13. August
Erscheinungsbild
Der 13. August ist der 225. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 226. in Schaltjahren), somit bleiben 140 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 900: Zwentibold von Lotharingien fällt in einer Schlacht gegen aufständische Grafen.
- 1496: In Böhmen kommt es zum Aufstand der Untertanen von Adam Ploskovský z Drahonic, an dem auch Dalibor z Kozojed teilnimmt.
- 1516: Im Vertrag von Noyon zwischen Franz I. von Frankreich und Kaiser Karl V. erhält Frankreich Mailand und verzichtet dafür auf Neapel.
- 1521: Die Azteken-Hauptstadt Tenochtitlan, das heutige Mexiko-Stadt, fällt an Hernán Cortés.
- 1704: In der Schlacht von Höchstädt unterliegen im Spanischen Erbfolgekrieg Franzosen und Bayern alliierten Truppen unter dem Kommando von John Churchill, 1. Herzog von Marlborough und Prinz Eugen von Savoyen.
- 1645: Im Frieden von Brömsebro einigen sich Dänemark und Schweden gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges über eine Einstellung ihrer Kampfhandlungen. Gotland wird Teil Schwedens.

- 1806: Großbritannien erzwingt die Abtretung der südafrikanischen Kapkolonie von den Niederlanden.

- 1809: Tiroler Schützen unter Freiheitskämpfer Andreas Hofer bezwingen französische Truppen in der Dritten Bergiselschlacht.
- 1898: Die Spanier kapitulieren im Spanisch-amerikanischen Krieg gegenüber US-Admiral George Dewey.
- 1905: Norwegen wird unabhängig. In einer Volksbefragung votieren nahezu 100 Prozent der Stimmberechtigten die Auflösung der Personalunion mit Schweden.
- 1923: Gustav Stresemann bildet die erste Große Koalition in Deutschland.
- 1934: Adolf Hitler besucht zum 300-jährigen Jubiläum die Oberammergauer Passionsspiele. Das christliche Mysterienspiel dient damit der antijüdischen Propaganda.
- 1936: In Genf wird von Vertretern aus 32 Nationen der Jüdische Weltkongress gegründet. Erster Präsident wird Nahum Goldmann.

- 1937: Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg beginnt die Schlacht um Shanghai.
- 1948: Österreich wird Mitglied in der UNESCO.
- 1952: Deutschland und Japan werden Mitglied im Internationalen Währungsfond (IWF).
- 1960: Die
Zentralafrikanische Republik erlangt ihre Unabhängigkeit von Frankreich.

- 1961: In der Nacht beginnen NVA, Angehörige der Deutschen Grenzpolizei und der Schutz- und Kasernierten Volkspolizei sowie Betriebskampfgruppen der DDR die Straßen und Gleiswege nach West-Berlin abzuriegeln. Der Bau der Berliner Mauer beginnt.
- 1968: Der Widerstandskämpfer Alekos Panagoulis verübt einen erfolglosen Attentatsversuch gegen den griechischen Diktator Giorgios Papadopoulos.
- 1979: Das von Rupert Neudeck für das Hilfskomitee Ein Schiff für Vietnam, das spätere Komitee Cap Anamur / Deutsche Notärzte e.V. erworbene deutsche Frachtschiff Cap Anamur erreicht das Südchinesische Meer und nimmt die ersten vietnamesischen Boat People auf. Es ist der Beginn einer 7-jährigen Rettungsaktion, bei der über 11.000 Flüchtlinge vor dem Ertrinken und dem Hungertod gerettet werden.
- 1996: Marc Dutroux und zwei Komplizen werden wegen der Entführung von Sabine Dardenne und Laetitia Delhez verhaftet.
- 1999: Die bereits seit 1868 in Gebrauch befindliche
Sonnenscheibenflagge wird formell als Nationalflagge Japans eingeführt.
Wirtschaft
- 1984: Der neue internationale Flughafen Jakartas wird eröffnet.
Wissenschaft und Technik
- 1847: John Russel Hind entdeckt den Asteroiden Iris.
Kultur
- 1821: Uraufführung der Oper Adele von Budoy von Conradin Kreutzer in Königsberg.
- 1876: Bei den ersten Bayreuther Festspielen wird bis zum 17. August Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner erstmals aufgeführt.
- 1942: Walt Disneys Trickfilm Bambi hat Premiere.
Religion
- 523: Johannes I. tritt die Nachfolge von Hormisdas als Papst an.
- 1727: Abendmahlsfeier in der Kirche zu Berthelsdorf; Zusammenschluss der Einwohner Herrnhuts zur Herrnhuter Brüdergemeine.
Katastrophen
- 1604: Karlsbad wird durch einen Brand fast völlig zerstört.
- 1935: Die Staumauer Alla Sella Zerbino bei Ovada in den Ligurischen Apenninen, Italien, bricht bei einem Hochwasser. Die Flutwelle richtet in Molare und Ovada großen Schaden an; es gibt 100 oder mehr Tote.
- 2002: In Sachsen überschwemmt die „Jahrhundertflut“ weite Gebiete.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 2004: In Athen werden die
XXVIII. Olympischen Sommerspiele eröffnet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 582(?): Arnulf von Metz, Bischof von Metz
- 1514: Joachim Mynsinger von Frundeck, deutscher Jurist der Humanistenzeit
- 1614: August von Sachsen-Weißenfels, deutscher Herrscher
- 1617: Johann Andreas Quenstedt, Vertreter der lutherischen Orthodoxie
- 1625: Erasmus Bartholin, dänischer Mathematiker, Physiker und Mediziner
- 1651: Balthasar Permoser, österreichischer Barock-Bildhauer
- 1655: Johann Christoph Denner, deutscher Instrumentenbauer und Erfinder der Klarinette
- 1662: Charles Seymour, 6. Herzog von Somerset, Master of the Horse und Lord President of the Council
- 1671: Jean-Alphonse Turrettini, schweizerischer reformierter Theologe
- 1700: Heinrich Graf von Brühl, sächsischer Premierminister
-
Johann Andreas Quenstedt
(* 1617) -
Erasmus Bartholin
(* 1625) -
Balthasar Permoser
(* 1651) -
Heinrich Graf von Brühl
(* 1700)
- 1717: Louis-François de Bourbon, prince de Conti, französischer Prinz aus dem Hause Bourbon
- 1740: Iwan VI., russischer Zar von 1740 bis 1741
- 1743: Marie Elisabeth, österreichische Erzherzogin und Äbtissin
- 1757: James Gillray, britischer Karikaturist
- 1764: Louis Baraguey d'Hilliers, französischer General
- 1792: Adelheid von Sachsen-Meiningen, deutsche Prinzessin, Königin von England
-
Louis-François de Bourbon
(* 1617) -
Erzherzogin Marie Elisabeth
(* 1625) -
James Gillray
(* 1757) -
Adelheid von Sachsen-Meiningen
(* 1700)
- 1802: Nikolaus Lenau, österreichischer Schriftsteller
- 1814: Anders Jonas Ångström, schwedischer Astronom und Physiker
- 1815: Eduard von Regel, deutscher Gärtner und Botaniker
- 1816: Rudolf von Gneist, deutscher Jurist und Politiker
- 1819: George Gabriel Stokes, irischer Mathematiker und Physiker
- 1820: George Grove, britischer Musikwissenschafter
- 1836: Nikolai von Japan, russischer Mönch und orthodoxer Erzbischof von Tokio und Japan
- 1842: Albert Sorel, französischer Schriftsteller
- 1844: Otis Bardwell Boise, US-amerikanischer Komponist
- 1844: Friedrich Miescher, deutscher Mediziner und Professor für Physiologie
- 1852: Christian Krohg, norwegischer Maler
- 1860: Annie Oakley, US-amerikanische Kunstschützin
-
Nikolaus Lenau
(* 1802) -
Anders Jonas Ångström
(* 1814) -
George Gabriel Stokes
(* 1819) -
Annie Oakley
(* 1860)
- 1863: William I. Thomas, US-amerikanischer Soziologe
- 1867: Arthur Eichengrün, deutscher Chemiker
- 1867: George Luks, US-amerikanischer Maler
- 1867: Rudolf Georg Binding, deutscher Schriftsteller
- 1869: Tony Garnier, französischer Architekt
- 1871: Karl Liebknecht, sozialistischer deutscher Politiker
- 1872: Richard Martin Willstätter, deutscher Chemiker
- 1879: John Ireland, englischer Komponist
- 1884: Guus Lutjens, niederländischer Fußballspieler
- 1888: John Logie Baird, britischer Techniker und Fernsehpionier
- 1888: Walter Jauch, deutscher Versicherungskaufmann
- 1891: Reinold von Thadden-Trieglaff, deutscher Theologe
- 1894: Paul Blobel, deutscher Architekt und SS-Standartenführer
- 1899: Alfred Hitchcock, englischer Filmregisseur und Produzent
-
Karl Liebknecht
(* 1871) -
Richard Martin Willstätter
(* 1872) -
Alfred Hitchcock
(* 1899)
- 1902: Ernst Forsthoff, deutscher Staatsrechtler
- 1902: Felix Wankel, deutscher Maschinenbauer und Erfinder des Wankelmotors
- 1902: Sergej Artenjewitsch Balassanjan, turkmenischer Komponist
- 1906: Hans Schaefer, deutscher Mediziner und Mitbegründer der Max-Planck-Gesellschaft
- 1907: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, deutscher Industrieller
- 1908: Willi Beuster, deutscher Politiker und MdB
- 1909: Werner Otto, deutscher Unternehmer
- 1912: Ben Hogan, US-amerikanischer Golfspieler
- 1912: Salvador E. Luria, US-amerikanischer Mikrobiologe, Nobelpreisträger
- 1913: Makarios III., Theologe und Erzbischof von Zypern, Staatspräsident
- 1918: Frederick Sanger, britischer Biochemiker, zweifacher Nobelpreisträger
- 1919: George Shearing, britischer Musiker
- 1920: Jean-Marcel Honoré, emeritierter Erzbischof von Tours und Kardinal
- 1921: Engelbert Niebler, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1926: Fidel Castro, kubanischer Revolutionär
- 1927: Dietrich Falke, deutscher Medizinischer Mikrobiologe
- 1935: Michael A. Roth, deutscher Teppichgroßindustrieller und Fußballvereinspräsident
- 1936: Günther Heyenn, deutscher Politiker der SPD
- 1939: Alfred Mechtersheimer, Friedensforscher und Sozialwissenschaftler
- 1939: Erika Berger, deutsche Fernseh-Moderatorin und Sexberaterin
- 1940: Paul Eßling, deutscher Attentäter
- 1941: Henning Voscherau, deutscher Notar und Politiker, von 1988 bis 1997 Erster Bürgermeister Hamburgs
- 1941: Knut Kiesewetter, deutscher Sänger, Liedermacher und Posaunist
- 1941: Ambrogio Fogar, italienischer Abenteurer und Autor
- 1942: Son Seals, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1942: Sheila Armstrong, englische Sopranistin
- 1943: Wolfgang Engel, deutscher Theaterregisseur
- 1948: Kathleen Battle, US-amerikanische Sopranistin
- 1949: Bartholomäus Kalb, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1953: Carla Bodendorf, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1955: Mulgrew Miller, US-amerikanischerJazzpianist
- 1959: Thomas Ravelli, schwedischer Fußballspieler
- 1964: Ian Haugland, schwedischer Musiker
- 1965: Marc Alpina (Andreas Ratzka/Duo Treibsand), deutscher Komponist, Musikproduzent und Sänger
- 1966: Uta Glaubitz, deutsche Autorin
- 1967: Amelie Nothomb, französischsprachige belgische Schriftstellerin
- 1968: Jutta Nardenbach, deutsche Fußballspielerin
- 1968: Uwe Bindewald, deutscher Fußballspieler
- 1969: Urs Wehrli, Schweizer Komiker und Kabarettist
- 1969: Midori Ito, japanische Eiskunstläuferin
- 1970: Alan Shearer, englischer Fußballspieler
- 1971: Heike Makatsch, deutsche Schauspielerin
- 1971: Moritz Bleibtreu, deutscher Schauspieler
- 1977: Michael Klim, australischer Schwimmer
- 1982: Gil Ofarim, deutsch-jüdischer Musiker und Schauspieler
Gestorben
- 582: Tiberios I., oströmischer Kaiser
- 587: Radegundis, Tochter König Berthachars und dessen Frau Amalberga
- 900: Zwentibold, König von Lotharingien
- 1191: Philipp I. von Heinsberg, Erzbischof des Erzbistums Köln und Erzkanzler von Italien
![]() († 1447) |
![]() |
![]() |
- 1447: Filippo Maria Visconti, Regent von Pavia und Herzog von Mailand
- 1523: Gerard David, niederländischer Maler
- 1749: Johann Elias Schlegel, deutscher Dichter und Dramatiker
- 1755: Francesco Durante, italienischer Komponist und Musikpädagoge
- 1809: Marc Antoine Berdolet, französischer katholischer Priester und Bischof von Aachen
- 1810: Jacques-François Menou, französischer General
- 1816: Pehr Hilleström, schwedischer Maler

(† 1863)
- 1826: René Théophile Hyacinthe Laënnec, französischer Mediziner und Erfinder des Stethoskops
- 1863: Eugène Delacroix, französischer Romantiker, gilt als Wegbereiter des Impressionismus
- 1865: Ignaz Semmelweis, österreichischer Arzt und Hygiene-Pionier
- 1884: Arthur Wellesley, 2. Duke of Wellington, britischer General
- 1895: Ludwig Abel, deutscher Violinist und Komponist
- 1896: John Everett Millais, britischer Maler
- 1896: Philipp Ludwig von Seidel, deutscher Mathematiker und Astronom
- 1899: Gustav von Mevissen, deutscher Politiker und Unternehmer

(† 1910)
- 1907: Hermann Karl Vogel, deutscher Astronom und Physiker
- 1910: Florence Nightingale, englische Krankenpflegerin und Pionierin der modernen Krankenpflege
- 1912: Jules Massenet, französischer Opernkomponist
- 1913: August Bebel, deutscher sozialistischer Politiker
- 1916: Pierre de Ségur, französischer Schriftsteller
- 1917: Eduard Buchner, deutscher Chemiker
- 1927: Hermann Abert, deutscher Musikgelehrter
- 1927: Árpád Doppler, ungarisch-deutscher Komponist
- 1943: Jakob Gapp, österreichischer Priester im Widerstand gegen das Nazi-Regime
- 1946: Herbert George Wells, englischer Schriftsteller
- 1952: Wilm Hosenfeld, Wehrmachtsoffizier im Zweiten Weltkrieg
- 1953: Paul Kemp, deutscher Schauspieler
- 1955: Lois Welzenbacher, österreichischer Architekt
- 1955: Wilhelm Kreis, deutscher Architekt
- 1967: Jane Darwell, US-amerikanische Filmschauspielerin und Oscar-Preisträgerin
- 1969: Jacob do Bandolim, brasilianischer Mandolinist und Komponist
- 1971: King Curtis, US-amerikanischer Musiker
- 1972: Hans von Benda, deutscher Dirigent, Musikredakteur und Offizier
- 1974: Ernst Forsthoff, deutscher Staatsrechtler
- 1977: Henry Williamson, britischer Schriftsteller
- 1982: Joe Tex, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1984: Tigran Petrosjan, armenischer Schach-Großmeister
- 1994: Manfred Wörner, deutscher Politiker, siebter NATO-Generalsekretär
- 1996: António de Spínola, portugiesischer General und Politiker
- 1996: David Tudor, US-amerikanischer Pianist
- 1998: Julien Green, französisch-britischer Schriftsteller
- 1999: Ignatz Bubis, Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland
- 2000: Ria Deeg, deutsche Widerstandskämpferin
- 2003: Lothar Emmerich, deutscher Fußballspieler
- 2003: Helmut Rahn, deutscher Fußballspieler, Weltmeister 1954
- 2004: Josef Paul Kleihues, deutscher Architekt
- 2005: David Lange, neuseeländischer Politiker
- 2005: Francy Boland, belgischer Jazz-Pianist und Arrangeur
Feier- und Gedenktage
- Der Jahrestag des Mauerbaus in Deutschland
- Internationaler Linkshändertag
- Katholischer Gedenktag: Marco d'Aviano
- Regionaler katholischer Gedenktag (Diözese Lüttich): Zwentibold