Zum Inhalt springen

Gäa (Interessenverband)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2006 um 17:47 Uhr durch 217.229.74.1 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Verband Gäa ist ein Zusammenschluß von Bauern mit dem Ziel den biologischen Anbau in den neuen Bundesländern zu verbessern und zu fördern. Der Verband vertritt in Deutschland 485 Biohöfe mit 51.00 Hektar Fläche, die zu 90% in Ostdeutschland liegen. Der Sitz des Verbandes ist Dresden. Der Name leitet sich von dem altgriechischen Namen für die Titangöttin der Erde Gaia ab. Die Richtlinien der Gäa sind strenger als die EU-Bio Verordnungen.

Obwohl der Verband ursprünglich nur in der ehemaligen DDR existierte, und dort heute noch dessen Schwerpunkt liegt gibt es inzwischen auch kleinere Verbände in Bayern, Hessen und Südtirol.

Der Ursprung der Gäa liegt in den Umweltbewegungen in den 80er in der DDR. Noch vor der Wende im Mai 1989 gündete sich der Verband, als erster Anbauverband der DDR, in Dresden. Anfang der 90er Jahre erfolgt ein stetiger Aufbau auf regionaler Ebene in Landesverbänden die, in der Gäa vereint sind. 1995 werden die Gäa-Richtlinien anerkannt und der Verein wird in den Dachverband AGÖL aufgenommen. Weitere Landesverbände gründen sich 1999 in Südtirol, 2001 in Hessen und 2002 in Bayern. 2002 wird Gäa ebenfalls Gründungsmitglied im neuen Branchenverband BÖLW (Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft). 2003 erhielt Gäa als Öko-Zertifizierer die IFOAM-Akkreditierung. Gäa-Bauern und -Hersteller arbeiten damit auf international anerkanntem Niveau. Zur Ernte 2005 erhält Gäa die BioSuisse Direktanerkennung - damit wird der Marktzugang für Gäa-zertifizierte Verbandsware erneut verbessert. 2005-2006 erfolgt die Neustrukturierung des Verbands, als Antwort auf neue Anforderungen von Markt und Betrieben und die Branchenentwicklung.

Quelle: www.gaea.de