Zum Inhalt springen

Internationaler Olympia-Preis der DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2020 um 14:17 Uhr durch Spürnase2013 (Diskussion | Beiträge) (Sieger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Der Internationale Olympia-Preis der DDR war ein Straßenradrennen in der DDR, das als Mannschaftszeitfahren ausgetragen wurde. Das Rennen wurde ab 1962 vom Deutschen Radsport-Verband der DDR (DRSV) veranstaltet und war bis zu seiner letzten Austragung Bestandteil des Rennkalenders der Union Cycliste International (UCI).

Internationaler Olympia-Preis der DDR
Austragungsland Deutschland Demokratische Republik 1949
Austragungszeitraum 1962–1993
Gesamtlänge 100 km
   

Geschichte

Das Rennen führte zu Beginn von Lübben über Goyatz nach Peitz und zurück nach Lübben (1962–1967 und 1969–1970).[1]

1968 wurde ein Kurs in Gersdorf befahren. 11971 bis 1974 fand das Rennen in Cottbus statt. Ab 1975 wurde die Strecke ForstEichwege – Forst als Standardrennstrecke gewählt. Das Zeitfahren war ab 1974 nur noch für Nationalmannschaften ausgeschrieben, zuvor nahmen auch Vereinsmannschaften aus der DDR daran teil.

Das Rennen wurde nach dem Ende der DDR auf Initiative des Forster Radsportfunktionärs Otto Friedrich mit Unterstützung durch den Bund Deutscher Radfahrer (BDR) bis 1993 weitergeführt, die letzte Austragung war im Jahr 1993.[2]

Sieger




Einzelnachweise

  1. Deutscher Radsportverband der DDR (Hrsg.): Programm zum Internationalen Olympia-Preis der DDR. Berlin 1969, S. 3.
  2. Otto Friedrich, Werner Ruttkus: 100 Jahre Forster Radrennbahn & Radsport in Forst. Hrsg.: Stadt Forst. Forst (Lausitz) 2006, ISBN 3-00-018303-5, S. 293.