Zum Inhalt springen

Vanessa Springora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2020 um 15:35 Uhr durch Yen Zotto (Diskussion | Beiträge) (Werke: +Übersetzerin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vanessa Springora (geboren 16. März 1972) ist eine französische Verlagslektorin.

Leben

Springora besuchte das Lycée Fénelon in Paris und studierte Literaturwissenschaft an der Université Paris-Sorbonne. Sie absolvierte 2003 eine Zusatzausbildung am Institut national de l’audiovisuel und drehte einen Dokumentarfilm. Ab 2006 arbeitete sie als Lektorin und Verlagsassistentin beim Buchverlag Éditions Julliard. Zusätzlich lektorierte sie seit 2010 beim Verlag Éditions Robert Laffont die von Mazarine Pingeot und Sophie Nordmann herausgegebene Reihe „Nouvelles Mythologies“. Seit Dezember 2019 leitet sie bei Julliard das Verlagsgeschäft.

Springora veröffentlichte Anfang 2020 ein autobiografisches Buch. Darin beschuldigt sie den Schriftsteller Gabriel Matzneff, sie sexuell missbraucht zu haben. Das Buch fand – auch vor dem Hintergrund der MeToo-Bewegung – eine starke Resonanz.[1][2][3]

Werke

Literatur

Einzelnachweise

  1. Romy Straßenburg: Betriebsunfall. Vanessa Springora beschreibt, wie ein Starautor sie als Mädchen missbrauchte, in: Der Freitag 3/2020, S. 16
  2. deutschlandfunkkultur.de 14. Januar 2020: Die Grenze zwischen Flirt und Übergriff
  3. Nils Minkmar: Frankreich diskutiert über Missbrauch: Hinter der bürgerlichen Maske. In: Der Spiegel. 20. Januar 2020, abgerufen am 9. Juni 2020.