Internationaler Olympia-Preis der DDR
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Der Internationale Olympia-Preis der DDR war ein Straßenradrennen in der DDR, das als Mannschaftszeitfahren ausgetragen wurde. Das Rennen wurde ab 1962 vom Deutschen Radsport-Verband der DDR (DRSV) veranstaltet und war bis zu seiner letzten Austragung Bestandteil des Rennkalenders der Union Cycliste International (UCI).
Internationaler Olympia-Preis der DDR | |
Austragungsland | ![]() |
Austragungszeitraum | 1962–1993 |
Gesamtlänge | 100 km |
Geschichte
Das Rennen führte zu Beginn von Lübben über Goyatz nach Peitz und zurück nach Lübben (1962–1967 und 1969–1970).[1]
1968 wurde ein Kurs in Gersdorf befahren. 11971 bis 1974 fand das Rennen in Cottbus statt. Ab 1975 wurde die Strecke Forst – Eichwege – Forst als Standardrennstrecke gewählt. Das Zeitfahren war ab 1974 nur noch für Nationalmannschaften ausgeschrieben, zuvor nahmen auch Vereinsmannschaften aus der DDR daran teil.
Das Rennen wurde nach dem Ende der DDR auf Initiative des Forster Radsportfunktionärs Otto Friedrich mit Unterstützung durch den Bund Deutscher Radfahrer (BDR) bis 1993 weitergeführt, die letzte Austragung war im Jahr 1993.[2]
Sieger
- 1962 DDR I (Hans Scheibner, Kurt Müller, Lothar Appler, Manfred Brüning)
- 1963 Polen (Jozef Beker, Roman Chtiej, Marian Zielinski, Waldemar Slowinski)
- 1964 und 1965 nicht ausgetragen
- 1966 DDR I (Lothar Appler, Axel Peschel, Dieter Vogelsang, Günter Hoffmann
- 1967 DDR I (Klaus Ampler, Axel Peschel, Dieter Grabe, Günter Hoffmann)
- 1968 Italien (Giovanni Cavalcanti (Radsportler), Mauro Simonetti, Giovanni Bramucci, Vittorio Marcello)
- 1969 Schweden (Erik Pettersson, Gösta Pettersson, Sture Pettersson, Tomas Pettersson)
- 1970 Ungarn (Ferenc Keserü, György Rajnaj, Tomasz Magyar, Istvan Hirth)
- 1971 Belgien (Marc Demeyer, Gustaaf Hermans, Gustaaf van Cauter, Louis Verreydt)
- 1972 Schweden (Tord Filipsson, Hansson, Lennert Fagerlund, Sven-Ake Nilsson)
- 1973 Dänemark (Verner Blaudzun, Jörn Lund, Owe Jensen, Reno Olsen)
- 1974 DDR I (Karl-Dietrich Diers, Hans-Joachim Hartnick, Gerhard Lauke, Horst Tischoff)
- 1975 DDR I (Karl-Dietrich Diers, Hans-Joachim Hartnick, Gerhard Lauke, Bernd Drogan)
- 1976 DDR Olympiaauswahl (Karl-Dietrich Diers, Hans-Joachim Hartnick, Gerhard Lauke, Michael Schiffner)
- 1977 DDR I (Bernd Drogan, Hans-Joachim Meisch, Siegbert Schmeißer, Andreas Neuer)
- 1978 DDR I (Bernd Drogan, Hans-Joachim Hartnick, Peter Koch, Andreas Petermann)
- 1979 DDR II (Bernd Drogan, Hans-Joachim Hartnick, Martin Götze, Andreas Petermann)
- 1980 DDR I (Bernd Drogan, Falk Boden, Olaf Ludwig, Andreas Petermann)
- 1981 Polen (Tadeusz Mytnik, Czeslaw Lang, Lechosław Michalak, Jan Plutecki)
- 1982 DDR I (Bernd Drogan, Falk Boden, Olaf Ludwig, Andreas Petermann)
- 1983 DDR I (Bernd Drogan, Falk Boden, Olaf Ludwig, Uwe Raab)
- 1984 DDR II (Jan Gloßmann, Andreas Lux, Jan Schur, Meinert)
- 1985 Sowjetunion (Witali Kosinsky, WaleriSchumny, Pjotr Schukowski, Nikolai Rasuwajew)
- 1986 DDR II ( Jan Gloßmann, Maik Landsmann, Ralf Schmidt, Uwe Zeidler)
Einzelnachweise
- ↑ Deutscher Radsportverband der DDR (Hrsg.): Programm zum Internationalen Olympia-Preis der DDR. Berlin 1969, S. 3.
- ↑ Otto Friedrich, Werner Ruttkus: 100 Jahre Forster Radrennbahn & Radsport in Forst. Hrsg.: Stadt Forst. Forst (Lausitz) 2006, ISBN 3-00-018303-5, S. 293.