Wikipedia Diskussion:Ulm/Neu-Ulm
wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.
- Forum des Freien Wissens
Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.
Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.
- Anmeldung
Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.
Liebe Grüße, Euer Orga-Team
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.
--FNBot 20:51, 13. Jun. 2017 (CEST)
Vortrag über Lokale Räume bei der WikiCon 2017
Hallo liebe lokale Räume,
unser eingereichter Vortrag zu den lokalen Räumen wurde angenommen \o/ Angedacht war, den Vortrag zusammen zu erstellen und zu präsentieren. Somit würde mich freuen, wenn alle lokalen Räume sich einbringen. Ich hab mal diese Unterseite angelegt, damit wir einen gemeinsamen Ort haben an dem wir inhaltliche und visuelle Entscheidungen diskutieren können. Ich würde vorschlagen als Deadline den 31.08 anzusetzen.
LG --Incabell (Diskussion) 23:26, 9. Aug. 2017 (CEST)
- @-stk: für den Fall, dass Du hier nicht sowieso mitliest! Liebe Grüße --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 23:30, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Merci fuer den Hinweis :) Ich bin am 9.9. noch auf einer Hochzeit und komme vermutlich erst gegen Abend in Leipzig an. Wie kann ich mich im Vorfeld einbringen? --stk (Diskussion) 12:03, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Wir Münchner sind auf jeden Fall dort, haben auch schon unsere Mitwirkung kundgetan. Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 12:10, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Merci fuer den Hinweis :) Ich bin am 9.9. noch auf einer Hochzeit und komme vermutlich erst gegen Abend in Leipzig an. Wie kann ich mich im Vorfeld einbringen? --stk (Diskussion) 12:03, 10. Aug. 2017 (CEST)
- So wie ich das Thema verstehe, geht es nicht darum "vor Ort" (also Leipzig) zu sein. Hier geht es darum gemeinsam (kollaborativ - daher google) eine Präsentation zu erstellen, die eine Grundlage eines Vortrages in Leipzig sein könnte - oder? --Flo Sorg (Diskussion) 00:04, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Sicher Flo Sorg, jeder ist herzlich eingeladen, an der Stoffsammlung für den Vortrag und die anschließende Diskussion auf der WikiCON mitzuarbeiten. Schreib einfach nieder und wir kümmern uns darum, dass Deine Erfahrungen, Deine Ideen zu dem Thema und auch Deine Vorschläge, wie man es besser machen kann, in die Präsentation auf der WikiCON 2017 mit eingearbeitet werden. Super wäre es, wenn Du nach Leipzig kommst und an der Veranstaltung zum Thema Lokale Räume teilnimmst und da auch Deinen Senf dazu gibst. Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 00:51, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Pimpinellus! - Gerne würde ich nach lääbzschh kommen. Aber am 10. September ist Tag des offenen Denkmals. Da bin ich Zuhause engagiert. --Flo Sorg (Diskussion) 09:56, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo nochmal, ich würde mich sehr freuen, wenn ihr die für euch relevanten Fragen auf auf dieser Unterseite beantworten können, damit ich die Präsentation fertigstellen kann. LG, --Incabell (Diskussion) 17:17, 4. Sep. 2017 (CEST)
Info zu den +WAFtreffen (WikiAlpenForum)

Hallo (Neu)-Ulmer!
Wie hier im Kurier in unserem Bericht zum WAF-Treffen in Trient erläutert, veranstalten wir im Rahmen des WikiAlpenforums kleinere Treffen unter der Bezeichnung +WAFtreff. Wie zuletzt in Innsbruck und Zürich, oder auch beim WikiMuc-Arbeitstreffen am 27. September in München, sind diese +WAFtreffen an Commmunity-Zusammenkünfte, Stammtische oder andere Treffen angegliedert, meist davor, gelegentlich wie zuletzt in Innsbruck am Tag nach dem Stammtisch. Die +WAFtreffen haben in der Regel ein Thema unter unserem WAF-Motto „Natur und Kultur“, mal ein Museum oder eine Ausstellung, mal ein Garten oder ein Park, oder wir laden uns interessante Fachleute oder Künstler ein oder besuchen sie an ihrem Arbeitsplatz und unterhalten uns mit Ihnen über ein Thema. Alles immer verbunden mit konkreten Themen, über die wir hier in Wikipedia schreiben. Bisweilen sitzen wir bei diesen +WAFtreffs beisammen und diskutieren über unsere WAF-Aktivitäten, wie zuletzt beim +WAFtreff in München. Weil dieses Projekt von Vielfalt und Beteiligung lebt, sind natürlich alle dazu eingeladen. Die Termine findet ihr in den Terminübersichten der jeweiligen Community-Seiten, zuletzt findet sich auch hier verlinkt die Terminübersicht für WAF-Aktionen wie die nächste größere Aktion in der Schweiz oder im Allgäu. Das Ankoppeln von +WAFtreffs an bereits vorhandene Termine erfolgt in aller Regel von lokalen Wikipedianern in Eigeninitiative. Wer am Ball bleiben und sich beteiligen will, kann die Terminübersichten auf seine Beobachtungsliste setzen oder auch Aktionen im Alpenraum vorschlagen und durchführen. Wir freuen uns auf rege Beteiligung! hlrmnt [WAF-Organisation]14:23, 4. Okt. 2017 (CEST)
Neujahrstreffen in Kempten
Hallo, am Samstag den 13. Januar gibt es ein gemütliches Neujahrstreffen in Kempten. Weitere Infos hier. hlrmnt \ allgovia 14:49, 28. Dez. 2017 (CET)
Noch Plätze frei in Südtirol

Vom 11. bis 13. Mai 2018 lädt das WikiAlpenforum zu einem +WAFtreff in Südtirol ein. Und zwar ins schöne Pustertal, wo die öffentliche Bibliothek Toblach Gastgeber eines deutsch-italienischen Wikipedia-Editathons ist. Wir haben darüber hinaus noch etliche andere Programmpunkte vorbereitet. Geplant ist u. a. am Sonntag, den 13. Mai, eine Besichtigung des ältesten Kreuzwegs Tirols. Das Treffen und die Teilnahme werden von WMDE gefördert. Wir laden dich herzlich ein zum ersten Südtiroler +WAFtreff, hier nochmal verlinkt auf Meta-Wiki, wo du dich gerne eintragen magst. Bitte gleich anmelden, damit wir uns zusammen mit WMDE um die Unterbringung kümmern können. Du kannst dich auch gerne erst am Samstag in das Programm einfädeln. Die Münchner fahren am Freitag, den 11. Mai um 11:34 Uhr mit EC und REX über Franzensfeste nach Toblach, Ankunft 16:05 Uhr. Umsteigen und Zusteigen in Fortezza/Franzensfeste um 14:50 in den REX 1869. Herzlich willkommen bei „Natur und Kultur“ in Südtirol! // X, Pi, Bo
WikiCon
Auch hier noch der Hinweis auf und eine freundliche Einladung zur WP:WikiCon 2018 im Süden: nur eine kleine Zugfahrt und eine kleine Schiffsfahrt entfernt.
In St. Gallen vom 5.–7. Oktober – Anmeldung ist jetzt offen.
--Lars (User:Albinfo) 20:33, 12. Aug. 2018 (CEST)
Edit-a-thon Stimmen für die Demokratie: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Stuttgart


Von 30. November bis 2. Dezember 2018
findet in Stuttgart
ein Edit-a-thon zum Thema Frauenwahlrecht statt,
organisiert von Wikipedia:Stuttgart.
Wir freuen uns über Eure Teilnahme!
Geboten werden Vorträge von der Landtagspräsidentin Muhterem Aras MdL
und von der Kulturwissenschaftlerin Kerstin Hopfensitz,
Schreibwerkstatt, Einführung in die Wikipedia,
Ausstellungsführung durch das Haus der Geschichte Baden-Württemberg
und Stadtspaziergang.
Und natürlich wird es auch gemütliche Teile geben!
Bitte hier anmelden.
Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 11:19, 3. Okt. 2018 (CEST)Workshop Wikidata “Train the Trainers”
Im November finden in Köln, Berlin sowie in Wien “Wikidata Train the Trainers”-Workshops statt. Interessierte, die schon etwas Wikidata und Wikipedia-Erfahrung haben und Lust haben, künftig selbst Wikidata-Workshops durchführen können, sind herzlich eingeladen, teilzunehmen!
Details gibt es auf dieser Seite. Bis zum 28. Oktober kann man sich anmelden. Wer für diese Veranstaltung Unterstützung für Anreise und Unterkunft benötigt, kann sich vorab an WMDE oder WMAT (für Wien) wenden.
Fragen können gerne an mich gestellt werden. Wir freuen uns auf die Workshops :-) Für das Wikidata Train the Trainers Team, Lea Lacroix (WMDE) (Diskussion) 18:34, 18. Okt. 2018 (CEST)
Einladung zum Arbeitskreis "Frauen in der Politik" der WP:Stuttgart

Der Edit-a-thon Stimmen für die Demokratie. 100 Jahre Frauenwahlrecht am 30. November 2018 in Stuttgart hat uns inspiriert, an dem Thema „Frauen in der Politik“ weiter zu arbeiten.
Sei es die Arbeit an den Artikeln über die Politikerinnen, sei es die Arbeit an Fachartikeln zum Thema „Kampf ums Frauenwahlrecht“, sei es die Übertragung von interessanten Artikeln insbesondere aus dem Englischen, Französischen, .... Es gibt sicherlich noch viel zu tun.
Wir wollen einen Arbeitskreis gründen, der sich an jedem 4. Donnerstag im Monat in der Stadtbibliothek Stuttgart am Mailänder Platz trifft. Wir wollen uns gegenseitig unterstützen, uns absprechen, wer was macht, uns gegenseitig helfen, uns motivieren.
Am 28. Februar trifft sich der Arbeitskreis zum ersten Mal. (17:00-21:00)
Wollt ihr mitmachen? Eingeladen sind Frauen und Männer, die Interesse am Thema „Frauen in der Politik“ haben. Wir freuen uns über erfahrene WikipedianerInnen und auch über weniger Erfahrene, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier. LG, --Leserättin (Diskussion) 09:15, 10. Feb. 2019 (CET)
Aktionstag "Wikipedia vor Ort" 2019
Liebe Neu-Ulm-Aktive,
nach einer erfolgreichen Umsetzung des ersten Aktionstages “Wikipedia vor Ort” in 2018, wollen wir auch dieses Jahr mit interessierten lokalen Gruppen DACH-weite Aktionen planen und durchführen. Wir möchten die Öffentlichkeit dazu aufrufen am 10. November 2019 hinter die Kulisse der Wikipedia zu blicken und die Gesichter der Wikipedia in ihren lokalen Kontexten kennenzulernen. Interessierte sollen so auf die Möglichkeiten zum Mitmachen aufmerksam gemacht werden.
Wenn ihr auch Interesse habt mit einer lokalen Aktion am Tag dabei zu sein, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer Planungsseite als interessiert eintragen oder direkt verbindlich anmelden!
Für Gruppen, die noch keinen Aktionstag veranstaltet haben, bieten wir dieses Jahr noch die Möglichkeit an, an Vorbereitungskursen für den Wikipedia-Aktionstag teilzunehmen. Wenn ihr also Lust habt im Kontext des Aktionstages mehr über Projektmanagement, Präsentationstechniken oder Öffentlichkeitsarbeit zu lernen, tragt euch auch dort als Interessierte ein.
Wir freuen uns darauf von euch zu hören und schicken viele Grüße aus Berlin!
--Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 16:04, 29. Mai 2019 (CEST)
Trainingsangebot zum Umgang mit Konflikten
Hallo, in den letzten Jahren wurde wiederholt die Bitte an Wikimedia Deutschland herangetragen, Trainings im Umgang mit Konflikten anzubieten. Dieser Bitte sind wir bereits im November 2018 mit zwei Pilotworkshops nachgekommen. Aufgrund der positiven Resonanz und Bitten um Wiederholung der Workshops, möchten wir gern in diesem Jahr drei weitere Trainingstermine anbieten:
- 31. August und 1. September im WikiMUC in München
- 25. und 26. Oktober in Hannover
- 23. und 24. November bei Wikimedia Österreich in Wien.
Wir möchten alle Interessierten gern zu den Trainings einladen. Informationen rund um die Inhalte der Trainings sowie Fördermöglichkeiten von Reise und Übernachtung durch die Wikimedia-Chapter anlässlich der Veranstaltung gibt es auf der Projektseite. Für weitere Fragen steht das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland gern jederzeit unter communitywikimedia.de zur Verfügung. --Sandro (WMDE) (Disk.) 13:26, 20. Jun. 2019 (CEST)
Lokale Workshops zu Wiki Loves Monuments
Beim Planungsworkshop zu Wiki Loves Monuments wurde auch darüber diskutiert, das der Wettbewerb nur von der Basis her reformiert, aber auch die seit Jahren fehlenden Strukturen nur durch eine Zusammenarbeit von Wikipedianern aus allen Wikimediabereichen heraus zusammengefügt werden können. Eine Arbeit, die übrigens nicht auf Wiki loves Monuments beschränkt ist, sondern analog auch für Wiki loves Earth angewandt werden kann.
Ich habe deshalb einen Rahmen für Lokale Workshops aufgebaut, der als Hilferuf an die Basis verstanden werden darf. Der Rahmen ist ein Vorschlag, aber keine Aufforderung. Ihr wisst am Besten, wie dies vor Ort umgesetzt werden kann. Wir haben im Projektantrag für Wiki Loves Monuments Mittel für solche Workshops budgetiert.
Wenn Ihr Fragen und Anmerkungen habt, dann wäre es schön wenn wir die Diskussion hier zusammenfassen könnten.
Das hier ist ein Rahmen, den Ihr bitte jeweils für Euren Lokalen Raum als eigene Unterseite anlegen solltet: Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2019/Deutschland/Lokale Workshops.
Ich sehe im Aufbau von vernünftigen Strukturen für Wiki loves Monuments (aber auch für Wiki loves Earth), eine Chance - über einen normalen Fotowettbewerb hinaus - Wikimedianer aus den Bereichen Wikipedia (Listen und Artikel über Denkmale, oder Naturschutzgebiete), Commons (Bebilderung), Wikidata (Aufbau einer einheitlichen Struktur), Open Streetmap (Aufbau eines kartenbasierten Uploadtools) in einem gemeinsamen projekt zusammen zu führen. Das dient der Stärkung unserer bestehenden Gemeinschaft, dient aber auch dazu Menschen, die noch nicht mit uns zusammenarbeiten, die vielfältigen Möglichkeiten zu eröffnen, wie sie sich über reine Artikelarbeit hinaus, bei uns einbringen können.
Ich freue mich auf Euer Feedback. --Wuselig (Diskussion) 14:56, 29. Jun. 2019 (CEST)
Technische Unterstützung benötigt?

Hallo nach Ulm/Neu-Ulm!
Ihr habt Lust, Tonaufnahmen für Lingua Libre zu machen, wollt Natur- und Kulturdenkmale fotografisch dokumentieren oder benötigt Technik, um Digitalisierungen vorzunehmen, aber euch fehlt die richtige Technik dafür? – Dann werft doch mal einen Blick in den Technikpool von Wikimedia Deutschland! Ob Kamera-, Audio- oder Videotechnik, Projektoren, Laptops oder Mikroskop – für viele Projektideen bietet der Technikpool technische Unterstützung.
Seit 2018 gibt es mit dem Technikleihportal, das Wikimedia Deutschland zusammen mit dem Dienstleister LensAvenue.com betreibt, zudem eine einfache Möglichkeit, die Technik zu leihen. Dabei wurden die Geräte und das Zubehör eines Großteils unserer Foto-, Audio- und Videotechnik an den externen Dienstleister ausgelagert, der die Wartung und den Versand dieser Geräte übernommen hat. Der „Wikimedia Technikpool“ und alle weiteren – durch LensAvenue ebenso zur Verfügung stehenden Geräte – sind unter technikleihe.wikimedia.de zu finden.
Den Technikpool interessiert durchstöbert, aber nicht fündig geworden?
Dann freuen wir uns jetzt über euer Feedback: Welche Technik fehlt und sollte noch unbedingt angeschafft werden? Wofür wird diese Technik benötigt bzw. welche Projektideen möchtest du (gern auch zusammen mit anderen) umsetzen? Wir freuen uns über Kommentare und Anmerkungen auf unserer Projektseite. --Sandro (WMDE) (Disk.) 10:29, 14. Aug. 2019 (CEST)
Edit-a-thon zum Internationalen Frauentag
Hallo nach Ulm,
im Kontext von Unboxing Wikipedia und ein paar Diskussionen rund um das Projekt Frauen in Rot haben wir in Köln beschlossen, am Wochenende des Internationalen Frauentages am 8. März 2020 einen entsprechenden Edit-a-thon im Lokal K durchzuführen. Passenderweise handelt es sich 2020 um einen Sonntag, sodass wir dazu das Wochenende nutzen können - eine erste Seite dazu gibt es seit ein paar Minuten unter Wikipedia:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag.
Ich fände es prima, wenn wir daraus ein größeres Event in mehreren Städten machen können - vielleicht habt ihr ja Lust auf eine Parallelveranstaltung? Es würde mich sehr freuen, wenn wir da was auf die Füße stellen können. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:30, 29. Nov. 2019 (CET)
Wikipedianische_KulTour_und_Schreibwerkstatt in Balingen 7./8./9. Februar
Ich würde mich freuen, wenn einige der hier Mitlesenden den Weg nach Balingen finden würden. Sei es nur am Samstag, oder auch das ganze Wochenende. Tragt Euch bitte frühzeitig ein. Da wir nach dem entäuschenden Ausgang des GLAM-Koordinierungstreffens in München - die hier angesprochenen Punkte stellen nur die Spitze des Eisbergs dar; nach Bekanntwerden des für GLAM-Zwecke zugebilligten Budgets hätten wir nach unseren Planungen, das Budget schon nach einem viertel bis halben Jahr verschossen - ist eine eigenständige, verlässliche Planung und Koordination durch uns Freiwillige um so wichtiger. --Wuselig (Diskussion) 13:35, 21. Dez. 2019 (CET)
Interesse an der Tech on Tour 2020?

Im Frühjahr möchte das Team Technische Wünsche zum vierten Mal die Tech on Tour veranstalten. Thematisch soll es unter anderem wieder um die Frage gehen, was technisch verbessert werden müsste, damit man in den Wikiprojekten noch besser arbeiten kann. Die Treffen richten sich an Leute aller Erfahrungs- und Kenntnisstände. Es sind fünf Veranstaltungen im Zeitraum vom 13. April bis 8. Mai vorgesehen.
Gibt es hier Interesse, dass das Team Technische Wünsche in diesem Zeitraum eines eurer Treffen besucht, um dort eine Tech-on-Tour-Station abzuhalten? Wenn ja, meldet euch bitte bis zum 20. März hier.
Ab dem 20. März ermittelt das Team Technische Wünsche dann aus allen Interessierten fünf Tech-on-Tour-Stationen (Kriterien sind z.B. eine möglichst ausgewogene geografische Verteilung sowie die terminliche Machbarkeit). -- Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:17, 2. Mär. 2020 (CET)
Förderung auch in Krisenzeiten
Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie, die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?
Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem Förderangebot sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu Fachliteratur, Software-Stipendien, Gebührenerstattungen für Behördenanfragen sowie E-Mail-Adressen anbieten.
Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an communitywikimedia.de (Wikimedia Deutschland), verein
wikimedia.at (Wikimedia Österreich) bzw. info
wikimedia.ch (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- Raimund (WMAT), Lantus (WMCH) und Sandro (WMDE) 15:42, 2. Apr. 2020 (CEST)
Einladung zum Community-Forum von Wikimedia Deutschland

Wikimedia Deutschland veranstaltet dieses Jahr mit dem Community-Forum ein neues Format, in dessen Rahmen Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland gemeinsam mit allen Interessierten aus der Community – also euch – an Themen, die das Unterstützungsangebot von und die Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland betreffen, arbeiten möchten. Dazu möchte ich euch gern am 5. und 12. Juni 2020 zu zwei Online-Workshops einladen.
Im Rahmen dieser Workshops werden die folgenden Themen auf der Agenda stehen:
- Planen, Organisieren, Durchführen: Wie wir GLAM-Veranstaltungen gemeinsam gestalten
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Community-Projekte
- Freigaben von Inhalten durch öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR)
- Wiki Loves Parliaments
- Wie arbeitet das Team Technische Wünsche?
- Online-Kommunikationskultur: Die Rolle von Wikimedia Deutschland als Prozessmoderation
- Wir haben uns auf den Weg gemacht – die WMDE-Konfliktunterstützung für Ehrenamtliche.
Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den Projektseiten: Community-Forum (Übersichtsseite) und Online-Workshops (rund um die beiden Workshopangebote). Für Fragen sprecht mich gern an. Viele Grüße, Sandro (WMDE) (Disk.) 10:53, 2. Jun. 2020 (CEST)
22. August 2020: KulTour „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“ - Einladung
Hallo Wikipedianer, am 22. August 2020 findet in Kaufbeuren eine Wikipedianische KulTour statt. In der Überschrift kann der Themenschwerpunkt sicher schon erahnt werden. Weitere Details fortlaufend hier:
Beste Grüße, PanTau 18:29, 22. Jun. 2020 (CEST)