Liste der Geotope im Main-Tauber-Kreis
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|

Diese sortierbare Liste der Geotope im Main-Tauber-Kreis enthält die Geotope des baden-württembergischen Main-Tauber-Kreises, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.[1]
Liste
Geologische Gliederung
Die Landschaft des am nördliche Ende des Regierungsbezirks Stuttgart gelegenen Landkreises baut sich entsprechend ihrer Nordwestlage in der Südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft aus Gesteinen des Buntsandsteins, des Muschelkalks und des Unteren Keuper auf. Flächenhaft überwiegt der Muschelkalk. Über die erdgeschichtliche Einstufung und Gliederung der Geotope im Main-Tauber-Kreis nach geologischen Merkmalen sowie nach erdgeschichtlichen Formationen gibt die folgende Tabelle Auskunft:[1][2]
geologische Merkmale Erdgeschichtliche Formation |
a) Wichtige Schichtfolge | b) Fossilfundpunkt | c) Bes. Gesteinstyp / Minerale | d) Bes. Sedimentgefüge | e) Erscheinungsformen vulk. Gesteine | f) Tektonische Deformation | g) Karsterscheinungen | h) Geomorphologische Struktur und Form | Gesamtzahl |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
QUARTÄR | - | - | 1 | - | - | - | - | 1 | 2 |
- | - | 1 | - | - | - | - | - | 1 | |
TERTIÄR | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
- | - | - | - | - | - | - | - | - | |
JURA weißer |
- | - | - | - | - | - | - | - | - |
- | - | - | - | - | - | - | - | - | |
JURA brauner |
- | - | - | - | - | - | - | - | - |
- | - | - | - | - | - | - | - | - | |
JURA schwarzer |
- | - | - | - | - | - | - | - | - |
- | - | - | - | - | - | - | - | - | |
TRIAS Keuper |
3 | - | - | - | - | - | 1 | - | 4 |
3 | - | - | - | - | - | - | - | 3 | |
TRIAS Muschelkalk |
12 | - | 1 | - | - | 4 | 12 | - | 29 |
9 | - | 1 | - | - | 4 | 12 | - | 26 | |
TRIAS Buntsandstein |
10 | - | 2 | 3 | - | - | - | 3 | 18 |
5 | - | 1 | - | - | - | - | 2 | 8 | |
Gesamtzahl | 25 | - | 4 | 3 | - | 4 | 14 | 4 | 53 |
17 | - | 3 | - | - | 4 | 12 | 2 | 38 |
Geschützte Geotope
Im Main-Tauber-Kreis sind derzeit 38 Geotope offiziell vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) als geschützte Geotope ausgewiesen. Darunter befinden sich 37 Naturdenkmale und ein Naturschutzgebiet mit geologischen Merkmalen (Stand: 8. Juni 2020):[1]
Nr. | Steckbrief-Nr. (PDF) |
Name / auch: Alternativname | Geotoptyp | Gemeinde/Stadt, Gemarkung Ort |
Koordinaten | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2454 | Aufgelassener Steinbruch WNW Buch[2]/ Aufg. Steinbruch im Bergleswald SSE von Schwarzenbrunn[3] |
Ahorn Gemarkung Buch am Ahorn Wohnplatz Waschgrube, Weiler Schwarzenbrunn |
49° 32′ 38,6″ N, 9° 31′ 57,8″ O | ![]() |
Geologische Einheit: [3] Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Weisser Stubensandsteinbruch Gewann Waschgrube) | |
2 | 2453 | Zwei Dolinen SW Berolzheim[2]/ 2 Dolinen im Gewann Mühling SE von Hirschlanden[4] |
Ahorn Gemarkung Berolzheim |
49° 27′ 59,8″ N, 9° 30′ 57,2″ O | ![]() |
Geologische Einheit: Oberer Muschelkalk[4] Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal 2 Dolinen im Walddistrikt 17/1 Mühlich) | |
3 | 2455 | Doline NNW Assamstadt[2]/ Doline N von Assamstadt[5] | Assamstadt Gemarkung Assamstadt |
49° 26′ 39,8″ N, 9° 40′ 45″ O | ![]() (weitere Bilder) |
Geologische Einheit: [5] Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Doline (langgestr.,vermutl.eingebr.unterird.W-Lauf) im Gewann Stöckig Abt. I/2) | |
4 | 2461 | Drei Dolinen NE Assamstadt[2]/ Drei Dolinen (Dolinenfeld) im Stuppacher Wald NE von Assamstadt[6] |
Bad Mergentheim Gemarkung Stuppach |
49° 26′ 20,3″ N, 9° 43′ 12,1″ O | ![]() |
Geologische Einheit: [6] Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal 2 Dolinen mit Einlauf, 1 kleine Doline im Gewann „Stuppacher Wald Abt. VII/2“) | |
5 | 2459 | Zwei Dolinen E Assamstadt[2]/ Zwei Dolinen (Dolinenfeld) E von Assamstadt[7] |
Bad Mergentheim Gemarkung Rengershausen |
49° 25′ 30,2″ N, 9° 43′ 10,7″ O | ![]() |
Geologische Einheit: [7] Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal 2 Dolinen (nebeneinanderliegend) im Gewann „Stegwiese Abt. VII/13“) | |
6 | 2460 | Doline E Assamstadt[2][8] | Bad Mergentheim Gemarkung Rengershausen |
49° 25′ 33,3″ N, 9° 43′ 26,1″ O | ![]() |
Geologische Einheit: [8] Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal 1 Doline mit mäanderndem Zuflussgraben im Gewann „Stegwiese Abt. VII/13“) | |
7 | Dolinenkette SW Uiffingen[2] | Boxberg Gemarkung Uiffingen |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
8 | Dolinenteich N Streichental[2] | Niederstetten Gemarkung Rinderfeld Wohnplatz Streichental |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
9 | Hoher Stein W Boxtal[2] | Freudenberg Gemarkung Boxtal |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
10 | Hoher Felsen S Freudenberg[2] | Freudenberg Gemarkung Freudenberg |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
11 | Aufgelassener Steinbruch N Rauenberg[2] | Freudenberg Gemarkung Rauenberg |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
12 | Aufgelassener Steinbruch NW Rauenberg[2] | Freudenberg Gemarkung Rauenberg |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
13 | Zwei Dolinen NE Großrinderfeld[2] | Großrinderfeld Gemarkung Großrinderfeld |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
14 | Doline ESE Unterschüpf[2] | Boxberg Gemarkung Unterschüpf |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
15 | Kalksinterfelsen Niederstetten[2] | Niederstetten Gemarkung Niederstetten |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
16 | Dolinenteich W Lichtel[2] | Creglingen Gemarkung Oberrimbach Weiler Lichtel |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
17 | Doline W Tauberbischofsheim[2] | Tauberbischofsheim Gemarkung Tauberbischofsheim |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
18 | Felswand E Oberwittighausen[2] | Wittighausen Gemarkung Oberwittighausen |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
19 | Aufgelassener Steinbruch SW Freudenberg[2] | Freudenberg Gemarkung Freudenberg |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
20 | Hohlweg WSW Hochhausen[2] | Tauberbischofsheim Gemarkung Hochhausen |
49° 39′ 24,3″ N, 9° 37′ 33,9″ O | ![]() (weitere Bilder) |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Hohlweg Altenberg Flürlein/Küh/Kniebreche/Berglein/Altenberg) | ||
21 | Aufgelassener Steinbruch SW Waldenhausen[2] | Wertheim Gemarkung Waldenhausen |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
22 | Oberrimbacher Erdfälle[2] | Creglingen und Niederstetten Gemarkungen Oberrimbach und Wildentierbach |
49° 23′ 41,4″ N, 10° 3′ 6,4″ O | ![]() (weitere Bilder) |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (Naturschutzgebiet Oberrimbacher Erdfälle) | ||
23 | Aufgelassener Steinbruch NE Rauenberg[2] | Freudenberg Gemarkung Rauenberg |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
24 | Aufgelassene Tongrube SW Lauda[2] | Lauda-Königshofen Gemarkung Lauda |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
25 | Böschung SE Tauberbischofsheim[2] | Tauberbischofsheim Gemarkung Tauberbischofsheim |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
26 | Böschung in Grünsfeld[2] | Grünsfeld Gemarkung Grünsfeld |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
27 | 2458 | Böschung N Markelsheim[2]/ Weinbergsböschung N von Markelsheim[9] |
Bad Mergentheim Gemarkung Markelsheim |
49° 28′ 46,9″ N, 9° 50′ 3,2″ O | ![]() (weitere Bilder) |
Geologische Einheit: [9] Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Muschelkalkaufschluß nördl. Markelsheim Ried) | |
28 | Böschung in Beckstein[2] | Lauda-Königshofen Gemarkung Beckstein |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
29 | 2457 | Böschung NW Edelfingen[2]/ Böschung im Gewann Ringelster SSW von Unterbalbach, NW von Edelfingen[10] |
Bad Mergentheim Gemarkung Edelfingen |
49° 31′ 10,6″ N, 9° 43′ 58,8″ O | ![]() |
Geologische Einheit: [10] Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal; siehe auch das Naturschutzgebiet Ringelstaler-Weinhalde bei Edelfingen) | |
30 | Felswand SE Schäftersheim[2] | Weikersheim Gemarkung Schäftersheim |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
31 | Böschung NW Dienstadt[2] | Tauberbischofsheim Gemarkung Dienstadt |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
32 | 2456 | Aufgelassener Steinbruch E Dainbach[2][11] | Bad Mergentheim Gemarkung Dainbach |
49° 29′ 45″ N, 9° 43′ 29,1″ O | ![]() (weitere Bilder) |
Geologische Einheit: [11] Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal Aufschluss (Ehem. Steinbruch östl. Dainbach) im Gewann „Untere Steig“) | |
33 | Aufgelassener Steinbruch u. Böschung E Königshofen[2] | Lauda-Königshofen Gemarkung Königshofen |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
34 | Aufgelassener Steinbruch SW Tauberbischofsheim[2] | Tauberbischofsheim Gemarkung Tauberbischofsheim |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
35 | Aufgelassene Gipsgrube NNE Königshofen[2] | Lauda-Königshofen Gemarkung Königshofen |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
36 | Aufgelassener Steinbruch SW Bernsfelden[2] | Igersheim Gemarkung Bernsfelden |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
37 | Aufgelassener Steinbruch N Pfitzingen[2] | Niederstetten Gemarkung Pfitzingen |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) | |||
38 | Aufgelassener Steinbruch NE Erdbach[2] | Creglingen Gemarkung Freudenbach Weiler Erdbach |
![]() |
Geologische Einheit: Status: geschütztes Geotop (flächenhaftes Naturdenkmal) |
Als schutzwürdig vorgeschlagen
Daneben werden aktuell 15 „neue“ Geotope als schutzwürdig vorgeschlagen, um die 38 bereits unter Schutz stehenden Objekte auf 53 Geotope zu ergänzen (Stand: 8. Juni 2020):[1]
Nr. | Steckbrief-Nr. (PDF) |
Name | Geotoptyp | Gemeinde/Stadt, Gemarkung |
Koordinaten | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Aufgelassener Steinbruch SW Freudenberg[2] | Freudenberg Gemarkung Freudenberg |
![]() |
Geologische Einheit: | |||
2 | Felsuntergrund der Burg Wertheim[2] | Wertheim Gemarkung Wertheim Burg Wertheim |
![]() |
Geologische Einheit: | |||
3 | Klinge S Wertheim[2] | Wertheim Gemarkung Wertheim |
![]() |
Geologische Einheit: | |||
4 | Böschungsaufschluss SSW Bronnbach[2] | Wertheim Gemarkung Reicholzheim Weiler Bronnbach |
![]() |
Geologische Einheit: | |||
5 | Steinbruch ENE Ebenheid[2] | Freudenberg Gemarkung Ebenheid |
![]() |
Geologische Einheit: | |||
6 | Felsgruppe SSW Gamburg[2] | Werbach Gemarkung Gamburg |
![]() |
Geologische Einheit: | |||
7 | Aufgelassener Steinbruch SE Kembach[2] | Wertheim Gemarkung Kembach |
![]() |
Geologische Einheit: | |||
8 | Steinbruch ENE Urphar[2] | Wertheim Gemarkung Urphar |
![]() |
Geologische Einheit: | |||
9 | Aufgelassener Steinbruch SW Höhefeld[2] | Wertheim Gemarkung Höhefeld |
![]() |
Geologische Einheit: | |||
10 | Steinbruch NE Dietenhan[2] | Wertheim Gemarkung Dietenhan |
![]() |
Geologische Einheit: | |||
11 | Steinbruch E Werbach[2] | Werbach Gemarkung Werbach |
![]() (weitere Bilder) |
Geologische Einheit: | |||
12 | Steinbrüche um Krensheim[2] | Grünsfeld Gemarkung Krensheim |
![]() |
Geologische Einheit: | |||
13 | Steinbruch E Vilchband[2] | Wittighausen Gemarkung Vilchband |
![]() |
Geologische Einheit: | |||
14 | Versickerungsstelle SE Wermutshausen[2] | Niederstetten Gemarkung Wermutshausen |
![]() |
Geologische Einheit: | |||
15 | Blockschuttstrom SE Dörlesberg[2] | Wertheim Gemarkung Dörlesberg |
![]() |
Geologische Einheit: |
Siehe auch
- Liste der Geotope in Baden-Württemberg
- Liste der Naturdenkmale im Main-Tauber-Kreis (darunter 37 geschützte Geotope)
- Liste der Naturschutzgebiete im Main-Tauber-Kreis (darunter ein geschütztes Geotop)
Weblinks
- Geotope in Baden-Württemberg auf der Website fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de
- LUBW: Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart (PDF Download) auf der Website fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de
- LUBW: Geotope im Main-Tauber-Kreis (PDF Download) auf der Website fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart - geotope_stuttgart.pdf. (PDF) In: fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, 2002, S. 53–67, abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart - 6-1 LK Main-Tauber - bs12_61.pdf. In: fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
- ↑ a b gtk_2454.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
- ↑ a b gtk_2453.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
- ↑ a b gtk_2455.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
- ↑ a b gtk_2461.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
- ↑ a b gtk_2459.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
- ↑ a b gtk_2460.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
- ↑ a b gtk_2458.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
- ↑ a b gtk_2457.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
- ↑ a b gtk_2456.pdf. In: media.lgrb-bw.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.