Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2006 um 18:13 Uhr durch Triggerhappy (Diskussion | Beiträge) ([[Luftangriff auf Kana (2006)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:WW


Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.
.

Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben.

Tipps und Tricks

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung zu bitten, wieso der Artikel gelöscht wurde. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~

  • Frag vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht wurde, bitte den Löschenden hier kurz seine Löschgründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins

Die o.g. Vorlage wurde aufgrund falscher Informationen gelöscht. Die Inhalte sind entgegen den Behauptungen in der Diskussion klar abgegrenzt: entsprechend der offiziellen Liste der niederländischen Königsfamilie auf eben deren Website - damit handelt es sich keineswegs um einen Themenring, wie es hier als Totschlagargument gebraucht wurde. Es handelt sich um ein klar abgegrenztes Werkzeug zur Navigation - wie es übrigens z.B. auch in der englischen Wikipedia mit exakt dem gleichen Umfang zu finden ist. Also keineswegs Willkür. Leider ist die original Löschdiskussion unbemerkt an mir vorübergegangen, sonst hätte ich die Mißverständnisse schon dort richtigstellen können. Ich bitte um Wiederherstellung. --Hansele (Diskussion) 00:43, 29. Jul 2006 (CEST)
Zum Nachlesen die Löschdiskussion. --Gledhill 01:07, 29. Jul 2006 (CEST)
Die ja wohl das Thema verfehlt hat. Wenn die Vorlage exakt der Thronfolge entspricht, dann ist wohl kein unzulässiger Themenring. Wiederherstellen ist angebracht.--Matthiasb 18:52, 30. Jul 2006 (CEST)
In der Leiste waren Personen, die von der Thronfolge ausgeschlossen sind, aufgeführt. Als Werkzeug zur Navigation ist der Kasten auch deutlich zu raumgreifend und Artikeldominierend. Nicht wiederherstellen. --Elian Φ 18:57, 30. Jul 2006 (CEST)
gelöscht lassen. Die Thronfolge kann man ja wohl klar in einem Übersichtsartikel zur Niederländischen Königsfamilie darstellen. Da braucht es keine extra Vorlage. Man sollte hier insgesamt sparsamer mit solchen umgehen. Julius1990 18:57, 30. Jul 2006 (CEST)
@Elian: Die Darstellungsfrage kann doch kein Löschgrund sein, da kann man doch problemlos dran arbeiten und was verändern. Wenn falsche Personen in der Liste stehen, lässt sich auch das anpassen. Es gibt aber in den europäischen Königshäusern sehr klare Regelungen, wer zur eigentlichen königlichen Familie zählt - ich wüsste nicht, was gegen eine sinnvolle Darstellung dieser Zusammenhänge in einer Leiste spricht. --Hansele (Diskussion) 10:12, 31. Jul 2006 (CEST)
Habe mich ja in der Löschdiskussion schon für behalten ausgesprochen.
@Hansele: vielleicht kannst du ja mal den Link zur Website der nl. Königsfamilie hier angeben, dient vielleicht der Entscheidungsfindung.
Im Allgemeinen teile ich nicht die Meinung von Elian und Julius1990. Sie war weder zu dominant noch lässt sich in meinen Augen der Sachverhalt im Artikel besser darstellen. Er kann in meinen Augen im Artikel nur ergänzend dargestellt werden. Zur besseren Orientierung ist eine Vorlage, aus der gleich die Zusammenhänge ersichtlich werden, allemal wünschenswert. Ähnlich sieht es ja bei zahlreichen Infoboxen aus. Infos, die dort zu finden sind, werden im eigentlichen Artikel auch noch einmal "versprachlicht", trotzdem ist eine Infobox zum schnellen Einstieg nicht wegzudenken. Daher ganz klar wieder herstellen, wenn auch vielleicht in etwas modifizierter Form (sprich: Größe, Anordnung der Personen etc.). -- Kihosa 10:38, 31. Jul 2006 (CEST)
Die Infos finden sich irgendwo auf http://www.koninklijkhuis.nl/ - ich komme da gerade irgendwie nicht rein. --Hansele (Diskussion) 22:07, 31. Jul 2006 (CEST)
Das hier? -- Chaddy ?! Bewertung 23:08, 31. Jul 2006 (CEST)
Ich meine, ich hätte da noch was anderes gehabt, aber: ja, das erfüllt den Zweck auch. Siehe die Überschrift "the Queen and members of the royal house" - die Mitglieder des königlichen Haushaltes. --Hansele (Diskussion) 01:25, 1. Aug 2006 (CEST)
  • Das Hauptargument in dem Löschantrag, es würden Personen aufgezählt, die nicht dazu gehören, kann ich nicht nachvollziehen. Nur weil einige Mitglieder aus der Thronfolge genommen wurden, gehören sie nach wie vor zur Familie. Im Zweifelsfall wieder herstellen und das fehlende Anrecht auf den Thron in die Darstellung einarbeiten. -- Triebtäter 17:58, 1. Aug 2006 (CEST)
  • Hier werden zwei verschiedene Dinge miteinander vermischt. Die Niederländer unterscheiden zwischen der königlichen Familie und dem Königshaus. Mitglieder der königlichen Familie sind die Kinder und Enkelkinder einschl. Ehegatten von Königin Juliana und Prinz Bernhard. Mitglieder des Königshauses sind das Staatsoberhaupt, ehemalige Staatsoberhäupter und die Mitglieder der königlichen Familie, die in der Thronfolge stehen, samt deren Ehegatten. Das ist per Gesetz geregelt. Nur mal so zur Information. --80.136.84.227 09:08, 2. Aug 2006 (CEST)
Aha, danke für die Information. Jetzt wissen wir, was Königliche Familie und Königshaus in den Niederlanden bedeuten. Im Artikel geht es aber um die Königsfamilie. Was versteht man darunter in den Niederlanden? Und gibt es auch Quellen bzw. Belege für deine Ausführungen? --Gledhill 23:09, 3. Aug 2006 (CEST)
Ist die Überschrift ungenau? Sollte da statt "Königsfamilie" besser "königliche Familie" stehen? Kann man doch alles machen - aber ist das ein Löschgrund? --Hansele (Diskussion) 21:39, 4. Aug 2006 (CEST)
Ich begreife es noch immer nicht. Der Themenringvorwurf stimmt nicht, damit ist der gesamte Löschantrag und die daraus folgende Löschung haltlos. Wo liegt hier noch das Problem? --Hansele (Diskussion) 22:13, 9. Aug 2006 (CEST)

<ironie ein> Nur ja nicht zu benutzerfreundlich werden! <ironie aus> Bitte wieder herstellen. --Hans Koberger 12:38, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich ersuche aus drei Gründen um Wiederherstellung des Artikels:

  • Umfang, Inhalt und Formulierung sind in Ordnung
  • großes Interesse einer ganzen Benutzergruppe am Artikel (Und ich denke daher auch einer Lesergruppe)
  • da der Artikel bereits zwei (!) Löschanträge überstanden hat, hätte er gar nicht mehr zur Löschung beantragt werden dürfen

Der Artikel imho einer der besseren seiner Kategorie; die erfolgte Löschung ist für mich völlig unverständlich und ich ersuche aus den angeführten Gründen um Wiederherstellung. --Hans Koberger 09:49, 5. Aug 2006 (CEST)

schliesse mich dem wunsch an - der artikel hatte uebrigens schon 3 loeschantraege hinter sich und wurde beim vierten geloescht
der inhalt des artikels hat die aussenperspektive gewahrt, war gut formuliert (bis auf ein paar "kritikpunkte" die aber auf fakten aus der fiktiven welt beruhen - dass der eigenname rikkus bruder "bruederchen" ist, hat eben auf den satz "sie ist die schwester von bruederchen" etwas komisch auswirkungen - aber dieser (logik- oder) formatierungsfehler ist kein loeschgrund - auch ihre koerpermaße und ihr erscheinungsbild sind zugegeben etwas redundant gewesen, aber der vollstaendigkeit wegen hatten sie durchaus platz im artikel - diese merkmale sind etwas so wie das blau-rote outfit von supermario oder das rosa kleid von peach oder die roten punkte auf toads kopf - uebertriebene vollstaendigkeit ist ebenfalls kein loeschgrund --suit Benutzer Diskussion:Suit 09:56, 5. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel wurde von mir hauptsächlich deshalb gelöscht, weil er zu 99% aus solchen beschreibungen bestand und nicht darlegte, wieso diese person relevant war. Die Preise, die in den alten löschdiskusionen zum Behalten führte, hat die Figur wohl nicht bekommen. Damit bestand gar keine Relevanz mehr.Ich würde vorschlagen, dass Wichtigste in den Sammelartiekl über FF-Figure aufzunehmen. --DaB. 18:12, 5. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich recht informiert bin, dann wurde eben jener Sammelartikel vor ein paar Monaten auch gelöscht. Ich halte die Entscheidung für unschön, weil die Entscheidung in keinster Weise die Löschdiskussion berührte. Zu Beginn war der Artikel ein Vierzeiler, der zwar mehrfach behalten würde, aber nichts zur Figur und ihrer Geschichte zu sagen wusste. Am Ende sah der Artikel ganz anders aus. Mir tut es da vor allem für Hans leid, der viel Arbeit in eine Überarbeitung gesteckt hat und deutlich machen wollte, dass diese Figur relevant ist und einen ordentlichen Artikel verdient hat. --Scherben 19:38, 5. Aug 2006 (CEST)
du meinst den artikel Figuren aus Final Fantasy - hoppla, der wurde ja auch geloescht! sorry fuer den sarkasmus, aber irgendwo muss schluss sein - ein sammelartikel darf nicht sein, ein gut geschriebener einzelartikel auch nicht, der artikel selbst ist ueberfuellt (wird wohl auch bald geloescht, wegen qualitaetsmaengeln) - bevor du etwas loescht, muesstest du mal nachdenken (soll keine beleidigung sein) aber wenn jemand schreit "in den sammelartikel packen" sollte er zumindest ueber die hintergruende informiert sein (im speziellen: es wurden bereits alle anderen artikel rund um dieses thema, sowie aehnliche artikel zu anderen themen, geloescht - und zwar mit fadenscheinigen begruendungen und gegen das meinungsmehr), de facto: man sollte vorher ueberhaupt ueberpruefen, obs moeglich ist oder nicht
"Der Artikel wurde von mir hauptsächlich deshalb gelöscht, weil er zu 99% aus solchen beschreibungen bestand und nicht darlegte, wieso diese person relevant war." eine (fiktive) person, die es auf ueber 600.000 google eintraege in kombination mit dem zugehoerigen werk (final fantasy) bringt soll nicht relevant werden? moriaty brings in kombination mit seinem "werk" (sherlock holmes) auf etwas ueber 200.000 eintraege - und der hat einen eigenen artikel
ich bitte darum, jetzt nicht wieder mit "trivialliteratur" und "hochliteratur" zu kommen - die wikipedia wertet nicht (oder sollte zumindest nicht werten) wenn etwas eine gesellschaftliche relevanz besitzt bzw sich leute dafuer interressieren, ist es relevant - dabei spielt es keine rolle ob es jetzt Prince Albert (das piercing) ist, ein asteroid, den kein schwein jemals brauchen wird oder rikku, eine fiktive figur, die millionen von spielern kennen - ich persoenlich erkenne die relevanz eines asteroiden von dem grademal der bahndurchmesser bekannt ist ueberhaupt nicht, aber dennoch stelle ich keine loeschantraege fuer solche artikel weil a) ich mich nicht anmasse ein polyhistor zur sein und mich b) mit dem thema nicht auskenne - also warum (entschuldige bitte) masst du dir an, dich mit computer und videospielen auszukennen? - du als admin sollst nicht deine konventionen, deine relevanzkriterien und dein verstaendis als maßstab benutzen sondern davon ausgehen, dass die community irgendwo recht hat
akzeptiere die relevanz, wenn sie von mehren leute bezeugt ist - im gegensatz zu entsprechenden benutzer hier halte ich mich raus, wenn ich keine ahnung habe und streite nicht alles ab
nimm als beispiel Ununpentium dessen bedeutung unser aller existenz betreffend wahrscheinlich nichtig ist, wir sind bisher ohne das zeug auskommen und werden es auch in zukunft - solange ist es nicht relevant, fuer mich nicht, fuer dich nicht und fuer etwa 5,9 milliarden andere erdbewohner auch nicht - der rest, ein paar wissenschafler, die tagtaeglich damit zu tun haben, finden es allerdings sehr relevant und wuerden sich gegen eine loeschung des artikels aussprechen, da sie mit der materie zu tun haben
nur wo ist die grenze, fuer wieviele benutzer muss etwas relevant sein, damit ein eintrag bestehen darf? 50%, 75%, 90%?
von Ununpentium ist uebrigens nichtmal der aggregatzustand bekannt, geschweige denn, wie es aussieht, aber das steht nicht zu debatte --suit Benutzer Diskussion:Suit 19:57, 5. Aug 2006 (CEST)
Tut mir leid, aber zur Löschung des Sammelartikels kann ich nix. Ich habe diese Löschdiskusion zu Bewerten gehabt und ich hab' mich für Löschen entschieden. Du brauchst also nicht sarkastisch zu werden. Und die 600.000 Googletreffer helfen dir ganz nix, weil ihm den Artikel nicht drin stand, wieso diese Figure wichtig ist (zum Ausgleich standen z.B. so Sachen drin, welche ihre beste Waffe ist, etc).
Dann finde ich im Artikel auch "Obwohl sie in den Handlungen der beiden Spiele eher eine Nebenrolle einnimmt," das ist also noch nichtmal eine Hauptperson. Wenn ich mir überlege, wieviele Charaktere in Final Fantasy II vorkommen - sollen die alle einen Artikel bekommen?
"Rikku tauchte erstmals in der Geschichte auf, um Tidus zu helfen, als er zum ersten Mal in Spira auftaucht," wer, was, wo? (so ist übrigend der ganze "Einzelheiten"-Abschnitt).
Ich bleibe also bei meiner Meinung, nun mag ein anderer Admin entscheiden. --DaB. 00:54, 6. Aug 2006 (CEST)
P.S: Ich habe weder gegen dich etwas, noch gegen Artikel über fiktive Personen. Aber bitte nur Relevante, alle anderen bekommen einen Sammelartikel (ganz tolles Beispiel IMHO Schurken im Batman-Universum) --DaB. 01:02, 6. Aug 2006 (CEST)
du hast zwar bereits dargelegt, dass du nichts mit der loeschung von Figuren aus Final Fantasy zu tun hattest, aber jetzt fuehrst du als beispiel wieder auf, dass keine einzelartikel erlaubt sind und alle anderen einen sammelartikel bekommen - steht ja auch so in WP:AüF - bisher konnte mir aber aber noch kein loeschender admin erklaeren, warum er aus reiner willkuer selbst sammelartikel loescht (mit fadenscheinigen begruendungen wie "unuebersichlicht") klar ist ein artikel mit 3-seitigem TOC etwas unuebersichtlich - deine ansicht haette Figuren aus Monkey Island, Charaktäre aus Donkey Kong usw gerettet - einen anderen admin, den ich jetzt namentlich nicht erwaehnen will, hat das aber offenbar nicht gestoert - einerseits hats nicht gestoert, dass etwa 80% der benutzer gegen die loeschung waren, andererseits haben ihn keine argumente von irgendwas ueberzeugt
wie gesagt, irgendwo muss schluss sein, eine grenze muss gezogen werden - die einzige moeglichkeit, das ganzu zu beseitigen war das vorgeschlagene meinugsbild - die meinung haette ich akzeptiert, waere dabei fuer loesung A oder B entschieden worden - aber es hat sich klar gezeigt, dass eine vielzahl das meinungsbild pauschal abgelehnt hat, weil befuerchtet wurde, dass meinung C and die "macht" kommt - aber das steht nicht zur debatte
grob trifft auf Moriarty auch nur "eher eine Nebenrolle" und hat trotzdem einen entsprechenden artikel - du hast grade dargelegt, dass DU mit dem artikel nicht einverstanden warst - du hast aber nicht zu werten, wenn du werten moechtest, sollst du dich an der diskussion beteiligen - du bist ein gewaehlter vertretet der community und sollst die interessenen der community vertreten
es besteht ein interesse, den artikel zu behalten und es bestand ein interesse den artikel zu loeschen
logiche ueberlegung hierbei: wenn mich der artikel nicht interessiert und ich ihn nicht lese habe ich keinen nachteil, wenn er trotzdem da ist
wenn mich der artikel interressiert und ich ihn lesen will, habe ich einen nachteil, wenn er nicht da ist
darum sollte im zweifelfall ein artikel immer behalten werden, wenn sich genug befuerworter finden - klar, wenn 20 leute fuer loeschung sind und nur einer fuer behalten ist die sache vielleicht etwas anders - aber hier waren wieder eindeutig viele leute fuer behalten - und das ist ein punkt, den ich nicht einsehe
versteh mich nicht falsch, ich hab auch nichts gegen dich und mich interessiert der artikel absolut ueberhaupt nicht, ich hab ihn gelesen und bin jetzt ein bisschen schlauer (obwohl ich nie final fantasy gespielt habe) aber welchen nachteil haette ich dadurch, wenn er mich nicht interessiert und er halt einfach da ist?
artikel ueber asteroiden, tiere und medizinische wirkstoffe interessieren mich auch nicht die bohne, darum mische ich mich in die bearbeitung dieser nicht ein
aber es gibt offensichtlich viele benutzer die einfach nur aus bosheit versuchen die arbeit oder die beteiligung von anderen an der wikipedia zu erschweren und ihre eigene "elite enzyklopaedie" zu erstellen - dabei vergessen sie, dass es fantasie, fiktion und aehnliches ein essentieller bestandteil saemtlicher kulturen seit jahrtausenden ist - und auch wenn es viele vielleicht ins laecherliche ziehen: rikku, pikachu oder super mario sind der heutigen jugend vielleicht wichtiger als odysseus, herakles oder zeus - ich erwarte jetzt keine grundsatzdiskussion oder laecherliche anspielungen á la "wenn rikku einen eigenen tempel hat, bekommt er einen artikel" sondern logisches verstaendnis - die heutigen tempel sind (fan-)webseiten, damals gabs kein internet, da hat man halt einen tempel oder schrein hingeknallt - laeuft aber im endeffekt auf das selbe raus, ein ort zur ehrerbietung - und wer weiss, in 1000 jahren graben ein paar leute aus new-new-york in den ruinen von old-new-york und finden material unserer heutigen trivialfiktion und bezeichnen es dann als "hochkultur" - das christentum war damals auch trivial und heute ist es eine weltreligion - wie gesagt, die wikipedia wertet nicht (oder sollte sie zumindest nicht) dinge, die eine gewisse gesellschaftliche relevanz besitzen (auch wenn sie trivial oder fiktional sind) haben einen platz hier --suit Benutzer Diskussion:Suit 11:28, 6. Aug 2006 (CEST)
Vorschlag: Lass dir die beiden Sammelartikel auf eine Benutzerunterseite kopieren und versuche dich an einer Überarbeitung in sprachlicher (und inhaltlicher, wenn da was falsch sein sollte) Hinsicht. Stelle danach einen Wiederherstellungsantrag. Ich bin sicher, dass er positiv beschieden wird. --Scherben 11:31, 6. Aug 2006 (CEST)

Da in der Wikipedia ohnehin gerne auf strenge Richtlinien geachtet wird, kann ich schon mal nicht nachvollziehen (Ich habe im Artikel und in der LK darauf hingewiesen, tue es aber gerne wieder) warum der Artikel trotz dreifacher vorangeganger LA-Stellung gelöscht wurde, obwohl keine neue Löschbegründung vorgelegt wurde.

Besonders unfair ist es ja, wie bereits gesagt, Hans Koberger und den anderen Bearbeitern (darunter auch ich) gegenüber, die dem Artikel noch einmal eine Frischzellenkur verpasst haben. Ansonsten schließe ich mich den o.g. Gründen für eine Wiederherstellung an. --Mummi 22:48, 6. Aug 2006 (CEST)

Sammelartikel wiederherstellen und diesen Einzelartikel gelöscht lassen. Gründe wurden bereits hinreichen genannt, dieser Vorgang hier ist, wie immer wenn's um fiktives in der Wikipedia geht, unglaublich schizophren. --Roland 14:55, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Sammelartikel wurde gelöscht, vermutlich wegen mangelnder Relevanz. Ich frage mich, wieso dann ernsthaft die Relevanz einer eizelnen Figur aus dieser Liste angenommen werden kann, die noch nicht einmal die Hauptfigur ist! Trotzdem würde ich auch eine Liste der Charaktere diversen Einzelartikeln vorziehen. Den Artikel Tidus, der laut der gelöschten Liste die Hauptfigur ist, hat es übrigens nie gegeben. Warum also gerade Rikku? --Fritz @ 09:17, 9. Aug 2006 (CEST)

Die drei Gründe, weshalb ich um Wiederherstellung ersuche sind im Text ganz oben genannt. Dass niemand über Tidus einen Artikel verfasst hat, hat als Löschbegründung für diesen Artikel imho wenig Relevanz. --Hans Koberger 11:21, 9. Aug 2006 (CEST)


Dieser Begriff ist sinnlos gesperrt! Es gibt viele andere Pokemon Namen, wieso ist dieser gesperrt? -Bioboard 16:22, 6. Aug 2006 (CEST)

Weil dort wiederholt Unfug eingestellt wurde. In der Wikipedia gibt es zurecht nur einen Artikel zu einem bestimmten Pokemon, s. Kategorie:Pokémon --Ureinwohner uff 17:16, 6. Aug 2006 (CEST)
Kann man denn nicht wenigstens eine (meinetwegen auch gesperrte) Weiterleitung zu Pokémon einrichten? Jetzt hätte ich fast Pokémon-Liste geschrieben.... --Neg 03:27, 7. Aug 2006 (CEST)
Welchen Nutzwert sollte das haben? Der Begriff "Bisasam" taucht bei Pokémon nicht auf. --Zinnmann d 00:23, 8. Aug 2006 (CEST)
Nicht, dass ich jetzt auf diesen Artikel poche und das Lemma um jeden Preis entsperren möchte, ich möchte aber nur anmerken, dass es in 15 anderen Sprachen einen Artikel zu dieser Figur gibt, darunter ein exzellenter (siehe en:Bulbasaur und Interwikilinks). --Grandy02 12:30, 9. Aug 2006 (CEST)
Siehe Image:Wp-de vs wp-en bulbasaur.jpg
Es gibt sogar eine Version des englischen Artikels bei Spoken Wiki. --84.184.90.172 23:56, 9. Aug 2006 (CEST)


Hallo, mich würde die Entsperrung dieses Lemmas interessieren. Gründe für einen Sperrung (jetzt unabhängig von vorgefallenen Editwars o.ä.) kann ich keine finden. Es ist ein (sehr entusiastisch) erwartetes Spiel. Die englische und die französische Wikipedia haben bsp. auch einen Artikel zu HG:L, welche leider noch nicht einmal verlinkt sind. Siehe zu dem Thema auch die Diskussionseite des Lemmas. 87.162.159.227 15:29, 7. Aug 2006 (CEST)

Nach den Wikipedia:Relevanzkriterien sollen nur Artikel zu Software erstellt werden, die bereits als Finalversion vorliegt. Eine Vorab-Promotion hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Uwe G. ¿⇔? 20:06, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich finde auch, dass der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Sogar einige bekannte Spielemagazine (bspw. Gamestar) haben seitenlange Berichte darüber verfasst. Und wie schon gesagt ist ja auch in der englischen und französischen Wikipedia ein Artikel darüber vorhanden und dort dürften wohl die gleichen "Spielregeln" wie hier gelten, oder? --Christoph 20:54, 7. Aug 2006 (CEST)--
Das Vorabinformieren ist auch die Aufgabe von Spielemagazinen. Hier ist Enzyklopädie, zumindest sollte es ursprünglich mal eine werden, und da wird nachher drüber berichtet. Aber mach ein MB und dann trommele alle deine Freunde zusammen definiert Enzyklopädie um, dann darf das hier auch rein. Die Filmfreunde sind gerade dabei, sowas zu schaffen. *Sarkasmus Ende* --Finanzer 02:21, 8. Aug 2006 (CEST)
Okay, wer schlägt dann Microsoft Windows Vista zur Löschung vor? Macht Ihr das oder soll ich das machen? Achja, Libanonkrieg 2006 kann auch gleich gelöscht werden, denn der ist auch noch nicht fertig. *Ironie Ende* Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie, aktualisierbare Artikel sind ihre Stärke, daher wiederherstellen. --Melkor23 Diskussion 09:26, 8. Aug 2006 (CEST)
Windows Vista ist nicht nur "etwas" bedeutender, es wurde auch schon millionenfach runtergeladen und installiert. Die freundlichste Reaktion auf deinen üblen Scherz zum Krieg (mit einer vierstelligen Zahl umgebrachter Menschen) ist wohl, gar nicht zu reagieren. --Eike 19:19, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich kann mich nicht erinnern, dass von Windows Vista bereits eine endgültige, also wie oben gesagt, Finalversion zur Verfügung steht. Also sollte der Artikel wohl konsequenterweise auch raus. Das mit dem Libanonkrieg sollte zeigen, wie absurd die Forderung "Hier ist Enzyklopädie, zumindest sollte es ursprünglich mal eine werden, und da wird nachher drüber berichtet." von Finanzer in einer Online-Enzyklopädie ist. Wenn ich das nicht gemacht hätte, wären die Kriegsopfer auch nicht wieder lebendig. --Melkor23 Diskussion 22:33, 8. Aug 2006 (CEST)
Da du drauf bestehst: Der Vergleich ist nicht nur dumm und menschenverachtend, sondern selbstverständlich auch nicht passend, da der Krieg schon an der Öffentlichkeit ist, das Spiel aber nicht. --Eike 00:56, 9. Aug 2006 (CEST)

Benutzer:Finanzer darf gerne die Waldschlößchenbrücke zur Löschung vorschlagen. Die ist nicht nur noch nicht gebaut, sie wird vermutlich nie in der geschilderten Form gebaut. --OliverH 22:41, 8. Aug 2006 (CEST)

Danke für das politisch korrektere Beispiel ;-) --Melkor23 Diskussion 22:43, 8. Aug 2006 (CEST)
Dann lies dir einfach nochmal genau durch was ich geschrieben habe. Und wenn du den Unterschied zwischen den Worten existent und nachher begriffen hast, melde dich wieder. --Finanzer 11:12, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich fasse nochmal zusammen: Windows Vista ist als Finalversion nicht existent -> der Artikel darf bleiben. Hellgate: London ist als Finalversion nicht existent -> der Artikel darf nicht bleiben. Ach, ist die deutsche Wikipedia nicht logisch. In der englischen Wikipedia wird in den Artikel einfach ein Baustein gesetzt, dass es sich um ein Videospiel in Entwicklung handelt und jeder weiß Bescheid. Stört der Artikel jemanden? Nein! --Melkor23 Diskussion 14:26, 9. Aug 2006 (CEST)
Ja, mich stören solche Glaskugel-Artikel extrem, betrifft auch den Vista-Artikel und ähnlich gelagertes. Und nu? --Finanzer 14:40, 9. Aug 2006 (CEST)
Tu doch nicht so, als waere Dir der Unterschied zwischen Windows Vista und dem hier nicht klar. --P. Birken 14:43, 9. Aug 2006 (CEST)
Bitte stell den Löschantrag in Microsoft Windows Vista und mach Dich endgültig lächerlich... Nur weil man sich für etwas nicht interessiert, muss man es nicht gleich löschen. Mich interessiert der Friedhofspark Pappelallee zum Beispiel überhaupt nicht. Und das tolle ist: ich muss den auch nicht immer lesen, wenn ich auf die Wikipedia gehe. Genausowenig wie du Microsoft Windows Vista und Hellgate: London lesen musst. Wow, was für unglaubliches Feature! Ich glaube, sowas nennt man Online-Enzyklopädie... --Melkor23 Diskussion 14:49, 9. Aug 2006 (CEST)
Nein, Du hast ein Online-Forum im Sinn. --P. Birken 14:50, 9. Aug 2006 (CEST)
Äh, nein. Ich will einen Artikel über Hellgate: London haben, der sich neutral mit den verfügbaren Informationen zu einem mittelfristig erscheinenden Videospiel befasst. In einem Forum diskutiert man über alle möglichen Aspekte des Themas und POV ist erwünscht. In der Wikipedia ist dies im Artikelnamensraum logischerweise nicht der Fall. --Melkor23 Diskussion 14:54, 9. Aug 2006 (CEST)
Genau und in einer Enzyklopaedie fallen Dinge ueber nichtrelevante Sachen, wie mittelfristig erscheinende Videospiele, unter die Relevanzhuerde. Du willst, dass jeder zu allem was einstellen kann. Falsche Baustelle. --P. Birken 15:00, 9. Aug 2006 (CEST)
Nicht, dass der Unterschied nicht schon erklärt worden wäre, aber über Vista kann man sich ein objektives vorläufiges Bild machen. Über dein Computerspiel nicht, da kann ich nur Vorabberichte von Zeitschriften lesen, die dem Hersteller/Distibutor dankbar sind, eine Vorabversion bekommen zu haben. Eine solide Grundlage für neutrales Bewerten sieht anders aus... --Eike 18:47, 9. Aug 2006 (CEST)
Eine solide Grundlage für neutrales Bewerten sieht in der Tat anders aus als unbelegtes Diffamieren der Fachpresse. Hier den Qualitätsapostel spielen zu wollen während man frei assoziiert und erfindet ist wenig glaubwürdig. Wer hier anderen eine totale Abwesenheit von Berufsethos vorwirft sollte solide Belege haben -sonst zeugt das von beträchtlichen ethischen Defiziten seinerseits. --OliverH 23:13, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich habe niemanden diffamiert. Ich habe die Grundlage von Vorabtests beschrieben. Wenn du an der Beschreibung einen Fehler entdeckst, immer raus damit. Ansonsten leg mir nicht in den Mund, was ich nicht geschrieben habe. Danke schön.
Aber extra für dich noch mal einfacher: Wie falsifizieren wir Behauptungen über einen Artikel-Gegenstand, der nicht verfügbar ist? --Eike 18:51, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich kann dir sagen, wie man Informationen darüber falsifizieren kann: Zum Beispiel indem man auf die E3 geht und sie sich aus erster Hand besorgt. Ich kann dir aber auch sagen, wie wir sie falsifizieren: Gar nicht. WP:NOR. Wenn du Gründe hast, die Fachpresse anzuzweifeln, sollten die besser sein als "Das ist ein Haufen korrupter Erfüllungsgehilfen." Wir haben hier einen Artikel zum Bugatti Veyron 16.4. Haben die Autoren den erstmal probegefahren? Kaum. Auch dort wurden Fachpresse und Herstellerangaben verwendet. Und auch die Fachpresse hat den Wagen nicht regulär gekauft sondern zur Probe zur Verfügung gestellt bekommen. Probeexemplare zu Testzwecken sind in vielen Branchen Usus. Wenn du den Journalisten vorwirfst, nicht die nötige Integrität zu besitzen, trotzdem neutral zu berichten, solltest du das belegen können. Und du solltest erklären, wie es trotzdem immer wieder zu negativen Previews kommt. Abstreiten, dass du hier diffamierst, hilft dir auch nichts weiter. Dein Anzweifeln der Neutralität der Berichte ist eine ehrenrührige Behauptung, ob dir das passt oder nicht. --OliverH 19:19, 10. Aug 2006 (CEST)
Zum "Diffamieren" reden wir weiter, sobald du dich in der Lage zeigst, ausschließlich heraus und nicht mehr hinein zu interpretieren. Traurig genug, Beleidigungen ("ethische Defizite") allein auf die eigene Phantasie zu stützen.
Deinen Bugatti kann man kaufen. "Hellgate: London" nicht. Das Auto ist veröffentlicht. Das Spiel nicht.
--Eike 20:18, 10. Aug 2006 (CEST)
Die Tatsache, dass du dir über die Implikationen des von dir gesagten nicht im klaren bist, macht es nicht Phantasie. Solange du hier OR das Wort redest und gegen die Fachpresse argumentierst und damit fundamentale Prinzipien von Wikipedia angreifst, disqualifizierst du dich selbst. Dass der Bugatti zu kaufen ist, ist ein hübsches Gedankenspiel, vermutlich aber für keinen Wikipedianer Realität. Damit kann keiner von uns -und das genau war deine Forderung- irgendetwas zu diesem Auto falsifizieren. Es ist auch komplett irrelevant, weil pausenlos Testberichte veröffentlicht werden von Autos die noch NICHT zu kaufen sind -wie dem Škoda Roomster zu dem wir auch schon einen Artikel haben, obwohl der Wagen erst nächsten Monat erhältlich ist. Es ist aber nicht unsere Aufgabe zu falsifizieren, sondern lediglich zu verifizieren. Und das tut man nicht zuletzt, indem man die Fachpresse zu Rate zieht. Dass dir im Fall der vorliegenden Branche dass nicht passt, macht nicht die Fachpresse der Branche unglaubwürdig, sondern dich, da es deutlich zeigt, dass du hier Wikipedia einen POV audrücken willst. --OliverH 21:05, 10. Aug 2006 (CEST)
Du hast meine Äußerung in den falschen Hals bekommen. Das ist traurig, aber daran kann ich offensichtlich nichts ändern. Versucht hab ich's. Mehrmals.
Wenn du's doch noch auf die Reihe bekommst, nehm ich deine Entschuldigung (für Dinge wie "ethische Defizite") entgegen - ansonsten lass mich bitte in Zukunft einfach in Ruhe.
--Eike 02:12, 11. Aug 2006 (CEST)
Was du offensichtlich nicht auf die Reihe bekommst ist dass deine Forderungen Grundprinzipien von Wikipedia widersprechen. Entschuldigungen dafür, dass ich dich aufgefordert habe, deine Vorwürfe gegen Dritte zu belegen wird es nicht geben. Belege sollten an sich selbstverständlich sein. Dass du eine Entschuldigung dafür verlangst, dass man von dir Belege verlangt ist absurd. --OliverH 14:55, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass es auch Artikel bzw. Absätze zu vielen anderen Computerspielen gibt, die noch nicht auf dem Markt sind. Eines von vielen Beispielen ist zum Beispiel Gothic 3
Ich kann Melkor23 und OliverH nur zustimmen und kann leider die Argumente der "Gegenseite" nicht nachvollziehen...sorry --Christoph 20:55, 10. Aug 2006 (CEST)--
ich kann die argumente leider auch nicht nachvollziehen, mir wurde aber nahegelegt, auf die wikiquette zu achten, darum werde ich meine auesserung hier kurz fassen: mache leute wollen es einfach nicht wahrhaben, dass eine branche, die 2005 1,3 milliarden euro umgesetzt (quelle Bundesverband für interaktive Unterhaltungssoftware) relevant sein kann - zum vergleich - die GEMA hat 2005 nur etwa 850 millionen euro eingesackt --suit Benutzer Diskussion:Suit 21:36, 10. Aug 2006 (CEST)
Wer hat denn behauptet, dass die Branche nicht relevant wäre? --Eike (Softwareentwickler)
nicht wiederherstellen, mir ist rätselhaft, warum das so emotional aufgeladen diskutieren werden muss. Was hat der Umsatz einer Branche mit der Relevanz einer einzelnen Entwicklerversion zu tun? Artikel über noch nicht erschienene Dinge bedürfen imho einer besonderen Begründung ihrer Relevanz, die im Artikel erkennbar sein muss. In diesem Artikel werden lediglich seitenlang Inhalt, Spielarten und Szenerien des Spiels geschildert. Dann müsste man konsequenterweise jedes in Planung befindliche Spiel (und jeden anderen Gegenstand, der irgendwo für spätere Serienfertigung gebastelt wird) mit einem Artikel beschreiben können, will das denn wirklich irgendjemand? JHeuser 21:56, 10. Aug 2006 (CEST)
entsperren, vielleicht wurde emotional diskutiert, dies aber von beiden Seiten. Die Begründung der Relevanz würde ich darin sehen, dass dieses Spiel -- im Gegensatz zu vielen anderen Spielen -- von sehr vielen Menschen mit Spannung erwartet wird. Und wenn es ums emotionale geht: ich kann nicht verstehen warum sich so gegen die Entsperrung (nicht Wiederherstellung) gewehrt wird. Fakt ist ja auch, dass in der deutschen Wikipedia eine Menge anderer Artikel zu Spielen gibt, die noch nicht erschienen sind. (Prominentestes Beispiel dürfte wohl Duke Nukem Forever sein ;)) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Lrnzdms (DiskussionBeiträge) 22:39, 10. Aug 2006)
@ JHeuser: Nein, wir müssen nicht für alle in Entwicklung befindliche Spiele einen eigenen Artikel anlegen. Aber Hellgate: London wird nun mal von den Flagship Studios entwickelt, einem Unternehmen, dass von ehemaligen Blizzard-Mitarbeitern gegründet wurde. Blizzard hat mit seinen Spielen (StarCraft, Diablo II, World of Warcraft) regelmäßig Videospielgeschichte (und Videospiele sind nun mal als Teil unserer Popkultur nicht mehr wegzudenken bzw. überflügeln andere Teile wie Film und Musik) geschrieben. Daher herrscht ein großes Interesse an Hellgate: London. Auch wenn es einige hier nicht wahrhaben möchten, aber nicht nur pickelige dicke Klischee-Computerspielkinder interessieren sich für sowas. Aber ganz abgesehen davon, kann ich es einfach nicht nachvollziehen, wie man sich durch einen Artikel in der Wikipedia, der sich sachlich mit einem (zwar noch nicht erschienenen) Videospiel befasst, gestört fühlen kann. Habt ihr alle solche Angst vor bösen Spiegel-Online-Artikeln, in denen die Ernsthaftigkeit der Wikipedia angezweifelt wird? --Melkor23 Diskussion 07:40, 11. Aug 2006 (CEST)
Auch da möchte ich gerne fragen: Wer hat das mit den "pickeligen dicken Klischee-Computerspielkindern" geschrieben? --Eike (Computerspieler seit über 20 Jahren, aus dem Pickelalter raus)
Meines Erachtens (leider nicht mehrheitsfähig) sollten Spiele dann einen Artikel bekommen, wenn sie Computerspiel-Geschichte geschrieben haben. Also ganz sicher StarCraft, Diablo II, World of Warcraft. Aber Hellgate: London? Mal kucken. Geschichte schreibt man erst nach der Veröffentlichung. Außer natürlich Duke Nukem Forever. :o) --Eike 12:43, 11. Aug 2006 (CEST)
Hast du auch eine solide Begründung, warum mit Computerprogrammen anders zu Verfahren sei als mit Produkten anderer Branchen (mit Ausnahme der Filmindustrie)? Das ist der große Knackpunkt. Eine Enzyklopädie, die sich bei redaktionellen Entscheidungen auf bloße Behauptungen stützt entbehrt jeder Glaubwürdigkeit. --OliverH 14:55, 12. Aug 2006 (CEST)
Für jeden anderen gerne. Aber die Kommunikation zwischen uns wurde aufgrund deiner Beleidigung eingestellt. --Eike 15:39, 12. Aug 2006 (CEST)
Du hast recht, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Vielleicht probierst du's mal mit einer Einführung in die deutsche Grammatik, damit dir die Bedeutung konditionaler Zusammenhänge klar wird und einem Wörterbuch, damit dir die Bedeutung des Wortes "sonst" klar wird. In Suits Benutzersperrungsverfahren wurde die Weigerung, für die eigenen Positionen Belege zu bringen von einigen als Sperrgrund definiert. So oder so disqualifizierst du dich selbst. Du bist derjenige, der andere beleidigt hat, nicht ich. Ich habe einen Zusammenhang "Wer A tut sollte auch B tun, sonst ist C der Fall" aufgestellt. Wenn du sowohl den Satz auf dich beziehst als auch B nicht tust, ziehst du dir den Schuh selbst an. Dass du die Forderung nach Belegen als Beleidigung ansiehst zeugt nutr davon, dass du zur Beurteilung enzyklopädischer Inhalte gänzlich ungeeignet bist. --OliverH 15:52, 12. Aug 2006 (CEST)
inhaltlich ack Eike - wobei ich die angeführten Beispiele nicht kenne, deren Relevanz also nicht beurteilen kann ... - mich persönlich interessieren weder Hellgate:London noch WindowsVista. Schön, da es mich nicht interessiert, kann ich Hellgate ignorieren. - Dummerweise kann ich WindowsVista nicht ignorieren, wenn ich in irgendeiner Weise mit Computern zu tun habe. Daher ist ein Artikel über das nicht fertige WindowsVista in meinen Augen doch schon (allerdings auch eher knapp) in einer Enzyklopädie angebracht, weil sich eben auch Leute drüber informieren wollen könnten, die nicht bereits Fans davon sind und es nicht sehnlichst erwarten (für diese kann bitte auch Microsoft selbst eine werbende Infopage erstellen). Außer (zukünftigen) Fans wüßte ich nun nicht, wer sich über ein noch nicht existentes Videospiel ausgerechnet in einer Enzyklopädie informieren wollen würde - dafür gibt es andere Medien, zum Beispiel die Website des Entwicklers. --feba 23:54, 11. Aug 2006 (CEST)
Wieso kannst du/man Windows Vista nicht ignorieren? Ich hab das bisher ganz gut geschafft ;-). Außer dem Namen weiß ich noch nicht viel darüber-gar nichts darüber.... Dass Windows Vista "etwas" mehr Relevanz hat und bestimmt auch bekannter ist als Hellgate: London will ich gar nicht bestreiten, aber dennoch hat imho auch Hellgate: London Relevanz, zumindest genug Relevanz für einen Artikel.(Wieso es Relevanz hat, dazu gibt es in dieser Diskussion schon Beispiele) --Christoph 01:00, 12. Aug 2006 (CEST)--

Der Artikel " Antrittsenzyklika " wurde gelöscht, die erfolgte Diskussion hatte mehr die Tendenz zum Erhalten und trotzdem wurde der Artikel gelöscht. Ich habe dann als Konsequenz vorgeschlagen auch den von mir verfassten Artikel Artikel Marianische Enzyklikenzu löschen.

Nun aber zur Sache, ich halte den Artikel mit eigenem Lemma weiterhin für richtig und wichtig, da:

  1. diese Rubrik der Enzykliken einer besonderen Bedeutung zukommt,
  2. diese Enzykliken die programmatischen Aussagen der herausgebenen Päpste hervorheben und
  3. diese Enzykliken hervorragend die Papstartikel und den Artikel Enzyklika ergänzt.

Leider muss ich auch die Administratoren kritisieren, ich erkenne keine Kompetenz in der Sache, die Löschgründe erscheinen mir eher vordergründig aber nicht inhaltlich belegt.


Ich möchte dieses Thema nochmals gern diskutieren, wenn möglich in einem gut verfassten und begründeten Schriftdeutsch. Ich halte es auch bei aller Anonymität des Internets für angebracht in ganzen Sätzen und in einem guten Schriftdeutsch zu schreiben.

Ich grüße nun alle Administratoren und hoffe auf eine kompetente Antwort --Grani 19:25, 7. Aug 2006 (CEST)

Nur um es noch einmal auf den Punkt zu bringen: Die Löschdiskussion war mit einer ganzen Anzahl von Argumenten fast einstimmig für "behalten", Benutzer:Southpark hat einfach nur ohne jede Begründung sein "gelöscht" daruntergesetzt und den Artikel eliminiert. Eine Entscheidung, die für mich in keiner Weise nachzuvollziehen ist. Ich habe allerdings vorerst einmal Southpark auf seiner Diskussionsseite gebeten, seine Entscheidung zu begründen und nach Möglichkeit auch noch einmal zu überdenken, da eine Löschdiskussion ja in irgendeiner Weise schon in die Entscheidungsfindung einfliessen sollte. Seine Reaktion darauf würde ich gerne erstmal abwarten. Die Löschdiskussion befindet sich hier. --Hansele (Diskussion) 20:13, 7. Aug 2006 (CEST)
Das Problem war, dass die Diskusison zwar einiges an Argumenten hatte, was nach behalten klang, aber zum einen hatte das alles die tendenz zur theoriefindung (echte quellen, die die bedeutung der a-enzykla bestätigt hätten waren da nicht bei) hatte, vor allem aber tauchte davon nichts im Artikel auf. Der hat eben nichts erklärt, was darüber hinausging, dass die Anfangsenzyklika die Enzykla ist, die am Anfang einer Amtszeit steht. -- southpark Köm ? | Review? 01:53, 8. Aug 2006 (CEST)
Nun komm - zur Bedeutung, die Antrittsenzykliken haben, verhilft einem doch schon zum einen der gesunde Menschenverstand (jeder Papst stellt sich mit seiner ersten Enzyklika erstmals in einer bestimmten Form der öffentlichkeit vor), zum anderen kannst du mal in Google schauen (Stichwort "Antrittsenzyklika" ca. 1500 Fundstellen). Das jetzt als Theoriefindung abzuservieren dürfte doch nicht wirklich sachgerecht sein. Und warum äußern sich in einer Diskussion so viele verschiedene Benutzer positiv über den Artikel, wenn du das als Admin dann einfach (sorry) ignorierst und nach deiner eigenen Einschätzung urteilst? Sollte man die Diskussionen dann in Zukunft gleich ganz weglassen? --Hansele (Diskussion) 10:15, 8. Aug 2006 (CEST)

Gegen Wiederherstellung - das Thema ist besser beim betreffenden Papst abgehandelt. (Regierungsprogramm von Tony Blair bei Tony Blair und Regierungsprogramm von Margaret Thatcher bei Margaret Thatcher ist auch sinnvoller als ein Artikel "Britische Regierungsprogramme") Irmgard 10:45, 8. Aug 2006 (CEST)

Was bittschön ist die Britische Regierungserklärung gegen die Antrittsenzykliken der Päpste. Der Papst erreicht mit seiner "Regierungserklärung" fast 660 Mill. Menschen, und die Britische? Das ist doch wohl eine andere Gewichtung!--Grani 16:00, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich möchte nicht vom Thema ablenken, aber bei Southpark hätte ich Lust auf die o.a. Antwort einen Löschantrag zu stellen. Groß- und Kleinschreibung scheint wohl fremd zu sein: "Zum Einen" , "Tendenz", "Theoriefindung" , usw. usw. Es heißt auch Enzyklika und nicht Enzykla. Das Lexikon bezeichnet einen Administrator als Verwalter oder Bevollmächtigten, vor diesem habe ich eine hohe Achtung.--Grani 16:00, 8. Aug 2006 (CEST)
Na, na, na - bleiben wir bei der Sache (und Rechtschreibung und Tippfehler sind allenfalls Fragen der Form. Zum Thema: Inhaltlich gehe ich mit Grani konform. Wenn die doch relativ reichlichen Google-Treffer durchforstet werden (hauptsächlich Stellungnahmen zu den antrittsenzykliken der beiden letzten, aber auch einiger anderer Päpste), dann wird klar, dass die antrittsenzyklika als Programmschrift des jeweiligen Papstes von herausgehobener Bedeutung ist. Eine Einarbeitung bei allen Päpsten halte ich wiederum für wenig sachgerecht. Ohne Zweifel gehört die jeweilige Antrittsenzyklika zu dem jeweiligen Papst, aber die allgemeinere Bedeutung der Antrittsenzyklien (und eine historische Entwicklung, etwa der Bedeutung der Antrittsenzyklien oder die Geistesgeschichte der Antrittsenzyklien) rechtfertigt eindeutig ein eigenes Lemma. Eine Wiederherstellung wäre meiner Meinung nach der richtige Weg. (Und das mir neopaganen Protestanten) --Kriddl 17:12, 8. Aug 2006 (CEST)

Dann sollte es aber nicht so schwer sein, auch literatur oder ähnliches zu finden, die sich speziell mit der antrittsenzyklika beschäftigt oder nicht nur mit der "antrittsenzyklika von XY". sonst wird das nämlich auch noch unweigerlich theoriefindung, wenn man selbst vor sich hinbastelt um das gemeinsame zu finden. und bei der hier in den raum geworfenen bedeutung sollte das so schwer doch nicht sein. -- southpark Köm ? | Review? 17:21, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich entschuldige mich bei Benutzer: Southpark , mir sind die Pferde etwas durchgegangen.

Aber die Diskussion trifft mich doch härter als ich glaubte. Nun wurde auch noch das Lemma Antrittsenzyklika einfach in den Artikel Enzyklika eingeschoben. Wer macht sowas und warum? Warum wird das Ende der Diskussion nicht abgewartet? Schade, so macht die Mitarbeit bei Wikipedia wenig Spaß und frustriert mich. --Grani 11:09, 9. Aug 2006 (CEST)


Mein letzter Argumentationsversuch

Wenn es inhaltlich darum geht, dass es für die Thematik Antrittsenzyklika keine ureigene Literatur gibt, dann trifft das zu, so gibt es aber doch Sekundarquellen, Weblinks und Artikel, die eine Bedeutung von Antrittsenzykliken belegen.

Hier einige Weblinks zum Thema Antrittsenzyklika :

Caritas-Präsident Franz Küberl sieht in der Enzyklika von Papst Benedikt XVI. einen „massiven Aufruf an alle Katholiken die Ärmel aufzukrempeln und den Anspruch der Nächstenliebe im täglichen Leben und in der kirchlichen Gemeinschaft in Taten umzusetzen". Die Antrittsenzyklika enthält auch eine Klärung des Papstes, dass es Hauptaufgabe des Staates und damit der Politik sei, für Gerechtigkeit zu sorgen. „Er fordert damit Gerechtigkeit von staatlicher Seite ein und betont den Auftrag der Kirche zur Barmherzigkeit und zum anwaltschaftlichen Handeln", so Küberl. Die Enzyklika hebe auch hervor, dass sich der Staat nicht auf die Barmherzigkeit der BürgerInnen verlassen darf, da er sonst seinen Grundauftrag verlasse. [1]

Am 4. März folgte die Antrittsenzyklika Redemptor hominis von Papst Johannes Paul II. , die ihn als Papst der Menschenrechte erscheinen ließ und den markanten Satz enthielt: Der Weg der Kirche ist der Mensch. In den ersten Jahren seines Pontifikats standen das Beharren auf der Religionsfreiheit und eine damit verbundene Konfrontation mit den kommunistischen Regimes Osteuropas im Vordergrund. [2]

Zuallererst war Johannes Paul II. ein Zeuge für Christus. Er wollte mit Johannes dem Täufer auf Jesus Christus zeigen, auf ihn verweisen und zu ihm führen. „Öffnet eure Tore für Christus!“ Diesen Satz bei der Amtseinführung von Papst Johannes Paul II. habe ich noch im Ohr (eigene Anm.: der Verfasser). Ich war damals als Student auf dem Petersplatz dabei. Das Wort findet sich dann wieder in der Antrittsenzyklika über Christus als den Erlöser des Menschen „Redemptor hominis“ (1979). Sein Programm besteht zum einen in der Rückbesinnung auf Christus als Zentrum der Kirche und Ausgangspunkt allen Denkens, zum anderen stellt es den Menschen in seiner personalen Existenz in den Vordergrund. [3]

Das 2. Vaticanum (1962-1965) war ein Pastoralkonzil, das zum aggiornamento „zur Modernisierung“ des kirchlichen Lebens führen sollte. Das Programm formulierte Johannes XXIII. in seiner Antrittsenzyklika „Ad Petri Cathedram" vom 29. Juni 1959. [4]

Hier Literatur in der exemplarisch Antrittsenzykliken erwähnt werden:
  • Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden, Kompendium der Soziallehre der Kirche. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, 2006, ISBN 3-451-29078-2
  • Guido Knopp, VATIKAN – Die Macht der Päpste. C. Bertelsmann Verlag, München, 1997 (vergl. Seite 44)ISBN 3-570-12305-7

Ich könnte noch weitere Arbeitshinweise geben, aber dazu haben wir Suchmaschinen, die bei Eingabe des Suchbegriffes „Antrittsenzyklika“ sehr viel Quellen anzeigen.--Grani 12:25, 9. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel wurde, seit der Umwandlung seines Vorgängers Looner in einen Redirect, durch Quellen ergänzt und besser strukturiert, wie es in der Löschdiskussion gefordert wurde. Die Relevanz ist in jedem Fall gegeben, da es sich um mehr als eine winzige Randgruppe handelt und fast jede einschlägige Pornoseite Material dazu anbietet (hab ich zumindest gehört ;)

Der Artikelschreiber hat sich während der Löschdiskussion nicht mit Ruhm bekleckert, hat mir aber versprochen, jegliche Schlammschlachten einzustellen. Ist ja auch verständlich, dass er etwas genervt ist, wenn sein Artikel zwei Mal gelöscht wird. Der Artikel enthält einige Informationen, die den Rahmen von Sexueller Fetischismus sprengen würden, wenn man sie dort für jede Ausprägung ausführt. Gerade die verschiedenen Arten von L-Fetischisten, sind eine der Kleinigkeiten, die man mit Sicherheit nirgends so schön nüchtern aufbereitet findet, wie in der Wikipedia.

Natürlich lässt sich da stilistisch noch einiges drehen, aber das ist m.E. immer einfacher, als von vorn zu beginnen und den Artikel einer neuen LA-Gefahr auszusetzen.

Vielen Dank für Eure Meinungen, --Flominator 20:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: Der japanische Artikel hat neulich übrigens auch einen LA überlebt ... --Flominator 20:23, 7. Aug 2006 (CEST)

Ein halber Absatz im stern ist wohl kaum eine seriöse Quelle. Hintergründe finden sich im Fetischismusartikel, was ein Luftballon ist, weiß jeder. Dieser Artikel vermittelt kein Wissen, sondern ein bisschen how to, Geschwurbel und wilde Spekulationen was denn der Hintergrund sei. Was en:WP und ja:WP treiben, interessiert nicht. Ich sehe keinen Grund, den Artikel wiederherzustellen. --Uwe G. ¿⇔? 23:36, 7. Aug 2006 (CEST)
Zumindest der Absatz über die verschiedenen Ausprägungen findet sich sonst nirgends. --Flominator 09:28, 8. Aug 2006 (CEST)

Bitte wiederherstellen. Löschung erfolgte wahrscheinlich im Hinblick auf einige unbedachte Aktionen des Autors, ist IMHO aber unangebracht. Leider hat sich der Admin nicht genau zu den Gründen für seine Entscheidung geäußert. Liegt aber wohl auch daran, daß er vom Autor "angemacht" wurde. Folge: Autor sauer auf Admin, Admin sauer auf Autor. Einige Informationen aus dem Artikel sind jetzt einfach unter den Tisch gefallen. Wie die englische Seite als Beispiel zeigt, kann daraus ein guter Artikel werden. Zweiter Punkt: Der Löschantrag als Wiedergänger scheint IMHO unzulässig zu sein. Der Artikel wurde im Vergleich zu Looner inhaltlich durch eine Gliederung verbessert. Desweiteren wurden die hier geforderten Quellenangaben nachgereicht. Das die Quellenlage zum Sachverhalt etwas dürftig ist, könnte in der Natur der Sache liegen. (Peinlichkeit etc.) Hätte es statt LA nicht auch erstmal ein QS-Button getan? --MKir 13 19:37, 8. Aug 2006 (Signatur nachgetragen, bitte zukünftig immer mit --~~~~ unterschreiben)

Sorry, in der Eile vergessen... --Marcus 18:36, 11. Aug 2006 (CEST)

Zu jedem Gegenstand oder zu jeder Tätigkeit dürfte es einen passenden Fetisch geben, und sobald sich da einige Anhänger zusammenfinden, werden sie sich auch irgendwelche Bezeichnungen und Abkürzungen ausdenken. Aber solange es eben auch nicht mehr dazu zu sagen gibt, brauchen wir keinen Artikel. Und spätestens bei Sätzen wie In the German scene a semipopper is known, too. frage ich mich, wieviele der als (mMn ohnehin ungeeigneter) Relevanzmaßstab genannten Forenteilnehmer tatsächlich diesen Fetisch haben und wieviele das nur machen, weil sie gelesen haben, dass das gerade das Neueste sei.--Gunther 21:33, 8. Aug 2006 (CEST)

Als Redirect, so wie du es jetzt gesperrt hast, macht das jedenfalls keinen Sinn, da der Begriff im Zielartikel überhaupt nicht auftaucht, und einem somit der Redirect auch keinerlei Erklärung liefert, was das denn jetzt überhaupt ist. Dann bitte ganz löschen. --Hansele (Diskussion) 09:02, 10. Aug 2006 (CEST)

Hier ist eine Seite mit Presseberichten über diesen Fetisch. Vielleicht habe ich nun genügend Quellen geliefert und kann hoffen, dass der Artikel wieder hergestellt wird. http://tenovis.te.funpic.de/berichte/ --Alpha1000 20:49, 10. Aug 2006 (CEST)

@Gunther: Danke für deine Begründung der Löschdiskussion. Frage: stellst Du die Löschanträge für Schuhfetischismus Gips-Fetischismus und Rauchfetischismus oder soll ich? Gleiches Recht für alle dachte ich... Ansonsten teilweise ACK Hansele, so macht es keinen Sinn, besonders der redir von Looner. Dem mögliche Argument, das die o.a. Artikel "besser" seien, als Luftballon-Fetisch, halte ich entgegen, das Alpha1000 sich an der Überarbeitung versucht hat, und sicher weiter an der Verbesserung des Artikels arbeiten will. Ich für meinen Teil ziehe mich nun aus der Diskussion zurück und arbeite lieber an meinem Lieblingsthema Eisenbahn weiter. --Marcus 18:36, 11. Aug 2006 (CEST)

Liste der Biografien

...A ...Aa ...Ab ...Ac ...Ad ...Ae ...Af ...Ag ...Ah ...Ai ...Aj ...Ak ...Al ...Am ...An ...Ao ...Ap ...Aq ...Ar ...As ...At ...Au ...Av ...Aw ...Ax ...Ay

...Az ...B ...Ba ...Baa-Bac ...Bad-Bak ...Bal ...Bam-Baq ...Bar ...Bas-Bat ...Bau ...Bax-Baz ...Bb ...Bc ...Bd

  • o.g. Artikel haben den gleichen LA-Steller und Löscher - unzulässig
  • o.g. Artikel hatten den LA zum 3. Mal ohne neue Begründung - untulässig
  • o.g. Artikel sind sinnvoll, da zumeist nicht von Kategorien abgedeckt
  • o.g. Artikel sind für den End-User wichtig, oder wollen wir erst jedem End-User eine Kategorie-Schulung verpassen? Wir schreiben diese Enz. nicht zum Selbstzweck, sondern damit auch Oma, Opa und der Knirps damit umgehen können. Denkt ihr wirklich, die kennen unseren Kategorien-Dschungel? --peter200 01:18, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich schließe mich diesem Antrag an. Ein Meinungsbild zu diesem Thema ist in Vorbereitung. An diesem arbeitet der Löschantragssteller und Löscher bereits mit. Also wurde nach dem Antrag wohl nicht wirklich entschieden diese Listen zu löschen. Und den derzeitige Zustand ca. 10% der Listen gelöscht zu halten finde ich sehr inkonsequent und unbefriedigend. Sie sollten alle doch bis zum Abschluss des Meinungsbildes bestehen bleiben, wenn dieses nun mal schon in "Mache" ist. Was dieses dann als Ergebniss haben wird, wissen zur Zeit nur die Götter. PS: Über Eindeutigkeit der jetzigen Löschdiskussion kann man auch geteilter Meinung sein. Da waren durchaus begründete Stimmen, die für eine Verschiebung in den Portal-Namensraum waren. Gruß --JuTa Talk 02:24, 9. Aug 2006 (CEST)
Anmerkung: die Liste der Biografien/B habe ich gerade manuell neu erstellt, damit die bisher verborgenen Teillisten "Be" bis "Bz" wieder zugänglich werden. --JuTa Talk 03:04, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich habe in diesen Listen nur ganz selten etwas gesucht, aber immer von mir neu erstellte Biographien dort eingetragen - und ich war offensichtlich nicht der einzige. In den Kategorien hingegen finde ich mich, ganz ehrlich, auch nach 1 1/2 Jahren noch nicht wirklich zurecht. Ich möchte sie deshalb wenigstens bis zum Abschluss des MBes ebenfalls wiederhergestellt sehen und fordere den Ankläger/Richter auf, das selbst durchzuführen, um das G'schmäckle seines Handelns durch tätige Reue zu tilgen. Ernsthaft. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:20, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich halte von diesen Listen rein gar nichts. Sie sind unvollständig (ich habe bspw. keinen meiner Biografie-Artikel je dort eingetragen, uneingeweihte User werden ebenfalls nicht auf die Idee kommen), unübersichtlich (wer eine bestimmte Bio sucht, wird sich kaum durch eine solche Liste wühlen, sondern den Begriff direkt ins Suchfeld einfügen) und unpflegbar. Ich erkenne auch einen Konsens in der LD, bis auf 2 User, die sich rein auf formale Begründungen (3. LA) zurückziehen, aber nichts zur Sinnhaftigkeit sagen. Die Listen waren vielleicht früher sinnvoll, heute sind sie angesichts der Artikelzahl nur ein Kropf, der mehr irreführt (weil unvollständig) denn nützt. Bloß gelöscht lassen. --Uwe G. ¿⇔? 07:41, 9. Aug 2006 (CEST)
Es wird immer wieder argumentiert, dies Liste helfe unbedarften Neulingen. Aber dazu muss dieser Neuling von dieser Liste erst etwas wissen und sie dann auch finden. Dann muss er sich erst zu dem Namen vorarbeiten und findet ihn schließlich nicht, weil er nicht eingetragen wurde. Ich nehme mal an, die meisten Neulinge machen es so, wie ich das getan habe: Sie tippen den Namen in der Artikelsuche ein und finden dann entweder den Artikel oder Hinweise, wo der Name der gesuchten Persönlichkeit vorkommt. Das geht viel schneller und ist auch informativer als eine Suche in der Liste der Biografien. Gelöscht lassen. --KLa 10:50, 9. Aug 2006 (CEST)
Es geht hier nicht darum die Argumente der Löschdiskussion zu wiederholen bzw. hier den Sinn oder Unsinn der Listen zu entscheiden. Es geht hier: 1) sind zur Zeit nur 10% der Listen gelöscht, möglicherweise weil der Löscher wärenddessen "kalte Füße" bekam, oder warum auch immer. 2) War der Löscher der Löschantragsstellende. 3) Über den Schicksal aller Listen wird das Meinungsbild entscheiden, das hat auch der Löscher bestätigt. --JuTa Talk 11:08, 9. Aug 2006 (CEST) In dem ich persönlich nicht für ein stures Behalten sein werde (siehe z.B. hier)

Ich halte diesen Löschantrag und den inzwischen eigeleiteten Vollzug für hochgradig kontraproduktiv, leider habe ich ihn erst bemerkt, als ich die Listen vergeblich suchte. Da in der Wikipedia Personen sinnigerweise nach dem Vornamen sortiert sind, sind solche Listen äußerst wünschenwert. Zudem ist ein solcher LA schon mehrfach abgelehnt worden. Nicht zuletzt ist das Verfahren arrogant denen gegenüber, die mit diesen Listen arbeiten und sie pflegen. -- Toolittle 23:25, 9. Aug 2006 (CEST)

Wiederherstellen! --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 01:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Leider habe ich den Löschantrag nicht mitbekommen. Ich habe diese Liste genutzt. Der Löschantrag war unzulässig. So geht das nicht. -- Ehrhardt 01:54, 11. Aug 2006 (CEST)

  • Es ist nun mal entsprechend unserer Löschregeln dem Antragsteller untersagt, den von ihm vorgeschlagenen Artikel selbst zu löschen. Das Verhalten von Benutzer:Carbidfischer wäre eigentlich Grund genug für einen Temp-De-Admin-Antrag. Da er aber selbst sehr schnell dem Vorschlag einer breiteren Diskussion zugestimmt hat, fordere ich alle hier Beteiligten auf, sich dem anzuschließen und unter Wikipedia:Meinungsbilder/Zukunft der Biografielisten weitere konstruktive Ideen einzubringen. Zur Entkrampfung der Situation, und um quasi in befriedeter Umgebung weiterzudiskutieren, schlage ich vor, die Artikel vorläufig wieder herzustellen. Sie lagen jetzt so lange herum, dass weitere zwei, drei Wochen jetzt auch niemandem schaden. -- Triebtäter 01:56, 11. Aug 2006 (CEST)
Sag ich doch :) Das Meinungsbild wird entscheiden was damit passiert... --JuTa Talk 02:20, 11. Aug 2006 (CEST)

Kurz was zum Verfahren: Ich habe in der Löschdiskussion für eine Rückfrage beim entsprechenden Portal votiert und diese auch direkt durchgeführt, ohne dass irgendeine Reaktion kam. Vor diesem Hintergrund und wegen der Tatsache, dass die Listen alles andere als aktualisiert und vollständig sind, habe ich seiner Löschung nach einer Woche ohne nennenswerte Veränderungen zugestimmt. Und zur Eindeutigkeit der Löschdiskussion: Wenn nach einer Woche ausschließlich Voten für Löschen oder für die Verschiebung in ein Portal, dass sich augenscheinlich nicht dafür interessiert, vorhanden sind, dann ist eine Löschung die einzig angemessene Reaktion. --Scherben 08:21, 11. Aug 2006 (CEST)

Bleibt trotzdem das Faktum, dass hier wiedereinmal ein Löschantrag ohne neue Begründung wiederholt wurde und damit den Wikipediamitarbeitern unnötige Arbeit aufgehalst wird. Hätten wir nichts Besseres zu tun als die selben Fragen immer wieder durchzukauen? --NeoUrfahraner 08:33, 11. Aug 2006 (CEST)

Sorry, aber die Liste war nicht annähernd aktuell. Die von dir genannte Arbeit muss dann eben konstant erfolgen, nicht nach oder wegen eines Löschantrags. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wenn die Liste konsequent aktualisiert worden wäre, dann hätte es wahrscheinlich keinen Löschantrag gegeben, mindestens aber keine Löschung. --Scherben 08:40, 11. Aug 2006 (CEST)

dazwischengequetscht: lieber @Scherben, du hast also etwa 80.000 Einträge abgeglichen auf die Aktualität? Super Leistung wenn es so ist, aber für mich sehr zweifelhaft. Hast du auch dir Gegenprobe gemacht ob die Kategorisierung bei allen da ist und vor allem korrekt? Dein Statement ist einfach nur lachhaft. --peter200 19:56, 11. Aug 2006 (CEST)

Für wie blöd hältst du mich? Ich habe stichprobenartig die neuen Artikel durchforstet und verglichen, ob welche und wie viele in die Liste einsortiert bzw. kategorisiert worden sind. Danach habe ich mich zu diesem Statement durchgerunden, das übrigens auch von einigen anderen in der Löschdiskussion vertreten wird. Ich weiß im übrigen auch gar nicht, warum du mich hier persönlich angreifen musst. Ich war derjenige, der das zuständige Portal informiert hat und der erst nach einer Woche ohne Reaktion für eine Löschung votiert hat. --Scherben 20:27, 11. Aug 2006 (CEST)
Das wäre eine angemessene neue Begründung für einen Löschantrag gewesen; wurde aber nicht als Begründung angegeben. --NeoUrfahraner 08:48, 11. Aug 2006 (CEST)
Da hast du allerdings Recht. --Scherben 08:54, 11. Aug 2006 (CEST)

Nur als Ergänzung hier. Ich habe im MB angeregt, dass die Listen zumindest quasi Source für BKLs genommen werden sollten, denn das könnte in großen Teilen sorgar per Bot erledigt werden. Die Listen haben den großen Vorteil, dass hier die manuelle Arbeit eine Kurzbeschreibung aus den Einzelartikeln zu formulieren bzw zu kopieren bereits getan ist. Wenn es die Listen mal nicht mehr geben sollte müsste man das (manuell) erneut machen. Dies gilt für die Personen mit A+B natürlich genauso wie für alle anderen. Auch das wäre ein Grund die Listen (vorläufig) wiederherzustellen. --JuTa Talk 12:51, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich beantrage, dass der Artikel zu Fluch der Karibik 3 wiederhergestellt wird, weil er erstens regelwidrig vor Ablauf der Frist gelöscht wurde, dazu noch kommentarlos und ohne ersichtlichen Grund und vor allem ohne Berücksichtigung der Behalten Wünsche der Mehrheit der Benutzer in der Löschdiskussion! --Maintrance 07:32, 9. Aug 2006 (CEST)

Hast du zufällig einen Link zur Löschdiskussion oder das Datum der Löschung? --Melkor23 Diskussion 07:53, 9. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2006, Wikipedia:Löschkandidaten/5. August 2006 --peter200 08:32, 9. Aug 2006 (CEST)
Danke. Soll man dann hier weiterdiskutieren oder wieder in der Löschdiskussion? --Melkor23 Diskussion 11:25, 9. Aug 2006 (CEST)
Wiederherstellen. Löschung gegen die Regeln, 7 Tage-Frist wurde nicht eingehalten, zudem gab es überwiegend gut begründete Argumente für das Behalten des Artikels. Im Übrigen handelte es sich bei dem gelöschten Artikel um einen brauchbaren Artikel, in dem alles Wissenswerte dargelegt war. -- Kihosa 08:40, 9. Aug 2006 (CEST)
Achso alles klar! :-) --Maintrance 17:05, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich möchte gerne, dass dieser Artikel wiederhergestellt wird, weil Luiza Borac eine sehr renomierte internationale und besondere (v. a. was die Werke von G. Enescu angeht), wenn auch zeitgenössische Künstlerin von hohem Rang ist.

Der Text ist der Seite luizaborac.com entnommen weil er so treffend und so in Ordnung ist. Auf Ihren Wunsch geht Ihnen ein gesondertes Mail des Urheberrechts-Inhabers zu (info-de@wikimedia.org, [Ticket#2006072210007455]).

Ein Text von der eigenen Internetseite ist im Regelfall nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Dies war hier im besonderen Maße der Fall. Bitte erst einmal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Formatvorlage Biografie lesen. Eine Wiederherstellung ist kaum sinnvoll, weil der Artikel sowieso neu geschrieben werden müsste. Du solltest einen brauchbaren Ansatz auf Diskussion:Luiza Borac versuchen, und dann um eine Verschiebung auf das geperrte Lemma bitten. mfg --Uwe G. ¿⇔? 11:07, 9. Aug 2006 (CEST)


Kreuz.net

Ich halte die Löschung des Lemmas "Kreuz.net" für einen groben Fehler, da nicht einfach nach dem Mehrheitsprinzip Texte gelöscht werden sollten, die zur Information für viele Leser dienlich sind. Gegebenenfalls soll der Abschnitt "Kritik an Kreuz.net" ausgebaut werden, um eine möglichst große Neutralität des Lexikonartikels zu gewährlesiten. MfG

Also ich würde für die Darstellung von kreuz.net auf wikipedia argumentieren, denn es gibt sicherlich eine Fakten über diese Seite, die sonst nirgends Platz haben. Etwa könnte jemand mal an der Redaktionsadresse vorbeischauen, was dort wirklich ist, und darüber informieren. Außerdem gibts darüber sicherlich einiges zu sagen, dass die Leute dort ordentlich stört!--131.130.74.173 17:47, 11. Aug 2006 (CEST)
Ob nach dem groben Bashing auf deren Homepage noch jemand zu motivieren ist?
Hier werden nicht nach dem Mehrheitsprinzip Beiträge gelöscht, sondern die Argumente abgewogen. Und für kreuz.net galt offensichtlich: „mene mene tekel upharsin“, nur dass es kein göttliches Wesen erst mit Flammenschrift auf die Löschkandidatenseite schreiben musste.
Gelöscht lassen, uns soll es ein Segen sein. -- Achates 14:01, 9. Aug 2006 (CEST)
Gesperrt lassen Mir entzieht sich der Informationsseite eines Artikels, der eine sektiererische Hetzseite bewirbt, die nach deutschem Recht mit gewisser Wahrscheinlichkeit (IANAL) so gar nicht existieren dürfte (und vermutlich genau deswegen ins US-amerikanische Ausland geflohen ist). Eigentlich kann kreuz.net froh sein, dass sich WP nicht auf deren Niveau (vgl. Artikel über WP bzw. einzelne WP-Autoren und -Admins) begibt, sondern einfach nichts sagt. --DemonDeLuxe :O) 20:03, 9. Aug 2006 (CEST)

Freie Meinung? Bei solchen Löschungen wohl kaum. Ich sehe keinen Grund, dass eine Informationsquelle, die ihren Namen verdient, Informationen löscht. (nicht signierter Beitrag von 195.243.129.130 (Diskussion) Fritz @ 20:58, 9. Aug 2006 (CEST))

Du kannst ja gerne 'mal bei Brockhaus oder der Britannica anklopfen und fragen, ob die diese "Haut-die-Sodomiter"-Seite bewerben möchten. Aber zieh' Dir besser vorher 'was mit 'nem robusten Hosenboden an ;O) --DemonDeLuxe :O) 21:33, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob ein Artikel über kreuz.net tatsächlich eine Werbung für kreuz.net wäre. Nur wer kreuz.net kennt, wird den Wikipedia-Artikel über kreuz.net lesen. Zum anderen wäre es hilfreich, gute Informationen über kreuz.net bereitzustellen. Wo, wenn nicht auf Wikipedia, wird man sich über kreuz.net erkundigen? --ViaCatholica 22:04, 9. Aug 2006 (CEST)
Das ist ein valider Punkt, und genau deswegen habe ich anfangs auch nicht für die Löschung des Artikels votiert (ich sehe das bis zu einem gewissen Grad analog zum Artikel über Zündel, dessen berüchtigte Site ja dennoch nicht verlinkt ist). Die Löschentscheidung ist aber nun einmal gefallen, und ich halte nichts von Leuten, die daraufhin Zeter-Artikel veröffentlichen und bockstarrig den Artikel mit neuem Text wieder einstellen. Zudem wäre ein ewiger Edit-War wohl garantiert gewesen. --DemonDeLuxe :O) 10:39, 10. Aug 2006 (CEST)

Nachdem von dieser "katholischen" Seite nichts als Halb- und Unwahrheiten zu erwarten ist, sollte sie gelöscht bleiben. Deren "Informationsqualität" macht Eris alle Ehre. (Heil Eris - wir müssen auseinanderhalten :-) ) - gruss OnanI-IV

Gerade deshalb sollte man den Artikel nicht löschen. Wir sollten den Leuten in einem Artikel sagen, dass man kreuz.net nicht alles glauben soll. --ViaCatholica 22:04, 9. Aug 2006 (CEST)

ein lächerlicher Versuch des Totschweigens

Zitat: Gegebenenfalls soll der Abschnitt "Kritik an Kreuz.net" ausgebaut werden, um eine möglichst große Neutralität des Lexikonartikels zu gewährlesiten

Zuletzt bestand der kreuz.net-Artikel von Wikipedia (Stammfassung von einem Kritiker dieser Seite, dem kath. Geistl. Josef Spindelböck) fast nur noch aus Kritik an kreuz.net. Dafür sorgte eine "Daemon" (Demon de Luxe) mit viel Tagesfreizeit, der für seine meist destruktiven - nach Eigenbetrachtung wohl ausgewählt intellektuellen - Beiträge auf kreuz.net - nicht weniger als 1.500 (!) in vergleichsweise kurzer Zeit - bekannt ist.

Von einer "Bewerbung" kann nicht einmal im Ansatz die Rede sein: Es war ein Verriß erster Ordnung, von Sachlichkeit ohnedies keine Spur.

Dieser Versuch des "Totschweigens" seitens eines angeblichen Lexikons ist lächerlich und für Wikipedia ausgesprochen rufschädigend. Solange kreuz.net nicht von Suchmaschinen, insb. Google, boykottiert wird, wird es sich einer stets steigenden Leserzahl erfreuen, ob dies Wikipedia gefällt oder nicht.

Ehrlich gesagt, bin ich mittlerweile froh, dass der Artikel über kreuz.net nicht mehr auf Wikipedia drauf ist. Denn der "Daemon", der aus der Kälte kam, hätte ohnedies eifersüchig seine Verriß-Version bewacht (an Zeit und destruktiv-verbissener Energie ist er auch von den Schwulenaktivisten auf kreuz.net nicht zu schlagen) und hätten Leser Wikipedias niemals die Chance einer sachlichen Information erhalten.

Für katholische Leser - derer sich Wikipedia in Zukunft noch weniger erfreuen wird als bisher - ist das nur ein klarer und eindrucksvoller Beleg dafür, dass Wikipedia schon in seinen Grundlagen - jeder x-beliebige kann jeden x-beliebigen Beitrag verändern oder zur Löschung vorschlagen, im Zweifel hat eine Zeitgeist-Verfälschung Vorrang gegenüber der Wahrheit - ein linkes Zeitgeist-Projekt ist, welches Gläubige meiden sollten.

Ich für meinen Teil halte das jetzt schon so: Finde ich bei Suchanfragen mittels Google Wikipedia-Treffer, lasse ich diese aus. Ich bin an seriöser authentischer Information von eindeutigen Autoren bzw. Verantwortichen interessiert, nicht an einem Patchwork linker Zeitgeist-Computer-Freaks, die sich einbilden, von irgendetwas eine Ahnung zu haben.

Vetter Taferl, übrigens kein Verantwortlicher oder Redakteur von kreuz.net (entgegen FritzG's Spekulationen)

Die WP ist kein Webseitenführer, hier soll enzyklopädisches Wissen vermittelt werden. Gelöscht lassen. --Uwe G. ¿⇔? 00:39, 10. Aug 2006 (CEST)
Da ist er wieder, der linke Zeitgeist ... gähn ... od. eigentlich: plonk. --Tsui 01:03, 10. Aug 2006 (CEST)
Nachdem ich langsam in bester Kreuz.net-Manier an eine Freimaurerverschwörung zu glauben beginne, die mittels der Artikel von Kreuz.net Katholiken abschrecken will, sollte man entweder einen kurzen Artikel aufnehmen (der die Ziele (Umerziehung Homosexueller zu Heterosexuellen, kath. Gottesstaat, Wiedererrichtung der Monarchie,...) dieser Site erklärt) und diesen dann schreibschützen, oder dieses Machwerk weiter ignorieren. - lg Onan I-IV


Ich beantrage hiermit, dass der Artikel wieder freigegeben wird. Als Begründung und Relevanzkriterien möchte ich folgendes angeben: 40 Spielrunden, in 8 europäischen Sprachen mit aktuell 556.029 Spieler. Artikel in der englischen, spanischen, französischen, portugiesischen, polnischen, niederländischen, italienischen Wikipedia sowie WikiProjekten in englischer und katalanischer Sprache. Eines der meistgespielten und medienwirksamsten Browserspiele und das erste weitverbreite Nicht-Weltrauspiel. (nicht signierter Beitrag von 84.133.80.109 (Diskussion) --Uwe G. ¿⇔? 20:54, 9. Aug 2006 (CEST))

so hart es klingt, aber mir sagt das absolut garnichts - es gibt schon genug schlechte artikel ueber computerspiele oder browserspiele und die themenkomplexe rundherum, wenn du einen entsprechenden artikel verfasst (anmelden und in deinen benutzernamensraum) kannst du gerne deinen vorschlag unter Wikipedia:WikiProjekt_Computerspiel in die diskussion einbringen, wenn der artikel was taugt, bin ich sicher einer der befuerworter
bevor wir uns wieder an die arbeit machen, neue artikel ueber computerspiele einzustellen, sollten wir uns aber erst damit beschaeftigen, die alten zu verbessern - und da steht noch eine menge arbeit an Wikipedia:WikiProjekt_Computerspiel/Qualitätssicherung - wenn du mithelfen willst, du bist herzlich eingeladen --suit Benutzer Diskussion:Suit 21:24, 9. Aug 2006 (CEST)
Also, mein Name ist Monsieur Caresse, ich kann mich aber nicht einloggen, weil ich an das Passwort nicht mehr rankomme! Ich kann nicht mithelfen, die Artikel von anderen Computerspielen zu verbessern, weil ich davon keinen blassen Schimmer habe, aber ich weiss, dass es rund um Travian eine riesige Gruppe unbezahlter Freaks gibt, die sich sehr viel Mühe machen wirklich tolle und hochwertige Sachen um das Spiel herum zu entwerfen. So sind zum Beispiel alle FAQs, Spileanleitungen, Hilfsprogramme, Statistiken etc. auf privatem Mist gewachsen. Ich glaube eine solche Community kriegt auch einen vernünftigen Text hier hin. (nicht signierter Beitrag von 84.133.80.109 (Diskussion) Benutzer:Suit)
wenn du an dein password nicht mehr rankommst, kann dir vielleicht ein adiministrator helfen - aber wenn du lust hast einen artikel ueber Travian zu schreiben, tu das vielleicht unter Wikipedia:WikiProjekt_Computerspiel/Travian und verlinke den artikel anschliessend in der entsprechenden diskussionsseite damit ihn jemand durchsehen kann, wenn er gut genug ist, ihn online zu stellen, dann setzten wir uns schon dafuer ein, dass das lemma freigegeben wird und ich bin mir sicher, uwe gille haette dann auch nichts dagegen
wicht ist allerdings, dass es keine "spielanleitung" wird sondern die fakten rund um das spiel beschreibt (wer hats gemacht, wie lang hats gedauert es zu programmieren, seit wann ist es online, wieviele benutzer hat es usw - das spielprinzip selbst und die handlung sollte in etwa gleich viel ausmachen wie die beschreibung des spiels, die einleitung und sonstige dinge die zu wissen sind - ein meiner meinung nach gutes, aber nicht perfektes beispiel ist zb Power of Politics --suit Benutzer Diskussion:Suit 22:06, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo! Ich verstehe nicht ganz, warum mein Artikel gelöscht wurde. Er war zwar ein wenig kurz, aber durchaus ausreichend. Außerdem stand nichts falsches darin. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.49.232.66 (DiskussionBeiträge) —mnh·· 21:39, 9. Aug 2006 (CEST))

Hallo, bitte mal die Relevanzkriterien und „Was Wikipedia nicht ist“ lesen. Viele Grüße, —mnh·· 21:39, 9. Aug 2006 (CEST)
Ok, ich sehe es ein. Könnte man den Begriff dann zumindest nicht mehr sperren? Ich werde vielleicht in einiger Zeit einen besseren dazu verfassen, der den Kriterien entspricht.
Was ändert sich denn durch einen besseren Artikel an der (fehlenden) Relevanz?!? --Eike 18:54, 10. Aug 2006 (CEST)

Mijobe hatte erst unter dem Nick Benutzer:StabileVersionen fast den ganzen obigen Artikel nebst Disku gelöscht, um angeblich Platz für eine neue Diskussionsgrundlage zu schaffen. Ich hielt das für das Werk eines Vandalen und blockte den Nick indefinite [5]. Nun hat Mijobe noch die alten Versionen ins Archiv Wikipedia:Stabile Version/Archiv verschoben, was ich ablehne, vor allem was die Disku anbelangt. Ich bin befangen. Mag sich jemand anderes engagieren? --Philipendula 21:39, 9. Aug 2006 (CEST)

Das Problem ist, daß "Stabile Version" ein unglaublich dehnbarer und oft benutzter Begriff ist für gaaanz viele verschiedene Dinge. Kann man da nicht eine BKL hinklatschen? :) -- Mathias Schindler 21:45, 9. Aug 2006 (CEST)

bitte stellt es wieder her es war lange arbeit das alles zu schreiben

-- 213.54.145.94 22:49, 9. Aug 2006 (CEST).

Lemma Dürr AG

Hallo liebe Admins,

das Lemma "Dürr AG" ist gesperrt. Nachdem ich eine Email mit dem Verweis "zu markeginglastig" bekommen habe,würde ich bitte gerne genau noch einmal erfahren, wieso er gelöscht wurde. Ich möchte die Dürr AG gerne wieder eintragen. Könnte bitte jemand die Lemmasperrung aufheben? Ich möchte nicht für die Dürr AG werben, sondern nur beschreiben was sie macht und die Firmengeschichte einfügen. Danke! --Filiz

naja, Sätze wie Die Basis unserer führenden Marktposition sind globale Präsenz, eine ausgeprägte Innovationskultur klingen doch ein ganz klein wenig nach Werbung, oder? Ebenso entstand die heutige Dürr-Gruppe, ein internationales Unternehmen mit schwäbischen Wurzeln. hast du den Text selber geschrieben? --schlendrian •λ• 12:21, 10. Aug 2006 (CEST)
Hallo Schlendrian, danke für die Antwort. Ich glaube jetzt weiß ich wo der Fehler liegt! Den Artikel habe ich nicht selber geschrieben, ich habe die Beschreibung aus den Dürr Seiten, da ich bei dieser Firma arbeite. Ich versuche jetzt einen sachlichen, der Enzyklopädie entsprechenden Text zu verfassen. Das bekomme ich hin. Da wäre noch ein Problem mit der Sperrung. Ich habe leider keine Ahnung, wie man die wegbekommt. Kannst Du weiterhelfen? Danke.--Filiz
Die einfachste Variante wäre: stelle einen brauchbaren Artikel auf die dazugehörige Diskussionsseite und melde dich dann wieder hier. Dann kann man entscheiden, ob der Artikel wirklich den Ansprüchen genügt und ihn auf die eigentliche Seite verschieben. --Hansele (Diskussion) 20:39, 10. Aug 2006 (CEST)

Warum wir der Beitrag immer wieder gelöscht? (nicht signierter Beitrag von 84.130.74.71 (Diskussion) NickKnatterton - !? 16:03, 10. Aug 2006 (CEST))

Weil er unterhalb der Wikipedia:Relevanzkriterien für Fußballvereine liegt. Siehe auch Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften --NickKnatterton - !? 16:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Sehr geehrte Damen und Herren,

warum gibt es zu diesem Stichwort ("Prozessoptimierung") keinen sachlichen Inhalt ? Weshalb gibt es dafür einen "Lemma" ? Bitte kläre Sie mich auf warum für dieses Stichwort eine Sperrung eingerichtet ist.

Mfg Stefan Schmidt

Der Text war wiederholt von http://www.dataengine.de/german/it/ipv/seite1.htm kopiert und eingestellt worden, ohne dass eine Urheberschaft nachgewiesen wurde. Die Löschung als Urheberrechtverletzung war daher gerechtfertigt. Davon abgesehen entsprach auch die Aufbereitung der Inhalte nicht den Anforderungen der Wikipedia. --Zinnmann d 16:49, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich verstehe nicht, warum der Artikel gelöscht wurde und schon gar nicht, warum das Lemma gesperrt wurde. Der Begriff dürfte in jedemfall einen Artikel verdienen, da es inzwischen von einem Großteil der Spar- und Raiffeisenbanken akzeptiert wird und auch in den Medien regelmäßig wieder auftaucht (z. B. heute). Daher sollte es in jedemfall entsperrt werden, der LA bezog sich auch ausschließlich um diesen Artikeltext und nicht gegen einen Artikel allgemein. Ich wäre auch dafür, den Artikeltext wiederherzustellen (Natürlich nicht die nach der Löschung eingetragene URV-Version). Er mag zwar verbesserungswürdig sein (als Admin kann ich ihn ja lesen), aber wie es auch schon alle abgesehen vom Antragsteller und löschenden Admin gesagt haben, wäre dies wenn überhaupt ein Fall für die QS gewesen. Fürs Löschen auf jedenfall zu schade! Diesen LA im Februar hatte der Artikel noch unbeschadet überstanden. -- iGEL·대화·Bew 16:39, 5. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel war mehrfach URV und wurde als Wiedergänger immer wieder eingestellt, deshalb wurde er gesperrt, soweit ich das nachvollzogen habe. Hast Du einen Artikel zu dem Lemma in petto? Dann entsperre ich Dir das Lemma für einen frischen, schicken Neustart. :) --Okatjerute !?* 17:09, 5. Aug 2006 (CEST)
In jedem Falle entsperren, ein Kurzartikel ist schnell gebaut. URV sollte man besser mit dem Autor klären, wahrscheinlich giropay selbst. GuidoD 20:58, 6. Aug 2006 (CEST)

wiederhergestellt wurde 2006-08-09T22:15:35 von Benutzer:Hansele archiviert, ohne das zwischenzeitlich der Artikel entsperrt worden wäre, oder Gründe genannt wären, warum man dort keinen Artikel einstellen darf. Es gilt auch weiterhin - bitte entsperren, quellenlinks habe ich aus anderem Grund unter unter Benutzer:guidod/giropay angelegt. Isch bin doch keine Admin, dass isch das selber machen könnte, muss halt warten, dass es jemand begreift. GuidoD 00:16, 11. Aug 2006 (CEST)

Es ging ja darum, dass das Lemma dann entsperrt wird, wenn du einen Artikel auf einer Benutzerunterseite gebastelt hast, der dann direkt verschoben werden kann. So sollte man das eigentlich immer machen, wenn man neue Artikel schreibt: Auf einer Benutzerunterseite anfangen und ab einem gewissen Niveau in den Artikelnamensraum verschieben. Bis dahin würde ich das lieber entsperrt lassen, nachher kommt wieder eine der URV-Versionen. --Scherben 08:13, 11. Aug 2006 (CEST)

Es gab einen Artikel, der zwar nicht perfekt, aber durchaus in Ordnung war. Dieser wurde (imho überflüssigerweise*) gelöscht, woraufhin eine URV-Version eingestellt wurde. Die wurde (natürlich zu recht) gelöscht, aber gleichzeitig das Lemma gesperrt. Da das nun auch schon 18 Tage her ist, denke ich nicht, dass mit weiteren URV-Versionen zu rechnen ist, inbesondere, wenn die letzte Version vor dem LA wiederhergestellt wird. -- iGEL·대화·Bew 14:51, 12. Aug 2006 (CEST) * = Wer die Löschdiskussion ließt, sieht auch, dass ich nicht allein mit meiner Meinung bin.

Der Artikel wurde nach Löschdiskussion von Uwe G. gelöscht und von Carbidfischer unter Bezug auf die Eindeutigkeit der Diskussion wiederhergestellt. Daraufhin hat Uwe den Artikel gemäß der Löschregeln wieder gelöscht, damit das Ganze nicht so weitergeht, stelle ich formal diese Entscheidung zur Diskussion. Wobei ich als Teilnehmer an der Löschdiskussion die Entscheidung Uwes für richtig halte, das Interview hätte Relevanz, aber der Artikel strotzt nur vor POV. --Scherben 10:53, 11. Aug 2006 (CEST)

Die Löschung entsprach klar nicht der Löschdiskussion, WW überfüssig. Ich habe den Artikel wieder hergestellt. --Napa 11:06, 11. Aug 2006 (CEST)
Einspruch. Wiederherstellung binnen Minuten, ohne Anhörung der gegenseite, nennt man das jetzt Diskussion? Meine Sichtweise teilten auch andere Teilnehmer: der LA-Steller, seismos, scooter, 87.160.195.152, TomCatX - Eindeutigkeit ist wohl auch schon subjektiver Wunsch. Das ist ein nichtsagender Artikel (Teilnehmer, auf kurzer Abriss des Verlaufs mit wenigen, aus dem Zusammenhang gepickten Zitaten) ohne enzyklopädische Inhalte, auch wenn Schröder damals wie unter Drogen wirkte. Jedes Politikerinterview hat Medienresonanz, das war das unisone Behalten-Argument, bekommen wir jetzt Artikel wie Interview mit Angela Merkel am 23. September 2005? Wo sind die enzyklopädischen Informationen, außer das Schröder später mal sagte, dass er nicht gut war? Das Ereignis ist noch nicht lange her, aber wer redet heute noch davon (ich meine nicht dass sich jeder noch gut an den Abend erinnert), welche Ausstrahlung hat diese Runde in die Geschichte oder auch nur Tagespolitik? Eine Bundestagswahl ist sicher ein wichtiges Ereignis, dazu gibt es auch einen Artikel und dort gehört der Inhalt, stark gekürzt, auch hin (angedeutet ist er dort schon).--Uwe G. ¿⇔? 11:11, 11. Aug 2006 (CEST)
Es mag durchaus gute Argumente für die Löschung geben. Tatsache ist aber, dass etwa zwei Drittel aller an der Löschdiskussion Beteiligten für die Behaltung des Artikels waren. Soll ich jetzt alle aufzählen? Die Liste wäre um einiges länger als deine. Du kannst nicht einfach einen Artikel löschen, nur weil du zusammen mit einer klaren Minderheit ihn gelöscht haben möchtet. --Napa 11:22, 11. Aug 2006 (CEST)
Bei dem richtigen Argument kann er das schon, schließlich sind das keine Abstimmungen. Mein Argument (das er sich allerdings nicht zu eigen gemacht hat) ist immer noch, dass dieser Artikel in der jetzigen Form nicht neutral ist. Selbst wenn der common sense durchaus nahelegen würde, dass Schröder nur so vor Arroganz und Realitätsverlust gestrotzt hat, gehört das nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Mein Vorschlag wäre deshalb: Entweder man weitet diesen Artikel unter Zuhilfenahme von Quellenangaben und/oder medienwissenschaftlich bedeutender Analysen aus oder man baut ihn abgespeckt in einen Artikel zur Bonner oder Berliner Runde ein. Wenn ich es richtig sehe, müssten diese aber noch geschrieben werden. --Scherben 11:30, 11. Aug 2006 (CEST)
Das, was "besonders" war an dieser Berliner Runde war nur der Auftritt von Schröder. Und das ist eindeutig "Boulevard", aber nicht enzyklopädisch relevant. Das Inhaltliche (Auszählung, Streit um 'stärkste Partei' vs 'stärkste Gruppe', Regierungsbildung sind in dem Bundestagswahlwahl2005-Artikel bereits bestens abgehandelt.) Ich kann nur meine altes Lied wiederholen: Bitte keine neuen Artikel zu Ereignissen der letzten 30 Tage. Wikinews existiert. Einen Monat "nach dieser Runde" hätte niemand mehr einen neuen Artikel zu diesem Lemma angelegt. --jha 11:33, 11. Aug 2006 (CEST)
*räusper* Dieser Artikel stammt von Ende Juli... --Scherben 11:37, 11. Aug 2006 (CEST)
  • nachdem die Inhalte nunmehr in Bundestagswahl 2005 eingefügt wurden, habe ich den Artikel wieder gelöscht. Die klare Mehrheit, die Napa oben anführt, kann ich nicht erkennen, zumal dann nicht, wenn ich - wie Uwe es IMHO korrekt gemacht hat - die Argumente gewichte. Gruß --Rax post 12:30, 11. Aug 2006 (CEST)

Der ARtikel wurde nach Loeschdiskussion von Benutzer:Stahlkocher nicht geloescht. Er bezieht sich dabei auf die wenig sachkundigen Argumente des Benutzers Augiasstallputzer und ignoriert damit die durchaus fundierte Diskussion ueber den Loeschantrag, siehe auch Benutzer_Diskussion:Stahlkocher#OpenFOAM. Da der Artikel grottenschlect ist, etwa in dem er noch nicht mal die Basisinformationen zum Produkt enthaelt, sondern nur Schlagwoerter, der Ersteller keine Verbesserung erwarten laesst und der Code keine Relevanz hat, bitte ich um die Loeschung des Artikels. --P. Birken 11:19, 11. Aug 2006 (CEST)

Der LA war derart begründet: „Ein Strömungslöser halt. Keine besondere Bedeutung.“ Dieses Argument wurde durch die Löschdiskussion mehrfach widerlegt. --Hans Koberger 14:06, 11. Aug 2006 (CEST)
Nein, dieses Argument wurde in der Loeschdiskussion mehrfach vertiefend untermauert. --P. Birken 14:16, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich habe vor allem ein großes Problem mit der Begründung für das Behalten: Siehe Augiasstallputzer heißt in diesem Fall "Verbessern und Behalten". Nur: Verbessert wurde da gar nichts, die spezielle Relevanz dieses Programms wird ebenso wie die konkrete Funktionsweise (was man durchaus erwarten darf) aus dem Artikel in keinster Weise deutlich. Da wurde in den sieben Tagen also nichts "verbessert". --Scherben 14:40, 11. Aug 2006 (CEST)



Differenz (Philosophie)

Der Teilnehmer "Zinnmann" hat offenbar einen Schnellöschantrag gestellt, obgleich ich erst sieben Minuten am Verfassen war. Die Begründung "Dies ist kein Artikel" zeugt von der Abwesenheit überzeugender Argumente. Eine Arbeit im Prozess sollte man respektieren und achten. Kein Kriterium, dass eine sofortige Löschung legitimieren könnte, trifft zu. Meine gesamten Ausführungen sind nun verschollen und nutzlos investiert. Ich hätte gerne meinen gelöschten Text zurück, da ich keinen Zugriff mehr auf die ohne Benachrichtigung gelöschten Passagen habe.

Ule G.

Unsinn. Es wurde kein Schnelllöschantrag, sondern ein Löschantrag gestellt. Dadurch ist kein Text verlorengegangen (siehe Versionsgeschichte). Niemand hindert dich, den Text zu erweitern. Um unvollständige Artikel-Stummel zu vermeiden, bietet sich im Übrigen die Vorschau-Funktion an. --Eike 21:22, 11. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Nach dem, was Ule in der Löschdiskussion geschrieben hat, gehe ich davon aus, dass es einen Bearbeitungskonflikt gegeben hat. Ule, dafür kann der LA-Steller nichts. Und bei so einem Konfilkt wird ausdrücklich angezeigt, dass der Text nicht gespeichert wurde. Niemand hat deinen Text gelöscht, du hast ihn einfach nicht gespeichert gekriegt. --Eike 21:25, 11. Aug 2006 (CEST)

bitte die letzte Version vor der Löschung wiederherstellen. Die Serie läuft ab September, die Trailer im TV laufen seit Tagen, die Homepage ist online [6]. Somit keine Glaskugel mehr wie bei der Löschung --80.129.26.58 21:12, 11. Aug 2006 (CEST)

Trailer und die serieneigene Homepage sind wohl kaum geeignet, eine objektive Einschätzung der Serie zu verfassen. Vorabwerbung soll der Sender bezahlen und nicht die Wp dazu missbrauchen. Bis zum Serienstart kann die Wiederherstellung noch gut warten. --Uwe G. ¿⇔? 00:00, 12. Aug 2006 (CEST)
also Werbung kann ich dort überhaupt nicht entdecken, eher Hintergrundinfos zum Start und dem Grund für die Ansetzung auf eben jenem Sendeplatz --schlendrian •λ• 00:05, 12. Aug 2006 (CEST)
"die Serie läuft ab September" - na, dann könnte doch evtl im Oktober langsman drüber nachgedacht werden, einen ARtikel dazu zu verfassen (meines Erachtens sollte man eher noch ein Jahr damit warten oder gar mehrere) - es ist mir ein Rätsel, wie eine Fernsehserie enzyklopädisch relevant sein kann, bevor sie ausgestrahlt ist und mindestens eine gewisse Zeit lang erfolgreiche gesendet wurde --feba 00:30, 12. Aug 2006 (CEST)
Die Relevanzkriterien werden hier deutlich unterlaufen. --Uwe G. ¿⇔? 11:16, 12. Aug 2006 (CEST)

Artikel über Wapedia

Hallo Die Wapedia ist die Wikipedia für Handys ohne Browser. Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Florian.A/Wapedia fände sich auch kein schlechter Artikel darüber. Könnte man wiederherstellen find ich. --84.171.254.117 05:33, 12. Aug 2006 (CEST)

Ich beantrage die Wiederherstellung dieses Artikels. Wie man auf der Diskussionsseite zur Löschung sehen kann, war die Mehrheit für ein behalten des Antrages. Auch ist die Begründung der Löschung nicht nachvollziehbar. So sagt der Admin, dass "Einzelne Kriegshandlung, die sowohl im Hauptartikel als auch in der Zeitleiste darfestellt wird. Eine enzyklopädische Bedeutung ist (noch) nicht zu erkennen." Dieser Fall hatte eine Waffenruhe ausgelöst und ist auch, wie in der Diskussion herauskam und in der Berichterstattung zu sehen, dass es für die Resolutionen mit eine Rolle gespielt hat. Ferner, ist die Begründung mit der der Admin gelöscht hat, eine andere als mit der man den Löschantrag gestellt hatte. Durch bearbeitung wurde die Zitatesammlung entfernt, womit der Löschgrund wegfiel. Dann nachträglich einen anderen Grund anzugeben, um den Artikel zu löschen ist daher nicht sinn und Zweck der Sache. Ferner, gibt es zu dem Artikel in mehreren andersprachigen Wikis ein Pendant. --Japan01 14:01, 12. Aug 2006 (CEST)

Behalten- und Löschen-Stimmen hielten sich die Waage, es war ein Nachrichtenbeitrag, kein enzyklopädischer Artikel. Argumente für das behalten, wie Artikel existiert in anderen WPs, sind nichtig. Der Artikel ist in Wikinews besser aufgehoben. --Uwe G. ¿⇔? 14:11, 12. Aug 2006 (CEST)
Sorry Uwe G, da muss ich dir nun widerspreche, erstens waren die Befürworter doch in der Mehrheit. Das Wikinews Argument kommt immer, aber es wurde schon oft genug wiederlegt. Eben weil Wikinews nur eine kurze Nachricht setzt und dann ein neuer Newsbericht kommt. Nen Statement eines Wikinews Admins dazu findest du unter anderem in den Syrien Löschanträgen. Die Links zu den Nachrichten sind dadurch gekommen, da es im Moment die einzigen Informationen waren. Das Problem zum Beispiel in der Politikwissenschaft (ich studier es), ist dass man als erstes immer sich auf Newsberichte stützen muss. Das Argument, dass der Artikel erst in einiger Zeit relevant sein könnte, ist in sofern schon mal nicht stichhaltig, da dieses Ereignis eben schon eine Untersuchung der UNO und auch einen Waffenstillstand erwirkt hatte. Mit der Begründung kann man den Artellerieangriff auch gleich löschen.... Daher bitte ich dich, dass du den Artikel wiederherstellst. --Japan01 14:18, 12. Aug 2006 (CEST)
Die Wikipedia ist einfach der falsche Ort für solche Artikel. Mir ist völlig unbegreiflich, dass man alles, was momentan in der Welt vor sich geht, direkt in eine Enzyklopädie einbauen will. Die Geschichte wird zeigen, welche Rolle der Luftangriff konkret gespielt hat und dann wird man ihn mit der entsprechenden Genauigkeit auch in den Artikel zum Krieg 2006 einbauen. Vorher bitte nicht. --Scherben 14:20, 12. Aug 2006 (CEST)

Bitte Artikel wieder herstellen. Ein Argument, unter anderen, ist, dass das Lemma auch in anderen Ausgaben der Wikipedia vorkommt: Englisch, Spanisch, Arabisch, Niederländisch ... insgesamt, so der letzte Stand vor der Löschung, neun Sprachen. Außerdem: Wer Zeitung liest, will die Hintergründe zu dem Vorfall nicht aus seitenlangen Artikel, wie dem über den Libanonkrieg 2006 herausklauben. Das "Geschichtsargument" widerlegt sich selbst, denn dann dürften wir hier über kein Ereignis schreiben, bei dem die offiziellen Akten noch unter Verschluss liegen. --Kolja21 14:25, 12. Aug 2006 (CEST)

Es wiederlegt sich nicht. Nach einiger Zeit werden wissenschaftliche Quellen, ausgeglichene Berichte aus der Fachpresse, und auch Untersuchungsberichte und Stellungsnahmen von Regierungen und ähnliches vorhanden sein. Da muß man nicht auf die offiziellen Akten warten. Aber sich sogar nur auf Presseagenturen zu berufen ist zu schwammig (gerade in den ersten Stunden) für eine Enzyklopädie. Ich glaube das einzige was hioer helfen wird ist eine klare Definition. Die Frage ist woran wir hier arbeiten und was wir zulassen können, um ein Mindestmaß an Qualität zu gewährleisten. Solche Artikel (zugegebenermaßen würde ich sie im Nachhinein eher in die QS stellen als für löschen zu stimmen) lassen das Bild der Wikipedia in der Öffentlichkeit als sehr POV-Belastet erscheinen. Auch das gilt es zu bedenken. Natürlich ist der Vorfall relevant. Das bestreitet glaube ich keiner. Aber man muß einfach vorsichtig an solche Themen ran gehen. Ich glaube auch das versteht jeder, im Hinblick auf das Konflikpotential des Themas.
Wiederherstellen sollte man den Artikel schon und dann entweder in die QS oder besser in ein straff geführtes Review stellen. Vor allem muß da vor der Bearbeitung ein Konsens über das Ziel und den inhaltlichen Umfang des Artikels gefunden werden. Gruß --Triggerhappy 14:33, 12. Aug 2006 (CEST)
  • Gelöscht lassen. Beim letzten Mal, als ich mir den entsprechenden englischen "Artikel" angeschaut habe, war man sich noch nicht mal einig, wie man das ganze Ereignis und damit den Artikel denn nun nennen sollte... Bitte nicht vergessen, dass eine Enzyklopädie Wissen sammelt. Wissen ist aber mehr als eine aus News-Meldungen zusammengestellte Beschreibung eines Ereignisses. --Uwe 14:39, 12. Aug 2006 (CEST)
Naja, der Titel ist klar. Und mittlerweile gibt es glaube ich auch aus der Fachpresse genug Material um mit mehr oder weniger gesicherten Quellen zu arbeiten. Eine Resolution (und somit die Haltung anderer Regierungen) besteht auch und die Regierungen der betrofenen Länder haben sich auch geäußert. Ich glaube daraus kann man einen guten NPOV-Artikel basteln. Wie gesagt ein Review könnte dort Abhilfe tun. Gruß --Triggerhappy 14:46, 12. Aug 2006 (CEST)

Wiederherstellen bitte. Der Artikel sollte im Zusammenhang mit Artillerieangriff auf Kana (1996) und mit Libanonkrieg 2006 auffindbar sein. Die Begründung "Besser aufgehoben in Wikinews" halte ich für vorgeschoben - Nachrichten verblassen sehr schnell und geraten in Vergessenheit. Die Befürworter waren in der Mehrheit. Es kann nicht sein, dass hier Artikel, die israelisches Vorgehen und israelische Kriegsführung beleuchten bzw. in Frage stellen, automatisch Opfer eines - offensichtlich politisch motivierten und mit fadenscheinigen Ausflüchten verbrämten - LA werden. Die entsprechenden Lemmas zu diesem Ereignis in anderssprachigen Wikis belegen dies ohnehin. --Lechhansl 16:24, 12. Aug 2006 (CEST)

Es gibt keine miltär- oder politikwissenschaftlichen Abhandlungen zum Thema, einen enzyklopädischen Artikel aus dem Gegeneinanderstellen von Zeitungsmeldungen und offziellen Verlautbahrungen zu verfassen wäre original research. Die WP ist eben keine Nachrichtensammlung. --Uwe G. ¿⇔? 16:25, 12. Aug 2006 (CEST)
Nein ist es nicht. Orignal research wäre es auch wenn man diese Sache einordnen würde. Nach deiner Arguumentation müsste man dann auch den Artikel zu den geplanten Anschlägen in London löschen, genau wie die Wahlen im Kongo etc. Originalresearch ist es laut politikwissenschaftlicher Definition, wie ich auch schon mal geschrieben habe, wenn man Sachen einordenet. Dieser Artikel hat nur beschrieben, was in den Medien bekannt gemacht wurde über den Fall. Er hat weiterhin beschrieben, wie die UN Reagieren etc. Jedoch ist es kein Original research, da der Artikel nicht gedeutet hat und auch nicht erklären und erläutern wollte. --Japan01 16:32, 12. Aug 2006 (CEST)
Ist etwa z.B. Artillerieangriff auf Kana (1996) kein "original research"? Auch und gerade dadurch zeichnet sich Wikipedia doch aus - nämlich eine Quintessenz bzw. eine Zusammenschau aus verschiedenen Quellen zu liefern. Recht fadenscheinige Begründung, muss ich schon sagen. --Lechhansl 16:37, 12. Aug 2006 (CEST)
"Beobachter haben in den Trümmern kein Hisbollah-Kriegsgerät gefunden" das ist reine Propaganda, denn die Hisbollah ist vielleicht blöd, aber nicht dumm, und ist damit in der Lage ihr Kriegsgerät und auch die Trümmer davon wegzuräumen. Du siehst dass die ganzte Propaganda gar nicht objektiv sein kann. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:11, 12. Aug 2006 (CEST)
  • Gelöscht lassen 90 Prozent Propaganda, keine wissenschaftlichen Untersuchungen vorhanden, nur Zeitungsschnipsel und POV. Was wissen wir denn wenn wir hören dass statt 60 28 inkl. 16 Behinderte umgekommen sind. Ich denke dass die WP nicht shortnews ist. Die Wikipedia ist keine Plattform für Kriegspropaganda.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:01, 12. Aug 2006 (CEST)

Man könnte ein neues Wiki gründen, ein Zeitungsschnipselwiki in dem man die Quintessenzfindung der Zeitungsmeldungen betreibt. Denke die Wikipedia ist dafür nicht geeignet, denn die e Quintessenz hat keine enzyklopädische Relevanz und kann am Ende sogar vollkommen verkehrt sein und widerlegt werden.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:17, 12. Aug 2006 (CEST)

Leute für sowas gibt es den Baustein Neutralität! Damit wird dann klar darauf hingewiesen, dass die Quellen nicht alle neutral sind und man nicht alles glauben kann. Wenn ihr vor solchen Artikeln "Angst" habt, dann soll man kein Wiki betreiben. Ein Wiki hat den Vorteil, dass es schnell agieren kann, Fehler können wenn sie bekannt sind dann auch schnell wieder herausgestreichen werden. Dass ist ja der SInn eines wikis dass man das Wissen, was man aktuell zu einem Fall hat dann auch niederlegen kann. Auch da nen Aktualitätswarnung oben steht, ist klar, dass alles wissen noch nicht vorhanden ist und, dass man daher Passagen umschreiben muss etc. Diese Werkzeuge sind da und werden auch angewendet. Daher sollte der Artikel wiederhergestellt werden. Sonst machen wir uns ja echt absurt. Mit der Argumentation die bis jetzt da ist , dürfte man nämlich den KAna Teil auch gar nicht im Hauptartikel erwähnen....--Japan01 17:45, 12. Aug 2006 (CEST)

Da schreibt so mancher, dass Wikipedia für solche Artikel der falsche Ort ist. Das sehe ich und die englische Wikipedia nicht so. Es ist doch der Wunsch des "Erfinders", dass in der Wikipedia das ganze Wissen gesammelt werden soll und die "Ursprungswikipedia" handhabt es auch so, denn dort gibt es sehrwohl einen Artikel über dieses Thema ( [7]), nur auf der deutsprachigen darf es keinen geben - warum? --Bwag 17:56, 12. Aug 2006 (CEST)

Weil wir das Konzept einer Enzyklopädie eine Spur ernster nehmen als die englischsprachige Wikipedia... --Scherben 17:58, 12. Aug 2006 (CEST)
Verstehe, wir wollen christlicher als Jimmy Wales sein. --Bwag 18:03, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich muss doch bitten, dass wir doch hier wieder nicht anfangen sollen zu polemisieren.@Scherben. Ich denke man soll die Sache sich mal in ruhe ansehen. Dieser Artikel hat ein recht zu existieren weil diese Sachen sehr wohl mit zum zustandekommen der UN Resolution beigetragen hat. Es wurde ein LA wegen zu sehr Newslastig gestellt und dann wegen einem ganz anderen Grund gelöscht. Was schon natürlich kritisch zu sehen ist. Wenn auch dann gesagt wirdm dass generell der Artikel existieren darf nur in einer anderen Form, dann soll man den Artikel mit einer neutralitätwarnung und einem Überarbeitenbaustein kennzeichnen. Dafür sind die Dinger doch da! --Japan01 18:06, 12. Aug 2006 (CEST)
Und Scherben, wenn wir schon eine Enzyklopädie in deinem Sinne hier haben sollen, dann löscht auch gleich Artillerieangriff auf Kana (1996). Müsste ja auch ein unenzyklopädischer Artikel sein, der ja an sich ein gleiches Thema behandelt, nur das diese schon 10 Jahre her ist. --Bwag 18:10, 12. Aug 2006 (CEST)
@ Bwag: Beruhig Dich mal. Du bringst das Argument dafür schon selber: es ist länger her und kann objektiver behandelt werden.
@ Japan01: Kann Dir nur beipflichten. Aber diese Bausteine sollte man von vorne herein vermeiden. Jetzt (do ja auch wieder einige Tage alt) sollte man den Artikel wiederherstellen und mit den entsprechenden Bausteinen kennzeichnen und in Ruhe bearbeiten. --Triggerhappy 18:13, 12. Aug 2006 (CEST)