Zum Inhalt springen

Bistum Créteil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2004 um 16:03 Uhr durch 217.226.202.196 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das in der Ile de France (Frankreich) gelegene Bistum Créteil (lat. Christoliensis) wurde am 9. Oktober 1966 als Bistum begründet und gehört als Suffragan dem Erzbistum Paris an.

Das 244 km² große Bistum wurde aus Gebieten des Erzbistums Paris und des Bistums Versailles zusammengefügt. Es zählte 1970 672.804 Katholiken, 60% der Bevölkerung, stieg aber bis 2002 auf 763.000 Gläubige, 61,2%, an. Die Anzahl der Diözesanpriester sank in gleicherzeit von 46 auf 121, während die Zahl der Ordenspriester von 46 auf 167 anstieg. Doch auch die Zahl der Ordensschwestern sank in dieser Zeit, nämlich von 900 auf 693.

Das Bistum, welches 84 Pfarreien zählt, bei seiner Gründung waren es 79, hatte bis heute 3 Bischöfe.

Bischöfe: Robert Marie-Joseph de Provenchères (1966-1981); François Victor Marie Frétellière PSS(1981-1997); Daniel Labille (seit 1998)



siehe auch: Liste der katholischen Bistümer, Katholische Kirche, Männerorden, Frauenorden