanns Gustav Ernst Schmidt (1691–1739), als Amtschreiber in das Amt Neuhaus. 1750 wurde er dort zum Oberamtmann befördert, und er blieb bis zu seinem Tod 1764 in Neuhaus ansässig. Sein Enkel und dessen Schwager bekleideten insgesamt 40 Jahre lang in Serie das Bürgermeisteramt der Stadt Verden an der Aller (Reinbecks Enkel, Johann Wilhelm Conrad Brüel, ab 1797, der Schwager desselben, Carl Christian Münchmeyer, ab 1806 bis 1837).

Familie und Nachkommen

Er war wohl zweimal verheiratet: (1) um 1723 ⚭ N.N.; (2) um 1730 ⚭ Sara Theodora von Ramdohr (* um 1708; † um 1756), Tochter des Melchior Albrecht von Ramdohr (* 8. August 1678 Celle; † 29. Mai 1727 Bardowick), Amtmann zu Scharnebeck, und der Anna Sophia Eberfeld[4] (* 22. September 1679 in Helmstedt).[5]

Nachkommen:
vermutlich aus (1), eventuell auch aus (2)

  • Albrecht Johann von Reinbeck (1723–1790), kurhannoverscher Drost im Amt Bodenteich um 1763[6] und später Amtmann zu Neuhaus bis 1790. Er war wohl nicht der Sohn der Sara Theodora von Ramdohr. Er wurde als Drost zu Bodenteich am 1. März 1765 in den Reichsadelsstand, mit kurhannoverscher Publikation von 16. September 1768, erhoben, und heiratete die Freiin Anna Dorothee von Bülow, Tochter des Georg Wilhelm Freiherr von Bülow (1699–1737) und der Eleonore Charlotte geb. von Grote (1714–1781).[7]

aus (2)

  • Eleonora Fridericia Reinbeck (* 28. September 1730 in Sülstorf bei Ludwigslust; † 5. September 1800 in Verden)[8] ⚭ um 1750 Georg Michael Brüel (* 9. Juni 1720 in Hannover; † 22. Dezember 1763 in Rotenburg), dieser war 1755 Forstschreiber in Sternberg, 1759 Oberförster in Rotenburg[9]
    • Johann Wilhelm Conrad Brüel (* 7. Mai 1755 in Burg Sternberg; † 13. April 1806 in Verden), Advokat und Bürgermeister (1797–1806) in Verden; ⚭ 10. Juni 1787 in Verden mit Marie Ilse Sophie Münchmeyer (* 7. Oktober 1766 in Verden; † 2. März 1827 ebenda), Schwester des Senators, Landrats und Bürgermeisters (1806–1837) von Verden, Carl Christian Andreas Münchmeyer (* 20. Januar 1768 Verden; † 4. Februar 1837 ebenda)[10]

Einzelnachweise

  1. mit der ersten Gattin Margarethe Rosina Melbeck (* 18. Dezember 1635; † 14. Februar 1684)
  2. Eintrag auf genealogy.net, Einsichtnahme 20. Juni 2020. Heinrich Heldbergs Nachfolger als Vorsteher des Celleschen Archivs ab 6. Januar 1680 war Albrecht Andreas von Ramdohr
  3. Eintrag auf genealogy.net, Einsichtnahme 20. Juni 2020
  4. Familiendatenbank NLF, Einsichtnahme 20. Juni 2020
  5. Sie war die Tochter der Ilse Marie Müller (* um 1651; † 29. Dezember 1701 in Helmstedt) und des Postmeisters und Apothekers Daniel Erberfeld (* 13. Januar 1627 in Köln; † 21. August 1681 in Helmstedt), dem Sohn des Kaufmanns Henrich Erberfeld (* um 1570 in Köln; † 1629 in Königsberg)
  6. Adolph Broennenberg (Hahn'sche Hofbuchhandlung, Hannover 1839): Vaterländisches Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen. S. 403 (books.google.de)
  7. Lampe, Joachim (1963), S. 535
  8. Familiendatenbank NLF, Einsichtnahme 20. Juni 2020
  9. Ortsfamilienbuch Rotenburg (Wümme), Einsichtnahme 20. Juni 2020]
  10. OFB Verden