Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kurier

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2020 um 20:18 Uhr durch Sänger (Diskussion | Beiträge) (Wikimedia Foundation startet Umfrage zur Umbenennung: hinweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Sänger in Abschnitt Wikimedia Foundation startet Umfrage zur Umbenennung
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Inwiefern ist Wikipedia noch eine allgemeine Enzyklopädie?

Hallo Tuvdef, könntest Du vielleicht mal etwas konkreter werden? So als ganz allgemeines Gejammer ist mir das etwas zu dürftig. "Allgemeinverständlichkeit" ist eine schöne Parole, bloß ist "Korrektheit" ebenfalls eine, die kein Stück weniger wichtig ist. Die meisten Fachausdrücke sind ja eben entwickelt worden, um Sachen präziser bezeichnen zu können, weil die allgemeine Umgangssprache das nicht schafft. Da hat man dann einen Zielkonflikt, der in ganz vielen Fächern gelöst werden muss. Eine mögliche Variante ist, dass zumindest die Artikeleinleitung und womöglich auch der Beginn der einzelnen Abschnitte auch für Nichtfachleute verständlich ist, ohne deswegen inkorrekt zu werden. Bei den Details ist das manchmal schlicht nicht zu schaffen, das ist aber vielleicht auch nicht das Allerwichtigste.--Mautpreller (Diskussion) 13:33, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es sieht nicht so aus, dass Du letztlich hinter der Allgemeinverständlichkeit stehst. Deinen Sermon (mein angebliches Gejammer) kenne ich zur Genüge. Der Fachbegriff macht eine Sache nicht grundsätzlich korrekt. Der Student oder Lehrling verhält sich korrekt bzw. angepasst und erfolgversprechender, wenn er ihn in der Ausbildung benutzt. Jedermann kann eine Sache korrekt und allgemein verständlich erklärt werden, sogar ohne einen einzigen Fachbegriff zu benutzen. Fachbegriffe zu benutzen bzw. korrekt zu sein, ist nur angebracht, wenn der Fachbegriff in aller Munde ist. Oft ist er in aller Munde ohne Erklärung gekommen. Dann kann z.B. auch die WP nachhelfen, ihn nachträglich erläutern. In Dir sehe ich keinen Vertreter, der die selbst angeeigneten Rechte von Fachschaften in der WP und eigentlich in der Öffentlichkeit antasten will. Für mich haben WP-Editoren zu dienen, sich nicht in der WP eine Heimstatt für eigene Zwecke zu schaffen. Es geht um etwas Grundsätzliches in der WP. M.E. spürst Du das nicht. Warum? Was interessiert Dich an der WP? --Tuvdef (Diskussion) 14:39, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
+1. Um welche Artikel geht es konkret? Ein Artikel sollte in der Einleitung allgemeinverständlich - aber dennoch fachlich korrekt - sein. Wenn dem nicht so ist, kann man darüber sprechen. --NiTen (Discworld) 13:41, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Du bist in meiner obigen Antwort mitgemeint. So lange Du einzelne Artikel genant haben möchtest und von Deinem Glauben redest, mit den von mir genannten Übeltätern, über das Übel, das sie der WP zufügen, reden zu können, ist Weiteres zwecklos. Dein Vorredner hat meine Angelegenheit bereits verwässert, indem er meinen Beitrag mit wesentlichen und grundsätzlichen Fragezeichen vor, über und hinter der WP von der Hauptseite wegnahm und ihn hierher verschob.--Tuvdef (Diskussion) 14:39, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Tuvdef: Das Angebot über konkreten Verbesserungsbedarf zu sprechen, hältst du „zwecklos“. Schade. --NiTen (Discworld) 14:59, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich erkenne kein Angebot von Dir für konkrete Verbesserungsbedarf. Dass ein bestimmter Bedarf, die WP nicht verkommen zu lassen, vorliegt, habe ich geäußert.
Ein konkretes Beispiel dazu aus jüngster Zeit:
Willst Du die eisenbahjner ärgern?.Vom Leser ist nicht die Rede, sondern von den Eisenbahnern, die solche Artikel gar nicht brauchen
»Klemmplatte« und »Rippemplatte« sind seit Jahrzehnten üblich. Auf phantasievolle Neuschöpfungen haben die Kollegen gerade noch gewartet! Wieder die Kollegen, die zu huldigen sind. Die übliche und sinnvolle Art, den Fachschaftsbegriff in Klammern hinzuzufügen, wurde verworfen: Klemmstück (»Klemmplatte«) >> Klemmplatte.
--Tuvdef (Diskussion) 16:06, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wieso soll ein „Klemmstück“ für den Laien verständlicher sein als „Klemmplatte“? Für jemanden, der vom Thema keine Ahnung hat (für mich zum Beispiel), sind beide Wörter für sich allein ohne Bedeutung. Warum dann also einen selbstausgedachten Begriff statt des Fachbegriffs verwenden? --Redrobsche (Diskussion) 16:20, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
(nach BK) Echt jetzt? Ohne jeden Kontext könnte ich weder mit „Klemmplatte“ nocht mit „Klemmstück“ was anfangen, und im Kontext erschließt sich die Bedeutung wahrscheinlich von selbst. So, wie du hier auftrittst, kann ich mir lebhaft vorstellen, dass Artikelautoren oder ganze Autorenportale genervt auf deine „Verbesserungen“ reagieren (schon allein die Form mit den Winkeln als Anführungszeichen ist nicht gerade üblich). Zur Vermittlung von Spezialwissen (und der Lemmagegenstand von Oberbau K stellt ganz klar solches Spezialwissen dar) gehört auch die Vermittlung des korrekten Fachvokabulars. Wikipedia ist nicht die Sendung mit der Maus (ohne diesem Format zu nahe treten zu wollen). --Gretarsson (Diskussion) 16:27, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Na das ist doch mal was Konkretes. "Letztere sind Standardschrauben, die in allen Arten der Schienenbefestigung verwendet werden." wurde verändert in: "Letztere sind Standardschrauben für Betonschwellen." Das scheint mir ein sachlicher Unterschied zu sein. Generell erkenne ich in diesem Diff keine Sachen, die irgendwie mit Allgemeinverständlichkeit zu tun hätten. Die Diskussionsseite Diskussion:Oberbau W macht allerdings tatsächlich einen unangenehmen Eindruck. Allerdings scheinen mir hier zwei Feldzüge geführt zu werden: deutsche Eisenbahner gegen Anglisierung und Outsider gegen Pufferküsser. Es würde der Diskussion m.E. nützen, wenn das Feldgeschrei ein bisschen zurückgefahren würde.--Mautpreller (Diskussion) 19:08, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich halte es so: Wenn ich einen Fachbegriff verlinke, dann schreibe ich durchaus im Artikel dazu was das bedeutet. Wenn mir gar nichts einfällt, dann auch in einer Klammer direkt dahinter. Wobei ich vielleicht den "Vorteil" habe, dass ich in den Artikeln, die ich üblicherweise bearbeite, als Laie unterwegs bin. --Goldzahn (Diskussion) 13:47, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wie mit Fachbegriffen umzugehen ist, kennen wir zur Genüge. Nur die betroffenen Fremdbenutzer der WP wissen das nicht und wollen auch nichts anderes als ihren Fachbegriff, nichts anderes und basta, auch wenn sie den Leser mit Abstrusem behelligen. Um die Details geht es mir hier nicht, sondern um etwas viel Wesentlicheres, s.o..--Tuvdef (Diskussion) 14:39, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Bei mir geht immer sofort ein rotes Licht an, wenn Leute im Brustton der Überzeugung verkünden, was „der Leser“TM (oder wie du ihn nennst: „Fremdbenutzer“) vermeintlich (nicht) will. Ich setze dagegen, dass „der Leser“ heutzutage so weit interneterfahren ist, dass er weiß, dass er weiterführende oder anderweitig in Beziehung stehende Informationen über Links erreichen kann, das ist das allgemeine Prinzip von Hypertext, dem Internetformat schlechthin. Und ich behaupte ferner, dass unsere Leserschaft weit heterogener ist und weit gemischtere Ansprüche an unsere Texte stellt, als du das hier suggerierst. Längst nicht jeder möchte Artikel auf Grundschulniveau lesen, insbesondere wenn es sich, wie weiter oben schon gesagt, um Spezialwissen handelt, das tendenziell vorwiegend von Leuten mit entsprechender Vorbildung nachgeschlagen wird. Da läuft man dann als (vermeintliche) Enzyklopädie schnell Gefahr, sich lächerlich zu machen, wenn man kein adäquates Vokabular nutzt. --Gretarsson (Diskussion) 16:55, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
& Gretarsson: Das ist genau das Problem: wir wissen nicht im Ansatz, was der ominöse Leser will, für den wir angeblich schreiben. Ich persönlich wäre sehr interessiert daran, die Meinung der LeserInnen zu Artikeln, die ich maßgeblich gestaltet habe, zu erfahren. Wurde das Gesuchte gefunden, war es verständlich und wenn nein, wo nicht. So ein Feed-back hat auch den Vorteil, dass der Leser aus der Projektionsfläche unserer Vorstellungen als etwas Reales, sicher mit vielen, auch widersprüchlichen Facetten, heraustritt. --Belladonna Elixierschmiede 21:07, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dein hineingestreutes angeblich ist für mich aufschlussreich. Du bestätigst meine Erkenntnis, dass eigentlich nicht für den Leser der Enzyklopädie WP gearbeiet wird. Und mit dem wir drückst Du aus, dass Du auch für andere sprichst. --Tuvdef (Diskussion) 00:34, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wie für oberflächliche Kommentare typisch, werden Erfahrungen verallgemeinert und in einem wütenden Beitrag pauschal gegen die bösen Autoren gerichtet, die sich für den über den Dingen schwebenden Schreiber „auf der falschen Plattform“ befinden, nicht daran denken, „den außenstehenden Leser zu informieren“ oder dazu „oft gar nicht in der Lage“ sind. Eine ungute, teils widersprüchliche Stimmungsmache, denn die „Fachautoren“ haben sicher keine Neigung, sich in überflüssige Debatten ziehen zu lassen. Das Machtverhältnis ist ebenfalls schief dargestellt, indem die Autoren der „Macht“ der „Kritiker“ oft hilflos ausgesetzt sind und in sinnlose und anstrengende Diskussionen gezogen werden können.--Gustav (Diskussion) 14:07, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich komme gar nicht nach, auf die schnellen und z.T. oberflächlichen Kommentare, wie den letzten zu antworten. Ich gebe es auf, gegen eine von einer Mehrheit mit falschem Stolz errichtete Leere zu reden.--Tuvdef (Diskussion) 14:39, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen, du hast es komplett falsch aufgezogen: Du hörst gar nicht zu, was etwa Mautpreller zu Fachbegriffen und ihrer Notwendigkeit gesagt hat. Dir geht's möglicherweise nur um die Platzierung einer steilen These. Was soll das bringen? Erkenntnis bringt sowas nicht und Veränderungen - so man sie den möchte - bewirkt man damit im Regelfall auch nicht. Atomiccocktail (Diskussion) 14:53, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Du musst nicht alles beantworten. Aber: "Jedermann kann eine Sache korrekt und allgemein verständlich erklärt werden, sogar ohne einen einzigen Fachbegriff zu benutzen." Das glaube ich nicht. Nicht jede Sache kann jedermann korrekt und allgemeinverständlich erklärt werden. Man kann es versuchen, aber es erfordert eben Anstrengung nicht nur von den Autoren, sondern auch von den Lesern. Und um Fachbegriffe wird man dabei nicht immer herumkommen. jedenfalls wüsste ich nicht, wie man ein jambisches Versmaß ohne den Fachbegriff Jambus erklären sollte. Es sind Kompromisse nötig zwischen Genauigkeit und Allgemeinverständlichkeit. Du hast aber recht, ich bin kein "Vertreter, der die selbst angeeigneten Rechte von Fachschaften in der WP und eigentlich in der Öffentlichkeit antasten will" und ich bin auch nicht der Meinung, dass WP-Editoren "zu dienen haben". Wenn es Dir um diesen Feldzug geht, mache ich nicht mit. Wenn es Dir dagegen um verständliche Artikeleinleitungen geht, dürften wir auf derselben Seite sein.--Mautpreller (Diskussion) 15:06, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Für mich geht hier bei Dir etwas Durcheinander. Du sprichst schon vom Adjektiv jambisch, meintest aber vielleicht, dass Du ein bestimmtes antikes Versmaß, das in einer näher zu beschreibenden Weise aus wiederum näher zu beschreibenden zwei Verselementen besteht, nicht ohne Gebrauch des Begriffs Jambus beschreiben würdest. Einverstanden, denn hierfür besteht ein erklärender Artikel. Man kann deshalb kaum in Versuchung kommen, dieses Wort dem Leser vor den Kopf zu werfen. Es sei denn, dass man Verlinken auch nicht für nötig und hilfreich erachtet.
Deine Idee des Kompromisses zwischen Genauigkeit und Allgemeinverständlichkeit halte ich für faul. Was nützt mir die sachliche Genauigkeit, wenn ich nichts verstehe.--Tuvdef (Diskussion) 23:31, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die letzte Kurier-Diskussion zum Thema ist noch nicht so lange her: Wikipedia:Kurier/Ausgabe 8 2019#Wissen für alle – Wissen für alle? und Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2019/08#Wissen für Alle – Wissen für Alle?. --Magiers (Diskussion) 15:37, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das Anspruchsniveau der Artikel ist ein fast unlösbares Problem. Es gibt Behördenschriftstücke inzwischen in leichter Sprache, weil bereits die Hoch- und Schriftsprache ausgrenzend wirkt. Wollen wir ansonsten für Schüler schreiben, sicher eine wichtige Nutzergruppe? Oder für wen? Eine Enzyklopädie ist doch zumindest ein Medium für Leute, die es etwas genauer wissen wollen. Und unsere Aufgabe ist doch unter anderem, Fachtemen für Nicht-Fachleute zu erschließen. Dazu sind, erläuterte oder verlinkte, Fachbegriffe ein wesentlicher Teil des Service. Ich habe jetzt einen Artikel wie Bienen vor Augen (viele speziellere Fachartikel richten sich ohnehin vor allem an fachlich bereits Interessierte). Wer nur Hundert amüsante Fakten über Bienen sucht, sucht doch wohl von Vornherein woanders.--Meloe (Diskussion) 15:55, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wer hat das eingestellt? Den kann man ja nicht mal anklicken. --Jbergner (Diskussion) 16:35, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wenn wir für jeden Artikel, gern auch aus dem Medizinbereich, eine brauchbare enzyklopädische Einleitung aus ein paar vollständigen allgemein verständlichen Sätzen hinkriegen würden, wäre viel gewonnen. --Schlesinger schreib! 16:48, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Da stimme ich Dir ganz zu. Ich habe meine Arbeitskraft in vielen Fällen darauf reduziert. Geschafft habe ich auch das oft nicht. Nicht geschafft insofern, das destruktive Handeln derer, auf die ich hier aufmerksam mache, nicht verhindern gekonnt. --Tuvdef (Diskussion) 22:53, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zustimmung zu Mautpreller., Gustav, Gretarson und Atomiccocktail. Ein Kurier-Beitrag, wie er nicht sein soll, fast könnte man schreiben, das ist Trollerei. Lohnt die Diskussion nicht, würde ich sagen. Feierabendgrüße in die Runde --Φ (Diskussion) 17:00, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich glaube, daß das angesprochen Problem tiefgründiger ist. Ich schreibe ja bekanntlich über tropische Wirbelstürme, und da begegnet mir immer wieder der Artikel Zyklogenese. Natürlich läßt mich dieser ratlos zurück, en:Cyclogenesis ist da wesentlich informativer, didaktisch wertvoller. Aber eigentlich geht es ja um en:Tropical cyclogenesis, auch dieser ein "good article", bei uns ist das auf "Lesenswert" gemappt, aber ich bin mir seit Jahren nicht sicher, ob das so stimmt. Egal, Tropische Zyklogenese gibt es hier auch nicht, falls noch jemand auf einen lesbareren Artikel gehofft hätte. Vielleicht liegt es ja daran, daß das Wort so schwer zu schreiben ist, aber 33 Artikelversionen seit 2005, der Überarbeiten-Baustein ist seit elf Jahren (!!!!) im Artikel. Für mich ist das ein Ärgernis. Nur sind meine Mittel dagegen begrenzt. Da fängt bei der Literatur an und hört bei den vielfältigen Interessen, die ich in WP habe, nicht auf. Vor allem bin ich kein Meteorologe, die echten Meteorologen sind in der WP Mangelware. Warum? Die verlinken in ihren Blogs lieber auf die englische Wikipedia, weil deren Sturmartikel schneller entstehen, umfassender sind und auch besser geschrieben. Eigentlich müßte man schon längst den Artikel Zyklon Amphan angefangen haben. Nie gehört? Ihr hört's bestimmt, spätestens ab morgen in Dauerschleife auf CNN. Im ersten Jahr, in dem ich mich mit tropischen Wirbelstürmen befaßt habe, wurde der Saisonartikel zum Atlantik von funfzehn, zwanzig oder mehr verschiedenen Autoren geschrieben. Wo sind die alle hin? Offensichtlich wurden sie vergrault, hoffentlich nicht von mir. Ich habe da meine Theorie, ich habe sie auch schon mehr als einmal erzählt. Für mich ist das Verhalten einiger Admins der Nullerjahre für den Benutzerschwund verantwortlich, die Namen habe ich benannt, sie sind alle nicht mehr in WP tätig, meist aus Enttäuschug, daß sie aus WP kein elitäres Onlinelexikon mit nur wenigen tausend Artikeln machen konnten. Doch zurück zum Themenbereich Meteorologie. Pazifische Taifunsaison 2019 ist grauslich. Die Einleitung ist noch von mir, dann habe ich aus Protest gegen Hauptseitengate die Arbeit an allen Artikelzu aktuellen Ereignissen eingestellt, ihr erinnert euch, die Entfernung des Wikinewslinks aus dem "In den Nachrichten"-Kasten. Noch ein vergraulter Benutzer. Vergraulte Benutzer ergeben grausame Artikel. Steht es also wirklich schon so schlimm, daß in manchen Bereichen ein vergraulter Benutzer quasi den Totalausfall des Bereichs bedeutet? Ich hoffe doch, daß dem nicht so ist, aber wenn ich mir Pazifische Hurrikansaison 2019 betrachte oder den von mir schon mehrfach kolportierten Artikel Waldbrände in Südkalifornien 2017, habe ich meine Zweifel. Die Müllers, Fuchse und Schweiße dieser Wikipedia haben in den Nullerjahren soviele Benutzer weggebissen, daß im aktuellen Bereich kaum noch jemand da ist, der solche Artikel schreibt. Aber, und das ist mMn ein wichtiger Grund, den man nicht übersehen darf: unser Bildungssystem. In den USA bringt jede durchschnttlich große Highschool jedes Jahr mehr Absolventen hervor, die Meteorologie oder Journalistisches Schreiben als Wahlfach gehabt haben, als sich Meteorologen und Journalisten in bald zwanzig Jahren schreibend in die DE:WP insgesamt verirrt haben. Einige davon sind seit auch schon fast 20 Jahren in der EN-Wikipedia dabei, spontan fällt mir Julian Colton ein, in vielen meiner Artikel durch Versionsimport in der VG. Und, das kommt hinzu, in der englischen WP schreiben (mindestens) drei Leute mit, die beim National Hurricane Center oder dem Weather Prediction Center arbeiten, arbeiten etliche Leute mit, die mir im Wunderground-Blog begegnen. Wenn ich hierzulande ins Wetterforum schaue, wird immer die englische WP verlinkt. Ob das Problem mit der Verständlichkeit aber an den Fachbegriffen alleine liegt, mag ich bezweifeln, oft ist es gerade das Fehlen derselben. Bei "meinen" tropischen Wirbelstürmen taucht etwa immer wieder der Begriff Central Dense Overcast auf, auch in deutschen Texten, eine halbwegs passende Übersetzung, zentrale dichte Wolkenüberdeckung ist pure Begriffsfindung. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:05, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag wäre im Artikel Zyklogenese nicht von einem "Tiefdruckgebiet" zu sprechen, sondern dort auf das Kapitel "Dynamisches Tief (Zyklone)" im Artikel "Tiefdruckgebiet" verlinken. Als Aliaslink würde ich "dynamisches Tiefdruckgebiet" nehmen und in Klammern dahinter "Zyklone" schreiben, oder anders herum. Mit dem zweiten Absatz, mit der Polarfronttheorie, kann ich auch nichts anfangen. --Goldzahn (Diskussion) 17:27, 19. Mai 2020 (CEST) Habe nochmal recherchiert: Zyklogenese hat nichts mit Zyklonen zu tun. Laut hier "Zyklogenese, allgemeine Bezeichnung für die Entstehung der Tiefdruckgebiete (Zyklonen) in den mittleren Breiten. Dieser Prozeß wird von der baroklinen Instabilität geprägt." Wahrscheinlich wäre es sinnvoll aus "Zyklogenese" eine Weiterleitung auf "Tiefdruckgebiet" zu machen und dort ein Kapitel "Entstehung" anlegen und das Wort "Zyklogenese" in dieses Kapitel einbauen. --Goldzahn (Diskussion) 17:47, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Schon die WL Zyklone nach Tiefdruckgebiet#Dynamisches Tief (Zyklone) ist eine Zumutung. Vgl. en:Cyclone, ein "good article", selbstverständlich. Muß ich noch erwähnen, daß en:Low-pressure area (Tiefdruckgebiet) ebenfalls ein "good article" ist? Wo die englische WP vier lesenswerte Artikel hat, haben wir – einen Haufen Scheiße. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:51, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Doch, Zyklogenese hat schon was mit Zyklonen (sic!) zu tun. Das Problem hierbei ist, daß aus dem englischen Wort "cyclone" im deutschen zwei Begriffe geworden sind, nämlich Zyklon als tropischer Wirbelsturm im Indik und auf der Südhalbkugel sowie Zyklone als rotierendes Tiefdruckgebiet. Die Herausforderung liegt dabei in der Grammatik. Plural-Nominativ und -Akkussativ von "der Zyklon" sind identisch mit dem Singular-Nominativ und -Akussativ "die Zyklone" von Zyklone; Plural-Genitiv "der Zyklone" von "Zyklon" ist identisch mit Singular-Dativ und -Genitiv "der Zyklone" von "Zyklone". Der Plural-Dativ beider Worte ist identisch. Man muß also nicht nur den Sachverhalt verstehen, sondern auch die Deklinationsformen beherrschen, sonst kann man den Sachverhalt nicht verstehen. Und das sachliche Verstehen wird dadurch erschwert, daß jeder Zyklon eine Zyklone ist. So hat dann jede Zyklone eine Zyklogenese, aber nur der Zyklon hat eine tropische Zyklogenese. Was natürlich für Zyklone (Plural-Nominativ) gilt auch für Hurrikane und Taifune: sie sind immer Zyklonen (Plural-Nominativ). Und weil das so ist, ist der Satz Allen Zyklonen ist eine tropische Zyklogenese gemeinsam, aber Zyklonen haben keine tropische Zyklogenese zwar sachlich richtig, aber unverständlich und irreführend. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:46, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe gesehen, dass die enWP noch einen Artikel für die Auflösung eines Tiefdruckgebietes hat. Und, natürlich gibt es das alles auch noch für ein Hochdruckgebiet und alles heißt irgendwie etwas mit "cyclo". Ich habe den Eindruck auch in der enWP ist man da an einer Stelle durcheinander geraten. Goldzahn (Diskussion) 05:23, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Eher nicht. Weil man den Leuten ort erklät, wa sie wissen wollen und nicht auch das, ganz wie beim Metzger, darf es eine Scheibe mehr sein, auch das, was sie gar net wissen wollen. Wenn ich Zyklonesmall>gefixt um 17:36, 20. Mai 2020 (CEST) haben will und das verlinke, brauche ich gefühlte 87 Prozent des derzeitigen WL-Ziels Tiefdruckgebiet überhaupt net. Bei uns haben manche das mit dem "gut zielen" beim Verlinken auch nach 20 Jahren noch immer net verstanden. "Gut zielen" kann nur, wem sich auch ein Ziel anbietet, aber viele Artikel sind so unstrukturiert, daß man das Ziel nicht erkennen kann. Es liegt irgenwo in diese Richtung, aber wir wissen's auch nicht. Vielleicht das rote Auto, vielleicht der Heuhaufen. Vielleicht isses auch das offene Fenster. Oder der Mann mit dem Hut auf der Veranda. Der Schütze mit der einzigen Boden-Boden-Rakete, die noch übrig ist, tut sich mit dieser Zielbeschreibung etwas schwer. Manche Artikel sehen nach fast 20 Jahren immer noch so aus, als habe der Autor versucht, wie einst bei Rudi Carells am laufenden Band möglichst viele Begriffe zu nennen und dabei möglichst wenig Text zu schreiben. So geht Didaktik aber net. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:16, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nehmen wir doch mal ein je nach Geschmack exotischeres oder weniger exotisches Beispiel als Zyklon(e) :)) Architekturbeschreibungen sind etwas, das mir regelmäßig den Schweiß auf die Denkerstirn treibt, weil die a) ohne Fachvokabular nicht auskommen und b) mit ziemlich vielen nicht sonderlich alltagstauglichen Vokabeln aufwarten:
Das unterste Geschoss ist eine offene Halle, die als von drei Korbbögen getragene Arkade gestaltet ist. / ... / Darüber ist ein ebenfalls in vier Geschosse gegliederter Giebel aufgesetzt, der mit ornamentierten Pilastern und Hermen geschmückt ist. Auch hier sind in der Mitte Fenster mit Korbbögen eingesetzt, die von je zwei schmalen rechteckigen Fenstern flankiert werden. Über diesen ist das Stadtwappen mit dem Braunschweiger Löwen an einem durch Triangulatur bestimmten Fixpunkt in einer Kartusche angebracht."
Sowas ist schon starker Tobak! :) Aber: Neben dieser Beschreibung sehe ich auch ein Foto des Beschriebenen; hier: des Giebels. Ich kann mich also am Text "entlang lesen" und gleichzeitig das Bild im Auge behalten - damit ist der Text gar nicht mehr so unverständlich. Und im Zweifelsfall hilft ein Klick auf die verlinkten Lemmata, um tiefgründigere Einsichten zu erhalten.
Kurz gesagt: Ohne Fachsprache geht es ab einem bestimmten Punkt nicht mehr. Und niemandem wäre geholfen, wenn der oben stehende Text durch Erläuterungen in Klammern o.ä. vermeintlich verständlicher gemacht und am Ende doch nur bis zum Rande der Unübersichtlichkeit aufgebläht würde. --Henriette (Diskussion) 17:55, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe Korbbogen anders verlinkt. Per popup-Text kann man die Einleitung aller verlinkten Artikel lesen ohne dorthin gehen zu müssen. Ich selber hätte das so nicht geschrieben, sondern stärker erklärlicher. Hier vielleicht indem man bildhafter formuliert. --Goldzahn (Diskussion) 18:09, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
"Stärker erklärlicher" geht sicher immer, das will ich nicht in Abrede stellen! Aber ich orientiere mich an der These da oben: "Jedermann kann eine Sache korrekt und allgemein verständlich erklärt werden, sogar ohne einen einzigen Fachbegriff zu benutzen." Frage: Kann ich diesen ziemlich komplex aufgebauten Giebel ohne jedes Fachwort treffend beschreiben? Geht es architektonisch/kunstgeschichtlich präzise ohne Pilaster, Korbbögen, Arkaden und Kartusche? --Henriette (Diskussion) 19:32, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Tja. Das weiß ich auch nicht. Das ist irgendwie schon ein Problem jeder Fachterminologie. Sie ist Fachsprache, weil sie Differenzierungen beschreibt, die dem ungeschulten Auge gar nicht erst sichtbar werden. Deswegen kommt man m.E. nicht um sie rum. Sie ist aber auch Sondersprache, weil sie ein- und ausschließt, oft genug bewusst: Wer die richtigen Wörter weiß, gehört zur Gilde, die anderen nicht. Das ist nicht so schön. Ich versuche, wo es geht, die sondersprachliche Seite klein zu halten, aber los wird man sie nicht. Wobei ich mich schon manchmal frage, ob es immer für die Differenzierung und Präzision nützlich ist, wenn man einen Text sozusagen in ein fachsprachliches Idiom "übersetzt". - Ich schreib zum Beispiel manchmal Artikel über Schachkomposition. Die Problemisten haben eine wuchernde Fachsprache entwickelt, die selbst für Partieschachspieler unverständlich ist, aber ob der sehr kleinen Nische einen gewissen Charme hat. Man kann aber einfach nicht in jedem Artikel über einen Schachkomponisten erklären, was eine Schnittpunktkombination ist und warum die Problemisten etwas daran finden.--Mautpreller (Diskussion) 19:48, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das geht ja noch tiefer. Wenn du eine Kirche vernünfig beschreiben willst, brauchst du Fachbegriffe, die ein nicht mit der Liturgie Vertrauter in seinem Leben eigentich niemals braucht. Von Tabernakel bis Altarretabel, die ein mit Kirchenbauten nicht vertrauter nicht kennt, vom Dachreiter bis zum Wetterhahn, pardon Windrichtungsgeber. Langenscheidts deutsch-englisches Fachwörterbuch "Bauwesen" hat knapp 360 Seiten, und dennoch treffe ich beim Übersetzen von Bauwerkartikeln aus EN:WP immer wieder auf Begriffe, die darin fehlen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:08, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, es geht halt aber auch nicht ohne Kompromisse. Was eine Grimshaw-Verstellung ist, kann man schon deswegen nicht jedem erklären, weil mancher das gar nicht wissen will. Ich hab ja drum gebeten, mir zu sagen, ob das wenigstens für Schachspieler verständlich ist, und auf konkrete Hinweise hin auch zusätzliche Erklärungen eingebaut (sieht man auf der Diskussionsseite). Auch ob man kapiert, was das Besondere an einer Beschäftigungslenkung ist, hab ich gefragt und auf die Hinweise auch reagiert. Aber das hat Grenzen. Wenn man an dem Punkt anlangt, dass jemand meint: Das bringt doch gar nichts, die Stellung ist eh gewonnen, muss ich die Flagge streichen. Dass sowas einem Problemisten vollkommen egal ist, weil er sich als Künstler sieht und nicht als Übungsleiter für die Schachpraxis, kann nicht in jedem Artikel stehen. Und mir scheint, Oberbau W ist durchaus ein ähnlicher Fall. Wer will denn so etwas wissen? Das ist etwas für Pufferküsser. Was mich schon manchmal ärgert, ist vor allem, dass in bestimmten Artikeln schon die Einleitung komplett unverständlich ist. Das ist bei Oberbau W nicht der Fall, der erste Satz gibt mustergültig an, was das ist.--Mautpreller (Diskussion) 20:44, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Und natürlich: "Der Österreicher Stefan Schneider verband in einer oft nachgedruckten Komposition das Thema der Beschäftigungslenkung in Lepuschütz-Form mit der weißen Schnittpunktkombination des Loyd-Turton." Ist natürlich starker Tobak, aber so reden sie, die Problemisten. Immerhin gibt es aber recht ausführliche Erklärungen zu Beschäftigungskenkung und ihrer Lepuschütz-Form, es gibt einen Link zum Loyd-Turton, und im Text hab ichs nochmal versucht deutlich zu machen, was hier damit gemeint ist. Bloß wird niemand imstande sein, etwas so Esoterisches "jedermann verständlich zu machen". Man kann bloß versuchen, es jemandem, den es wirklich interessiert, so leicht wie möglich zu machen, das Wesentliche zu kapieren. Bei allen anderen ist es ohnhin aussichtslos.--Mautpreller (Diskussion) 20:55, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

<BK>

Den Grimshaw kan man jedem erklären. Stand der Boateng auf der Linie, traf der Stürmer nicht das Tor, obwohl Neuer schon ausgespielt war, weil der Boateng ihm die Wirkungslinie (vulgo: Schußlinie) verstellt hatte. (Liebe Freunde vom Kicker: Wenn ihr demnächst in eurem Bericht von einer Grimshaw-Verstellung schreibt, bitte Credits an mich. Gerne gebe ich meine Bankverbinung bekannt…)
Ich weiß ja wirklich net, wen solche Dinge interessieren, aber für mich isses wichtig, daß es in WP steht, falls ich vorbeikomme und es wissen will. Als ich vorhin im Wetterhahnartikel eines der Bilder sah, fiel mir auf, daß im Artikel nicht drinsteht, wie die Kugel heißt, die bei vielen Wetterhähnen etwas unterhalb vom Gockel sitzt. Ich habe es letzte Woche irgenwo gelesen, aber den Begriff vergessen. Jetzt ärgert's mich, daß ich nicht nachgesehen habe, ob der Begriff beim Wettergockel erwähnt wird und ihn nachgetragen habe. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:02, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ganz stimmt das aber nicht. Näher würde der Sache schon kommen, wenn ein Spieler der Stürmerpartei so auf die Torlinie geschubst wird, dass der Ball von ihm abprallt. Denn die beiden Akteure gehören zur selben Partei und das ist wesentlich. Auch das wärs noch nicht ganz, aber es wäre schon in der Nähe.--Mautpreller (Diskussion) 21:18, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Einer der nerdigsten Dialoge, die ich seit langem gelesen habe! :)) Wisst ihr was: Ich verstehe kein Wort davon (einzig den Boateng kann ich halbwegs einordnen … ist ein Sportler, richtig?). Für mich ist das eine Herausforderung: Wollte ich es vollständig verstehen und nachvollziehen wollen(!), müßte ich mich einarbeiten, Zeit aufwenden, den festen Willen haben das komplett zu durchdringen. „Erwerb von Wissen” ist nämlich harte Arbeit. Das fliegt einem nicht zu und dafür reichen auch drei Sätze die „erklärlicher” formuliert sind, nicht aus. Fachsprache gehört dazu: Die kann man sich 'draufschaffen – mit Hilfe von WP sogar relativ bequem. Nur muß man es auch wollen. --Henriette (Diskussion) 00:46, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Mautpreller/Matthiasb
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  

In der nebenstehenden Problemstellung (im normalen Spiel ist so was eher unwahrscheinlich) kann Schwarz das Schach nur unterbrechen, indem es den Turm von der achten auf die siebte Reihe zieht. Der weiße Turm kann schlagen, aber der schwarz König steht nimmer im Schach, weil die Wirkung des Läufers auf der Diagonalen entfällt. (Wäre aber einen Zug später matt.) Anders, wenn der weiße Läufer den Turm nimmt, dann steht zwar der König immer noch im Schach, könnte aber über G8 flüchten, weil das Turm-Schach unterbrochen wird. (Das wäre dann aber Remis, weil ein Läufer und ein Turm nur dann mattsetzen können, wenn der Turm in der Ecke steht. Der weiße König kann in dem Fall wegen dem schwarzen Turm auf B6 nicht die Entscheidung herbeiführen. Da müßte Weiß aber gleichzeitig besoffen und bekifft sein, um so unsinnig zu ziehen.) Unter Vorbehalt, daß ich nix übersehen habe, Mautpreller wird mich korrigieren. Daß Weiß eine Figur nach G7 zieht, wäre dann eine Grimshaw-Verstellung. Wenn ich es richtig verstanden habe. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:00, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nee, das ist kein Grimshaw. Und warum nicht? Auf g7 gibt es einen (einfarbigen) Turm-Läufer-Schnittpunkt, wie er für einen Grimshaw typisch ist. Das stimmt so weit. Aber die Verstellung müsste erzwungen sein, und zwar nicht durch ein Opfer auf g7 (Verstellung mit Opfer = Nowotny). Der Witz ist, dass beide Schusslinien (sagt man auch im Problemschach, neben Wirkungslinien) gebraucht werden und der Gegner nicht beide aufrechterhalten kann, weil er genötigt wird, mit dem einen Stein die Schusslinie des anderen zu verstellen. Ein anderes Ding ist, dass im Problemschach die Konvention immer ist: Weiß setzt Matt (falls nichts anderes bestimmt wird). Farbvertauschung ist natürlich kein Problem, es gibt aber auch einen echten weißen Grimshaw, den ich aber in dem Artikel weggelassen habe, weil er nicht auf W. G. zurückgeht.--Mautpreller (Diskussion) 09:39, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Aha. Die Stellung ist ja jedenfalls remis, da ja Schwarz zwangsläufig am Zug ist, muß ja 1.) … – Tg8g7 ziehen, 2.) Tb2xg7, aber der König kann nicht zurückschlagen, weil der Turm durch den Läufer gedeckt ist, kann aber auch nicht weg, wegen Schach auf g8. Die Flucht mit dem h-Bauern nach vorne bringt nicht viel, solange der weiße Turm auf g7 durch Schach auf h7 den König hindert, durch Nachrücken den Bauern zu decken. Dieser würde letztlich durch den weißen König abgefangen. Den schwarzen Turm auf b6 auf die 2er-Linie zum Schach zurückziehen, bringt nix, Weil weiß seinen Turm auf g2 ziehen würde und gleichzeitig das Schach unterbrechen und selbst mit dem Läufer den schwarzen König schach und matt setzt. 2.) … Tb6b5 mit Bedrohung des Läufers hindert Weiß daran, mit dem Wegzug des Turms auf g7 Schwarz matt zu setzen, also muß der Läufer weg. Er bleibt zwar irgendwo auf der langen Diagonalen, aber Schwarz kann den weißen Läufer nach Belieben hin und herscheuchen, ohne daß Weiß Gelegenheit hat, den Turm von g7 abzuziehen. Ein Angriff des verbliebenen shwarzen Turms von b7 über h7 auf den weißen König führt auch nicht weiter. Dieser könnte zwar auf die g-Linie ausweichen, wohin der schware Turm ohne Figurverlust nicht folgen kann. Somit bliebe nur 3.) Kh2g2 – Th6h5 mit der anschließenden Treibjagd auf den weißen Läufer, diesmal von der anderen Richtung, bis zum Remis. Eine Lösung zum Sieg sehe ich nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:30, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Quatsch - wenn schwarz jetzt eine 4 würfelt, har er gewonnen .... -- Achim Raschka (Diskussion) 18:44, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Naja, die Batterie Le5–Tg7 würde schon gewinnen, weil die weißen Turmabzüge zugleich den Läufer decken: 1. … Tg7 2. Txg7 Tb5 oder 2. … Te6 3. Tg5+. Nun ist 3. … Txe5 erzwungen und nach 4. Txe5 gewinnt Weiß mit seinem Mehrturm. Patt-Tricks funktionieren wegen des Bh7 nicht, und nach 2. … h6, h5 holt Weiß den schwarzen Turm gar kostenlos ab mit 3. Tg6+ oder 3. Tb7+. Das ist allerdings kein Problemthema, sondern zeigt bloß die enorme Stärke einer solchen Batterie, insbesondere wenn der schwarze König nicht ziehen kann.--Mautpreller (Diskussion) 21:10, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich werde jetzt nicht mehr der inzwischen ausufernden und vom Thema abweichenden Diskussion hinterherrennen. Stattdessen hänge ich an dieser Stelle einfach an, was ich in der Zwischenzeit noch aufschrieb.

@Redrobsche: Ein wenig solltest Du dich schon einlesen. Mit solch einem unreflektiertem schnellen Dazwischenreden disqualifizierst Du Dich selbst davon, ernst genommen zu werden.--Tuvdef (Diskussion) 20:01, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Jeder disqualifiziert sich hier so gut wie er oder sie es vermag. Du trittst hier als Anwalt für „den unwissenden Leser“ auf. In deinem verlinkten Beispiel bin ich so ein unwissender Leser. Statt auf meinen Beitrag einzugehen, werde ich als „angeblich ahnungsloser und ungeeigneter Mitarbeiter nicht nur ignoriert, sondern mit ignorantem Machtgehabe (eine der vielen im Web vorkommenden Varianten schlechten Benehmens) attackiert“. Schön, wie du selbst die Belege für deine eigene Schmähschrift lieferst. --Redrobsche (Diskussion) 21:36, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Gretarsson: Den Kontext kannst Du Dir leider nicht ersparen, wenn Du mitreden möchtest. Somit hast Du nicht gemerkt, dass es um schnoddrigen Umgang (hier einer ganzen Fachschaftsgruppe) mit der Sprache geht, die aus einem Körper mit U-Profil eine Platte, also etwas in der Ebene Ausgedehntes, macht. Oder hast Du gar keine keine Formvorstellungen? Und ist der Eisenbahnoberbau - hier die simple Frage nach der Schienenbefestgung - Spezialwissen, das man den Spezialisten zu überlassen habe? Wozu steht dann Deiner Meinung nach überhaupt etwas in WP davon?--Tuvdef (Diskussion) 20:01, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Gretarsson: Man sagt geschönt Missverständnis, wenn jemand Eindeutiges nicht versteht. Mit Deinem Missgeschick scheinst Du Dich andererseits und erfreulich etwas von der bedauerlichen allgemeinen Haltung abzugrenzen, die im auf der Plattform mehr oder weniger Aktiven ausdrücklich als Benutzer (user) sieht und ihm den Vorzug vor dem Leser gibt.
Mit Deiner Aufklärung über das Verlinkungs-Prinzip trägst Du Eulen nach Athen. Im weiteren hätte ich lieber eine Feststellung wie: Der Leser hat gemerkt, wie schlecht er informiert wird. Links helfen da nicht sicher, denn sie fehlen oft, werden falsch ausgelesen oder sind selbst schlichtweg falsch. Das Lächerliche in WP ist, dass Fachausdrücke nachgeplappert werden, was eher ein Indiz für mangelndes Verstandenhaben ist . Eine alte Weisheit: Wer nicht mit eigenen Worten über eine Sache sprechen kann, hat sie nicht verstanden.. --Tuvdef (Diskussion) 20:01, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hmmm, merkwürdig. Während du umseitig in deinem Kurierbeitrag und auch hier anfangs noch Fachsprache geißelst und Allgemeinverständlichkeit anmahnst, geht es dir, zumindest in diesem konkreten Fall, eher darum, dass nicht die richtigeTM Fachsprache verwendet wird, sondern „Werkstattslang“. Da ich mich beim Gleisbau im Detail überhaupt nicht auskenne, werd ich mich dazu nicht weiter äußern, gehe aber davon aus, dass die „Eisenbahner“ hier ihre Artikel durchaus auf Fachliteratur oder sonstige verlässliche Quellen stützen, oder sich zumindest auf allgemein in diesem Fachgebiet verwendete Termini einigen und nicht irgendwelchen „Werkstattslang“ kolportieren. Darüberhinaus ist es für mich vorstellbar, dass es für ein und dasselbe Bauelement verschiedene Ausdrücke gibt, von denen keiner richtiger oder falscher ist als der andere (aus den Geowissenschaften kenne ich derartige terminologische Vielfalt, um es mal euphemistisch zu formulieren, zur Genüge). Du wärst jedenfalls nicht der erste, dem es hier in erster Linie um die Durchsetzung seines persönlichen Geschmacks bei der Verwendung bestimmter Ausdrücke geht. Wikipedia ist aber kein Projekt, wo man reinschneit und alles besser weiß und kann als die andern… --Gretarsson (Diskussion) 23:25, 19. Mai 2020 (CEST); komplett überarb. 04:11, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Gustav von Aschenbach: Ein Fachautor ist etwas anderes als einer von denen, die ich meine und die gelegentlich etwas despektierlich Fachidioten genannt werden. Nur diese haben solche Ausdauer und keine Hemmungen, ihre Meinung von der Sache und von sich derart schamlos anzubieten und Andere, die sie als Nebenbuhler missdeuten, zu verdrängen. Die Machtverhältnisse sind anders, als Du schreibst. Ausdauernde Frechheit siegt.
@Mautpreller: Du scheinst mir für Dich und die WP ziemlich anspruchslos zu sein, indem Du Dir ein x für ein y (einen U-förmigen Körper für eine Platte) vormachen lässt.
Ach Gottchen. Das war schon alles? Man darf nicht "Platte" sagen, wenn das Ding nicht flach ist? O weh. Das ist nun wirklich die merkwürdigste Mission, die ich bislang in der Wikipedia gesehen habe.--Mautpreller (Diskussion) 22:31, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das ist ein Beispiel für die den Fortschritt der WP störende Arroganz einer Werkstattslang sprechenden und hier randalierenden Gemeinde. Das mag Dir als Sachfremden ein bisschen an dern Haaren herbeigezogen erscheinen. In urteilsfrohen aber nicht unbedingt urteilsstarken Zuhörerschaft bist Du nicht allein mit diesem Urteil. Ingenieure (Maschinen- oder Bau-) habe ich keine erkannt. Deshalb noch eine Ergänzung. Diese Sparten haben ein gültiges und klares Vokabular für ihre Objekte, das sogar allgemein oft verstanden wird. In nicht so vielen Fällen sind sie Kandidaten für WP-Hilfe. Die Werkstattidiome sind z.T. haarstäubende Verdrehungen technischer Fachsprachen, die zur sozialen Abgrenzung ihrer Benutzer dienen, was auch in WP angestrebt wird. Das obige Beispiel ist insofern harmlos, weil bereits Leute mit geometrischen Grundkenntnissen, die den Gegenstand zu sehen bekommen, sagen: Ach Gottchen, das soll eine Platte sein? --Tuvdef (Diskussion) 00:21, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: Mir scheint, Du bist der Einzige, der glaubt, dass das Problem tiefgründiger ist. Leider bist Du nicht in die Tiefe gegangen, sondern hast den Anstoß für eine abtriftende und weiter oberflächlich bleibende Fortsetzung gegeben.

Den Vorhang zu und alle Fragen offen. Wahrscheinlich geht aber diese für so viele WP-Benutzer angenehme Plauderstunde, die ich keineswegs wollte, weiter. --Tuvdef (Diskussion) 21:20, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Was wolltest Du denn?--Mautpreller (Diskussion) 21:24, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Eine Antwort auf eine Frage (mit ? deutlich gemacht). Da die Frage aber schwer zu beantworten ist, wollte ich wenigstens zur Erarbeitung einer Antwort anregen. Ergebnis: Viel Lärm um vieles, nur keine Antwort und Nachdenken kaum erkennbar. --Tuvdef (Diskussion) 22:23, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Da würde ich sagen: Genau daran, dass es diese ganzen Spezialartikelchen und Spezialszenen gibt, erkennt man, dass die Wikipedia einer allgemeinen Enzyklopädie näher kommt als jedes Projekt zuvor.--Mautpreller (Diskussion) 22:29, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Von uns hören, dass er Recht hat, was denn sonst. --Redrobsche (Diskussion) 21:38, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Einspruch! Recht habe bekanntlich immer nur ich. Das ist doch wikiweit bekannt, hoffe ich. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:54, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Bereits bei den Einleitungen zahlreicher Mathematikartikel habe ich Schwierigkeiten, würde aber niemals auf die Idee kommen, zum Rundumschlag gegen Autoren auszuholen, die hier seit Jahren ehrenamtlich tätig sind und dann mit derlei Allgemeinplätzen und Impressionen beglückt werden, von obigen Retourkutschen und Unterstellungen ganz abgesehen, die Dir offenbar Freude bereiten. M.E. hast Du bislang kein einziges Argument dieser Diskussion widerlegt, sondern operierst lediglich mit Behauptungen und anmaßenden Bewertungen, die Du in die Runde wirfst (etwa „nachgeplappert“, „Indiz für mangelndes Verstandenhaben“, „keine Hemmungen“, „sich derart schamlos anzubieten“, „als Nebenbuhler missdeuten“, um nur einige der Floskeln zu nennen. Ärgerlich, dass ich auf diesen Kram überhaupt reagiert habe, also bitte nicht erneut anpingen! --Gustav (Diskussion) 23:12, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Gäbe es in dieser Diskussion Argumente, so würde ich mich damit beschäftigen. Auch Du setzt Deine bzw. die WP-üblichen Allgemeinplätze der destruktiven Benutzer (im wörtlichen Sinn als Gegenteil von bringender Mitarbeiter) gegen angebliche von mir ein. Erstere dienen nichts anderem, als dem Hände in den Schoß legen, natürlich nicht so gesagt und nicht zugegeben. Wer sich arg betroffen und in seiner kollektiven Ruhe gestört fühlt, der schaut sich meine Bearbeitungen an, und flickt mir dort am Zeug, indem er revertiert, sich somit ziemlich lächerlich verhält. Ein solcher ist schon aktiv geworden. Mir genügt in der Regel das, was hier und in Artikelbearbeitungen, wenn es denn welche gibt, gesagt wird. So weiß ich auch wenig mehr über Dich. Für die Richtigkeit des Pings gehe ich auf die Benutzerseite des Angesprochenen und bekomme so nebenbei manchmal schon aussagekräftige Informationen. Die Seite des eben erwähnten Revertierers präsentiert sich ellenlang wie die Brust ein ausgedienten Generals oder die Verkleidung eines närrischen Karnevalisten. Wer den Schwerpunkt auf solche Auftritte legt, hat meistens schon deshalb kaum Zeit und Interesse daran, als Enzyklopädist zu arbeiten.--Tuvdef (Diskussion) 11:32, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Zur Info: Der ausgediente, närrische General bin ich und lächerlich gemacht habe ich mich hiermit. --Redrobsche (Diskussion) 13:31, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Und weiter geht’s mit den Überheblichkeiten. Mittlerweile wird man das Treiben wohl so einordnen können, wie Phi es bereits gestern ([1]) getan hat, so dass die „Diskussion“ eine einzige Fütterung ist. Leider hat WP – besser gesagt: einige Zeitreiche, die das Metageschehen dominieren –, ein großes, zu großes Herz für Leute, die selbst keine wesentliche Artikelarbeit leisten und lieber Autoren beleidigen, die in andern Fällen häufig im Regen stehen gelassen werden. Ein Grund dafür mag neben schlichter Bildungslosigkeit oder -feindlichkeit eine unterschwellige Abneigung gegen aktive Autoren sein – vielleicht auch Neid, wie mir jemand einmal gestand –, eine Haltung, die zu pseudoprogressiven Beiträgen führt und mich an irgendwo gelesene Worte Thomas Manns über die „Schlechtweggekommenen“ Nietzsches erinnert. Während dem Lärm schon objektiv ein (äußerlicher) „Wert“ zukommt – und um nichts als Lärm handelt es sich hier –, ist der einfache Autor, der seine „unverständlichen Artikel“ schreibt, entbehrlich und ersetzbar. So ist es bezeichnend, dass Du Dich mit absurden Schlüssen über die Nutzerseite eines sehr aktiven Autors lustig machst, der hervorragende Artikel geschrieben hat (ich verweise nur auf Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto).--Gustav (Diskussion) 14:39, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Deine Menschenkenntnis und Deine Phantasie sind nicht sehr ausgeprägt.--Tuvdef (Diskussion) 14:49, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

...mhhh, sollte der, der auf Allgemeinverständlichkeit pocht, das Wort "Editoren" zur Niederschrift bringen? -- 2001:4DD6:EF7E:0:6C3A:914:30C0:C161 01:57, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vermutlich bist Du Benutzer und brauchst wegen mangelnder Eigeninitiative gar nicht zu wissen, was ein Editor oder Autor, der zu einer in der WP auftretenden Minderheit gehört, ist, und der sich deutlich von der sich einmischenden Benutzermasse unterscheidet.--Tuvdef (Diskussion) 11:42, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Eine sehr aufschlussreiche Diskussion. Ein Paradebeispiel für die Soziologie. Besten Dank dafür Tuvdef. Viele Grüße --Itti 14:55, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Stimmt. Frühe mußte Fossa seine Experimente noch selbst anleiern. Heute reicht es, wenn er WD:K, WP:C und WP:VM beobachtet. Wird alles frei Haus geliefert. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:51, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe in diesem Thread ausser Wetterbericht und Schachrätsel zwar nur wenig gelesen, aber trotzden Senf:
Ich würde jetzt nicht soweit gehen zu sagen dass das ein Superproblem von Wikipedia ist, aber man muss schon laufend auch gegen Leute ankämpfen die offenbar von Nichtfachmenschen nicht verstanden werden wollen. Das ist schon immer wieder sehr unangenehm. Da gilt einfach der Elfenbein-Grundsatz "verstehst du mich nicht, dann bist du zu doof / hast keine Ahnung von der Materie" - was dann offenbar auch so bleiben soll.
Das Nachbarproblem sind die die halt nicht fähig sind verstehbar zu schreiben - und das oft genug nicht einsehn. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:50, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das ist schon kein leichter Satz: ... kämpfen gegen Leute, die von nicht Nichtfachmenschen nicht verstanden werden wollen. Meintest Du die Fachleute einschließlich der Pseudofachleute, denen es gar nicht darum geht, von Leuten, die nicht Ihresgleiche sind, verstanden zu werden. Dann meinst du dieselben in der WP Fremdplatzierten wie ich, und wegen denen habe ich hier eine Diskussion eröffnet. Da ihre Zahl wächst, halte ich deren Sichbreitmachen und aktives Verdrängen derer, die allgemein Verständliches anbieten, aber schon für ein ernstes Problem. Es sei denn, die WP wird in eine Plattform verändert, auf der jede denkbare soziale Gruppe eine Enzyklopädie und einen Stammtisch ausschließlich für den Eigenbedarf hat. Verbindungen zwischen diesen Gruppen sind nur formaler Natur (gemeinsam benutzte elektronische Hard- und Software). So etwas kam hier aber bisher nicht zur Sprache.--Tuvdef (Diskussion) 21:48, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Tuvdef, was mir hier auffällt, ist die säuberliche Aufteilung: Da gibts also die Pseudofachleute, die gar nicht verstanden werden wollen, die sich bloß breit machen wollen usw. Die sind hier "fremdplatziert", soll wohl heißen, fehl am Platz. Und dann gibts die Gruppe derer, die ganz uneigennützig, im Dienst am unbekannten Leser, allgemein Verständliches anbieten. Sehr ordentlich. Mich stört da noch nicht mal so sehr das Geschimpfe auf die bösen Anderen wie die reine Uneigennützigkeit der Guten, sprich "Verständlichkeitsanbieter". Mit sowas gehts denn auch ziemlich regelmäßig die Vorstellung einher, dass die Anderen am besten weg sein sollten.--Mautpreller (Diskussion) 23:18, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, die meisten der in Massen Auftretenden sind fehl an dem Platz, wie er immer noch definiert wird: eine von Jedermann verständliche Enzyklopädie. Dazu gehören auch viele, deren Fachmensch-Status ich gar nicht anzweifle, die sich hier aber nicht allgemeinverständlich machen können. Ich habe „einschließlich“ geschrieben, was Du nicht zur Kenntnis genommen hast. Auch solche Oberflächlichkeit ist hier fehl am Platz. Deine Darstellung dessen, was Dich nicht stört und was Dich stört, kann man vielleicht erraten, für eine klare Aussage mit dem das Andere einleitenden „wie“ erkenne ich nicht. Das sollte wegbleiben.--Tuvdef (Diskussion) 14:36, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Mautpreller: Eigentlich ist das ja eine gute Frage - helfen unsere Artikel, die Sache zu verstehen? Seit ich über Sh. schreibe, treibt mich die Frage um, also: verstehst du das: King Lear - Handlung? Es ist ja eine Frage der Balance. Wie sehr muss man die Beschreibung "eindampfen", damit Leserin/Leser den Text gerne liest (gut verdaulich) und wie viel Komplexitätsreduktion muss man vermeiden, damit man der Sache noch gerecht wird? Ist es möglich, die Atmosphäre eines Werkes in einem Handlungsabriss angemessen darzustellen - ahnt der Leser etwas von der Spannung, dem Spass, dem Grauen? Kriegt man Lust drauf, das Werk zu lesen, wenn man den WP-Artikel gelesen hat? Lohnt sich der Aufwand überhaupt? Oder macht Kyle es nicht doch besser: Tanks, Tanks, Shakespeare with Tanks, I love this! :-) LG -- Andreas Werle (Diskussion) 07:24, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Jemand, der in einer Enzyklopädie nachschaut, macht das von sich aus und nicht, um Spaß zu haben. Bestimmte Aufmacherfotos und Sensationsmeldungen wie in der Boulevard-Presse findet er bei uns ohnehin nicht. Wir müssen Niemand zum Lesen der WP-Artikel verführen. Die Aufgabe ist, ihn gut zu informieren. Und wenn uns das gelingt, klickt er uns wieder an, was dann uns freut.--Tuvdef (Diskussion) 14:36, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

In seiner Allgemeinheit und Aggressivität leider ein haltloser Beitrag. Ich stelle leider immer wieder fest, dass Personen die nicht vom Fach kommen und gut meinend Ausdrücke und Begriffe in Artikel verändern, damit eben nicht eine allgemein verständlichere Schreibung schaffen, sondern den Inhalt verändern. Nicht selten zu anderen Aussagen als gemeint waren. Das muss dann auch wieder zurück geändert werden. Klar ist man oft Betriebsblind. Ich persönlich akzeptiere auch nahezu alle Änderungen an "meinen" Artikeln, die nicht objektiv verschlechternd sind. Und ich habe mir auch angewöhnt, wieder Trinkschale statt Kylix zu schreiben, Innenbild statt Tondo, Lieblingsname statt Kalos-Name, weil mir das Problem als solches auch durchaus bewusst ist. Aber nicht alles ist mal eben so simplifizierbar. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 17:13, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sagen wir mal so: das Thema ist sicher nicht unwichtig. Ich möchte das erweitern auf ausländische Leser, wo ich mich manchmal frage, ob der deutschsprachige Artikel fürs Recherchieren hilfreich und übersichtlich geschrieben ist. Das schließt dann mitunter auch Gestaltungsfragen mit ein. Es ist sicher eine Tendenz zu erkennen, dass manch ein Autor in Fachterminologie versinkt und, das zweite Problem, mitunter viel zu detailliert schreibt. Ja, Artikelgestaltung ist durchaus eine Kunst die nicht jeder zwingend beherrschen muss. Zwei Dinge wären anzumerken: 1. wir sind ein Freiwilligenprojekt, das kann man nicht oft genug sagen. Gewisse Unzulänglichkeiten gehören dazu. 2. Über die Art und Weise der Kritik kann man streiten. Weder muß man bestimmte Personengruppen stigmatisieren, noch muss man sich persönlich in eine Art Opferrolle drängen. Beides wirkt wenig einladend und auch ein Stück weit unprofessionell. Ich würde mich auch mit Mutmaßungen über einzelne Autoren arg zurückhalten, das geht regelmäßig schief. Letztlich ist es aber auch so, dass es Fachbegriffe nicht von ungefähr gibt, das hat was mit Eindeutigkeit und Normung zu tun, was durchaus ein deutschsprachiges Faible sein kann. Zudem sind oftmals die Fachbegriffe verlinkt, so dass man sich die notwendige Info holen kann. Ich sehe nicht zwingend, das man einen Artikel künstlich aufblähen muss, nur um vorkommende Fachbegriffe gleich im Artikel zu erklären. Und mögliche Versuche, Fachbegriffe grundsätzlich zu ersetzen, sollte man gleich lassen. Vorsorglich: irgendwelche Einordnungen meiner Person in irgendwelche Schubladen sollten unterbleiben.--scif (Diskussion) 12:15, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Verständlichkeit - weder fachlich beschränkte noch allgemeine - folgt nicht aus Normung.--Tuvdef (Diskussion) 19:06, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Aha, gehen langsam die Argumente aus..... Normung trägt zur Verständlichkeit bei, so wird ein Schuh draus. Durch Normung sind Dinge weltweit klar definiert und geregelt. Wenn da jede Sprache noch ihre Eigenheiten und eigenen sprachlichen Interpretationen hätte, wärs mit der Verständlichkeit vorbei.--scif (Diskussion) 07:30, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
irgendwelche Einordnungen meiner Person in irgendwelche Schubladen sollten unterbleiben. Dann solltest Du dafür keinen deutlichen Anlass geben. Ich erkenne, dass Du Verständlichkeit hinter abstrakten Definitionen und strikten Regelungenn zurückstellst. Ich hatte einmal einen Studenten, der so dachte. Er frug allen Ernstes, warum er bestimmte Maschinenelemente verstehen sollte, die seien doch genormt.--Tuvdef (Diskussion) 13:58, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Oh, wach geworden. Welchen Anlaß gebe ich denn? Ich erkenne, dass Du Verständlichkeit hinter abstrakten Definitionen und strikten Regelungenn zurückstellst Ich lass dir mal deine Wahrnehmung, solange du Äpfel und Johannisbeeren zusammenmischst. Niemand verbietet mir, trotz Normung Dinge verstehen zu lernen. Das Problem was du ansprichst, gehört in den Bereich Didaktik, Rhetorik und Veranschaulichung. Ohne Normung sind wir verloren, behaupte ich mal. Hindert uns aber nicht daran, bestimmte Dinge allgemeinverständlich zu veranschaulichen. Die Frage dabei ist aber, ob ich im Zuge der Veranschaulichung die Wissenschaftlichkeit ganz verlasse und aufgrund meiner Privatmeinung Fachbegriffe plötzlich durch individuelle und dadurch interpretierbare Begriffe ersetze oder ich die Fachbegriffe lasse, sie aber zusätzlich erläutere. Verbal geht das recht flott, in Schriftform ist das eine Frage der Effektivität. Dazu haben wir in WP die Verlinkung. Und ich meine, dass es dem Leser zumutbar ist, sich auch mal ne Verlinkung anzuschauen, wenn wir von Fachbegriffen sprechen. Geht es um Prozesse oder Sachverhalte gibt es sicher Optimierungsbedarf. Und bevor du jetzt wieder was hineingeheimnisst, ich habe schon unterrichtet, Didaktik ist für mich kein Fremdwort, ebenso ein handwerklicher Beruf, wo man technische Zeichnungen lesen können muss.--scif (Diskussion) 07:42, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Pragmatischer Ansatz

In der Diskussion ist häufiger angesprochen worden, dass ein verständliches Schreiben durchaus anspruchsvoll sein kann. Vielleicht wäre es ein pragmatischer Ansatz, eine Hilfeseite zu erstellen, auf welcher wir Tipps mit Beispielen sammeln. Mir würde direkt einfallen:

  • Fachwörter in einer folgenden Klammer umgangssprachlich erläutern: zweilagigen Schicht von Lipiden (Lipiddoppelschicht) wie etwa in Zellmembran
  • Zwei Definitionen im Artikel einführen: Eine umgangssprachliche und verständliche Definition in der Einleitung, eine exakte Definition für Fachleute in einem Kapitel ==Definition==
  • Eine abstrakte Erläuterung mit anschließenden Beispielen, wie etwa in Geldfunktion#Zahlungsmittel
  • Das Beschreiben mittels Bildern und/oder Videos, nach Möglichkeit analog zu Abbildungen aus Fachbüchern oder Schülbüchern

Gibt es so eine Seite schon in der deutschen oder englischen Wikipedia? Wäre es sinnvoll, so eine Anleitung anzulegen? VG --Minihaa (Diskussion) 15:48, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nix für ungut, aber gleich im ersten Beispiel ist die umgangsprachliche Übersetzung schwerer verständlich (auch für Laien) als das vermeindlich schwer verstandliche Fachwort. Was mMn. zeigt, dass, wenn auch die prinzipielle Idee zumindest im Einzelfall durchaus sinnvol ist, eine pauschale bzw. schematische Umsetzung kaum hilfreich ist und Texte unter Umständen nur schwerer lesbar macht und die Verständlichkeit sogar reduziert.--Kmhkmh (Diskussion) 01:59, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt schon Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit (früher auch Oma-Test genannt, deswegen in Diskussionen häufig mit WP:OMA referenziert). Gruß --Magiers (Diskussion) 16:45, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich fände so etwas gut, weil weniger abstrakt als WP:OMA. Wikidata hat z.B. d:Wikidata:Showcase items, wo gute Beispiele gezeigt werden an denen man sich orientieren kann. --Goldzahn (Diskussion) 22:50, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Solange die OmA noch lebt ist noch nichts verloren. Man kann sie immer dem Unverständlich-Schreiber entgegenwerfen! Ohne OmA wäre alles viel schwieriger. OmA ist letztlich der Beweis dass es den Grundkonsens zum Verständlich-Schreiben gibt und immer gegeben hat - auch wenn man die OmA im Tagesgeschäft immer wieder durchsetzen und verteidigen muss.
Weil OmA grundsätzlich existiert, ist hier aus meiner Sicht auch nicht das ganz grosse Problem weswegen man die Wikipedia für unrettbar erklären müsste, gleichwohl man im konkreten Fall leicht Pulsanstieg bekommt und vielleicht einen Kurierartikel abfeuern möchte. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:15, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dass die reine und einfache Idiotie ein grösseres Problem ist als die (echte) Fachidiotie kann man just in diesem Moment sehr schön daran ablesen dass eine Wikifantenbeschreibung für 90 Todesopfer lautet: „Es kam zu Personenschäden an Passagieren, Besatzungsmitgliedern und Menschen am Boden.“. Grauslich genug. Aber dieser Artikel ist dann auch noch prominent auf der Hauptseite verlinkt .... Herr, schmeiss Hirn auf dieses Projekt! --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:28, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wer ist der größere Idiot? Der, der vermutlich aus eigener Unwissenheit einen solchen Mist verzapft oder der, der die Idiotie erkennt, aber nichts daran ändert, sondern sie stattdessen als vermeintlichen Beweis für irgendwelche Thesen verwendet? --Redrobsche (Diskussion) 12:49, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Du wirst uns allen sicher noch die WP-Konvention zeigen, wonach ein Zwang besteht, erkannte Fehler ändern zu müssen....--scif (Diskussion) 19:05, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das Schmeißen lässt der Herr hoffentlich, weil im gegenteiligen Fall ganz viele Trolle an einer akuten Lebensmittelvergiftung sterben würden und wir vermutlich weder den Platz noch die Zeit hätten, Begräbnisse durchzuführen... SCNR Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:54, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wobei die Passage ja zunächst richtig war – "es kam auch zu Personenschäden am Boden" – und erst später nach bestem Wikiprinzip verschlimmbessert wurde. Und diese Formulierung von mir deswegen gewählt wurde, weil in der Phase nicht klar war, ob am Boden Personen nur verletzt wurden oder es auch zu Todesfällen kam. Das Wort "Personenschäden" schließt beides ein. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:32, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich stelle mal eine kühne These auf: dort wo im Artikel vermehrt Fachvokubalar eingesetzt wird, wird er uninteressant oder irrelevant für die Allgemeinheit. Heißt, man kann den Absatz streichen oder durch einen vereinfachenden Satz ersetzen. Gleiches wenn der gesamte Artikel nur aus Fachwörtern besteht. Ich kenne dieses Phänomenen, wenn man z.B. wie oben schon erwähnt versucht die Fassade einer Kirche zu beschreiben. Hört sich alles ganz toll an und man versucht dem Artikel mit etwas Inhalt eine gewisse Relevanz zu verschaffen, die er aber eigentlich nicht hat.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:45, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Für einen pragmatischen Ansatz fehlt IMHO ein Aspekt - die Dynamik des Schreibens: in der ersten Phase beim Anlegen von fachbezogenen Artikeln (bzw. Kapiteln eines solchen) liegt der Fokus zwangsläufig bevorzugt auf dem Zusammentragen. Also: was muss unbedingt rein, welche Begriffe sind wichtig, was lässt sich das mit vorhandenem Material bebildern etc. In einer weiteren Phase könnte und sollte es dann um Lesbar- und Verständlichkeit gehen. Natürlich gibt es geniale Autoren (w/m/d), die beide Aspekte gleichzeitig beim Schreiben einfließen lassen; mein eigenes Hirn funktioniert da eher iterativ - sofern ich überhaupt mit Fachwissen beitragen kann. OmA-Test geht aber fast immer. Von mir auf andere schließend, vermute ich mal, dass es nicht nur mir so geht.
Manche WP-Artikel, die ich lesend aufsuche, machen den Eindruck, irgendwo nach der ersten Phase stehen geblieben zu sein. Das können Kleinigkeiten sein, z.B. ist jedem Mediziner klar, was mit "Verlängerung der QT-Zeit gemeint ist - aber nicht jeder Leser hat in letzter Zeit ein EKG machen lassen), manchmal auch Strukturelles (Mathebereich - jeder Link in einer Einleitung führt mich zur nächsten Einleitung mit mind. sechs weiteren Links zu Fachbegriffen - bis ich vergessen habe, was ich eigentlich wissen wollte :(.
Helfen würde eine gezielte Kooperation von anderen Lesern/WP-Autoren mit den Fachautoren. Die gibt es selbstverständlich; aber oft eben auch nicht - oder nicht zeitnah. Gründe können sein: Hauptautoren wehren Hinweise auf fehlende Lesbarkeit als unberechtigte Kritik ab, andere WP-NutzerInnen sind gerade mit eigenen Projekten beschäftigt, unterschiedliche - und manchmal auch inkompatible - Ansichten über die Notwendigkeit oder Weise, Artikel lesbar zu gestalten (z.B.: Top-Down oder Bottom-Up Beschreibung?). Bei Artikeln mit geringen Aufrufzahlen kann es auch mal mehrere Jahre dauern, bis jemand vorbeischaut, der den Artikel verbessern will und kann.
Frage: Wie ließe sich eine Kultur des Gegenlesens in der WP befördern? --Burkhard (Diskussion) 10:15, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dazu hätte ich allerdings wirklich Ideen, nur möchte ich zunächst die Zustandsbeschreibung ergänzen. Viel größer als das Problem, dass "Hauptautoren Hinweise als unberechtigte Kritik abwehren", ist das Problem, dass solche Hinweise ohne jedes Verständnis für den Artikel gegeben werden. Wer sich nicht bemüht, einen Artikel zu verstehen, auch wenn es nicht ganz einfach ist, kann gar keine irgendwie brauchbare Kritik formulieren. Meines Erachtens ist der Grund für solche fehlgeleitete Kritik sehr oft, dass viele Leute im Zuge der Schwarmideologie kein Gefühl dafür haben, dass sie es mit einem fremden Text zu tun haben. Sie werden übergriffig, denn es gebe ja kein "Eigentum an Artikeln", sprich: sie betrachten den Artikel als ihr Eigentum, obwohl sie keinen Strich dran getan haben.--Mautpreller (Diskussion) 12:02, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
+1. Für eine Kommunikation über Artikel könnte der WP:Kritik-Knigge weiterhelfen. Und übrigens auch eine Ich-Botschaft. Nicht: "Der Artikel ist unverständlich. Der Autor kann nicht verständlich schreiben." Sondern: "Ich verstehe den Artikel nicht. Wie kann mir der Autor dabei helfen, dass ich ihn besser verstehe?" Gegen eine solche Anfrage werden sich nur die wenigsten Artikelautoren sperren. Natürlich haben wir hier die gesamte Bandbreite von Mitwirkenden, auch extreme Egozentriker, aber die gibt es nicht nur unter den Artikelautoren, sondern genauso unter den Artikelkritikern, die unbedingt ihre Vorstellungen durchsetzen wollen. Kooperationsbereitschaft muss von beiden Seiten ausgehen, und den ersten Schritt macht dabei derjenige, der eine Kritik an der Arbeit eines anderen vorbringt, denn der hat seine Artikel ja nicht bewusst schlecht oder unverständlich geschrieben. --Magiers (Diskussion) 12:36, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Gemeint habe ich oben natürlich "Kultur des kooperativen Gegenlesen". --Burkhard (Diskussion) 12:46, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dafür gibt es durchaus Beispiele. Ich nenne mal Enterobacter, wo man auf der Diskussionsseite sehr schön sehen kann, was schiefgehen muss und was klappen kann. Im Grunde wären hier aber Bildungsanstrengungen nötig, zum Beispiel ein Workshop zum Begutachten von Artikeln und ein Workshop zum Umgang mit Kritik. So etwas würde ich gar zu gern mal anbieten. Es fehlt viel zu oft an den kommunikativen Grundlagen. Wer "gegenliest", muss eine angemessene Haltung zum Text entwickeln, und das ist gar nicht einfach. Vor allem darf man nicht die Rollen durcheinanderbringen. Wer gegenliest und begutachtet, ist nicht Autor (und umgekehrt). Anderenfalls ist es logisch, dass der Kritiker als Aggressor empfunden wird.--Mautpreller (Diskussion) 14:28, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Bin nicht sicher, wohin die Diskussion führen kann/solle. Ich habe sehr wahrscheinlich einen weitaus "beschränkteren" Erfahrungshintergrund als Du; aber zu meinem Fundus gehören einige Episoden mit von IPs oder neuen Nutzern vorgebrachten, sehr wohl berechtigten Kritikpunkten, oft durchaus höflich als Nachfrage formuliert, die von WP-Autoren ziemlich pampig beschieden wurden (was mir selbst auch schon unterlaufen ist). Wer es wagt, Kritik zu formulieren, kann nicht wissen, wo (und bei wem) die Empfindlichkeiten liegen können; zugegeben, manchmal schlägt auch der heilige Zorn des Kritikers über allzu schräge Formulierungen (Stoff für einen Bestseller?) oder zu unverständliche Darstellungen in den Tonfall durch. Oder schlimmer noch, niemand antwortet, weil die Hauptautoren die Disku gar nicht beachten (haben sich vielleicht anderen Projekten zugewandt oder sind nicht mehr aktiv). Eine Diskussion über das notwendige Rollenverständnis des Kritisierenden oder Gegenlesenden scheint mir daher weniger hilfreich, jedenfalls in allzu generischer Form.
Anders könnte es aussehen, wenn eine Verbesserung der Lesbarkeit und Verständlichkeit gleich von vornherein als Bestandteil der Artikelarbeit gedacht würde, etwa in Form einesExtreme Editing (in Anlehnung an Extreme Programming aus der Softwareproduktion). Dabei würden viele Probleme mit Rollen, Empfindlichkeiten und möglicherweise falsch verstandenen Disku-Formulierungen wegfallen, da sich die Beteiligten gleich als Team verstehen. (Nachträgliche Schelte im Code-Review schmeckt auch eher selten.)
Just my 2p, aber jetzt hör ich mal wieder auf zu träumen. --Burkhard (Diskussion) 16:24, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das finde ich wiederum nicht zielführend. Selbstverständlich kann man wissen, wo bestimmte Empfindlichkeiten liegen, insbesondere die (generische) Empfindlichkeit des Autors. Das ist rollenabhängig und es gibt keinen Weg, diese "Probleme mit Rollen" zu umgehen. Man muss vielmehr den Umgang damit lernen, genau deshalb spreche ich von Bildung. Mit dem Schreiben "im Team" habe ich keine guten Erfahrungen - mit einer einzigen Ausnahme: wenn man sich die Koordination als eigene Aufgabe bewusst macht und explizit (!) klärt. Ich hab keine Erfahrungen mit Extreme Programming, das mag ja gehen; "Extreme Writing" ist aber von vornherein zum Scheitern verurteilt. Und damit habe ich mittlerweile ca. 35 Jahre Berufserfahrung.--Mautpreller (Diskussion) 17:02, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Der These von @Sinuhe20: (s.oben)
dort wo im Artikel vermehrt Fachvokubalar eingesetzt wird, wird er uninteressant oder irrelevant für die Allgemeinheit.
kann ich nur zustimmen. Allerdings gibt es neben einem doch über ein enges Fachgebiet hinausreichendes noch ein von Ämtern und in Fabriken und auf Baustellen kreiertes Vokabular, auf das in Fachartikeln schon bereits deshalb verzichtet werden kann, weil es von Ersterem abgedeckt wird. Ein Beispiel sind die Eisenbahnen. Dort kannte ich einen als technischen Zeichner Angestellten, der eines Tages anfing, für den „Ober“ (Obersekrätär) zu pauken. Das Auswendiglernen der vielen amtl. Vorschriften der Deutschen Bundesbahn machte ihm ungeheure Mühe. Aber er schaffte es. Eine Folge war, dass er sich mit mir weniger einfach unterhalten konnte als vorher. Büro-, Fabrik- und Baustellenangestellte sind die heute mehrheitlich in der WP Tätigen (meine aktelle Erfahrung: von Gleisbaustellen kommende). Sie können und wollen (Berufsehre) neistens leider auch nicht in der für mein Gefühl oft skurilen Sprache verzichten. Die verächtlich oft zu den „studierten white-collars“ gezählten WP-Mitarbeiter leistenn infolge falsch verstandener Berufsehre o.ä. keinen grundsätzlichen Widerstand gegen allgemeinverständliches Deutsch. Sie sind besonders in der Wikipedia in der Minderheit. Das wollte ich nur einmal feststellen. Die Reaktion darauf spiegelt ziemlich genau die Mehrheitsverhältnisse. Weil Jedermann mitarbeiten darf und jeder seine Ausdrucksweise in edit-wars durchsetzen kann (die Mehrheit hat "Recht", und die ist nicht die allgemeine, aber dennoch eine sehr große, weil sich auf WP vorwiegend Personen mit gleichen speziellen Berufs- und Hobbyerfahrungen treffen), wird es bei der oft mangelnden Nützlichkeit der WP für Alle bleiben.--Tuvdef (Diskussion) 13:58, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Es macht sich immer gut, mit absoluten Feststellungen sehr sparsam umzugehen und seine eigenen Wahrnehmungen nicht für allgemeingültig zu erklären. Wir sind ein Freiwilligenprojekt, immer noch, und wenn bestimmte Berufsgruppen nach deiner Wahrnehmung überrepräsentiert sind (was noch zu beweisen wäre) dann ist das so. Ändere die Autorenschaft oder die jahrzehntealten Regeln, dann ändert sich auch die Sprache--scif (Diskussion) 07:50, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Überpräsentation, Präsentation: Im Artikel ist ein Gegenstand (Lemma) zu präsentieren. Dieser verlangt das wie und was. Zum wie gehört u.a. die deutsche Sprache, die auch seriöse Fachbegriffe enthält. Auf in Nischen gebrauchte Worte kann und muss (WP bedient deren Angehörige nicht) ,verzichtet werden, egal, ob sie anschließend (an Ort und Stelle oder an separater Stelle) erklärt werden. Leider haben wir oft sogar ein Doppelübel, indem nicht einmal das geschieht. Die Freiwilligen, von denen sogar nur eine Minderheit Artikelarbeit macht, nutzen die Diskussionsseite als Forum Gleichgesinnter (gleicher, etwas breiterer bis zum engen Nischen-Hintergrund), wo sie sich selbst präsentieren. Solche Foren gibt es im Internet zuhauf, warum nicht auch hier! Aber den die Enzyklopädie nutzenden/nachschlagenden Leser bringt dieses Forum nichts. Ich habe mitunter den Eindruck, dass der oft auf der D.seite zu lesende Unfug geeignet ist, potentielle WP-Kunden abzuschrecken. Glücklicherweise scheinen wenige von ihnen diese Seite zu konsultieren. Die WP scheint überhaupt Glück zu haben, indem ihre manchmal auch schlechten Artikel gerne vom Publikum angenommen werden.--Tuvdef (Diskussion) 11:57, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Auf in Nischen gebrauchte Worte kann und muss (WP bedient deren Angehörige nicht) ,verzichtet werden Das einzige was wir müssen, ist irgendwann sterben. Solange du solchen Phantasien nachhängst, zeigt es mir, dass du WP nicht begriffen hast. Die WP scheint überhaupt Glück zu haben, indem ihre manchmal auch schlechten Artikel gerne vom Publikum angenommen werden. Ich denke eher, die WP scheint überhaupt Glück zu haben, deine tw. doch kruden Ideen bisher nicht aufgegriffen zu haben. Eleganter formuliert:jeder soll seine Wahrnehmung und Mindermeinung haben, am Ende setzen sich Mehrheiten und Realitätssinn durch.--scif (Diskussion) 19:53, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wie schon oft zitiert: WP setzt doch nur noch auf Masse statt Klasse. Und ist total abhängig von dem hier etablierten Korpsgeist und Kadavergehorsam gegenüber den Etablierten. So etwas kann nicht gut sein und auf Dauer nicht gut gehen. Wie es aktuell ausschaut, hat jüngst Kollege Computerkid analysiert:
Liebe Fiona, etc, etc. Ich habe mir jetzt bei der Wikipedia erst mal eine Pause verordnet, weil diese Form des gemeinschaftlichen Mobbings nicht mehr auszuhalten war. Es fehlt der ganzen Organisation an einer sauberen, demokratischen Gewaltenteilung. Kleine Insidergruppen unterstützen sich gegenseitig dabei, die Regeln ganz nach gusto zu verbiegen. Wer sachlich dagegenredet, wird sofort von allen Seiten persönlich angegriffen und mundtot gemacht. Und die Administratoren, die eigentlich helfen sollen, machen munter dabei mit. Eine absolute Schande. Freunde, denen ich die Beiträge gezeigt habe, waren von dem unsachlichen Stil absolut entsetzt. Wenn ihr das nicht auf die Reihe bekommt, dann sind die Inhalte bald so tendenziös, dass sie niemand mehr lesen will. Computerkid 20:34, 24. Mai 2020 (CEST)
Dem kann ich nur beipflichten. Enzyklopädie ist etwas gänzlich anderes, als hier betrieben wird. --Methodios (Diskussion) 09:51, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Umfrage: "2020 Community Spotlight"

Habe ich gleich mal versucht, mir fielen da einige Namen ein. Gescheitert bin ich bereits auf der zweiten Seite, da ich keine Mailadresse der betreffenden Person habe. Was für ein hirnrissiger Blödsinn! Da bleibe ich doch lieber ganz traditionell und konservativ bei der jährlichen Nominierung zur WikiEule, die wie man munkelt auch dieses Jahr kommen wird. --Holder (Diskussion) 21:50, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung. Ich pinge hiermit @Magdalena Horn-Costolloe (WMDE): als Autorin des Kurier-Artikels an, die wird bestimmt wissen, wen sie ansprechen muss, um dieses Feld in der Umfrage von einem Pflicht- in ein Kann-Feld umzuwandeln. Hoffende Grüße, --emha db 21:53, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde es nicht so harsch ausdrücken wie Holder, aber die E-Mail-Adresse als Pflichtfeld scheint doch darauf hinzudeuten, dass die Person(en) der WMF, die diese Umfrage aufgesetzt hat/haben, nicht so recht weiss/wissen, wie wir hier arbeiten: Vielen von uns werden Leute einfallen, die wir ihrem Benutzernamen nach kennen, deren E-Mail-Adresse wir aber halt nicht haben. Gestumblindi 21:58, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Mail-Adressen sind doch ein ökonomisch nutzbares Gut und Material für vergiftete Aussendungen. --Enzian44 (Diskussion) 22:54, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Für die Umfrage wird Qualtrics benutzt. Das ist ein Produkt einer Firma aus den USA welche auf solche Umfragen und das Management dieser spezialisiert ist. Meiner Meinung nach sollte die Wikimedia Foundation und die Wikimediachapter wenn möglich für Umfragen und anderes Freie Software benutzen. Im Bereich Formulare gibt es da Mediawikierweiterungen, in Wikidata Crade, welches einfaches erstellen von Formularen ermöglicht und meiner Beurteilung nach auch für solch einen Zweck in einer eigenen Wikibaseinstanz für Umfragen verwendet werden kann und auch zum Beispiel FramaForms [2]. Das sage ich aus Sicht von jemanden der nicht gut programmieren und es daher nicht sicher sagen kann ob es umsetzbar ist. Ich habe schon eigene Formulare mit HTML und JavaScript erstellt diese hatten aber nur Grundfunktionen. In Wikidata wurden die Fragen zur Anmeldung für das Wikidatawochenende auf der Projektseite dafür veröffentlicht und dann kann man eine E-Mail schreiben mit den Fragen und der Antwort dazu, wenn man das Googleformular nicht benutzen will.--Hogü-456 (Diskussion) 23:01, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Warum habe ich regelmäßig das Gefühl, daß die WMF nicht vollständig begriffen hat wie dieses Projekt und seine Community ticken? Deshalb: „What are their full names? (Optional)” Ja, ok, optional. Aber wer bitte kommt in einem Projekt in dem Anonymität ein garantiertes Recht ist auf die Idee Klarnamen abfragen zu wollen? Und wer bitte kommt in einem solchen Projekt auf die absurde Idee, daß der Klarname irgendeine Rolle spielt, wenn es um das Projekt geht?! <AGF zusammenraff'>Ist bestimmt alles nett gemeint.<AGF einpack> Aber so? Nee. Und Mailadressen würde ich eh niemals rausgeben. --Henriette (Diskussion) 23:44, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Weil regelmäßig sowas von der WMF kommt? -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 14:25, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nicht nur WMF, besonders bei WMDE verstehen immer weniger Mitarbeiter, wie die Community tickt. Aber das ist beim deutschen Verein ja auch nicht das Hauptanliegen, WP und Schwesterprojekte sind ja nur ein kleines Rädchen im Getriebe des Vereins und nicht der Hauptfokus. Das empfinde ich bei der WMF anders. --M@rcela 22:12, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Unabhängig von der unmöglichen Frage nach Echtname und Mail wird mal wieder vorausgesetzt, daß man Englisch spricht. Klar kann man sich das per Google übersetzen lassen und die Antworten übersetzt dann wieder Google ins Englische. Auf der verlinkten Seite https://foundation.wikimedia.org/wiki/2020_Community_Spotlight_Survey_Privacy_Statement steht (wieder von Google übersetzt) "Die Ergebnisse dieser Umfrage werden nicht öffentlich bekannt gegeben. Rohdaten werden nur an die Wikimedia-Mitarbeiter und Auftragnehmer weitergegeben..." - vielleicht, wenn man es versteht. Ja, bin ja selbst Schuld, wenn ich Google benutze. Ich könnte die Texte und Fragen ja auch an ein Übersetzungsbüro geben, dann würde Google nichts erfahren. America first und wer die Sprache nicht spricht, hat halt Pech gehabt. Es muß ja nicht unbedingt Deutsch sein aber die wichtigsten Sprachen der Welt sollten schon auch angewandt und angeboten werden. Unabhängig davon habe ich oft genug erlebt, daß fremdübersetzte Texte mißverstanden werden. Auch wenn ich die Umfrage grob verstehen kann, würden meine Bemerkungen dort nicht so rüberkommen wie beabsichtigt, deshalb nehme ich nicht daran teil. --M@rcela 22:05, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dufte, wie ein Ansatz für ein Dankeschön genutzt wird, um Kübel mit Stinkebrühe auszukippen. Solche Seiten müssen bei Veröffentlichung perfekt sein, das Wikiprinzip der schrittweisen Verbesserung ist für sie ausgeschlossen. -- 32X 22:43, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja dufte. Ich wollte die Organisatoren der ausgefallenen Wikicon vorschlagen, auch wegen vergangener Veranstaltungen aus der Lausitz/Bautzen/Görlitz/Seifhennersdorf usw, die immer sehr schön waren... Und dazu zähle ich auch dich neben Conny und Anika, trotz privater Differenzen. --M@rcela 23:10, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Emha: Danke für den Ping (hatte ich tatsächlich nicht gesehen). Da die Umfrage von WMF kommt, kann ich die Frage zum Aufbau leider nicht beantworten, wir wollten sie nur gerne mit euch teilen. Ich hab aber die durchaus berechtigte Frage an den Zuständigen weitergeleitet. --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 16:00, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Holder: (Entschuldigung, mein Deutsch is nicht so gut) Hallo, Ich möchte verdeutlichen diese survey. Diese Feld fur dein E-mail is nicht gefordert, aber das is nicht klar. Ich werde das Feld aktualisieren und ein "optionales" Etikett hinzufugen. Danke fur das Feedback. CKoerner (WMF) (Diskussion) 20:02, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@CKoerner (WMF): It's not about one's own e-mail address ("dein E-Mail") but about the e-mail addresses of the persons we are nominating, the point "What is their email address?" which is not marked as optional. Often we know other Wikipedians quite well, but only by their user name, and do not know their e-mail address. Gestumblindi 17:06, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

‎Neuer ZDF-Content unter Creative Commons

@Michael.Kramer, Wikiolo: Weshalb wurde der Beitrag zurückgezogen? Habitator terrae Erde 16:48, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Um dich zu testen? --Bahnmoeller (Diskussion) 16:54, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Bahnmoeller: Wie meinst Du das? Habitator terrae Erde 17:04, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Habitator terrae, Er war zu früh, kommt Dienstag wieder. Sorry. --Michael - Et si omnes, ego non 17:21, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Zur Erklärung: Die Videos werden erst am Dienstag hochgeladen, da ist der Aufruf zur Durchsicht etwas verfrüht. ;) --JPF just another user 17:28, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hinweis: Das ZDF stellt in seiner Mediathek Clips aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen unter CC ( „CC BY“ bzw. „CC BY-SA“) frei und kostenlos verwendbar zur Verfügung. Lehrer können sie im Unterricht zeigen, Schüler sie in ihre Arbeiten und Referate einbauen und bearbeiten. Sie dürfen ganz oder teilweise öffentlich präsentiert werden. Natürlich können sie auch in Commons hochgeladen und in Büchern, Zeitungen und Wikipedia-Artikel verlinkt und eingebaut werden. Hintergründe hierzu auf der SZ-Medienseite. Grüße --Pimpinellus(D) • 10:58, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nicht nur verlinkt, sondern direkt eingebunden! Die reine Verlinkung von Terra-X-Folgen war auch vorher schon legal und möglich, sofern die Links zur Mediathek oder zu einem offiziellen YouTube-Kanal führten… --Gretarsson (Diskussion) 11:15, 9. Jun. 2020 (CEST); (obendrüber mittlerweile ergänzt) 12:14, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hier noch zwei ergänzende hilfreiche Links. Die ZDF-Aktion läuft unter dem Lable Terra X statt Schule, detaillierte Infos zu der Aktion stehen in der Pressemappe, die das ZDF zu dem Projekt erstellt hat. --Pimpinellus(D) • 11:51, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Terra X statt Schule ist ein YT-Kanal für Schüler von Terra X, auf dem teilweise CC-Videos hochgeladen werden (aber nicht nur und nicht alle). Alle CC-Videos von Terra X werden in der Mediathek und natürlich auf Commons hochgeladen. --Wikiolo (D) 13:18, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Für andere Sprachversionen wäre ggf. eine Synchronisation oder Untertitel eine Idee. Das ist technisch doch nicht so aufwändig, oder? --JPF just another user 10:02, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Deutsche Untertitel einfügen wäre eine gute Idee, sodass diese in andere Sprachen übersetzt werden können. --Timk70 Frage? 14:57, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das ZDF wird nochmal über die Dateien drübergehen und Beschreibungen, Untertitel, etc. einfügen. --Wikiolo (D) 15:34, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Tolle Sache! Es ist erstaunlich zu sehen, was da schon entstanden ist in dem Projekt. Für die meisten Videos dürfte es nicht schwer sein, passende Artikel zu finden, in die sie sich einbauen lassen. Etwas verwunderlich finde ich, dass in dem o. g. dpa-Artikel auf sz.de weder Wikipedia noch Wikimedia genannt wird. Dafür liest man dort, dass das ZDF mit den Clips seine Digitalstrategie ausbaut. War es nicht so, dass das ZDF-Projekt erst auf Initiative von Wiki Loves Broadcast entstanden ist?--Stegosaurus (Diskussion) 16:59, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Rückmeldung. Die dpa-Meldung ist allmgemein nicht gut. Auch steht dort, dass das Material nur nonkommerziell genutzt werden darf. Naja, zumindest ist das Ganze nun fix. Inwieweit WLB (allein) die Lorbeeren für den Erfolg einfahren kann, kann ich nicht beurteilen. Auch Stimmen aus dem ZDF selbst (Leonhard Dobusch) wollten ja die CC-Lizenzen zeitgleich. --Wikiolo (D) 19:15, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir diese Jubelarien so ansehe, dann frage ich mich schon, ob diejenigen auch mal die Inhalte angesehen haben. Sieht wirklich jemand in den Beiträgen zu Auschwitz oder zur Berliner Mauer einen enzyklopädischen Mehrwert? Bei einigen Beiträgen zu Germanen und Römern bin ich geneigt, den unfreien Asterix für informativer zu halten, und Frankfurt im Mittelalter ohne Juden ist inakzeptabel, ich will jetzt die Mängelliste nicht weiterführen. Und wenn ich das richtig verstanden habe, wird das eigens so nichtssagend produziert. --Enzian44 (Diskussion) 23:30, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Omg, das sind kleine Infoschnipsel für Schulkinder der unteren Klassen, was soll die Aufregung? Ob das allerdings einen Artikel im Kurier wert war ... Vielleicht als zeichen für einen möglichen Einstieg in einen leichteren Zugang zu medialen Inhalten. Bisher nicht der Rede wert. --Kerchemer (Diskussion) 02:04, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Österreichische Rastergebirge

Leider ist das nur die Spitze des Cebuano-Eisbergs. Mit diesen Daten ist Wikidata komplett verseucht.

Da gibt es angeblich mehrere Seen in Kanada, wo man bekanntlich englisch oder französisch spricht. Diese beiden Wikipedias (und auch keine andere) kennen diese nicht - sehr merkwürdig. Bei den Geodaten stellt man dann fest, das es dort entweder kein Gewässer gibt oder das es zwei benachbarte Buchten eines Sees sind. Und es dürfte überall auf der Erde so sein, das Menschen Objekte unterschiedlich benennen um sie zu unterscheiden. Niemand (TF) wird zwei Seen, die nur 2 km aussereinder liegen gleich benennen. Wikidata glaubt das aber dank sv und ceb.

Oder es werden Städte einmal als Stadt und als Gemeinde geführt - kann man machen, wenn es zwischen der Kernstadt und der eingemeindeten Umgebung etwas zu unterscheiden gibt. Hat allerdings in diesen Fällen so keine menschengemachte WP gemacht. Leider werden dadurch Interwikis getrennt und der deutschsprachige Leser wundert sich, warum es zu einem Ort in einem englischsprachigen Land keinen englischen Artikel gibt. Tante Google findet den natürlich sofort und dann gehts ans Zusammenfassen der beiden Wikidata-Items. Klappt nicht immer, weil "ist vermutlich identisch mit" das verhindert.

Es wird Zeit, das wir uns von allen Botartikel in ceb und sv verabschieden - auch wenn das gegen Agenda 2030 ist. Oder den Lsjbot global framisieren, auch wenn der mehr als 50% beiträgt.

Hat jemand eigentlich schon geschrieben, das wir verstärkt Normdaten aus Wikidata beziehen wollen/sollen? --Bahnmoeller (Diskussion) 16:53, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Normdaten sind nun wieder was ganz anderes als Daten zu geographischen Objekten, die sich sowieso niemand ansieht. Das Ursache stammt leider aus geonames.org, gekoppelt mit einer ungeprüften Übernahme der Daten dann auch auf Wikidata und dank eines Benutzers, den das Ganze nimmer interessiert, dann auch auf der schwedischen und cebuanischen Wikipedia.
Wir können auch nicht einfach so in ceb und sv eingreifen, aber es wäre sicherlich möglich, an einigen Problemstellen Artikel zu löschen und Weiterleitungen zu erstellen (z.B. bei den Artikeln zum Hauptort einer Gemeinde und der Gemeinde selbst). Das ist vor allem in der schwedischen Wikipedia auch schon an einigen Stellen passiert. Wäre toll, wenns dafür ein Tool gäbe ;-) LG, --Braveheart Diskussion 19:12, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
P.S.: Denke Herzi Pinki hätte sich mit seiner Arbeit sicherlich schon eine zweite Eule verdient :-) --Braveheart Diskussion 19:13, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Schulzensee (Starsow) und Schulzensee (Mirow) liegen übrigens zwei Kilometer auseinander. NNW 20:21, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ebenfalls nebeneinander liegen Poughkeepsie (City, New York) und Poughkeepsie (Town, New York), sind zwar keine Seen, kommt aber so in New York mit anderen Ortsnamen einige hundert Male vor. Wobei das dort der amtliche Zustand ist. Hingegen in der türkischen Wikipedia Städte, nach denen gleichnamige Kreise benannt sind, im "Landkreisartikel" behandelt werden. Auch das trägt den mit der Verabschiedung der IW-Bots überwunden geglaubten Murks nach Wikidata zurück. Naja, der werfe mit dem ersten Stein, in dessen Heimatwiki Tasmanien sowohl ein Artikel zu einer Insel ist als auch zu einem Bundesstaat. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:18, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Man kann auch per Wikimap (ceb, sv) mal seine Gegend durchwandern. --DB111 (Diskussion) 13:12, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Kiel un Kiel un Kiel, up ewig ungedeelt! Habitator terrae Erde 23:14, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry übrigens @Man77 für den Ping, der war für @DB111: gedacht. Habitator terrae Erde 23:24, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ist mir in meiner Gegend auch aufgefallen, der Botler scheint in der Verwaltung zu arbeiten; vielfältigste Gliederungen und Facetten, Haupt-/Nebenorte, Verwaltungsgemeinschaften/-einheiten scheinen sein Ding zu sein :-) (nicht signierter Beitrag von DB111 (Diskussion | Beiträge) 23:35, 7. Jun. 2020 (CEST))Beantworten
In meiner Heimatgemeinde hat jedes Moor und jeder Hügel einen ceb-Artikel, aber die Orte nicht. Am besten radikal löschen dieses private "Selbstbefriedrigungsprojekt"... --Kenny McFly (Diskussion) 13:52, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das hat jetzt mit dem hier visualisierten Problem nicht direkt was zu tun, aber was mich fasziniert, ist, dass dieser Bot nicht einmal einprogrammiert hat, Artikel, die er auf sv und auf ceb in gleicher Form anlegt, verlässlich und korrekt miteinander zu verknüpfen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 15:09, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Da gibt es ja auch noch andere Bot-Kooperationen. Bei ceb:Santa Rosalia (lungsod sa Italya) wurde das per Bot ins Serbokroatische und Serbische verpflanzt, Kolega 2357 hat dann noch unpassende Literaturhinweise, z.B. Francesco Guicciardini, und Weblinks hinzugefügt und auf die Commonskategorie der Heiligen Rosalia verlinkt. Interessant ist noch, daß in ceb die Zuordnung zum Hauptort Vicari nicht übernommen wurde, obwohl sie in geonames steht. Auf d:Q18468679 habe ich den gröbsten Unfug entfernt und in der Beschreibung wenigstens auf den Hauptort verwiesen. Aber jetzt wende ich mich wieder mit Grausen von diesen Dingen ab. --Enzian44 (Diskussion) 21:02, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Muhahaha! Der Kurierartikel ist echt klasse! Danke! Kann man dem Botbetreiber nicht auch noch bitten, ganz toll Normdaten zu verknüpfen? Und weil Normdaten genannt sind, die Umfrage dazu ist bekannt? --Wurgl (Diskussion) 21:15, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Bei dem von mir genannten Beispiel wurden auf WD falsche Normdaten hinzugefügt, allerdings von einem menschlichen User aus Bulgarien, der vielleicht etwas von Software versteht, aber nichts von sizilianischer Geographie. Die nicht funktionierende Who's-on-First-Kennung stammte allerdings von einem Bot. --Enzian44 (Diskussion) 01:57, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wikidata ist nicht das Problem, es sind übereifrige Benutzer, die Rekorde aufstellen wollen. LG -- Andreas Werle (Diskussion) 07:31, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Durch Fingerpointing lässt sich das Problem nicht lösen. Und ja, Frisco, wir haben ein Problem. An konkreten Einzelbeispielen ohnehin nicht, die sind schneller richtig gestellt als die Beschwerden formuliert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:10, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe den Betreiber von Lsjbot auf seiner Diskussionsseite in der Cebuaonowikipedia aufmerksam gemacht, dass seine Daten die er für das Erstellen der Artikel benutzt nicht zuverlässig genug sind und er diese prüfen soll. Es ist meiner Meinung nach wichtig auch mit dem Verursacher zu reden. Ich persönlich habe kein Problem mit Botartikeln, wenn diese qualitativ sind und verlässliche Quellen benutzen. In diesem Fall weiß ich nicht was die richtige Vorgehensweise ist. Für manche Objekte wird es schwierig eine weitere unabhängige Quelle zu finden. Aus meiner Sicht zeigt das Beispiel mit der Cebuaonwikipedia, dass eine Verantwortung beim Datennutzer liegt, die Daten zu prüfen, bevor er diese weiterverarbeitet und auch beim Datenbereitsteller, dass er diese prüft. Bei Geonames, was teils mit als Quelle verwendet wird, habe ich schon Beispiele von geografischen Objekten gesehen, die ohne Quellenangabe angelegt wurden. Das ergänzen von Belegen ist auch in Wikidata eine wichtige Aufgabe in der es noch besser werden muss. Das gleiche gilt für das Kontrollieren von Beiträgen, wobei es hier sich gebessert hat.--Hogü-456 (Diskussion) 22:08, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab schon ein Problem mit Botartikeln. Meiner Meinung nach sollten maschinell erstellte Artikel durchgängig gelöscht werden. Ausformulierte Datenbankeinträge braucht niemand. Nicht dass Datenbanken nicht sehr nützlich wären, das sind sie fraglos, aber eben als Hilfsmittel zur maschinell unterstützten Suche, also komplementär. Dazu sollten sie gerade nicht ausformuliert werden. Sie sollten so wenig wie möglich einem Artikel ähneln, sondern nur genau das tun, was sie können: Daten sammeln, kategorisieren, anordnen. Wenn sie das gut machen, ist es gut. Leider machen sie das oft schlecht, weil sie etwas anderes zu machen versuchen.--Mautpreller (Diskussion) 22:31, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
In der schwedischen WP habe ich den Hinweis bekommen, dass Lsj seit 2 Jahren nicht mehr aktiv ist. Fingerpointing hat sich nicht auf den Botbetreiber bezogen, sondern auf einzelne hier erwähnte Datensätze. Wenn falsch, bitte richtigstellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:19, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Hogü-456: für die geografischen Objekte lässt sich meist recht einfach eine Quelle in Form der GIS-Dienste finden, mit leicht (bis schwer) veränderten Koordinaten, mit leicht veränderter Schreibweise, mit korrekten Höhenangaben, tw. auch mit der korrekten Typisierung ist ein(e) (P31). Nicht alles was auf -berg oder -stein oder -joch endet, ist ein Berg. Deletion requests funktionieren auf WP:ceb und WP:sv ganz gut, falls sich ein Objekt doch einmal nicht finden lassen sollte. Teilweise werden die DRs auch von Lsjbot umgesetzt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:26, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Unter der Annahme, dass ganzminütige Längen- und Breitengrade stinken, tritt das Problem nicht nur in AT auf: Beispiele: Spanien (~5000), Frankreich (~9600), Schweden (~8700), Philippinen (~6300), Schweiz (~1650), Deutschland (~26700), Österreich (~5700 Objekte mit ganzminütigen Koordinaten). Grund dafür ist Geonames und die unkritische Übernahme der Koordinaten von dort. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:34, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Schweiz: Nicht nur solche gerundet in Minuten. Sondern auch solche irgendwie willkürlich gesetzt irgendwo im Umkreis von 1 km (teilweise auf Nachbargemeinden liegend). Habe bei Gemeinden bereits gefühlt 1000 korrigiert, mittels eines Skripts (Beispiel). Bis das Skript nicht mehr funktionierte. Seither liess ich das sein. Auf Wikidata hingegen ist alles noch veraltet oder sonst von einem obsurken Wiki importiert. --Filzstift (Diskussion) 12:27, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Schweiz waren überraschend wenige, habe mir gedacht, dass das jemand kuratiert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:07, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Herzi Pinki: Kannst du mir bitte die Abfrage für die USA machen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:45, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: USA sind zu groß für mich. Nach Bundesstaaten geht: Florida, Alaska. Du musst nur die Bundesstaaten-ID entsprechend austauschen. Ganzminütge Koordinaten machen für großflächige Objekte natürlich Sinn, also nicht alles davon stinkt. BTW: Nicht alle Geo-Objekte in etwa Alaska liegen in Alaska. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:36, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

BLM (Black Lives Matter)

(Der Startbeitrag ist jetzt ein Kurier-Artikel. Atomiccocktail (Diskussion) 14:40, 10. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

(Quetsch) Service: Vielleicht interessiert dich diese Informationsseite? Wenn du gern die Rechte eines angemeldeten Benutzers haben möchtest: melde dich doch einfach an. Ziko (Diskussion) 12:13, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das Lästige an Freiwilligenprojekten ist, dass man freiwillig mitmachen muss. Wenn Deine Prämisse stimmt, braucht Wikipedia mehr diverse Mitarbeiter. Trotz zahlreicher Versuche in den letzten 15 Jahren tut sich da leider wenig. Das mag am rauen Umgangston und an den etablierten Strukturen liegen. Das kann aber auch daran liegen, dass die allermeisten Menschen - egal welcher Hautfarbe, welchen Geschlechts, welcher sonstiger Identitätsmerkmale - einfach keine Lust haben, ihre Zeit in ein für sie dröges Enzyklopädieprojekt zu stecken. Wenn sich die Zusammensetzung nicht durch neue Mitarbeiter ändern lässt, müsste man die bestehende Belegschaft gezielt so dezimieren, dass die Quote stimmt. Welches Verfahren schlägst Du vor? Automatische Sperren nach Alter, Editzahl, vermuteter Hautfarbe? --Zinnmann d 10:43, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
"Das kann aber auch daran liegen, dass die allermeisten Menschen - egal welcher Hautfarbe, welchen Geschlechts, welcher sonstiger Identitätsmerkmale - einfach keine Lust haben, ihre Zeit in ein für sie dröges Enzyklopädieprojekt zu stecken. " - Das erklärt, warum es tatsächlich so schwer ist, neue Autoren und Autorinnen zu gewinnen. Aber es erklärt nicht, warum die meisten der Menschen, die hier mitarbeiten Männer sind. Unabhängig davon, ob man das für ein Problem hält (wie ich) oder nicht - warum mag das so sein? Daüfr habe ich leider noch keine überzeugende Theorie gehört.--schreibvieh muuuhhhh 11:25, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das liegt natürlich am Mansplaining ;-). Männer sind einfach wahnsinnig gerne Klugscheißer. Oder präziser: Klugscheißer sind in der Regel Männer. Ohne eine gewisse Freude am Rechthaben, am haarfeinen Ausklamüsern von einzelnen Formulierungen tut sich das niemand an. Warum dieses Verhalten signifikant häufiger bei Männern als bei Frauen auftritt? Gute Frage. Ich tippe auf Sozialisation. --Zinnmann d 12:00, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Schreibvieh: dieser Beitrag von Susan C. Herring von 2011 nennt einige Gründe. Klingt für mich sehr nachvollziehbar, deutet gleichzeitig aber an, dass die Art und Weise, wie in Wikipedia Wissen gesammelt und präsentiert wird, systematisch eher Männer zur Mitarbeit anregt. Das geht deutlich über den Kommunikationsstil hinaus und stellt einige Grundprinzipien (NPOV) in Frage. ("Wikipedia, however, doesn’t allow for the non-assertive style preferred by many women. Rather, it enforces a “neutral point of view” policy, which favors a more masculine style of communication") Unter dieser Annahme ist die Forderung nach maximaler Diversität problematisch. Wenn sie sich nur durch die Aufgabe von Projektprinzipien erreichen lässt, ist es mE sinnvoller, ein neues entsprechendes Projekt zu starten. --Zinnmann d 13:38, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Schreibvieh: Ich denke auch, dass dahinter eher gesellschaftliche Rollenbilder stehen, die Frauen davon abhalten, mit der gleichen selbstbewussten bis großmäuligen Attitüde an die Wertschätzung des eigenen Wissens und den Wunsch nach seiner Weitergabe heranzugehen. Ein kleines Indiz dafür ist auch eine Zahl, die ich im Rahmen der WP-Gender Gap-Statistiken mal gehört habe, nämlich, dass schon nur rund 20% der sich Anmeldenden überhaupt Frauen seien. Schon bevor also die Erklärungen interner Defizite des Projekts greifen können, kommen kaum Frauen. Denis Barthel (Diskussion) 22:13, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es kann sein, dass Frauen sich von vornherein weniger anmelden. Allerdings muss bei dem von Dir genannten Anteil bedacht werden, dass eine Neue nach der Anmeldung die Einstellungen aufrufen und dort "Benutzerin" auswählen muss, um in einer solchen Statistik als "Frau" gezählt zu werden. Das werden viele nicht machen. Das heißt, die ausgewertete Zahl ist mit großer Vorsicht zu betrachten. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:01, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank @Zinnmann: @Denis Barthel:, das sind ja schon ein paar Anätze. Ich lesen den Text von Herring erstmal.--schreibvieh muuuhhhh 11:27, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach ist die Anonymität der Autorinnen und Autoren eine Voraussetzung der WP-Arbeit. Du kannst zwar "zeigt euch!" rufen, zeigst dich aber selbst nicht. Wenn dein Vorschlag umgesetzt würde, sehe ich eine Art Maskenball: Jede und jeder kann sich eine fiktive Identität zulegen und eine stärkere Gewichtung der eigenen Beiträge aufgrund der Gruppenzugehörigkeit seines fiktiven Ich einfordern. Artikel sollten aus sich selbst heraus überzeugen und sind ja meist auch nich das Werk einer einzelnen Person.--Ktiv (Diskussion) 10:49, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Also um zu Wissen, ob die white male in der de.wikipedia.org überrepräsentiert sind, müssten wir erst mal wissen wie stark sie überhaupt präsent sind. Ob wir das amtlich erfassen wollen, ist natürlich ersmal die Frage. Habitator terrae Erde 10:52, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Da in der Wikipedia kein Identitätsnachweis mit Foto gefordert wird, kann niemand etwas über die Hautfarbe/ethnische Herkunft von Autoren sagen, bzw. ist eine Diskriminierung nur schwer möglich. Zum Beispiel kennen, obwohl ich kein Geheimnis daraus mache, die meisten hier nicht meine ethnische Herkunft. Was das Schreiben von Themen betrifft, die ethnische Minderheiten interessieren, so liegt es an den Autoren selbst, darüber zu schreiben, was sie für wichtig halten. Eine Benachteiligung von Minderheiten ist mit in der deutschsprachigen Wikipedia nicht bekannt, aber vielleicht belehrt mich jemand eines besseren? --JPF just another user 11:12, 10. Jun. 2020 (CEST)--JPF just another user 11:12, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber bevor der Forderung nach einer derartigen Quote irgendeine Beachtung geschenkt werden kann, müssen wir zunächst sicherstellen, dass die Anhänger der Kirche des fliegenden Spaghettimonsters bzw. des D.O.N.A.L.D. hinreichend berücksichtigt sind. Oder halt: Wie wäre es mit einer Quote für AfD-Anhänger? Ihr Anteil an der Bevölkerung kann recht genau abgeschätzt werden, und aufgrund der Altersstruktur der Wikipedianer besteht ein mehr als hinreichender Verdacht, dass sie hier massiv unterrepräsentiert sind! Merke: Nur Diversität schaft auch Qualität! --Ringwoodit (Diskussion) 12:18, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Ringwoodit:
Die hinreichende Berücksichtigung der Anhänger der Kirche des fliegenden Spaghettimonsters bzw. des D.O.N.A.L.D. ist sichergestellt:
Ausgehend von wahrscheinlich zu hoch geschätzten 2000 Wikipedia-Autor*innen als Annahme sollten folglich 0,36 Wikipedia-Autor*innen Pastafarier*innen sein.
Aus dem ausführlichen Artikel folgernd: Es gibt min. 1 Pastafarier*innen in der deutschsprachigen Wikipedia --> Pastafarier*innen sind eindeutig überrepräsentiert.
  • Anteil von D.O.N.A.L.D.-Anhänger*innen (1000) in Deutschland (83149300): 12ppm.
Ausgehend von wahrscheinlich zu hoch geschätzten 2000 Wikipedia-Autor*innen als Annahme sollten folglich 0,024 Wikipedia-Autor*innen Donaltist*innen sein.
Aus dem ausführlichen Artikel folgernd: Es gibt min. 1 Donaltist*innen in der deutschsprachigen Wikipedia --> Donaltist*innen sind eindeutig überrepräsentiert.
Habitator terrae Erde 15:08, 10. Jun. 2020 (CEST) PS: Bezüglich der AfD-Anhänger*innen gehe ich aufgrund von Erfahrung von ~20% aus.Beantworten
@Habitator terrae: Zunächst mal: Woher kommen die 2000 Autoren in Deiner Aufstellung? Da heißt es noch auf der Vorderseite bei den "blühenden Landschaften", dass es derzeit etwa 8200 regelmäßige Autoren seien. Zweitens: Der (Co-)Autor eines Artikels über eine Organisation ist also zwingend Mitglied dieser Organisation, verstehe ich Dich da richtig? Oder doch wenigstens einer davon? Das solltest Du vielleicht besser die Leute nicht hören lasse, die an dem Artikel über die Rote Armee Fraktion mitgeschrieben haben (von der O.d.e.S.S.A. ganz zu schweigen...). Und: Laufen unter uns tatsächlich ganze vierhundereinundneunzig Reinkarnationen des GröFaZ herum? (So viele Autoren haben nämlich zu diesem Artikel beigetragen. Wenn es Dir lieber ist, kannst Du natürlich auch gerne bei Josef Stalin nachschauen.) Sorry, das kann ich nicht ernst nehmen... das ist mir zu viel "ich mach' mir die Welt - widde widde wie sie mir gefällt"... Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 19:12, 10. Jun. 2020 (CEST) PS: Was haben die Donaldisten Dir getan, dass Du sie mit einem "t" schreibst? Für Trump können sie sicher nichts...Beantworten
OK, hatte da eine falsche Zahl im Kopf, OK, wir gehen mal von 10.000 Autor*innen aus. Das würde für die Donaltist*innen eine Steigerung auf 0,12 bedeuten, was auch noch immer gerundet 0 ergibt.
Für die Patafarier*innen würde das 1,8 bedeuten, was beim Blick auf diese Suche offenbar übererfüllt ist. Habitator terrae Erde 19:31, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Sorry für den Verschreiber, ich mein natürlich die Don Altist*innen.
PPS: Sorry, das kann ich nicht ernst nehmen;-)
Ich bin Donaldistin und da ich einen Donaldisten (m/w/d) erkenne, wenn ich mit ihm/ihr zu tun habe: Ihr unterschätzt ganz gewaltig wie sehr dieses Projekt von uns unterwandert ist! --Henriette (Diskussion) 00:46, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für eure Rückmeldungen. Der Dank gilt dem User Ringwoodit nicht, da er mein Anliegen [PA entfernt. --Count Count (Diskussion) 12:39, 10. Jun. 2020 (CEST)] ins Lächerliche zu verkehren zieht. Es ist kein Geheimnis, dass Frauen das kommunikativ fähigere Geschlecht darstellen, aber wehe dem, wer sich hier als Frau erkennbar macht: Misogynie all überorts, zuletzt in der Admin-Kandidatur bei Nicola. Und mindestens zwei Frauen, die hier in der Öffentlichkeit stehen, bekommen/bekamen regelmäßig Drohungen. Eine Userin musste sich zum Schutz sogar umbenennen. Nein, es fehlt nicht an schreibwilligeren User*innen, sondern an dem Schutz, der ihnen hier nicht geboten wird. Es wäre die Aufgabe der Männer, ihre sexisitischn Kollegen regelmäßig in die Schranken zu weisen, zu melden und ggf. auch anzuzeigen. Stattdessen: nüscht. 89.246.121.166 12:35, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Zeig mir jemand, der sich sexistisch benommt und er kriegt von mir eins auf den Deckel. Ich verbitte mir diese Pauschalisierung, dass Frauen hier bei den Männern keine Hilfe bekämen. --JPF just another user 13:22, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ist es wirklich so, dass Frauen das kommunikativ fähigere Geschlecht darstellen? Vielleicht ist es im Durchschnitt so, keine Ahnung, aber wenn, ist das eine statistische Verteilung. Das würde ich jetzt erstmal nicht als gegeben annehmen, ebenso wenig wie die Behauptung, dass Männer "das technisch fähigere Geschlecht darstellen". Vielleicht ist das so, vielleicht auch nicht, es stimmt aber sicher nicht für jede Frau und jeden Mann.--Mautpreller (Diskussion) 12:48, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Solche Pauschalisierungen lassen mich nicht glauben, dass der Thread-Starter hier ein ernstes sachliches Interesse verfolgt. Es scheint ihm vor allem um Provokation zu gehen. --Magiers (Diskussion) 12:53, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Der konkrete Auslöser der angesprochenen Umbenennung würde dem Threadersteller im Übrigen mE nicht in den Kram passen. -- hgzh 13:12, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist ja unglaublich! Da kritisiert man das Verhaltes eines Mannes und ein anderer Mann zensiert mich mit dem Zusatz "PA entfernt". Wisst ihr, was ich meine? Übrigens: Millionen Menschen hierzulande gendern, das Gendersternchen setzt sich gerade überall durch und ihr? Ignoriert die Entwicklung. Ich fühle mich aber ausgeschlossen, wenn nur die männliche Form verwendet wird. Das ist diskriminierend. Weiß Herr Wales, was hier passiert? 89.246.121.166 12:51, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Er muss sicher von Dir informiert werden. Bitte: en:User talk:Jimbo Wales. --Magiers (Diskussion) 12:57, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Bzgl. Gendersternchen: es wurde sich in einem breiten Meinungsbild dagegen entschieden, von Ignorieren kann damit wohl kaum die Rede sein. -- hgzh 13:07, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Magiers, "Provokation" kann auch eine katharsische Wirkung haben. Das Wort ist zu Unrecht negativ konnotiert. Ja - ich möchte auch provozieren, damit sich Menschen Gedanken machen und dabei helfen, die männliche Gesellschaft zu überwinden. Übrigens eine Uraltforderung der SPD, Mann google und staune. Ich spreche für Mio. unterdrückter Menschen in diesem Land, die einfach nur das Pech hatten, nicht als Mann geboren zu werden. 89.246.121.166 13:05, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Für gesellschaftspolitisches Agitieren sind wir nicht zuständig. -- hgzh 13:07, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, nee, ist klar. Wer hat dich denn bitte autorisiert, für die Millionen zu sprechen, von denen du pauschal behauptest, sie würden „unterdrückt“? Kann ich nicht ernstnehmen, dieses Gedresche hohler SJW-Phrasen… --Gretarsson (Diskussion) 16:31, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Toll, jetzt habe ich mich extra angemeldet und kann die Vorderseite dennoch nicht bearbeiten. Könnte ein*e User*in bitte meinen Ursprungsbeitrag auf die Vorderseite bringen? Murnelia (Diskussion) 13:41, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Murnelia: Ich habe deinen Beitrag in die linke Spalte gesetzt. Atomiccocktail (Diskussion) 14:36, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Och nee, nicht schon wieder ne Planstelle. Alexpl (Diskussion) 14:41, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ist der Weg von Black lives matter zu Frauenquote nicht gerade der vielgescholtene Whataboutism? --Magnus (Diskussion) 15:33, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Kurier-Artikel ist ziemlich infantil. Ich habe den Eindruck, dass hier jemand die Wikipedia mit einer Schülerzeitung verwechselt. --Peter Gugerell 15:36, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wird ganz lustig, mit dieser PoC-Quote. Wenn nicht genug von ihnen da sind, werden eben welche gezwungen! Oh, wait, wie nennt man das? Sklaverei? Menschen zwingen ohne Bezahlung für etwas zu arbeiten, was sie nicht wollen?! Ich fordere für meinen Fall jetzt endlich Anmeldepflicht. Immer wieder kommt anonym solcher Unsinn, der bei der Erstellung einer Enzyklopädie nichts nutzt. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 19:31, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Der 1. April ist doch eigentlich ein wenig schon her. Ernsthaft: ich kann dieses ganze Quotengebabbel, Übernahmefantasien usw. nicht mehr hören/lesen. Ich bin nun seit 2006 dabei. Wie oft habe ich schon irgendwelche Untergangsszenarien, Quotenregelungen etc gelesen. Was ist passiert? Wir sind immer noch da und Quoten gibt es auch keine. Wer solchen Unsinn fordert, hat WP nicht verstanden. Und diese ganze Schwallerei, was alles sein müsste, bitte die Luft und die Textmeter sparen.--scif (Diskussion) 19:44, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Jedes Mal, wenn es um die Gleichstellung unterprivilegierterrepräsentierter Gruppen auch in der WP geht, denke ich mir beim Lesen "Schon wieder?". Und jedes Mal, wenn ich dann die Diskussionen dazu lese, denke ich "Dann doch. Kann gar nicht oft genug gesagt werden." Denis Barthel (Diskussion) 22:20, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hmja … aber: meinst Du echt „unterprivilegiert” und nicht eher „unterrepräsentiert”? Davon ab: Divers ist immer gut! Nur zwingen kann man die Leute halt nicht (vielleicht haben die auch ganz andere und deutlich existenziellere Sorgen und Nöte als in einer Online-Enzyklopädie mitzuschreiben?). --Henriette (Diskussion) 22:30, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Da haste natürlich recht, gefixt. Klar kann man keine zwingen und der Beitrag vorn ist auch ziemlich ... ähem. Aber das, was hier dann immer rausgehauen wird, das macht einen schon sehr, sehr müde. Denis Barthel (Diskussion) 23:49, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
+111 zu „macht einen sehr, sehr müde”! --Henriette (Diskussion) 00:26, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe das Gefühl, dass in den letzten Jahren von all den Leuten, die bestimmte Quoten für Minderheiten aller Art fordern, fast keiner im Artikelnamensraum jemals irgendetwas editiert geschweige denn einen Artikel angelegt hat. Ihr wollt was? Dann tut es einfach selbst. Ist halt etwas anspruchsvoller als irgendwelche Hashtags auf Twitter weiterverbreiten. --Voyager (Diskussion) 22:32, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Weißt Du was? Man kann Diversität schätzen und wirklich und ehrlich wollen: Dann macht man es den unterrepräsentierten Teilen der Gesellschaft kommod, heißt sie willkommen, unterstützt sie nach Kräften … oder legt ihnen wenigstens nur Kieselsteine und nicht gleich Felsbrocken in den Weg. Oder man zeigt und sagt ihnen, daß sie gefälligst selber in und mit WP irgendwie klarkommen und einen Fuß auf die Erde bekommen müssen – haben ja schließlich alle anderen (eher un-diverse „Bestands-Kollegen”) auch gegen sämtliche Widerstände irgendwie hingekriegt, nicht wahr? --Henriette (Diskussion) 23:13, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Mich amüsiert die Vorstellung, die gewisse Leute von Wikipedia haben. Sie meinen, alles müsse jetzt und sofort geändert werden, am besten schon vorgestern. Natürlich stets mit erhobenem Zeigefinger und mit anklagendem Unterton. Dabei ist Wikipedia kein schnittiges Motorboot, sondern ein schwerfälliger Supertanker. Er reagiert langsam und Änderungen brauchen viel Zeit - aber irgendwann tut sich etwas. Nur ist das eben viel zu lange für die Aufmerksamkeitsspanne gewisser Leute, die in der Zwischenzeit ein Dutzend andere Dinge zum Empören ausprobiert haben. --Voyager (Diskussion) 23:37, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Och … ich empöre mich (sehr zum Mißfallen nicht weniger Kollegen) seit 16 Jahren regelmäßig und konstant … Welchen Zeithorizont bietest Du mir an auf dem „Supertanker"? Nochmal schlappe 16 Jahre oder muß ich zusehen möglichst 90 Jahre alt zu werden bis der „Supertanker” und seine treuesten Matrosen eine vage Idee davon bekommen haben, daß es auch anders ginge? --Henriette (Diskussion) 00:34, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
16 Jahre... wow. Da kann ich noch nicht mithalten - zumindest nicht als Wikipedianer;-). Aber warum geht mir bei der Lektüre hier die alte Weisheit der Dakota-Indianer durch den Kopf: "Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig' ab!" Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 09:09, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Ringwoodit:, denkt man deine Assoziation als Ratschlag, so könnte man meinen, du habest Henriette aufgefordert, entweder den Kontext Wikipedia zu verlassen oder ihre Bemühungen einzustellen, vulgo "Geh doch nach drüben". Zum Glück hast Du das wahrscheinlich "gar nicht so gemeint", vielleicht magst Du dieser Mißverständlichkeit aber auch noch mal konkretisierend entgegentreten. Liebe Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 11:21, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Henriette ist erklärtermaßen Donaldistin - das heißt, sie lässt sich von dagobertesken Kommentaren nicht beeindrucken. Für alle anderen: Ich tausche die ältere gegen die jüngere Weisheit der Dakota aus: "Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, sorge unbedingt für einen bequemen Sattel - es könnte ein sehr langer Ritt werden!" Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 12:20, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin zudem Inhaberin eines E.K.A.Ü.T.-Ordens … Ich frage mich die ganze Zeit wie lange es noch dauert bis Du merkst, daß Du deine "Dakota-Weisheiten" auch auf dich selbst bezogen durchdenken könntest. Deine Kommentare sind übrigens nicht dagobertesk, sondern gooofyesk. Duck auf und raus die Maus! M.d.D. --Henriette (Diskussion) 16:07, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn man etwas für BLM in Wikipedia tun will: schreibt mehr Artikel über Schwarze oder generell über Nicht-Weiße! Denn die sind meinem Gefühl nach auch unterrepräsentiert. Bei dem Versuch Artikel auf Grundlage der Encyclopedia of Alabama zu schreiben ist mir aufgefallen, dass von dieser doch mehr Artikel zu Weißen als zu Schwarzen bereits bei uns existieren. Und von dem Bereich Afrika will ich garnicht erst sprechen, das ist ein einziger Trauerfall.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:20, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Um über etwas schreiben zu können, braucht man Wissen und/oder Leidenschaft. Dass Wissen oder Leidenschaft zu Afrika und Schwarze in einer mit deutlicher Mehrheit weißen Bevölkerung seltener vorhanden ist, ist weder verwunderlich, noch ist das eine Schande. Wir können froh sein, über jeden einzelnen Autoren, der zu fehlenden Themen etwas beiträgt, Aufforderung zu Arbeitsaufträgen sind aber aus meiner Sicht absolut sinnlos, denn nur wegen einer Unterrepräsentation afroamerikanischer Bürger in der Wikipedia, wird kaum jemand, der sich mit Geologie beschäftigt, plötzlich über einen afroamerikanischen Ingenieur schreiben oder ich meine Arbeit an Osttimoresen einstellen, um einen Artikel über die drittgrößte Stadt Sambias zu verfassen. Wenn unter meinen Osttimoresen wieder jemand mit afrikanischen Wurzeln auftaucht, kriegt er/sie/es genauso schnell einen Artikel, wie die anderen. Jene relevanten Afro-Timoresen, die ich bisher kenne, sind zu 100 % abgedeckt. --JPF just another user 23:52, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich fordere keine Arbeitsaufträge, sondern mehr Interesse für andere Kulturen und Nicht-Weiße Personen. Bei deinem unermüdlichen Einsatz für Osttimor brauchst du dir da denke ich nichts vorzuwerfen lassen. ;-) Dass die dt. Wikipedia (und jede andere Sprachversion) einen gewissen Kulturimperialismus betreibt, dürfte nicht von der Hand zu weisen sein. Männliche weiße Personen interessieren sich und schreiben über männliche weiße Themen (ich will mich da nicht ausnehmen, aber natürlich gibt es auch Ausnahmen). Aber das ist kein Vorwurf, denn wir werden auch so aufgezogen, Medien und insbesondere Nachrichten sind meist Deutschland- und Europabezogen. Wie soll man sich für andere Kulturen interessieren, wenn sie kaum irgendwo thematisiert werden?--Sinuhe20 (Diskussion) 07:15, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Mag mich jemand darüber aufklären, wofür PoC steht? --Ameisenigel (Diskussion) 00:27, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Versuchs mal mit einer Anfrage in einer beliebten Online-Enzyklopädie: Poc. War zu einfach, ich weiß ;) --Henriette (Diskussion) 00:42, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke! Das war einfach zu naheliegend. --Ameisenigel (Diskussion) 08:17, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
hehe :)) Da nicht für! --Henriette (Diskussion) 11:03, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Mit der Medienkompetenz unter den WPlern scheint es jedenfalls nicht weit her zu sein. Der Kurierbeitrag ist doch glasklar eine Persiflage auf hiesige Verhältnisse :-) --Prüm  07:02, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wäre schön, wenn es so wäre. Ich fürchte aber, dass es so nicht ist. Das Problem, was ich mit solchen Beiträgen immer habe: wir sind eine Enzy..., beschreiben also Bestehendes und preschen nicht vor. Wir sind eine Enzy... und kein Wahlkampfbüro. Wir sind eine Enzy.... hab ich irgendwo die WP-Funktion verpasst, die irgendwelche WP-Autoreneigenschaften vorschreibt? Und, bitte vorher richtig lesen, bevor wieder die bemühte Müdigkeit und Empörung ansetzt; sämtliche Quotenregelungen nach Hautfarbe, sexueller Orientierung, Geschlecht usw kann ich genauso als Stigmatisierung, Rassismus oder irgendeine Phobie auslegen. Warum kann man nicht einfach nur Artikel schreiben und die Bedingungen zur Artikelrecherche verbessern?--scif (Diskussion) 10:17, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich versuch mich mal als IP-Sockenforscher und behaupte frei von der Leber weg: Hinter der IP, die den Kurierbeitrag verfasst hat, steckt unser alter Freund Boris. --Erfurter63 (Diskussion) 14:08, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

War auch meine erste Vermutung. Jedenfalls jemand mit (Ex-)Account und langjähriger Meta-Erfahrung (treibt sich auf AKs herum und raunt von Vorkommnissen, von denen ich keine Ahnung habe), der so überspitzt Thesen vertritt, die nicht seine eigenen sind, um sie damit zu diskreditieren. --Magiers (Diskussion) 15:57, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ist der Beitrag Satire? Gruß,  —— Elvaube ?! 15:21, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nach meiner Einschätzung ja. Also eine Art Parodie auf Extrem-Social-Justice-Warriors. --Erfurter63 (Diskussion) 17:14, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Satiere "von oben nach unten" ist m.E. eher Häme.-- Leif Czerny 15:48, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Neuigkeiten zur Wikipedia Library

Neuigkeiten zur Wikipedia Library: Ja, ist denn jetzt schon Weihnachten? Klasse! Kann weiter ausgebaut werden. --Atamari (Diskussion) 09:23, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Schön und gut. Man muss die Terms of Use bestätigen. Dabei erhalte ich die Meldung:

CSRF-Verifizierung fehlgeschlagen. Anfrage abgebrochen.
Sie sehen diese Fehlermeldung da diese HTTPS-Seite einen „Referer“-Header von Ihrem Webbrowser erwartet, aber keinen erhalten hat. Dieser Header ist aus Sicherheitsgründen notwendig, um sicherzustellen, dass Ihr Webbrowser nicht von Dritten missbraucht wird.
Falls Sie Ihren Webbrowser so konfiguriert haben, dass „Referer“-Header nicht gesendet werden, müssen Sie diese Funktion mindestens für diese Seite, für sichere HTTPS-Verbindungen oder für „Same-Origin“-Verbindungen reaktivieren.

Kann mir jemand sagen, wie ich das in Firefox tun kann? --tsor (Diskussion) 09:53, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich hatte keine Probleme mit firefox. Bist du global in den wikis angemeldet (meta etc.) ?--Claude J (Diskussion) 10:25, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Mit dem MS Edge-Browser hat es geklappt. --tsor (Diskussion) 10:53, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Weiß ja nich, ob das bei den Paar Stubs, die ich im Jahr schreibe nich rausgewofenes Spendengeld is... aber wehe ihr nehmt das zurück!!!-) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Habitator terrae Erde 14:00, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Klingt toll, aber ich kann nur davon abraten, es mit Opera zu versuchen. Zunächst kam x mal die Abfrage, ob ich dem Zugriff auf mein Konto zustimme. Schließlich habe ich das abgebrochen und es mit einem anderen Browser versucht. Da konnte ich mich nicht mehr anmelden wegen Hijackinggefahr und auf dem anderen nicht mehr abmelden wegen "Invalid Token". Erst Löschen der Cookies in beiden Browser brachte Normalzustand. Nun darf ich allerdings nicht teilnehmen, weil mein Account aus mysteriösen Gründen in der indonesischen WP gesperrt ist, offenbar mögen die meinen Namen nicht *seufz*--Berita (Diskussion) 21:10, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Berita: Der Grund ist wahrscheinlich, dass die denken, dass Du mit dem Namen "Berita" behaupten würdest für "die" Nachrichten zu sprechen. Das halten sie für nicht angebracht. Vieleicht sollten wir dort mal Nachfragen ob Du entsperrt werden kannst und erläutern, dass das ein tatsächlicher Name ist? Habitator terrae Erde 21:57, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Eher Phantasiename. Aber als letzte Option werde ich da vorsprechen ja. Ich hab jetzt erst mal dieses Library Projekt angeschrieben, mal sehen was die sagen.--Berita (Diskussion) 21:59, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wurde jetzt freigeschaltet. Feine Sache dieser übergreifende Zugang, danke an alle, die das möglich gemacht haben.--Berita (Diskussion) 12:04, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Creative Commons auch bei Privatsender (nur nicht in Deutschland)

@J. Patrick Fischer: Da hattest doch bestimmt du deine Hände im Spiel? ;-) --Wikiolo (D) 13:33, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, war selbst überrascht, als ich drei Videos auf Commons fand und ihre Lizenz prüfte. o.O --JPF just another user 14:53, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Zufälle gibt’s! ein lächelnder Smiley  --Wikiolo (D) 19:50, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

50.000 Lebewesenartikel

Vielen Dank an die ominösen „wir“. Auch wenn ihr, wenn ich es recht im Kopf habe, pro Jahr weniger Artikel zu Lebewesen verfasst als jährlich neu beschrieben werden, und ihr deswegen leider niemals fertig werdet, sind eure Artikel in aller Regel spannend zu lesen und nicht einfach eine Ausformulierung von Datenbankeinträgen. Weitermachen! --Holder (Diskussion) 12:42, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Beitrag, Achim! Echt klasse was wir als "ominöses Wir" so alles hingekriegt haben! Ein bisserl Melancholie, Traurigkeit kommt ob der doch etwas zahlreichen blocked User auf. Gut, dass sie trotz alledem hier aufgeführt sind. --Belladonna Elixierschmiede 14:38, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Mein hoher Respekt vor jenen, die hier regelmäßig veröffentlichen, auch wenn die hohen Qualitätsanforderungen ein gewisses Hindernis für so manchen Autoren sind. Sonst hätte ich schon ein paar Vogelarten Timors mehr einen Artikel verpasst. ^^ --JPF just another user 15:30, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Tolle Leistung der AutorInnen, vielen Dank für die ganze Arbeit! --Siesta (Diskussion) 08:34, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
+1. Und ich finde es gut, dass man nicht erstmal hunderttausende Botartikel anklicken muss, bevor man mal auf einen mit weiterführenden Inhalten trifft, irgendwann geben viele Leser dann auf bei WP nach so etwas zu schauen, denke ich mir.--Berita (Diskussion) 14:49, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
+1 Glückwunsch zu dieser tollen Leistung! Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 15:34, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wikipedia sollte nicht den Anspruch erheben, zu jedem Lebenwesen einen Artikel zu haben. Wichtig ist, dass es zu den relevantesten Lebewesen Artikel gibt!--Sinuhe20 (Diskussion) 22:03, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Zu jedem Lebewesen einen Artikel zu haben, ist keine Ansprucherhebung, sondern ein nettes Nice 2 Have. – Doc TaxonDisk. 22:30, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

hab die ominösen "wir" erst mal aus dem Beitrag genommen, weil Benutzer:Aka diese fehlerhaft erfasst hat. Die Autoren der importierten Versionen sollten nicht mit erfasst werden. Die Statistik hinge damit ziemlich schief in den Seilen. – Doc TaxonDisk. 15:36, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

okay, laut Benutzer:Aka soll das so auch tatsächlich gedacht gewesen sein. Ich hab das wiederhergestellt. Geäußert habe ich mich noch nicht: Ich finde es auch großartig, dass die 50.000 erreicht wurden und gratuliere auch jeden, der daran beteiligt war. – Doc TaxonDisk. 17:40, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Holder: pro Jahr weniger Artikel zu Lebewesen verfasst als jährlich neu beschrieben werden, und ihr deswegen leider niemals fertig werdet <Klugscheißmodus an> Denkfehler. Die Zahl der Arten ist endlich. IrgendwannTM sind alle Arten erstbeschrieben und haben einen Artikel, Bot hin, Individualbenutzer her. Ob Ferrari oder 2CV, ans Ziel kommen, Defekte ausgeschlossen, alle. <Klugscheißmodus aus> Dennoch einen Glückwunsch für die tolle Leistung. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:32, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Matthiasb: du hast wie immer natürlich vollkommen recht. Wenn wir nicht aufhören zu schreiben, werden wir tatsächlich irgendwann alle Arten beschrieben haben. Die Schätzungen der auf der Erde vorhandenen Lebewesenarten inkl. der nicht beschriebenen gehen von 10 bis zu 100 Millionen. Wenn ich mal die für uns vorteilhaftere untere Grenze von 10 Millionen ansetze und davon ausgehe, dass das Tempo der Artikel vergleichbar bleibt (50 000 in 19 Jahren), dann braucht es insgesamt 3800 Jahre, wobei man davon großzügig 19 Jahre abziehen kann, da wir die ersten 50 000 Artikel ja schon haben, verbleiben also nur noch 3781 Jahre, bis wir die Lebewesen in das Projekt Vollständigkeit eintragen können, „niemals“ war aber in der Tat maßlos übertrieben. --Holder (Diskussion) 06:31, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Was ist eigentlich mit bereits ausgestorbenen Arten. Gehören die auch bei Euch dazu? Lebewesen auf anderen Planeten könnten in über 3000 Jahren auch dazu kommen.--Goldzahn (Diskussion) 06:47, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Da sowohl die Zeit, seit der es Leben gibt, wie auch die Anzahl der Sterne und damit der extraterrestrischen Planeten nachgewiesen endlich ist, schaffen wir die auch noch. ... -- Achim Raschka (Diskussion) 06:53, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Anzahl der Arten ist ja nicht in Stein gemeißelt. Wie viele Arten entstehen denn jedes Jahr neu? Bei mehreren Millionen Tierarten, die momentan auf der Erde leben, kann da einiges zusammenkommen, je nachdem wie schnell die einzelnen Arten mutieren. Dabei ist potentielles außerirdisches Leben noch nicht einmal mitgezählt. Ich würde eher pessimistisch bleiben und behaupten, dass in diesem Bereich niemals Vollständigkeit erreicht ist (es sei denn, eine Roboterzivilisation rottet das biologische Leben komplett aus und funktioniert die dafür benötgten Killerroboter anschließend in Wikipediabots um, die der nicht mehr vorhandenen Redaktion Biologie die Arbeit abnehmen). --Robbenbaby (Diskussion) 08:25, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Vermutlich sterben in diesen Zeiten (Klimawandel) viele Arten aus, bevor sie erstbeschrieben werden und sind dann weg. Zumindest ist das meine Laienmeinung.
LfdNr Artikel Jahr Fertigstellung
1 Pentagon 0:0 (2001-10-07) n.def.
8 Library of Congress 2:0 (2003-09-26) 20.000 Jahre
415 National Register of Historic Places 6:0 (2007-10-02) 1200 Jahre
1002 Fort Sam Houston 8:5 (2010-04-25) 680 Jahre
2000 Georgia Cottage 18.3 (2020-02-06) 744 Jahre
Anmerkungen:
  • Jahre ab erstem Artikel auf etwa 18 Tage gerundet
  • ## 1000/1001 ausgelassen, da Versionsimport
Aber bei allem Spaß in der obigen Hochrechung. Wir erfreuen uns als Jäger nach Artikelthemen und Sammler geschriebener Artikel an jedem Eintrag auf der Seite Benutzer:Ephraim33/Projekt Vollständigkeit, könnte natürlich umgekehrt auch Hochrechnungen erstellen, wann ein Themengebiet abgeschlossen wäre, würden sich alle Akteure verhalten wie in der Vergangenheit. Unlängst nannte ich 400 Jahre für die Vollständigkeit der US-Kongresswahlbezirke. Wobei die statistische ungenauigkeit zunimmt, je randständiger ein Themengebiet ist. Ein Beispiel: Der Artikel mit der niedrigsten Seiten-ID im Bereich National Register of Historic Places ist Pentagon mit 3890, jedoch dauerte es bis zur Seiten-ID 2792781 (Walter H. Gale House und damit 374 Artikel im Sachgebiet selbst) länger, bis das Sachgebiet als solches erkannt wurde; der definierende Artikel selbst war der 415. Artikel im Sachgebiet und hat die Seiten-ID 2952694. In er neenstehenden Tabelle gebe ich an, wie lange diese hochgerechnete Fertistellungszeit zu den angegebenen laufenden Artikelnummern im Sachgebiet gewesen wäre, wobei ich einheitlich von 80.000 Artikeln ausgehe. A) Weil es keine oizielle genaue Zahl gibt. B) Weil jährlich etwa 400–600 Einträge dazu kommen. Und so wurde ein völlig neues Gebiet der Wikipedistik erfunden, nämlich das der Wikipediasachgebietsvervollständigungshochrechnung. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:14, 16. Jun. 2020 (CEST), 14:56, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Auch ausgestorbene Arten können einen Artikel bekommen (wenn man sie noch irgendwie beschreiben kann), von daher wird man die unglaublich wichtige Frage, ob in 3000 Jahren alle Lebewesen einen Wikipedia-Artikel haben werden, wohl nie beantworten können. Wahlbezirke sind übrigens ein klassisches Beispiel für geographische Objekte, die (zumindest global gesehen) wohl auch niemals vollständig bei Wikipedia zu finden sein werden. Wenigstens nicht mit der derzeitigen Mitarbeiterzahl. Wenn es nur alle 20 Jahre eine Wahlkreisreform gibt, sind das schon ca. 10 Reformen pro Jahr, die je nach Größe des Landes hunderte neue Lemmata "verursachen". Ich wollte mal eine genauere Rechnung aufstellen, in der ich das Wachstum potentieller Lemmata mit dem Wachstum der Wikipedia vergleiche, um zu sehen ob Wikipedia - relativ gesehen - wächst oder schrumpft. --Robbenbaby (Diskussion) 19:27, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

„Pressefotografie“ für Wikipedia

Super Seite, die hoffentlich viele Wikipedianer anregen wird, Raymonds Beispiel zu folgen. Danke dafür! --Jossi (Diskussion) 12:46, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Es machen ja durchaus schon Viele - wenn natürlich nicht in der von mir immer wieder bewunderten Intensität. Das geht alles ja auch noch weiter. Den Festival-Sommer hat Raymond ja schon erwähnt. Aber darüber hinaus machen wir in den letzten Jahren auch sehr viel Sportfotografie, oft auch akkreditiert, etwa DCB (YOG, Rodeln, Bob, Skeleton, Fußball, Volleyball, Turmspringen, Rudern, Skilanglauf), Nicola (Radsport), Hexer (YOG, Turnen, Wasserspringen, Schwimmen, Rudern), Stepro (Rodeln, Bob, Skeleton, Fußball, Volleyball, Biathlon, Skilanglauf) oder auch ich (YOG, Rodeln, Bob, Skeleton, Beachhandball, Rudern, Schwimmen, Biathlon). Von vielen anderen die das machen weiß ich wahrscheinlich nicht einmal. In dem Zusammenhang mal der Hinweis auf die im Entstehen begriffene Usergroup Sports photography. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 17:37, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wikimedia benennt sich ...

Sie haben sich wohl die Umfrage zu Herzen genommen (Ergebnis: 43 pro, 421 contra). -jkb- 09:27, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Was soll denn nun dieser Blödsinn? (Ergebnis: 43 pro, 421 contra) --Atamari (Diskussion) 09:34, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
In Minute 52 wird auf den RfC eingegangen und sinngemäß mitgeteilt, dass er gelesen wurde und sich die Bedenken im Wesentlichen um die 6 Probleme drehen, die von der Marken-Gruppe ebenfalls herausgefunden wurden. −Sargoth 09:40, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Noch kurz der Hinweis auf eine 2 Wochen laufende Umfrage (lang, alle Fragen müssen beantwortet werden), auf die sich Wikipedia bei ihrem neuen Namen wohl berufen wird. −Sargoth 09:44, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, da hat die Foundation ja offensichtlich von unserem großen Wikipedia-Fan Erdoğan dazugelernt: Wenn die Wahlen nicht das gewünschte Ergebnis liefern, lässt man einfach noch einmal wählen. --Holder (Diskussion) 10:37, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Und man ermöglicht Mehrfachabstimmungen. Den neuen Fragebogen kannst du ausfüllen sooft du willst.--Niki.L (Diskussion) 10:44, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Oh, da hat sich mein (nicht so neutraler) Artikel jetzt mit dieser Kurzmeldung überschnitten, sorry.--Niki.L (Diskussion) 09:52, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das macht nichts, Niki.L. Ist ja eher witzig. Ich wusste nicht, ob jemand was schreibt, daher passt das gut. Grüße −Sargoth 10:09, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
<quetsch>Niki.L&Sargoth: habt Ihr was dagegen, wenn ich Eure beiden Artikel fusioniere? Der eine Teil neutral, der andere als pointierter Kommentar? --emha db 18:55, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Emha: Ich hab überhaupt nichts dagegen, wenn jemand an „meinem“ Artikel etwas ändert, ergänzt oder verbessert oder ihn von mir aus auch mit Sargoths Beitrag fusioniert. Ich möchte aber nicht, dass die Vorgehensweise der Foundation geschönt dargestellt wird. Wenn du einen neutralen und einen pointierten Teil möchtest, stelle ich es mir leichter vor, wenn du die beiden bestehenden Artikel getrennt lässt und überarbeitest statt sie zu fusionieren.--Niki.L (Diskussion) 19:49, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Niki.L: Man könnte an die WMF auch einen offenen Brief formulieren, dass es so nicht geht. --Wikiolo (D) 13:07, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Der Gnom gibt sich zwar neutral, freut sich aber bestimmt schon darauf, demnächst Präsident von Wikipedia Deutschland zu sein. Hört sich deutlich schicker an. Stefan64 (Diskussion) 16:33, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hätte ja getitelt: Umfrage: Soll sich Wikimedia Wikipedia oder Wikipedia nennen?«« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:22, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die WMF holt sich ihre Zustimmung anscheinend da, wo sie sie kriegen kann, hier eben mit einer nicht neutralen Umfrage. Beim Universal Code of Conduct werden, nachdem sich auf meta 50+ Benutzer dagegen ausgesprochen haben, nur diejenigen gefragt, die den UCoC befürworten (siehe Graph Collective response rate). --Count Count (Diskussion) 17:36, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich war einer der 43 Befürworter, ich denke, dass es eigentlich gute Gründe dafür gab. Aber wenn 90% dagegen sind, und man es dennoch umsetzen will, zeugt das von einer Ignoranz Überheblichkeit und eines totalen Bodenverlustes, dass ich meine Zustimmung hiermit zurück ziehe. Die WMF zeugt sich derzeit durchweg von ihrer diktatorischen Seite. Es braucht keine Umbenennung, sondern eine Auflösung. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 15:31, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Mein Contra in der Umfrage auf Meta ist jetzt also so viel wert wie eine Reichsmark. Mein ohnehin schon vorhandenes Misstrauen in die WMF ist damit noch gestiegen. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 17:34, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin ja immer noch für einen offenen Brief an die WMF. Dass sie so sehr auf die Meinung der Community des Projekts pfeifft, dessen Namen sie jetzt auf Teufel komm raus übernehmen will, darf nicht widerstandslos bleiben. --Wikiolo (D) 17:39, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Falls dieser offene Brief weniger als 400 Unterschriften hat, wüsste ich nicht, warum er mehr Eindruck auf die Foundation machen sollte als die bereits bestehende Umfrage. Dann lieber eine neue Umfrage starten: "Sollte sich die Wikipedia umbenennen, um sich deutlicher von WMF abzusetzen?" Das wäre auf jeden Fall mal medienwirksamer als ein einfacher offener Brief! ;-) Tkarcher (Diskussion) 17:57, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Für Offene Briefe gilt gemeinhin FFF "Formlos, fristlos, fruchtlos". Aber man könnte dem RFC (obwohl es ja eigentlich schon klar genug ist) durchaus noch ein paar Contras mit auf den Weg geben. Stefan64 (Diskussion) 17:51, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Warum nicht (a) den offenen Brief und (b) gleichzeitig eine Umfrage zur Umbenennung der WP vorbereiten? --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 18:54, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten


Man kann bei der neuen Umfrage Muster klicken :) ... da ja eh völlig egal ist was das gemeine Volk denkt muss man sich nicht soviele Gedanken machen was man anklickt und reinschreibt. Das spart auch das Lesen von den Texten und geht damit viel schneller ;) ...Sicherlich Post 18:56, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Tkarcher: Ein offener Brief hat ja den Sinn, dass dieser auch mediales Echo erfähren soll. Und wenn in der Presse hervorgeht, die Wikipedia ist dagegen, dass ihr Name von der Wikimedia übernommen wird, schafft es durchaus nocheinmal einen anderen Denkzettel als eine interne Umfrage. --Wikiolo (D) 19:12, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn du mediales Echo willst, wirst du zu den Medien gehen müssen; ein offener Brief allein bringt da auch nichts. Und selbst wenn du zu den Medien gehst: der eine oder andere Zeitungsartikel in Deutschland wird San Francisco nicht beeindrucken. Du kannst damit nur dein eigenes Gewissen beruhigen, alles getan zu haben, damit Spender nicht leichtgläubig annehmen, sie würden mit ihrem Geld dazu beitragen, dass die Interessen der Freiwilligen unterstützt werden.--Niki.L (Diskussion) 19:53, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wie kommst du denn auf "der eine oder andere Zeitungsartikel in Deutschland"? --Wikiolo (D) 19:56, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich find’s gut. Wenn dann erst noch die Chapter nachgezogen sind und die Leute sich beschweren werden, dass die Autoren von Wikipedia Deutschland Sachen schreiben, die man mit dem Team von Wikipedia Deutschland telefonisch bereits als fehlerhaft besprochen hat …
Schon einige Autoren haben nicht verstanden, dass die deutschsprachige Wikipedia nicht die deutschländische Wikipedia ist. Wenn jetzt noch der Verein so wie das Produkt heißt, dann kann der Mitarbeiterstab um ein 20-köpfiges Team ergänzt werden, das sich um nichts anderes als diesen Teil der Außenkommunikation kümmert. Das wird der Marke (und unserer Vision mit dem Wissen aller Menschen usw.) enorm helfen. :) -- Liebe Grüße, 32X 19:40, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Fotografen haben einen Namen / Wer soll das bezahlen?

Mir ist jetzt nicht ganz klar, wie der Bildercheck bei der Wikipedia (oder sollte auch commons.wikimedia mit e3rfasst sein?) aussehen sollte. Alle Bilder ohne Lizensierung & Co. werden ja nun ziemlich schnell entsorgt (mir wurde auch schon ein selbstgemachtes Foto gelöscht, war aber auch von mir nicht mehr benötigt). Es geht also nur um die falsch beschrifteten (fehlende Namensnennung)? Wenn ich ein fremdes Bild nehme und mich als Urheber eintrage (Unwissenheit, Schlamperei, Vorsatz...), wie soll eine Suche das denn zutage fördern? Bleiben also nur die ohne Namensnennung, da gehe ich aber eher von sehr geringen Fehlern aus. Flossenträger 10:03, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Verstehe ich andersrum: "Jemand" soll prüfen, ob die von Wipedianern gemachten Bilder in anderen Medien mit korrekter Lizenz- und Namensnennung abgedruckt sind. Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass das meistens ein Trauerspiel ist (teilweise zwar guter Wille, aber falsch ausgeführt). --Magnus (Diskussion) 10:09, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Warum sollte die WMF Geldspringen lassen, um hier tätigen Fotografen zu ihrem Geld zu verhelfen? Das würde ja nun gar keinen Sinn machen. Oder habe ich es immer noch nicht gerafft? Flossenträger 10:17, 17. Jun. 2020 (CEST) P.S.: Wenn ich hier ein Bild einstelle (sofern ich mich dazu aufraffen kann, mich durch das Lizensierungs-Wirrwarr zu kämpfen), gehe ich eh' davon aus, das es "überall" landen kann. Aber das ist jetzt meine persönliche Einstellung dazu.Beantworten
Es geht allein um die in Commons hochgeladenen, frei und kostenlos von allen Medien genutzten Bilder. Und allein um das von Magnus genannte Trauerspiel des Unterlassens des Namens des Urhebers in den Veröffentlichungen, wozu die Nutzer verpflichtet sind, es aber großenteils nicht tun. Die Berufsvertretung der für ihre Bilder honorierten Fotografen hat bei ihrem Check festgestellt, dass bei jedem zweiten publizierten Bild der Name des Urhebers nicht genannt wird. Während dies bei den Berufsfotografen ihren Lebensunterhalt tangiert, geht es bei uns nur um die Namensnennung. Und es geht auch nur um die Überprüfung von aus Commens honorarfrei genutzten Bilder. Das in einem Urhebernennungs-Faktenchek punktuell mal zu erfassen und zu dokumentieren, und die größten Sünder öffentlich zu benennen weist die Verlage und Agenturen auf ihr Fehlverhalten hin, das häufig auf Schlamperei beruht. Im Falle des im Artikel beschriebenen Foto-Checks führte das dazu, dass einige Zeitungen stärker nun auf die Namensnennung achten. Wie gesagt, wir sitzen da mit den Berufsfotografen in einem Boot, aber halt nur in Bezug auf die Namensnennung. Grüße --Pimpinellus(D) • 10:34, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Mich wundert ja immer wieder, dass es bei dieser Frage immer nur um Fotografien geht, dabei trifft das Problem auch genauso auf die Texte der Artikel zu. Ich finde aber ganz grundsätzlich, dass es nicht unsere Aufgabe als Wikipedia-Community ist, die Nachnutzung und hier die korrekte Einhaltung der Lizenz zu überprüfen, und schon gar nicht die Aufgabe von WMDE. In diesen Fällen auf dem Wortlaut der Lizenz (Namensnennung) zu beharren (gar mit Abmahnungen?), widerspricht aus meiner Sicht ganz grundsätzlich dem Geist der Wikipedia, dem Geist des freien Wissens. Jede*r Fotograf*in (und Autor*in) kann dies natürlich individuell machen, aber wir sind hier eigentlich mal angetreten, das Wissen zu befreien und nicht neue Geschäftsmodelle für Fotograf*innen zu entwickeln. --Holder (Diskussion) 10:52, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Tausende Fremdbilder, die von "uns" bei Commons veröffentlicht wurden, sind nicht nur miserabel beschrieben, sondern sind mit unabsichtlich falschen CC-Rechten versehen worden. Wenn "wir" denn mal dabeigehen würden, vor der eigenen Tür zu kehren und hier ein bisschen mehr moralische Gerechtigkeit walten lassen würden, dann könnten wir auch bei den Eigenbildern etwas glaubwürdiger auftreten. imho. --Goesseln (Diskussion) 10:51, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

(2mal BK) Dass ist die eine Seite der Medaille, die andere ist, dass bestimmte Benutzer, von Kollegen will ich bewusst nicht sprechen, Artikel en masse mit ihren Fotos zupflastern und den „Lizensierungs-Wirrwarr“ ganz bewusst als Abmahnfalle aufstellen, damit der sie nicht auf Punkt und Komma genau befolgende Nutzende freundliche Zahlungsaufforderungen erhält. Dass Spendengelder genutzt werden und damit eben dieses Geschäftsmodell indirekt gefördert wird, finde ich bedauerlich, obwohl ich selbst etwas mehr als 3000 Fotos auf Commons hochgeladen habe. Im Gegenteil sollten die gewerbsmäßigen Abmahner endlich aus dem Projekt ausgeschlossen oder zumindest ihre Fotos aus allen Artikeln entfernt werden. --Arabsalam (Diskussion) 10:57, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Jetzt sind wir wieder da angelegt. Fakt ist: Die Nachnutzung ist häufig fehlerhaft. Fakten sind aber auch: Auf Commons liegen massenweise Bilder mit zweifelhafter oder bewusst falscher Lizenz (ein Nachteil des offenen Systems). Und Wikipedia ist ein schlechtes Vorbild, was die Nutzung eigener Medien angeht. Wenn ein Dritter das genauso macht (also Bild von Commons einbinden und dahin verlinken, ohne Autoren- und Lizenznennung direkt am Bild), muss man sich nicht wundern. Richtig ist auch, dass was für Bilder gilt, gleichfalls für die Texte gelten müsste. --Magnus (Diskussion) 11:03, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Allerdings gilt auch, das wir nicht 100% konform sein müssen um auf die korrekte Umsetzung der Benamsung bestehen zu können. Den von Goesseln beschriebenn Umstand habe ich bisher nciht so wahrgenommen, sollte aber in der Tat angegangen werden. Ist das denn hier bei der de-WP so, oder eher bei commons? Flossenträger 11:14, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel kann man aufführen, wer "unsere" Texte oder Bilder nicht lizenzgemäß nutzt. --tsor (Diskussion) 11:52, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Von der Seite wußte ich nichts, auf jeden Fall ist das ein guter durchaus noch ausbaubarere Ansatz, danke tsor für den Hinweis. Was vielleicht interessant wäre, ähnlich wie bei den Aufrufzahlen von Artikeln von den in Commons hochgeladenen Bildern ihre quantitative Nutzung zu erfahren. Wo sie in Wikipedia genutzt steht es ja bei jedem Bild schon drin. Welch enorm vielfältige und umfangreiche Leistung Wikipedia mit seinen Bildern in der gesamten Medienlandschaft erbringt, würde sicherlich den von Holder oben betonten hehren Anspruch des gesamten Wikipediaprojekts auch nach außen hin unterstreichen. --Pimpinellus(D) • 12:13, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Sorry, aber Spendengelder anzufordern, um damit Abmahnungen zu finanzieren, da sehe ich aber nix von "herhren Ansprüchen". Das lehne ich strikt ab. Gruß --Itti 12:19, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Niemand spricht hier von Abmahnung, dass Abmahnungen Unsinn sind, wurde wiederholt hier diskutiert und festgestellt. Es geht schlicht darum, die Nutzer der von ihnen honorarfrei genutzten Bilder darauf hinzuweisen, dass die Urheber erwarten, namentlich genannt zu werden. Ja, und dass die Schöpfer sich für diese Werke gerne engagieren und sie gerne frei zur Verfügung stellen. Was soll daran falsch sein? --Pimpinellus(D) • 12:42, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wer diese Bauchpinselei benötigt, hat schlussendlich ein gutes Recht darauf und kann das eigenständig regeln, auch dafür Spendengeld einzusetzen halte ich für Verschwendung. Gruß --Itti 12:56, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist keine "Bauchpinselei", sondern geltendes Recht. Wäre für die Akquise neuer Beitragender (insbesondere qualitativ hochwertiger Bilder) und auch die Motivation bisheriger Fotografen sicherlich nicht von Nachteil, wenn man künftig ein bisschen sicherer sein könnte, dass sich die Nachnutzer wenigstens nicht zu fein sind, den Namen des Urhebers zu nennen. --j.budissin+/- 17:04, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das es ihr gutes Recht ist, die Einhaltung der Lizenzbedingungen einzufordern, habe ich bereits geschrieben. Aber, dass es auch eine gute Plattform zur Eigenpromotion ist, dürfte jedem klar sein, der sich damit mal beschäftigt hat. Oder denkst du, ein Foto in geringer Auflösung hochzuladen und in hoher Auflösung entgeltlich zu avisieren ist mit "herhren Ansprüchen" zu rechtfertigen? Das können sie von mir aus machen, sie können auch ihr Recht auf "Bauchpinselei" einfordern, wenn sie möchten, auch durch geldliche Abmahnung, sofern sie die überhaupt durchsetzen können, aktuelle Rechtsprechung sagt da eher etwas anderes, nur eben nicht finanziert durch Spendengelder. Gruß --Itti 18:53, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bei der Nachnutzung geht es nicht nur um eine fehlende Namensnennung. Vielmehr wird oft die Lizenz nicht angegeben. Man übernimmt von uns einen Text / ein Bild und unten auf der Seite steht ein Copyright. Das ist mehr als ärgerlich. --tsor (Diskussion) 13:07, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Position der Fotografen in diesem Projekt ist im Gegensatz zu den textbasiert arbeitenden Autoren aus verschiedenen strukturellen Gründen traditionell immer stark gewesen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie ihre Interessen auch immer mal wieder entsprechend nachdrücklich vertreten, wenn es einen Anlass gibt. Das hat in der Vergangenheit, Stichwort Abmahnfallen, zu unangenehmen Konflikten geführt, die eigentlich nie richtig beigelegt wurden. Wenn das jetzt wieder in diese Richtung läuft, wäre das bedauerlich. Eigentlich müsste Commons grundlegend saniert, reformiert und umstrukturiert werden, aber das tut sich garantiert niemand an, zu groß sind die Unterschiede der Kulturen und Geschäftsinteressen derjenigen, die sich dort komfortabel eingerichtet haben und somit dominieren. --Schlesinger schreib! 13:14, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Man muss fairerweise zugestehen, dass auf Commons diverse Rechtsräume aufeinandertreffen, und es nicht "die eine" einfache Lizenslösung geben kann. "D" ist da halt in macher Hinsicht nicht optimal. Alexpl (Diskussion) 15:39, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Also will sicher nicht dass die WMF in meinem Auftrag Falschlizenzierungen aufspürt. das habe ich in vielen Fällen selbst durchgeführt und die jenigen aufmerksam gemacht, dass ein Fehler vorliegt. Hat bis jetzt wirklcih jeder eingesehen und ich habe dadurch zahlreiche neue Menschen kennengelern, die weiterhin gerne Fotos von uns nicht nur von mir - jetzt korrekt verwenden. Und wenn ich was brauche, konnte ich auch von denen schon zahlreiche Unterstützung in verschiedenster Form als Dankeschön bekommen. ---- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 17:51, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wikimedia Foundation startet Umfrage zur Umbenennung

Die Umfrage endet nach dem Motto: Willst du deinen Kakao aus der grünen, roten oder weißen Tasse trinken. Sorry, ich will keinen Kakao, egal aus welcher Tasse; ich möchte, dass ihr das Votum der Community, die durch ihre zumeist ehrenamtliche Arbeit euer Einkommen sichert, respektiert und nicht veralbert. --Belladonna Elixierschmiede 20:12, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt noch das hier, bei dem mensch seinen Unmut über diese extrem einseitige und bevormundende Befragung zum Ausdruck bringen kann, sowie generell Nein zu allen Vorschlägen gebündelt kurz abgeben kann. Da auch genau dort offiziell von der kleinen Clique Umbenennenwoller Feedback als erwünscht dargestellt wurde, wäre ggf. eine Unterschrift zumindest ein Zeichen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:18, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten