Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Augsburg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2020 um 18:29 Uhr durch Renamed user 09876576 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt 22. August 2020: KulTour „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“ - Einladung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WD:T/A

Baudenkmal Gasthaus "Hohes Meer"

(Verschoben von der Vorderseite)

Das Gasthaus "Hohes Meer" Baudenkmal D-7-61-000-252 (Frauentorstraße 32) scheint in einer 2015 begonnen Sanierung "festzustecken". Eventuell wäre nun noch Zeit einen Artikel zu verfassen und weitere, aktuelle Bilder hochzuladen. Laut hier verlinktem Artikel stehen zwei Bagger bereits hinter dem Gebäude. (ich fürchte nach dem Wochenende beginnen die Arbeiten - zurzeit steht kein Gerüst vor der Fassade)--Flo Sorg (Diskussion) 21:30, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Flo Sorg: also frühestens komm ich da am Dienstag hin (also im Hellen), und dann muss das Wetter ja auch noch passen. Ich weiß noch nicht, wie ich das schaffe ... Aber zu dem Termin hier, mach einfach mal von Deiner Seite aus einen Vorschlag, (dann brauchen wir nicht jeden Tag einzeln mühsam auswerten ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker ) – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 07:28, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Eiszeitausflug Schwäbische Alb

Von München aus wollen wir am Sonntag, 17. Juni 2018, eine Exkursion zum Thema Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura durchführen, Details siehe Veranstaltungsseite. Hättet ihr Interesse, euch anzuschließen? Wir wollen mit dem Auto fahren, um vor Ort flexibler zu sein, vielleicht packt ihr auch von Augsburg aus ein Auto voll. Evtl. bekommen wir auch eine fachkundige Führung durch den Hohlen Fels, siehe die Diskussionsseite. Ihr könnt das ja Sonntag mal beim Grill besprechen, FloSorg und Didi43 kommen ja aus München dazu, ich kann es noch nicht endgültig sagen. Grüße --bjs Diskussionsseite 22:54, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Es klingt toll, aber ich werde aus zeitlichen Gründen leider nicht teilnehmen können. Ich wünsche euch aber ganz viel Spaß! --Neitram  08:34, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde es auch interessant, bin aber selbst im Urlaub nächstes Wochenende. Viel Spaß den Teilnehmern! --سلوك Saluk 12:56, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das ihr beide nicht dabei sein könnt ist schade ... (Euch a guade zit!) --Flo Sorg (Diskussion) 13:22, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Morgen geht es los! --Flo Sorg (Diskussion) 20:23, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Förderung auch in Krisenzeiten

Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie, die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?

Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem Förderangebot sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu Fachliteratur, Software-Stipendien, Gebührenerstattungen für Behördenanfragen sowie E-Mail-Adressen anbieten.

Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de (Wikimedia Deutschland), verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at (Wikimedia Österreich) bzw. info@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- Raimund (WMAT), Lantus (WMCH) und Sandro (WMDE) 15:44, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung zum Community-Forum von Wikimedia Deutschland

Wikimedia Deutschland veranstaltet dieses Jahr mit dem Community-Forum ein neues Format, in dessen Rahmen Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland gemeinsam mit allen Interessierten aus der Community – also euch – an Themen, die das Unterstützungsangebot von und die Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland betreffen, arbeiten möchten. Dazu möchte ich euch gern am 5. und 12. Juni 2020 zu zwei Online-Workshops einladen.

Im Rahmen dieser Workshops werden die folgenden Themen auf der Agenda stehen:

Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den Projektseiten: Community-Forum (Übersichtsseite) und Online-Workshops (rund um die beiden Workshopangebote). Für Fragen sprecht mich gern an. Viele Grüße, Sandro (WMDE) (Disk.) 10:53, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Papierherstellung in Augsburg

Brokatpapier von Johann Wilhelm Meyer, Augsburg, ca. 1760

Während in den letzten Jahren erfreulicherweise das Thema "Textilherstellung in Augsburg" von der Stadt groß angegangen wurde -- und natürlich das Thema Wassernutzung -- ist das Thema "Papierherstellung in Augsburg" nach meiner Wahrnehmung bisher leider ziemlich vernachlässigt worden. Und da gäbe es einiges: In Augsburg war mit Haindl Papier (heute UPM-Kymmene) zeitweise der größte deutsche Papierhersteller tätig. Und soeben habe ich zufällig im Artikel Buntpapier gelernt, dass "anno Tobak" bei der Herstellung von Brokatpapier -- ein schönes Handwerk! -- die Stadt Augsburg eine Hochburg war. Das ging mit der Industrialisierung dann fabrikmäßig weiter: etwa gab es da die Bunt- und Goldpapierfabrik von einem gewissen Peter Kathan (dem das Kathanhaus gehörte). Ich habe einen starken Verdacht, dass das Thema "Augsburg und Papier" eine reiche Fundgrube sein wird, wenn man da nur etwas gräbt. Das wollte ich hier nur kurz als Notiz festhalten. Vielleicht wäre es auch, in die Zukunft gedacht, ein Thema für ein zukünftiges Treffen. --Neitram  11:55, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vgl. doi:10.1515/9783110583717 (Open Access!) S. 231-232 und die dort in den Fußnoten genannte Literatur. --HHill (Diskussion) 14:46, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, das Buch ist zum Thema eine lohnende Quelle -- auch noch an weiteren Stellen. --Neitram  12:08, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
War nicht Kathan auch mit diesen Papierbildchen, die wir uns als Gruppe im Höhmannhaus angesehen haben, verbunden? --سلوك Saluk 07:35, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Du meinst die Ausstellung über Martin Engelbrecht? Der lebte allerdings ein Jahrhundert zuvor, daher eher nicht, denke ich. --Neitram  12:01, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Lettl-Museum

Das Lettl-Museum ist wieder auf und wir könnten dort jederzeit -- unter Wahrung der üblichen Sicherheitsmaßnahmen (Masken, Abstand) -- mit bis zu 30 Personen reingehen. Nur mit einem gemeinsamen anschließenden Zusammensitzen (Essen) ist es momentan noch nichts für eine größere Gruppe. Wollen wir noch weiter abwarten, bis das irgendwann wieder möglich wird, oder besteht Interesse an einem gemeinsamen Museumsbesuch ohne anschließendes Zusammensitzen? --Neitram  12:01, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich würde lieber noch warten. --سلوك Saluk 07:38, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
+1 Das Schöne an unseren Treffen ist doch die Kombination aus beidem. Nur mit Masken durch das Museum zu laufen und danach gleich wieder auseinanderzugehen, reizt mich nicht so sehr. Viele Grüße an die Mitlesenden --Maimaid  08:27, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
P.S. Sollte diese Diskussion nicht besser auf die Vorderseite unter "Nächstes Treffen"?
Das Lettl-Museum würde mich sehr reizen. Den Zeitpunkt und die Umstände sehe ich auch so wie Maimaid! Euch alle zu treffen ist für mich das Wichtigste! Bleibt alle bitte gesund --Orgelputzer (Diskussion) 12:04, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ok! Danke für eure Rückmeldungen. (Die Vorderseite würde ich erst dann benutzen, wenn es konkreter wird.) Liebe Grüße, --Neitram  12:10, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Zum Lettl gehen? Bin ich immer Dabei (Ohne MuNaMasken macht es mehr Spaß und mit anschließendem Zusammensitzen auch!) --Flo Sorg (Diskussion) 16:56, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

22. August 2020: KulTour „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“ - Einladung

Hallo Wikipedianer, am 22. August 2020 findet in Kaufbeuren eine Wikipedianische KulTour statt. In der Überschrift kann der Themenschwerpunkt sicher schon erahnt werden. Weitere Details fortlaufend hier:

Beste Grüße, PanTau 18:29, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten