Zum Inhalt springen

Alsterfleet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2006 um 18:09 Uhr durch 80.171.56.226 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Rathausschleuse
Schleusenbrücke 1: In diesem Gebäude der ehemaligen Reichsbank befindet sich heute das Bucerius Kunst Forum

Das Alsterfleet in Hamburg ist heute der Hauptabfluss des Alstersees in die Elbe. Er beginnt an der Schleusenbrücke und mündet am Baumwall.

An der Schleusenbrücke - zwischen dem Rathausmarkt und der Poststraße - liegt die Rathausschleuse.

Die Schaartorschleuse liegt nahe der Mündung. Sie wurde zum Schutz der Hamburger Innenstadt nach der Sturmflut 1962 angelegt. Um die Alster auch bei Elbehochwasser entwässern zu können, sind hier mehrere Pumpen eingebaut.

Geschichte

Im 12. Jahrhundert wurde sein Wasserstand erstmals reguliert. Vom 13. bis 15. Jahrhundert schützte das Fleet als westlicher Stadtgraben die Stadt (etwa das Gebiet des heutigen Stadtteils Altstadt).

1530 wurde es in das innerstädtische schiffbare Fleetnetz einbezogen. Alter Name: Admiralitäisstraßenfleet.

Seit 1846 ermöglicht die mit der Schleusenbrücke überbaute Rathausschleuse die Schifffahrt zwischen Alster und Elbe. 1973 erfolgte ein Neubau. Bei dieser Gelegenheit wurden von den HEW gespendete Generatoren, die die Wasserkraft der Alster nutzen, eingebaut. Da man jedoch die Technik der Netzrückspeisung noch nicht beherrschte, kamen Gleichstromgeneratoren zum Einsatz, die ausschließlich die Beleuchtung des Rathauses speisten.

Siehe auch

weitere Fleete der Alster:

weitere Brücken in Hamburg: