Wikipedia:Redundanz/November 2014
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
gemäß LD. --Partynia ∞ RM 10:59, 4. Nov. 2014 (CET)
- Oh je, schon so lange? Ich gelangte hierher, weil weder BKL Bühne noch beide Artikel hier die Bühne als wichtiges Mittel von Musikdarbietungen (Konzerten) thematisieren. Das ist nach meiner Ansicht unbedingt zu ergänzen, was die Abgrenzung zur Theaterbühne zwar nicht unbedingt erleichtern wird, aber durchaus hilfreich sein kann: Viele Bühnen, auch solche, die „…theater“ heißen, werden für viele Zwecke zugleich genutzt, sei es Theater, Musik, Lesung, Kleinkunst etc. Andererseits – und zwar schon länger, als es feste Bühnen gibt – werden solche zeitlich begrenzt für Aufführungen errichtet. Moderne Technik ermöglicht es, sie noch größer zu gestalten, als an festen Standorten, und zugleich transportabel. – Nach ersten Nachdenken scheint mir das Lemma Bühne (Publikum) geeignet, zu einem übergeordneten Artikel ausgebaut zu werden, der die Theaterbühne in einem Abschnitt kurz umreisst, jedoch an den →Vorlage:Hauptartikel verweist. --WinfriedSchneider (Diskussion) 10:53, 18. Mär. 2017 (CET)
SECI-Modell ist ein anderer Begriff für die Wissensspirale. Dies habe ich bereits im Artikel Wissensspirale übernommen. Der Artikel zum SECI-Modell kann m.M.n. weitergeleitet werden, da er keine weiteren Ausführungen enthält als der Artikel zur Wissensspirale. (nicht signierter Beitrag von Lazy College Senior (Diskussion | Beiträge) 16:07, 4. Nov. 2014 (CET))
Behandeln beide dasselbe Thema (siehe auch Wikidata-Datenobjekt) --Impériale (Diskussion) 16:53, 5. Nov. 2014 (CET)
- Ein Artikel "Verpflegung" sollte m.E. schon bestehen bleiben und wenn nur als BKL. Immerhin umfasst der Verpflegungsbegriff weit mehr als Catering. Viele Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 09:00, 9. Nov. 2014 (CET)
- Catering ist nur ein Aspekt von Verpflegung, nämlich der, wo externe Dienstleister zur Verpflegung engagiert und bezahlt werden. Außerdem bezeichnet Verpflegung nicht nur den Vorgang und die Tätigkeit, sondern auch die dabei zur Verfügung gestellten Mittel, die , im Gegensatz zum Catering, nicht nur aus Lebensmitteln bestehen müssen, sondern ggf. aus hygienischen Artikeln und Medikamenten. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 12:57, 14. Nov. 2014 (CET)
- Catering ist nur ein Aspekt von Verpflegung, nämlich der, wo externe Dienstleister zur Verpflegung engagiert und bezahlt werden. Außerdem bezeichnet Verpflegung nicht nur den Vorgang und die Tätigkeit, sondern auch die dabei zur Verfügung gestellten Mittel, die , im Gegensatz zum Catering, nicht nur aus Lebensmitteln bestehen müssen, sondern ggf. aus hygienischen Artikeln und Medikamenten. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Dito. Verpflegung ist ein Oberbegriff. Catering, Essen auf Rädern etc. Unterbegriffe. Begriffsklärungsseite?
Überschneiden sich teilweise – selbst, wenn die Artikel unterschiedliche Herangehensweisen haben, wage ich zu bezweifeln, dass sich die Begriffe klar voneinander abgrenzen lassen.--Nico T (Diskussion) 21:39, 5. Nov. 2014 (CET)
- Besteht der Unterschied (die Abgrenzung) evtl. darin, dass
- Leak eine absichtliche, bewusste Veröffentlichung an sich geheimer Daten,
- Datenpanne eine unabsichtliche, versehentliche Zugriffsmöglichkeit (Sicherheitslücke)
- darstellt? --Udo (Diskussion) 09:34, 10. Nov. 2014 (CET)
- So sehe ich das; entscheidend für die Abgrenzung ist die absichtliche Veröffentlichung vs. die unabsichtliche Panne. Zudem wird die Lücke meist von "Außerhalb" gesucht und gefunden, während eine "leaken" meist von Insidern und Whistleblowern ermöglicht wird. --KorrekTOM (Diskussion) 15:25, 4. Apr. 2016 (CEST)
Nachgetragen, Antrag von Der-Wir-Ing (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --FordPrefect42 (Diskussion) 01:41, 23. Nov. 2014 (CET)
Zusammenfügen oder voneinander abgrenzen wäre angesagt. Laut Artikel Thawb sind u.a. Kandura/Kandora und Dishdasha/Dischdascha quasi-synonyme lokale Varianten, laut Artikel Kandora gibt es räumliche und schneiderische Unterschiede, die Dishdasha gehört irgendwie zum Lemma dazu, ist aber trotzdem anders!? Interessanterweise sind Dischdascha und auch Kandura, Umschriften nach WP:NK/A, Weiterleitungen auf Thawb. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 13:43, 8. Nov. 2014 (CET)
sind nicht klar voneinander abgegrenzt. --LogoX (Diskussion) 15:17, 13. Nov. 2014 (CET)
- Doch, schon im ersten Satz. Namen sind für Individuen, Benennungen gibt es für Gegenstände. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 12:52, 14. Nov. 2014 (CET)
- So weit so gut. In den Abschnitten 4 bis 11 des Artikels Name ist nun aber Zahlreiches enthalten, was imho nicht unter die in Wikipedia:Individuum gegebene Definition hineinpasst. Z.B. Ereignisnamen, Produkt-/Warennamen, Namen für Handlungen, ..., musikalische Namen, ..., Gegenstände. --217.18.177.114 18:34, 20. Nov. 2014 (CET)
Kann m.M.n. alles zu Controlled Atmosphere. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 21:58, 16. Nov. 2014 (CET)
Praktisch identische Aufzählung. ist das sinnvoll ? --HH58 (Diskussion) 09:14, 20. Nov. 2014 (CET)
- Gravierender ist, dass - jedenfalls in Art. "Leidenswerkzeug" - die Liste unbelegt ist. Da müsste man näher hinschauen, wie die Liste der Leidenswerkzeuge hier zustandekommt, in einem zweiten Schritt, ob die auf Arma-Christi-Kreuzen dargestellten Motive wesentlich davon abweichen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:16, 22. Nov. 2014 (CET)
- Leidenswerkzeug verschieben auf "Arma Christi" (siehe auch Artikel in der englischen Wikipedia und in den Commons die Category:Arma Christi) und Liste der Werkzeuge im Arma-Christi-Artikel vereinen. Das Arma-Christi-Kreuz ist nur ein Beispiel, bei dem verschiedene Leidenswerkzeuge zu finden sind. Ein anderes Anwendungsbeispiel wäre Christus als Schmerzensmann (mit den Werkzeugen). --Temenos 12 (Diskussion) 00:37, 6. Dez. 2014 (CET)
Im Kern handelt es sich in beiden Fällen um den gleichen Anlagentyp eines Blockheizkraftwerks: Es wird von Volkswagen unter dem Namen EcoBlue 2.0 hergestellt, aber nicht direkt an die Endkunden vertrieben. Der Endkundevertrieb erfolgte zunächst über das Unternehmen Lichtblick unter dem Produktnamen ZuhauseKraftwerk vermarktet. Mittlerweile ist die Zusammenarbeit zwischen VW und Lichtblick beendet worden, dafür wird – wie im Artikel EcoBlue 2.0 und auch vom in der BHKW-Szene normalerweise recht gut informierten BHKW-Infozentrum – der gleiche Anlagentyp jetzt von dem Unternehmen SenerTec unter dem Produknamen Dachs Pro 20 ST an Endkunden vertrieben.
Mein Vorschlag ist daher, die technischen Infos in dem Artikel EcoBlue 2.0 zu bündeln und im Artikel Zuhause-Kraftwerk nur noch das besondere Vertriebs- und Betriebskonzept von Lichtblick zu beschreiben. --DF5GO • ☎ • 21:31, 21. Nov. 2014 (CET)
- Siehe auch den ehemaligen Artikel Volkswagen EcoBlue 2.0, vor einer Woche auf eine Weiterleitung umgeändert. Meiner Meinung wäre es günstig diesen Typ von Mini-Kraftwerk unter nur einem geeigneten Lemma zu beschreiben. Die diversen Produktbezeichnungen, die sich noch dazu auf firmentaktischen Gründen alle paar Jahre ändern, sind meiner Meinung eher weniger ideal - auch da Werbung. Jedenfalls fehlt die Alleinstellungsmerkmale da da das immer das fast gleiche Ding unter anderen Namen ist.--wdwd (Diskussion) 11:09, 22. Nov. 2014 (CET)
- Die besondere Idee von Lichtblick war ja das "Schwarmstromprinzip". Ich habe den Artikel Zuhause-Kraftwerk dahingehend verändert und die Weiterleitung von Volkswagen EcoBlue 2.0 auf den effektiven Zielartikel umgeleitet. MMn sind damit die grössten Pendenzen erledigt. --Lukati (Diskussion) 20:53, 22. Nov. 2014 (CET)
- Ich sehe jetzt eine deutliche inhaltliche Trennung in den beiden Artikeln umgesetzt, so wie oben dargelegt. Vorschlag: Redundanzblock entfernen. --Ruppert (Diskussion) 09:39, 23. Nov. 2014 (CET)