Zum Inhalt springen

Johann Heinrich August von Duncker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2006 um 22:59 Uhr durch Toolittle (Diskussion | Beiträge) (sortiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Artikel nicht beendet? Relevanz fehlt -- Carsten78 14:12, 12. Aug 2006 (CEST)

Der LA-Baustein war vom Ersteller des Artikels regelwidrig entfernt worden. Ich habe ihn wieder eingefügt. Uka 16:16, 12. Aug 2006 (CEST)

Johann Heinrich August Duncker wurde als Sohn eines Pfarrers am 14. Januar 1767 in Rathenow geboren. Duncker begann 1786 sein Theologiestudium in Halle. Drei Jahre später 1789 kehrte er nach erfolgreichem Abschluss seines Studiums nach Rathenow zurück. Er produzierte im Pfarrhaus Mikroskope und Brillen und verkaufte diese ab etwa 1790. 1801 eröffnete er einen eigenen Handwerksbetrieb und ließ sich seine Erfindung die Vielschleifmaschine patentieren, welche ihm die Herstellung der benötigten Linsen erheblich erleichterte. Mit dieser patentierten Erfindung legte er den Grundstein für die Entwicklung der Stadt Rathenow als optischen Industriestandort. 1820 erkrankte Duncker an Typhus und lebte bis zu seinem Tod am 14. Juni 1843 in geistiger Umnachtung in Rathenow. Nach seiner Erkrankung übernahm der Sohn Eduard den väterlichen Betrieb.