Zum Inhalt springen

Health Innovation Hub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2020 um 14:53 Uhr durch KHeitmann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Health Innovation Hub (hih) ist Think Tank für und Sparring Partner des Bundesministeriums für Gesundheit (Deutschland).

Health Innovation Hub
(hih)
Gründung 11. April 2019
Sitz Berlin
Auflösung 31. Dezember 2021
Website http://hih-2025.de

Gründung, Laufzeit und Leitung

Der hih wurde am 11. April 2019[1] von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn eingeweiht, wird zu 100% durch das Ministerium finanziert und existiert bis zum 31. Dezember 2021. Danach löst sich der hih wieder auf. Geleitet wird der hih von Prof. Dr. med. Jörg Debatin und Dr. Henrik Matthies.

Aufgaben

Der hih unterstützt das Ministerium aber auch viele andere nationale Akteure wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Bundesärztekammer sowie den Spitzenverband Bund der Krankenkassen bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems in Deutschland - zum Wohle der PatientInnen.

So hat der hih beispielsweise mit Veröffentlichung des ersten Referentenentwurfs des Digitale Versorgung Gesetz[2] im Frühsommer 2019 eine Roadshow durch die deutschen Digital Health Ökosysteme organisiert um frühzeitig die Hersteller digitaler Gesundheitsanwendungen wie auch die Krankenkassen und ÄrztInnen über das neue Gesetz zu informieren, strukturiert deren Feedback aufzunehmen und insbesondere mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung früh zu diskutieren[3]. Seitdem hat der hih zahlreiche off- und online Veranstaltungen oft gemeinsam mit nationalen Akteuren des deutschen Gesundheitswesens durchgeführt, in denen unterschiedliche Aspekte des neuen Gesetzes erläutert und diskutiert wurden.

Neben dem Digitale Versorgung Gesetz unterstützt der hih unter anderem auch bei der Konzeption und Umsetzung der Elektronische Gesundheitskarte, der elektronischen Medikation, des medizinischen Forschungsdatenzentrums und der medizinischen KI-Strategie.

Corona Pandemiebekämpfung

Im Rahmen der Corona Pandemie entwickelte der hih eine Reihe von Lösungen und Informationsangeboten zur Unterstützung der Pandemiebekämpfung.

So launchte der hih bereits im März einen Corona Chatbot[4] um rasch und skalierbar viele Menschen über das neuartige Virus und mögliche Maßnahmen aufklären zu können.

Die strukturierte Darstellung der unterschiedlichen telemedizinischen Lösungen[5] half, dass innerhalb weniger Wochen die große Mehrheit der ambulant tätigen Ärzte Videosprechstunden bei sich einführten[6].

Durch den vom hih fokussierten Aufbau der cocos (Corona Component Standards) Community werden international gängige Datenformate und Interoperabilitätsstandards nun auch bei der Forschung und Versorgung von Covid-19 Erkrankten zunehmend genutzt.

Team

Das zwölf-köpfige Team umfasst renommierte ExpertInnen aus vielen Bereichen des Gesundheitswesens:

  • Nataliya Bogdanova, zuvor für das Veranstaltungsmangagement der HIMSS Europe zuständig
  • Jan Brönneke, Jurist und Ökonom, zuvor tätig bei der Medizinrechts-Kanzlei von Christian Dierks
  • Prof. Dr. med. Jörg Debatin, zuletzt Global CTO bei GE Healthcare, davor u.a. medizinischer Direktor des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
  • Claudia Dirks, Gesundheitsjournalistin, zuvor für die strategische Kommunikation der Meierhofer AG und der HIMSS in DACH
  • Julia Hagen, zuvor beim Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien für das Gesundheitswesen zuständig
  • Dr. med. Kai Heitmann, internationaler Experte für Interoperabilität und Datenformate, zuvor u.a. Geschäftsführer von HL7 Deutschland
  • Dr. Philipp Kircher, Experte für medizinischen Datenschutz, zuvor als Medizinrechtsanwalt tätig bei der Kanzlei von Christian Dierks
  • Ralf König, selbständiger Apotheker, Gründer der Apotheken e-Commerce Plattform Curacado
  • Dr. Henrik Matthies, Seriengründer (u.a. der Kommunikationsapp Jodel, und des deutschen Digital Health Pioniers Mimi Hearing Technologies)
  • Ecky Oesterhoff, zuvor CIO der BG Kliniken und Experte für Krankenhaus-IT
  • Lars Roemheld, Data Scientist und Philosoph, Experte für Künstliche Intelligenz
  • Dr. med. Philipp Stachwitz, der bei der Bundesärztekammer das Referat für Telemedizin aufgebaut hat und weiterhin einen Tag die Woche ambulant tätig ist

Einzelnachweise

  1. Digital-Szene: Health Innovation Hub in Berlin eröffnet https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/102427/Digital-Szene-Health-Innovation-Hub-in-Berlin-eroeffnet
  2. Digitale Versorgung Gesetz https://www.bundesgesundheitsministerium.de/digitale-versorgung-gesetz.html
  3. DVG Startup Roadshow – Folien, Infos, nächste Termine https://hih-2025.de/dvg-startup-roadshow-folien-infos-naechste-termine
  4. Coronaverdacht? Frag den Chatbot! https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2020/03/30/coronaverdacht-frag-den-chatbot
  5. Covid-19: Telemedizin als Chance https://corona-digital.de/covid-19-telemedizin-als-chance
  6. Jeder zweite Arzt bietet Videosprechstunden an https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/corona-videosprechstunden-bei-aerzten-nehmen-zu-a-cf616caa-12b9-41d8-bb56-2d7573584525