Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2006 um 23:37 Uhr durch Kantor.JH(Diskussion | Beiträge)(+1 (Baitz)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Artikel finden Wikipedianer lesenswert! Folgende Artikel sind liebevoll gestaltet, ausführlich und informativ – aus diesem Grund mit gekennzeichnet. Sie erfüllen jedoch die strengen Kriterien für einen Exzellenten Artikel (noch) nicht. Wenn du über einen besonders gut geschriebenen Artikel stolperst, trage ihn bitte in die Liste der Kandidaten für lesenswerte Artikel ein, um damit den Autoren ein kleines Lob zukommen zu lassen. Bist du jedoch der Meinung, dass dieser Artikel bereits herausragend, wenn nicht gar exzellent ist, dann nominiere ihn bitte für die Kandidaten für exzellente Artikel. Derzeit befinden sich 1509 Artikel (Statistik) in dieser Liste. Bist du der Meinung, dass einer dieser Artikel dem Prädikat „Lesenswerter Artikel“ nicht mehr entspricht, so nominiere ihn bitte auf der Kandidatenseite für lesenswerte Artikel für eine Abwahl.
Die Gallenblase (Vesica fellea bzw. biliaris, lat.:vesica für „Blase“, fellis bzw. bilis für „Galle“) ist ein Hohlorgan der Wirbeltiere, das der Speicherung und Eindickung der von der Leber produzierten Galle dient, welche für die Verdauung von Fetten im Darm benötigt wird. Fälschlicherweise wird auch die Gallenblase selbst oft als „Galle“ bezeichnet. Artikel lesen …
Die USS Yorktown (CG-48) war ein Lenkwaffenkreuzer der United States Navy. Das zur Ticonderoga-Klasse gehörende Schiff war in der Zeit von 1984 bis 2004 im Dienst. Die Yorktown war ihre gesamte Dienstzeit an der Atlantikküste der Vereinigten Staaten stationiert und befuhr neben dem Atlantik auch die Karibik, das Mittel- und Schwarze Meer sowie das Europäische Nordmeer. Artikel lesen …
Josef Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge. Erst spät im Leben von den Zeitgenossen als Komponist gewürdigt, gehörte er doch zu den wichtigsten und innovativsten Tonschöpfern seiner Zeit und hat durch seine Werke bis weit ins 20. Jahrhundert hinein großen Einfluss auf die Musikgeschichte ausgeübt. Seine bedeutendsten und wohl auch bekanntesten Kompositionen sind die groß angelegten Sinfonien. Des Weiteren hat er vor allem die Kirchenmusik um wichtige Werke (u.a. drei große Messen, ein Te Deum) bereichert. Bruckner gilt zudem als einer der größten Organisten der Musikgeschichte. Viel Bewunderung riefen seine Stegreifimprovisationen hervor. Artikel lesen …
Der Pu’u ’O’o (in hawaiianischer Schreibweise „Puʻu ʻŌʻō“, für „Berg des ʻŌʻō-Vogels“, oft auch als als „Puu Oo“ geschrieben) ist ein Schlacken- und Aschenkegel in der östlichen Riftzone des Kīlauea-Vulkans auf den hawaiianischen Inseln. Der Kegel entstand im Zuge der Pu’u ’O’o-Kūpaianaha-Eruption, die am 3. Januar 1983 begann und seither andauert. Artikel lesen …