Zum Inhalt springen

Mihnea Turcitul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2006 um 13:04 Uhr durch Roxanna (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mihnea Turcitul (Mihnea, der Turkisierte) war ein rumänischer Fürst bzw. Woiwode der Walachei zwischen September 1577 und Juli 1583 und nochmals von April 1585 bis Mai 1591.

Mihneas Amtssiegel

Er war der Sohn und Nachfolger von Alexandru II Mircea und Ecaterina Salvaresso, in beiden Amtszeiten trat Petru Cercel als Gegenspieler Mihneas auf. Petru ursupierte schließlich den Thron von 1583 bis 1585 und drängte Mihnea vorübergehend ins türkische Exil nach Tripoli. Durch Steuererhöhungen erkaufte er sich türkische Hilfe bei der Rückkehr nach Bukarest, wurde aber 1591 von den Türken durch Ştefan Surdul ersetzt.

Historisch bekannt wurde Mihnea nach seiner Absetzung durch seinen Übertritt zum Islam, was ihm als Mehmet Bey immerhin die Statthalterschaft über die kleine Provinz Nikopolis in Bulgarien und seinem Sohn Radu Mihnea 1601 den walachischen Fürstentitel einbrachte.

Vorlage:Vorgänger-Nachfolger