Königreich Hawaiʻi
Zwischen 1795 und 1893 herrschten Könige und eine Königin auf der Inselgruppe Hawaii.
Könige von Hawaii:
- Kamehameha I. - (1795-1819)
- Kamehameha II. (eigentl. Liholiho) - (1819-1824)
- mit Kuhina-Nui Kaahumanu - (1819-?)
- Kamehameha III. (eigentl. Kauikeaouli) - (1824-1854)
- Kamehameha IV. (eigentl. Alexander Liholiho) - (1854-1863)
- Kamehameha V. (eigentl. Lot Kamehameha) - (1863-1873)
- William Charles Lunalilo - (1873-1874)
- David Kalakaua - (1874-1891)
- Liliuokalani - (1891-1893)
Kamehameha I. wehrte sich gegen die Übernahme der Weißen über Hawaii, darum begann er gegen sie brutale Kriege zu führen. Als es ihm 1795 gelang sie zu vertreiben, ernannte er sich zum ersten König vom vereinten Hawaii. Derzeit waren 6 der 8 Inseln Mitglied dieser Einigung. Zuvor herrschte auf jeder Insel ein anderer Häuptling. 1802 wurde Lahina Hauptstadt. 1810 regierte Kamehameha, der Große über alle 8 Inseln.
Nach seinem Tod übernahm seine Witwe Kuhina-Nui Kaahumanu zusammen mit seinem jungen Sohn Liholiho (später Kamehameha II.) die Herrschaft über die Inseln.
1840 legte Kamehameha III. die erste richtige Verfassung fest, wobei die USA erstmals Mitspracherecht erhielt.
Die Monarchie endete 1893 mit der Königin Lili'uokalani. Nachdem sie gestürzt wurde kam eine neue amerikanische Regierung an die Macht. 1894 wurde Hawaii zu einer Republik. Erst 1897 wurde die Inselgruppe von den USA annektiert. [[pl:Kr%F3lestwo_Hawajskie]]