Zum Inhalt springen

Bildstrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2006 um 18:00 Uhr durch Gmhofmann (Diskussion | Beiträge) (Im Kino: korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Film reel and film.jpg
Bildfilm mit Balken und Bildstrichen

Der Bildstrich ist die unbelichtete feine meist schwarze Trennlinie zwischen zwei Bildern auf einem Filmstreifen. Er liegt bei jedem Bildformat auf derselben Höhe und gilt als Referenz beim Einfädeln des Films in den Filmprojektor.

Bei Filmkopien wird der Bildstrich fälschlicherweise oft dem 16:9-Formatbalken gleichgesetzt; dieser ist hingegen optional und hat zur Aufgabe die außerhalb liegenden Teile des Filmbildes abzudecken (in der Regel ist er schwarz, ärgerlicherweise manchmal weiß (Kopierwerksfehler)), damit u. a. das Bildformat korrekt bestimmt werden kann.

Heute ist in den USA das Vollbild sehr beliebt, das nur einen Bildstrich jedoch keinen Balken aufweist. Die Bildfenstermaske begrenzt das Filmbild im Kinoprojektor auf das gewünschte Seitenverhältnis von 1:1,85 oder andere, im Fernsehen hingegen wird fast das gesamte Bild (Normalbild, 4:3 oder 16:9) gezeigt, was dazu führt, dass tlw. Mikrofone sichtbar werden und die Bildkomposition unter Umständen darunter leidet.

Im Kino

Als „Bildstrich“ wird auch der Zustand im Kino bezeichnet, wenn dieser sichtbar wird – wenn also der Vorführer nach einem Filmriss oder beim Aneinanderkleben der einzelnen Akte sich um ein bis drei Perforationslöcher vertan hat. Auf der Leinwand ist das Bild dann geteilt: die Füße sind im oberen Rahmen, die Köpfe der Darsteller im unteren Bildbereich. Durch einfaches Verschieben des Bildstandes im Projektor (geht in vielen Kinos auch ferngesteuert aus dem Saal) kann das temporär korrigiert werden.

Siehe auch