Wenn jemand auf dieser Seite einen Dialog beginnt, antworte ich auch hier! (Früher habe ich es anders gehalten, daher "fehlen" bei älteren Diskussionen scheinbar die Antworten.) -- Fice
Hallo Fice, erst mal "Frohes Neues Jahr !". Mir ist schon des öfteren aufgefallen, dass die "Bearbeiten"-links zum Teil ziemlich chaotisch verteilt sind. (Links zum Bearbeiten einzelner Absätze habe ich aktiviert). Dein Tip hat bei mir eher das Gegenteil vom erwünschten Ergebnis verursacht: Alle Symbole sind dadurch nach unten gerutscht. Vielleicht liegt es an meinem browser ? Ich benutze "Firefox". Die Darstellung im "Internet-Explorer" verursacht dagegen diese Probleme nicht ! Woran könnte das liegen ? Anfangs habe ich die Bilder gleich hinter die Überschriften gelegt. Dies wurde dann von BotBln korrigiert, indem er diese gleich hinter die Taxobox setzte. Bei mir hat dies auch tatsächlich häufig (aber nicht immer) Erfolg gehabt. Ich bin momentan ziemlich ratlos, an welche Stelle genau ich zusätzliche Bilder legen soll, um grundsätzlich "harmonisch" wirkende Artikel zu erzeugen. Gruß,--Fornax 13:19, 1. Jan 2006 (CET)
Tyrrhenischer Laubfrosch
Lieber Christian,
danke für deine Neujahrsgrüße, die ich hiermit herzl. erwiedern möchte- etwas verspätet, aber ich denke am Dreikönigstag ist das noch möglich. Du hast recht, die Formulierung "...dass Sardinien und Korsika nach dem Zusammenbruch der Landbrücken gemeinsam um ca. 45° nach links gegen Italien rotiert haben..." klingt tatsächlich etwas umständlich.
Der geophysikalische Sachverhalt ist so: Stell Dir vor, du stehst an der Meerenge zwischen Sardinien und Korsika und blickst nach Süden. Dann dreht sich die Erde von dir aus betrachtet nach rechts und die beiden Inseln unter Dir lösen sich von der Eurasischen Platte. Infolge von Wasserdruck und Wellenbewegungen, die im Normalfall entgegengesetzt zur Erdrotation verlaufen, werden die Landmassen nach links weggedrückt. Durch weitere physikalische Turbulenzen und gravimetrische Einflüsse beginnen die Inseln zusätzlich noch zu rotieren.
Ich werde auf jeden Fall die Stelle im Artikel textuell überarbeiten. nochmals danke und Gruß Michael Linnenbach 10:56, 6. Jan 2006 (CET)
Salamander
In case you don't follow the nl-wikipedia daily, I just wanted to thank you for pointing out that salamander-problem here. I believe we fixed it now! Venullian 14:54, 6. Jan 2006 (CET)
Well done ... at the end. -- Fice 15:16, 6. Jan 2006 (CET)
Fettkräuter
Hallo Fice, danke für deine Pro-Stimme für die Fettkräuter. Auch deine Anmerkung im Literaturverzeichnis sollte man nicht "et al." verwenden, sondern alle Autoren namentlich aufführen. habe ich gelesen, und musste einmal (freundlich) schnaufen. Ich weiss nicht, wie oft ich schon belehrt worden bin darüber, wie im einzelnen die Literaturangaben zu gestalten seien, ich hab mich auch lange drum bemüht, dem nachzukommen, aber irgendwann hab ich mir gesagt, jetzt reichts mir. Seither mach ich die Literaturangaben einfach so, das sie den Interessierten möglichst gut zum Ziel führen, das stete Ändern und Anpassen der sich oft verändernden Vorstellungen überlasse ich BotBln, den komischen litfix-bots und anderen. Im übrigen waren bei dem Phylogenie-Artikel irgendwie 10 oder 12 Personen beteiligt, wenn ich mich recht entsinne, da war ein et al. schon besser. Nichts für ungut, Denisoliver 20:33, 4. Feb 2006 (CET)
Hallo Fice,
ist ok, nach dem du mir das so nett erklärt hast, werde ich das mit dem et al. in den Fettkräuter-Artikel und meine zukünftigen Artikel einbauen. Besten Gruß, Denisoliver 12:17, 5. Feb 2006 (CET)
Axolotl
Hi..
ich bin nicht als Editor registriert und wollte auch eigentlich nur die Axolotl-Seite verbessern.
Die wissenschaftliche Bezeichnung Amblystoma taucht doch verhältnismäßig häufig auf;besonders in älteren Büchern.
Daher hielt ich es für angebracht diese Version zu erwähnen.
Gruß Michael
Hallo Michael, die Schreibweise mit einem "L" kommt in älterer Literatur tatsächlich vor. Bei K. Rimpp: "Salamander und Molche" (Ulmer, 1978) wird der Sachverhalt so erklärt, dass die Gattung Amblystoma aufgrund (damals) neuer Erkenntnisse in Ambystoma und Siredon geteilt worden sei. Allerdings führt der Autor dann den Axolotl unter Siredon mexicanum auf - ein Gattungsname, der heute nicht mehr gebräuchlich ("invalide") ist. Andere, ältere Bücher (z.B. Grzimeks Tierleben; Stand 1975/77) sprechen aber auch bereits einheitlich nur von Ambystoma. Aktuelle Systematiken, so auch die von Wikipedia als Referenz genutzten Webseiten (vgl. v.a. [1], aber auch [2]) zucken bei Amblystoma entweder mit den Schultern oder sprechen (bei der ersten Quelle) klar von einer unkorrekten Buchstabierung in der Originalarbeit. Das Ganze beruht also wirklich auf einem Schreibfehler! Wie auch immer - die "Taxobox" ist auch nicht der geeignete Platz für alternative Schreibweisen und Synonyme; solche werden sonst meist im Einleitungsabsatz platziert (ich habe das beim Axolotl mal gemacht). -- Gruß, Fice 10:57, 14. Feb 2006 (CET)
Wintergrün
Hallo Fice,
wir hatten vor ein paar Monaten die Seiten über verschiedene Pyrola Arten aus dem Boden gestampft, ich hoffe Du erinnerst Dich. Nun wurde der Artikel Wintergrün von Fxp nach Wintergrün (Pyrola) verschoben. Auf Wintergrün findet sich eine (nicht format-konforme) Begriffsklärungsseite, die neben dem Wintergrün den Wintergrünstrauch benennt. Ich halte dies für nicht sinnvoll, wollte aber nicht sofort ohne Absprache revertieren. Kannst das mit dem revertieren auch gerne erledigen ;-) Bitte antworte mir hier. --Aragorn05 16:39, 15. Feb 2006 (CET)
Hallo Aragorn, diese Verschiebung finde auch ich eher seltsam und sicherlich unnötig, zumal dieser Strauch ja offenbar einen eigenen Namen hat und nicht auf das Lemma Wintergrün zurückgreifen müsste. Also zurück! Dummerweise ist das Zurückverschieben nach meiner Erfahrung aber nicht so einfach, weil man einen Artikel immer nur auf ein bisher jungfräuliches, ungenutztes Lemma verschieben kann. Also müsste erst ein Admin die Seite Wintergrün löschen, bevor man "unseren" Artikel mitsamt seiner History wieder dorthin bugsieren kann. -- Fice 16:51, 15. Feb 2006 (CET)
O.K., ich hab mal den Achim als Admin darauf angesetzt. --Aragorn05 17:51, 15. Feb 2006 (CET)
Hiho! Ich lösche für euch den Artikel und schiebe den eigentlichen Artikel wieder zurück? Habt ihr auch den Benutzer Fxp darauf aufmerksam gemacht über Sinn und Unsinn?--Factumquintus 17:59, 15. Feb 2006 (CET)
Habe das nachgeholt. Danke,--Aragorn05 18:12, 15. Feb 2006 (CET)
Alpensalamander
Hi Fice, wie ich gesehen habe bist du bereits über meine Ergänzungen an dem Artikel gestolpert und hast ein paar Stellen korrigiert (die ich dann durch einen Bearbeitungskonflikt durch Offlinebearbeitung wieder revertiert habe, sind aber wieder da). Ich denke, ich bin erstmal durch und wollte den Artikel als lesenswerten vorschlagen, vielleicht schaust du ja nochmal drüber. Im angegebenen Günther gibt es natürlich noch jede Menge Ergänzungspotential, dass ich jetzt erstmal nciht integriert habe, aber ich denke, der Atrtikel ist jetzt erstmal vorzeigbar, was man von der alten Version, mit der ich heute startete nicht wirklich sagen konnte. Gruß -- Achim Raschka 20:37, 18. Feb 2006 (CET)
Hallo Achim, hast ja schon gesehen, was ich im Artikel und bei der "lesenswert"-Bewertung gemacht/gesagt habe. Als ich bemerkte, dass du dich um den Alpensalamander kümmerst, dachte ich ja erst, es hat was mit dem Projekt WP1.0 zu tun. Aber dazu würden deine Aktivitäten bei der Rotbauchunke jetzt nicht ganz passen?! -- Fice 12:14, 19. Feb 2006 (CET)
Verbreitungskarten
Hi again, zumindest bei den europäischen Arten kann ich dir gerne entsprechende Karten nach Kwet (A+R), Nöllert (A) oder Gruber (Schlangen) machen. Internationale Karten sind auch kein Problem, ich brauche halt eine Vorlage. Gruß -- Achim Raschka 12:04, 19. Feb 2006 (CET)
Das wäre wirklich klasse!!! Ich habe mich gerade vorgestern mal an einer neuen Karte für den Feuersalamander versucht (die jetzige ist nicht besonders stimmig), aber mir fehlt die richtige Software (Photoshop). Mit MS-Paint beispielsweise bricht man sich ziemlich einen ab und das Ergebnis ist trotzdem nicht vorzeigbar! -- Gruß, Fice 12:14, 19. Feb 2006 (CET)
Naya, meine Karten sind immer recht simpel, ein Resultat wie die aktuelle Feuersalamanderkarte kann ich entsprechend nicht liefern (siehe Äskulapnatter u.a.). Für den Feuersalamander würde ich entsprechend Kwet als Vorlage nehmen, demnach fallen ein großer Teil Spaniens und Italiens sowie einige kleinere Bereich in Mitteleuropa wech. Ich bastel gleich aml dran und stelle sie dir hier zur Begutachtung rein. Noch eine Frage: Was hältst du davon, wenn wir uns gemeinsam im Laufe der nächsten Woche mal konzentriert an den Artikel Amphibien machen und den mindetsens für die "lesenswerten" fit machen, für Exzellenz muss ich immer an dieser blöden Kulturforderung (Mythologie, Kunst, Literatur, Film) passen. Gruß -- Achim Raschka 12:21, 19. Feb 2006 (CET)
Beim Feuersalamander solltest du auch auf die nördliche Verbreitungsgrenze (Deutschland!) achten, die ist in der jetzigen Karte viel zu optimistisch (vgl. auch Günther). Mir gefällt deine "einfache" Alpensalamander-Karte übrigens besser als die derzeitige vom Feuersalamander! Was die Amphibien betrifft: Da habe ich ja durchaus schon oft dran herumgeschraubt, aber viele Themen bewusst nur angerissen, weil darauf in systematisch nachgeordneten Artikeln schon etwas vertiefter eingegangen wird. Natürlich kann man davon vieles auch nochmal im Oberartikel wiederholen und vertiefen. Im Prinzip bin ich dabei, wenn du ausbauen willst. Allerdings hängt meine Online-Aktivität aktuell von den "richtigen" Amphibien draußen ab: Sobald es mit den Laichwanderungen losgeht, bleibt mein PC wohl ziemlich kalt, dann ist's vorbei mit der Wintermuße! -- Fice 12:32, 19. Feb 2006 (CET)
Klingt doch gut, die Laichwanderungen gehen natürlich auf jeden Fall vor und ich muss ja auch tagsüber arbeiten und komme in der Woche nur morgens und abends zu ein wenig ernsthafter Artikelarbeit. Ich fange demnächst einfach mal bei dem Artikel an und dann mal schauen, wie weit ich komme, hat bei den Insekten und Armfüßern ja auch geklappt. Ausserdem habe ich mir noch die Aspisviper vorgenommen ... ZU den Karten: Mach einfach mal eine Liste, ich klapper die dann gerne nach und nach ab (sofern meine Ergebnisse für dich akzeptabel sind). Gruß, -- Achim Raschka 12:55, 19. Feb 2006 (CET)
So, jetzt hab ich doch mal meinen Kartenversuch hochgeladen. Mir geht es dabei speziell um die nördliche Arealgrenze in Deutschland; die ist bei Kwet offenbar nicht optimal getroffen. Wenn du deine Karte in dem Bereich noch entsprechend abändern könntest, wäre toll. Schleswig-Holstein (was in deiner Karte allerdings praktisch nicht existiert, wo aber zumindest ein Einzelpunkt angedeutet ist) kannst du völlig abhaken, aber die Lüneburger Heide südlich von Hamburg ist doch teilweise relativ stetig besiedelt. Weiter südlich ist dann der Harz ein nach Osten ausgebeulter Vorkommensbereich. Im nordwestlichen Tiefland gibt es einzelne disjunkte Vorposten, was man in dem Maßstab nur andeuten kann. Außerdem habe ich versucht, größere Areallücken u. a. in Süddeutschland genauer zu berücksichtigen (vgl. Günther). Meine Karte ist verkleinert zwar doch nicht so schlimm wie ich erst dachte, aber die Qualität (Schärfe) ist doch sehr mäßig. Außerdem blöd, dass die Ländergrenzen übermalt sind. (Und es macht verdammt viel Arbeit mit dem o.a. Programm!) Also bitte gerne weitere Karten von dir - am liebsten die "deutschsprachigen Arten" (vgl. Amphibien) und am besten nach Nöllert (+ Günther, wenn möglich). Gruß, -- Fice 16:48, 19. Feb 2006 (CET)
schon spannend, wie unterschiedlich die verschiedenen Karten sind. Nach Günther arbeiten finde ich für die ja eigentlich sehr fitzeligen Karten sehr schwer, da die Verteilungspunkte für emine Begriff hier erstmal zu genau sind. Deutschland als eigene Karte herausstellen mach jedoch auch keinen Sinn, da es dann gegenüber den anderen Nationen überbetont wird. Wenn du Nöllert als vertrauenswürdigere Quelle einschätzt als Kwet, habe ich natürlich kein Problem, die Karten zu nehmen – im Moment liegen alle möglichen Bücher hier weil ich mich in der Bibliothek entsprechend eingedeckt habe. Für den Feuersalamneder solltest du dann aber deine Karte nehmen, ich finde die sehr gut gelungen. Gruß -- Achim Raschka 17:03, 19. Feb 2006 (CET)
Hi Christian, du hast recht, ich besitze die Feuersalamander-Monographie v. B. Thiesmeier (2004) - entsprechend habe ich noch 2 weitere Unterarten (Salamandra salamandra longirostris, und Salamandra salamandra morenica) ergänzt, die dort aktuell aufgeführt sind. Mit dem ausgetauschten Titelfoto bin ich eigentlich nicht ganz zufrieden - zeigt es doch ein Exemplar, das letztes Jahr im November bei nahezu null Grad und halb ausgetrocknet durch den winterlichen Harz stapft. also insgesamt etwas untypisch. Ich weiß es geht um das Layout, ich schau mal in´s Archiv da findet sich immer noch was - Gruß Michael Linnenbach 16:05, 20. Feb 2006 (CET)
So, ich habe mal mit den Triturus-Arten begonnen (Triturus alpestris kommt noch). Wenn sie ungefähr deinen Ansprüchen genügen, kannst du sie gerne in die entsprechenden Artikel integrieren. Gruß -- Achim Raschka 10:24, 21. Feb 2006 (CET)
Ja, der Wahnsinn!! Da sind ja sogar Arten dabei, die noch nicht mal Artikel besitzen! -- Gruß, Fice 11:55, 21. Feb 2006 (CET)
So, geht weiter. Mit den europäischen Schwanzlurchen bin ich dann durch. Leider ist das Verbreitungsgebiet einer Reihe der Arten so klein, dass kaum was zu erkennen ist, da wird wohl eine kleinräumigere Karte besser sein (bsp. Korika, Sardinien, Spanien/Portugal). Die Blankoworldmap ist dafür dann allerdings wieder ungeeignet weil zu pixelig.
Stimmt, das wird z.T. schon etwas mikroskopisch. Ich dachte auch nicht, dass du die Weltkarte verwendest und hochzoomst. Wäre in diesen Fällen die Blanko-Europakarte von Commons nicht günstiger? Das Verbreitungsgebiet des Grottenolms ist übrigens ein wenig kurz geraten: Es reicht eigentlich fast bis Albanien (Montenegro). Die anderen Karten werde ich später noch genauer würdigen. -- Viele Grüße, Fice 15:38, 21. Feb 2006 (CET)
Mmh, die Europakarte kannte ich gar net, das macht die Sache natürlich einfacher ;O) Gruß again -- Achim Raschka 15:50, 21. Feb 2006 (CET)
O.k., den Grottenolm habe ich ncohmal korrigiert, auf der Nöllertkarte ist da fast nix zu erkennen. Ich hoffe, die ist jetzt o.k, Änderungen sind aber schnell gemacht. Gruß -- Achim Raschka 16:12, 21. Feb 2006 (CET)
Ich habe mal angefangen, die ersten Karten in Artikel einzubinden, mache aber erstmal eine Pause, weil mir der Server im Moment zu lahm ist. Bei Triturus karelinii gibt's ein Problem: Die Verbreitung reicht auch in die Türkei und bis in den Nordiran (vgl. Artikel)! -- Gruß, Fice 20:02, 21. Feb 2006 (CET)
So, ich habe die Verbreitungskarten mal auf eine eigene Seite verschoben (s. o.). Bei den anderen Kammmolcharten gibt es auch einige Abweichungen gegenüber neuerer Literatur. Vielleicht mailst du mir mal deine E-Mail-Adresse, dann könnte ich dir Kopien aus den entsprechenden Büchern zuschicken als Zeichnungsvorlage? -- Fice 22:51, 21. Feb 2006 (CET)
Du hattest da heute meine Änderung @Weblinks revertiert.
So ganz kapiere ich es nicht, einen Verweis auf einen WP-Artikel unter den Weblinks als externen Verweis aufzuführen. Steht meinen bisherigen Verständnis der WP-Regeln entgegen. Gibt es da einen tieferen Grund für dieses Vorgehen?--Zaungast 19:31, 24. Feb 2006 (CET)
Das Revert erfolgte vorrangig aus Gründen der Einheitlichkeit: Die Änderung müsste konsequenterweise dann schon in sämtlichen Familienartikeln der Amphibien vorgenommen werden - wenn man sie denn für notwendig hält. In diesem Fall geht es aber ja zumindest um einen mittelbar externen Link, der im Artikel Systematik der Amphibien vorgehalten wird. Nach deiner Formatierung wird aber nur noch dieser Artikel verlinkt, während ich vor allem auf den dort enthaltenen externen "ITIS"-Link aufmerksam machen wollte - mit möglichst wenig Aufwand. Meiner Ansicht nach könnte das auch so bleiben, ohne jemanden zu überfordern. Wenn du es unbedingt ändern möchtest, dann bitte in allen Artikeln und in etwas ausführlicherer Form als nur mit dem Wikilink. Beispielsweise:
aus Deiner Sicht klar, ich selber zucke mit den Schultern und wundere mich weiter über das was manche WPedians unter Ignoriere alle Regeln verstehen. Aber ich alter Kopp werde mich da bestimmt nich reinhängen. Gruss--Zaungast 18:08, 25. Feb 2006 (CET)
Hallo Fice, müssen bei diesem Hinweis die fetten Lemmata und die beiden Linien wirklich sein? Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du ihn etwas dezenter gestalten könntest. -- CarbidfischerKaffee? 12:16, 2. Mär 2006 (CET)
Hallo Carbidfischer, du siehst ja an der obigen Meldung von Zaungast, dass es offenbar nicht leicht ist, die Formatierung allen recht zu machen. Erst auf seinen Einwand hin (der ja formal nachzuvollziehen ist), und nach der Aktivität eines weiteren Users, habe ich heute eine Änderung der Darstellungsform durchgeführt. Nun ist es wieder nicht recht... Ich habe eigentlich keine Lust, schon wieder dran zu schrauben. Mir gefällt es so, wie es jetzt ist, auch wenn es sicher nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Vorrangig ist für mich die Einheitlichkeit der Darstellung - wenn also Änderungen, dann bitte in allen Artikeln. -- Gruß, Fice 12:40, 2. Mär 2006 (CET)
PS: Der Artikel Nasikabatrachus sahyadrensis ist auch nicht gerade ein typisches Beispiel, da es gleichzeitig ein Art-Artikel ist. Schau dir mal einen normalen Familienartikel mit langer Artenliste am Ende an (z. B. Lungenlose Salamander) - da geht der Systematik-Verweis ziemlich unter, wenn man ihn nicht optisch etwas absetzt. Ich würde mir auch noch einige Änderungen in den Formatierungen wünschen, etwa bei der Farbgebung und manchen Details der Taxoboxen. Auch eine Vorlage am Ende des Artikels, wie sie die Holländer einsetzen (Übersicht aller Familien der Ordnung, dabei Hervorhebung der gerade behandelten), würde mir gefallen. -- Fice 13:50, 2. Mär 2006 (CET)
Winterpause?
Nö, die Leute warten nur alle den Schreibwettbewerb morgen ab ;O) Kann man bei dir eigentlich auch Artikelwünsche äußern? Wenn ja fände ich einen Artikel Barbourfrösche prima. Gruß -- Achim Raschka 12:42, 28. Feb 2006 (CET) (btw. hattest du eigentlich emin Mail bekommen?)
Hi Achim, ach so ist das! Zu Artikelwünschen: Natürlich hast du was gut. Ich wollte zwar erstmal jeder roten Amphibien-Familie einen Artikel widmen, aber die zwei Barbourfröschlein kann ich auch vorziehen. Erwarte aber nicht zuviel, so doll ist mein Material dazu nicht. Zu deiner E-Mail: Sorry, habe gerade erst bei GMX mal wieder reingeschaut! Sonst kommt da meistens nur Werbespam rein. Leider habe ich abgesehen vom Grzimek und ein paar alten Terrarienbüchern auch nichts Nennenswertes über die Unken als Gattung. Nur zu den beiden heimischen Arten besitze ich weiterführende, aktuellere Monografien. Für die außerdeutschen und -europäischen Viecher beginne ich mich erst jetzt über die Beschäftigung mit Wikipedia verstärkt zu interessieren! -- Gruß, Fice 13:12, 28. Feb 2006 (CET)
O.k., dann gehts dir mit der Literatur wie mir, mal schauen, was ich da für den Artikel zusammenkratzen kann - so schlimm siehts ja auch gar nicht aus. Zu Phylogenie/Artenrevision suche ich noch was und zu den Hautgiften, alles andere ist eigentlich ausreichend da. Sobald ich einigermassen gediehen bin werde ich dich nochmal um ein Review anbetteln ;O) Gruß -- Achim Raschka 14:25, 28. Feb 2006 (CET)
Hi again und danke für die ersten Korrekturen bei den Unken. Der peinliche Kehlsackfehler (der mir eigentlich hätte auffallen müssen), war übrigens auch in dem Buch, dass ich für den ersten groben Ausbau genutzt habe - ein Terrarianerlexikon, aus dem ich wohl auch noch eine große Terraristikanleitung entnehmen werde. Aber nun zu einer konkreten Frage: Du hast bei den Fossilfunden "Pliozän" ergänzt und irgendwo hatte ich das auch gelesen. Hast du da konkreteres über die Paläontologie der Gattung (bei den Barbourfröschen hast du ja geschrieben, dass man von denen nix hat - danke übrigens für den Artikel). Gruß -- Achim Raschka 22:41, 1. Mär 2006 (CET)
Hallo Achim, dazu gibt es im Handbuch von Günther 1996 ein eigenes Kapitel (S. 30 ff); die Passage zu Bombina ist allerdings so kurz, dass ich sie hier eben wörtlich zitieren kann: "Die beiden mitteleuropäischen Unken-Arten lassen sich osteologisch meist nicht eindeutig trennen. Die Gattung Bombina ist seit dem Pliozän in Mitteleuropa bekannt, jedoch ist sie bisher nicht oft nachgewiesen worden (z.B. Brunner 1956, 1958, Bloos et al. 1991). Zahlreiche Funde stammen dagegen aus dem fossilen Tierbautensystem von Pisede in Mecklenburg (Böhme 1983)." Auch unter diesem Link [3] findet man einen Satz, der das mit dem Pliozän bestätigt. -- Gruß, Fice 23:04, 1. Mär 2006 (CET)
O.k., prima, da hatte ich noch nicht geschaut. An die Primärquelle Böhne müsste ich ja eigentlich sogar rankommen, ist an der HU Berlin erschienen, die anderen sind kleine Naturkundliche Gesellschaftsblätter, eher schwierig zu organisieren. Super -- Achim Raschka 23:21, 1. Mär 2006 (CET)
Danke für den Weblink, den hatte ich auch schonmal und hatte ihn nicht mehr wiedergefunden (siehe Diskussion:Unken ganz oben). Im zoologischen Teil nähere ich mich mittlerweile auch dem Ende, wahrscheinlich werde ich bei der Lebesnweise noch ein paar Kleinigkeiten und einen Abschnitt zur Gefährdung und Schutz (allgemein gehalten) ergänzen, die Informationen über Bombinin haben mich ziemlich erschlagen und das sollte man irgendwann mal als eigenen Artikel in Angriff nehmen. Gruß und danke weiterhin für die kritische Begleitung, -- Achim Raschka 11:28, 10. Mär 2006 (CET)
Ich lass euch jetzt erstmal in Ruhe machen. Wenn ihr signalisiert, dass ihr "fertig" seid, kann ich ja nochmal im Ganzen Korrekturlesen. -- Gruß, Fice 12:27, 10. Mär 2006 (CET)
Aegagrophila sauteri
Kannst du damit was anfangen? Ich bräuchte das Tier für einen Artikel. Tigerente hat mich da an dich verwiesen. Gruß --Alma 15:10, 7. Mär 2006 (CET)
Hallo Alma, das sagt mir leider überhaupt nichts. Nach etwas Googeln habe ich die vage Vermutung, dass es sich um irgendeinen Kleinkrebs handeln könnte (vgl. etwa: Wasserflöhe). Stell dein Anliegen (vielleicht etwas konkreter formuliert) doch am besten mal auf die Diskussionsseite des Lebewesen-Portals. -- Gruß, Fice 17:35, 7. Mär 2006 (CET)
Krötenbilder
HI Fice, ixitixel hat auf meiner Seite eine Ladung Krötenfotos hinterlegt, vielelicht kasnnst du ja was damit anfangen - ein Unkenbild ist leider nciht dabei, dafür ein paar echt nette Gesellen wie etwa dieser hier. Gruß -- Achim Raschka 17:16, 12. Mär 2006 (CET)
Hallo Achim, ein absolut faszinierendes Bild! Und viele andere in der Liste auf deiner Diskussionsseite auch. Leider steht bei den Bildern nicht dabei, um welche Art es sich jeweils genau handelt und wo das Viech herkommt. Bis auf wenige Ausnahmen kann ich auf diese Weise spontan nur höhere Taxa sicher eingrenzen. Auch ist mir noch nicht ganz klar, wie es rechtlich mit der Nutzung der Bilder funktioniert. Wenn ich das bei flickr.com richtig verstehe, muss man sich mit jedem einzelnen Bildautor in Verbindung setzen (und dazu vorher erstmal Mitglied werden). -- Gruß, Fice 10:46, 13. Mär 2006 (CET)
Bei jedem Bild auf FlickR ist die Lizenz angegeben - Ich hatte nur solche Bilder ausgewählt - die CC-by oder CC-Sa sind - das sind alles Wikipedia kompatible Lizenzen - Einfach dort runterladen hier (commons) hochladen - die bei Flickr angebene Lizenz auswählen udn Autornamen nennen - fertig. --Ixitixel 12:18, 13. Mär 2006 (CET)
Einladung
Hallo Fice, Da Du als Amphibienexperte mittlerweile unverzichtbarer Koautor von Achims und meinem Unkenprojekt bist, wollten Wir Dich fragen ob Du nicht unserem Schreibwettbewerbsteam beitreten möchtest. Das würde uns beide sehr freuen. Alles Liebe. --Ixitixel 12:18, 13. Mär 2006 (CET)
Hallo Ixitixel, vielen Dank für die Einladung. Jetzt, da der Artikel schon weitestgehend steht, möchte ich mich allerdings eigentlich nicht mehr als offizieller Mitautor dranhängen, der sich hinterher die Lorbeeren abholt. Ich habe den Eindruck, dass ihr das auch so hervorragend hinbekommt und euch dabei sehr gut ergänzt. Ich bin gerne bereit, den +/- fertigen Artikel nochmals gründlich korrekturzulesen - fachlich und typografisch - und dabei das eine oder andere Detail noch zu überarbeiten (sagt Bescheid, wenn ihr soweit seid!). Zum jetzigen Stand ist es aber im Wesentlichen euer beider Projekt. -- Gruß, Fice 14:52, 13. Mär 2006 (CET)
Feuersalamander - hier: Unterarten
Hallo Christian, habe einen entsprechenden Vermerk zur neuen Unterart hinterlegt. Die Publikation in der Salamandra liegt vor mir - die Autoren sind fachlich autorisiert. Morphologisch sehen die Tiere ein wenig nach Taricha granulosa aus - auf jeden Fall weichen sie bereits rein äußerlich betrachtet deutlich vom heimischen Feuersalamander ab. Ich schlage vor,wir lassen den Vermerk mal so eine Weile stehen, danach arbeiten wir die Ergebnisse ganz normal in den wiki-Artikel ein. - Ich dachte immer ich bearbeite hier ein Lexikon, so langsam verwandelt sich die Seite zu einer wiss. Publikation - aber ok. von mir aus - why not - mal schauen was Achim Raschka dazu meint - Grüße Michael Linnenbach 14:30, 16. Mär 2006 (CET)
Aga-Kröte
Hallo Fice! ich habe mir den Artikel mal wieder nach deiner Bearbeitung in Ruhe durchgelesen und möchte dir dafür danken;-) grüße--Factumquintus 16:42, 19. Mär 2006 (CET)
Neurergus
Hi Fice. Vielleicht kannst Du dir das mal ansehen Neurergus. Gruß--Haplochromis 16:57, 23. Mär 2006 (CET)
Ich schau den Artikel bald mal durch. -- Gruß, Fice 19:15, 23. Mär 2006 (CET)
Hi Fice, ich denke, dass der Artikel jetzt erstmal abgeschlossen ist, weitere Spezifika sollten imho die Artartikel liefern. Vielleicht magst du ja nochmal abschliessend drübergehen und mir deinen Eindruck vermitteln. Ansonsten viel Spaß mit den echten Unken im Feld, vielleicht kannst du ja mal eine erschrecken und uns ein Unkenreflex- und ein Unkenspeichelfoto organisieren. Gruß -- Achim Raschka 08:08, 27. Mär 2006 (CEST)
Hi Achim, die Amphibiensaison 2006 ist zwar am Wochenende voll ausgebrochen (vgl. [4]), aber ich werde schon noch eine ruhige Viertelstunde auftreiben für den Artikel. Mit frischen Unkenfotos wird es allerdings vor Mai ff wohl nix werden, also zu spät für den Wettbewerb. Gruß, Fice 18:44, 27. Mär 2006 (CEST)
Für den Contest hatte ich auch nicht damit gerechnet ;O) -- Achim Raschka 19:09, 27. Mär 2006 (CEST)
Moorthemen
Danke für die Motivation! Ich hoffe, dass ich noch vor Saisonbeginn einiges wegschaffen kann. Hab´auch schon ein paar von deinen Bildern, die ich sehr schön finde, gemopst.... Sobald das Wetter besser wird bin ich im Gelände und mit viel Glück auch im Moor (da muss nur noch jemand diverse Gelder bewilligen : - ) ...) Schöne Grüße -- Zirpe 12:17, 2. Apr 2006 (CEST)
Ein tolles Bild, das du dem Artikel nun angedeihen ließest! Vielen Dank!--Regiomontanus 12:52, 13. Apr 2006 (CEST)
Ein Bild sagt eben manchmal mehr als viele Worte :-) Nach wie vor unbefriedigend finde ich allerdings die Tabelle, die vor geraumer Zeit mal irgendjemand komplett geändert hatte: Die Jahresangaben decken sich teilweise überhaupt nicht mit schematischen Darstellungen in meiner Literatur. Außerdem sind punktuelle, scheinpräzise Angaben wie "9.218 vor heute" fragwürdig bis unsinnig und auch nicht auf ein größeres Gebiet übertragbar. Hast du vielleicht Literatur, mit der man die Tabelle etwas "allgemeingültiger" (und ohne Zeitlücken!) überarbeiten könnte? -- Gruß, Fice 15:02, 13. Apr 2006 (CEST)
Hallo Fice, Du hast meine Tabelle größer gemacht - sieht besser aus, aber lesen kann man sie so trotzdem nicht. Diese Tabelle hab ich mir im Aug. letzten Jahres zusammengestellt nach allen seriösen Angaben, die ich erhalten konnte, um nicht bei jeder Frage erst in meinen Büchern suchen zu müssen. Für Vervollständigungen oder Präzisierungen bezüglich der Jahreszahlen und Namen wäre ich sehr dankbar (siehe die vielen ? und interpoliierten Jahreszahlen). Ich kann die Tabelle jederzeit korrigieren und neu hochladen. --Botaurus 16:00, 24. Jul 2006 (CEST)
Hallo Botaurus, das mit den präzisen Zahlen ist so eine Sache (siehe auch Absatz oben!). In jedem Buch steht etwas anderes und es gilt natürlich auch, erhebliche regionale Unterschiede bei den Vereisungszeiträumen zu berücksichtigen. Insofern war ich erstmal nur froh über deine Tabelle, die das Löschen der anderen Tabelle ermöglichte, die aus meiner Sicht mehrere Ungereimtheiten und "zu punktuell" bezogene Zahlen enthielt. Der große Eiszeitenexperte und Geologie-Freak bin ich aber auch nicht, so dass ich deine Daten auch nicht im Einzelnen bewerten mag. Die Angabe, dass der Raum Berlin schon vor 16000 Jahren wieder eisfrei war, die heutige deutsche Ostseeküste aber erst vor 13000, hätte man m.E. besser im Artikel belassen sollen, da dies die regionalen Unterschiede doch sehr anschaulich macht! -- Gruß, Fice 18:30, 24. Jul 2006 (CEST)
Es gibt viele verschiedene Ausdrücke oder Termini und verschiedene Stratigaphien. Ich habe mich im Großen und Ganzen an den sehr neuen und umfangreichen Geologischen Atlas von Brandenburg gehalten (Brandenburg ist ja ein durch die Weichseleiszeitgeprägtes Bundeslandand). Bei punktuellen Eisrandlagen sind die Orte oder Moränezüge genannt - ich denke das ist ok. Die entsprechende Abkühlung gab es dann auf jeden Fall in dieser Zeit. Interresant wäre noch zu erwähnen, dass das Eis sich zwischen den beiden großen Vorstößen, dem Brandenburger- und dem Pommerschen Stadium bis in die heutige Ostsee zurückzog. Das soll jetzt an Hand von Spuren auf dem Meeresgrund nachgewiesen worden sein. Ja, das mit Berlin und der Ostsee kann wieder in den Text rein - hab ich dann irgendwie wohl vergessen?. Der Artikel müßte übrigens Weichsel-Kaltzeit heißen, denn es gab auch eisfreie Zeitabschnitte (das gild auch für die anderen Eiszeitartikel). --Botaurus 19:04, 24. Jul 2006 (CEST)
Hallo Fice, ich habe mir mal erlaubt in Deine schöne Eisrandlagenkarte noch die Elster-Ausdehnung einzuzeichnen. Ich habe Deine gelbe Linie im Raum Dresden und Zwickau dafür etwas korrigieren müssen. Ich hoffe Dir gefällt, was ich da gemacht habe, und die Karte könnte in die Elstereiszeit eingesetzt werden. --Botaurus 21:37, 25. Jul 2006 (CEST)
Hallo Botaurus, eine zweifellos sinnvolle Ergänzung und Bearbeitung der Karte. (Auch wenn natürlich geomorphologisch vom Elster-Glazial heute nicht mehr sehr viel übrig geblieben ist!) In die Bildbeschreibung solltest du aber noch die Erklärung für die rote, gelbe und blaue Linie schreiben, damit die Graphik auch unabhängig von Artikeleinbindungen für Dritte nachvollziehbar ist! Noch zu deiner obigen Bemerkung zu Eiszeit/Kaltzeit: Da stimme ich dir ganz klar zu. Am einfachsten wäre es, die Artikel entsprechend zu verschieben - wenn da nur nicht die vielen Verlinkungen aus anderen Artikeln wären, die auf die "Eiszeit"-Lemmata verweisen... -- Gruß, Fice 22:51, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich habe noch nicht viele Artikel verschoben - aber einen doch mal, und dort hat es mit den Links automatisch geklappt. Ich habe die neue Karte bei Elstereiszeit eingestellt und mit entsprechendem Untertext versehen. --Botaurus 23:12, 25. Jul 2006 (CEST)
Das mit den Links klappt "automatisch", wenn das frühere Lemma als Redirect erhalten bleibt (was bei Verschiebungen ebenfalls automatisch passiert und bei den genannten Lemmata auch sinnvoll wäre, da weiterhin viele Leser nach "Weichseleiszeit" suchen werden). Allerdings wird eine solche "automatische" Verlinkung nicht gerne gesehen, da sie indirekt ist, also "ums Eck" erfolgt. Alle Links werden zuerst auf das alte Lemma geleitet und von dort dann mittels Redirect auf das neue. Das belastet den Server und kann zu Ungereimtheiten in der Verlinkung, z.B. schleifenartige Verweise beitragen. Ich sehe aber kein Problem, die Links alle ordnungsmäß "umzubiegen", was ich schon oft gemacht habe. Ich beteilige mich gern an der Verschiebung und Neuverlinkung. Nach der Verschiebung sollte man aber den Begriff ...eiszeit in der Einleitung jeweils noch erwähnen, da sich der Begriff ...kaltzeit noch nicht überall eingebürgert hat. mfg--Regiomontanus 00:04, 26. Jul 2006 (CEST)
Regiomontanus hat gut erklärt, warum das mit dem Verschieben nicht ganz so einfach ist. Soweit ich weiß, ist das Thema auch schon mehrmals angesprochen und trotzdem bisher nicht umgesetzt worden (wegen der Umstände oder wegen der Überlegung, dass "Eiszeit" alltagssprachlich eben doch viel gebräuchlicher ist als "Kaltzeit"?). Vielleicht sollte das Vorhaben daher besser auf der Disk.-seite von Eiszeit (erneut) angesprochen werden. An der Richtigkeit des Vorschlags gibt es zwar nicht viel zu diskutieren, aber eben doch formal. Falls man sich dann zu einem Verschieben entschließt, würde ich für eine Schreibweise mit Bindestrich plädieren (Weichsel-Kaltzeit etc.). -- Gruß, Fice 10:04, 26. Jul 2006 (CEST)
Wendland
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo.
Ich habe ein etwas umfangreicheres Problem im Bereich Biotope. Und zwar benötige ich Review und Hilfe bei der Biogeografie des Kerbtals mit allen Biotopformen, die dieser Talquerschnitt bietet. Geobotanik konnte ich schon anfangen, schwimme aber inhaltlich doch etwas. Bei Geozoologie brauche ich dann doch einen Fachmann. Vielleicht kannst du mal drüber schauen; Landschaftliche Überformung (der Biotope) durch den Menschen soll im Kapitel Anthropogeografie behandelt werden und ist ebenfalls schon angefangen.
Gruß, Geo-Loge19:00, 24. Mai 2006 (CEST).Beantworten
Hallo Geo-Loge! Faszinierendes Projekt, das mich allerdings auch etwas ratlos macht. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, das abstrakte Lemma Kerbtal über seine geowissenschaftlichen Aspekte hinaus etwa nach Biotoptypen, Pflanzen und Tieren definieren zu wollen – jedenfalls nicht ohne einen konkreten geografischen Bezugspunkt! Aber so, mit dieser globalen Betrachtungsweise von V-Tälern im Allgemeinen, sehe ich mich nicht in der Lage, irgendetwas beizutragen, was nicht völlig beliebig und subjektiv ausgewählt wäre. Im übrigen scheinen mir auch die Begriffe Biogeografie, Geobotanik und Geozoologie in diesem Zusammenhang nicht ganz passend verwendet worden zu sein. Biogeografie etwa befasst sich ja mit der Verbreitung und Ausbreitung von Pflanzen- und Tierarten. Also kann es doch keine „Biogeografie des Kerbtals“ geben, sondern nur eine Biogeografie bestimmter Arten. Ich würde für den Artikel eher die Begriffe „Lebewelt“, „Flora“ und „Fauna“ vorschlagen. Allerdings – wie gesagt – ohne räumliche Eingrenzung halte ich eine selektive Nennung von Biotopen, Arten und Zönosen aller Kerbtäler weltweit für völlig willkürlich bzw. gar nicht machbar. Es erscheint mir zudem fraglich, ob man überhaupt Arten identifizieren kann, die stenotop nur an diese Geländeform angepasst sind. Vielmehr findet man in Kerbtälern doch eher Umweltfaktoren und –strukturen, die einzeln oder kombiniert auch an anderen Stellen vorkommen und eine entsprechende Lebewelt bedingen. -- Gruß, Fice00:44, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Genau das ist so in etwa das größte Problem. Aber die Talform charakterisiert Lebensräume auch auf abstrakter Ebene. So bietet der Hang unterschiedliche Lichtverhältnisse, egal ob das Kerbtal in den gemäßigten Breiten oder in den Tropen liegt. Fast überall sind die Gewässer der Kerbtäler Laichgebiete für Meeresfische, was mit der hohen Sauerstoffversorgung zusammenhängt. Es gibt also viele Gemeinsamkeiten.
Ich habe, wie schon erwähnt zur Vermeidung von Willkür, außer bei den Bilder konkrete Bezüge vermieden. Botanik war eigentlich allgemein noch ganz gut zu erklären, da es auch in der Regel klimazonenübergreifend Auwälder und Schluchtwälder gibt. Genau weil Flora und Fauna bei konkreten Biotopen angewandt wird, habe ich mich für die Biogeografie als Begriff entschieden. Dieses Kapitel sollte sich also mit den Faktoren des Kerbtals auf Lebensformen auseinandersetzen und allgemeingültig Gemeinsamkeiten zwischen den konkreten Biotopen darstellen. Einfach gesagt ;-) Geo-Loge11:21, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Einfach gesagt, aber m. E. kaum sinnvoll zu realisieren (deine Zielsetzung meine ich)! Sicherlich kann man manche standörtlichen Übereinstimmungen finden, etwa, dass in südexponierten Hanglagen andere Biotope/Pflanzen/Tiere vorkommen als an beschatteten Nordhängen, und in grundwasserbeeinflussten, sohlnahen Bereichen andere als auf trockenen Kuppen. Aber das ist doch einigermaßen banal. Es bleibt das Problem, dass die Bandbreite einfach viel zu groß ist, die Gegebenheiten zu heterogen, wenn man sich nicht auf ein konkret definiertes Gebiet beschränkt. Genauso könnte man etwa versuchen, Gemeinsamkeiten aller Örtlichkeiten weltweit mit einer Geländehöhe von 250 m NN und einer Hangneigung von 35° zu finden!
Ich würde weiterhin empfehlen, den Teil "Lebewelt" nur sehr knapp und allgemein zu halten. Deine Auffassung des Begriffes Biogeografie ist ferner m. E. nicht korrekt. -- Fice12:09, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde Biogeografie so wie sie definiert wird schon als sehr passend. Sowohl Lebewelt als auch Flora und Fauna sind konkret an eine definierte Region gebunden. Analog gibt es ja auch ein Kapitel Anthropogeographie, das schon sehr intensiv die Wechselwirkungen darlegt. Genau um diese soll es schlussendlich auch in dem Kapitel zu natürlichen Wechselbeziehungen gehen. Klar ist es banal, auf Grund der unterschiedlichen Faktoren Talsohle und Hang zu vergleichen. Der Zusammenhang zwischen Vegetation und Geomorphologie (Phytogeographie) ist dann schon weniger trivial. Du hast vollkommen recht: Das Kapitel kann nicht detailliert ausgearbeitet werden und inhaltlich wird es nicht so viel hergeben wie Humangeografie. Zum Lebensraum für Tiere – egal unter welcher Bezeichnung – füge ich die nächsten Tage noch etwas hinzu. Ich würde dich dann bitten kurz einen Blick drüber zu werfen. Geo-Loge12:45, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt mit dem Kapitel vorerst fertig. Es wäre sehr nett, wenn du mir mal ein Feedback zu den Inhalten geben könntest. Ich hoffe durch die Passage zur Phytogeographie ist die Benennung des Kapitels als Biogeografie mittlerweile gerechtfertigt. Geo-Loge15:46, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Geo-Loge, ich kann zwar kosmetische Korrekturen im Abschnitt „Biogeographie“ vornehmen, halte das aber nicht für sinnvoll, solange es konzeptionell so grundsätzliche Probleme gibt. Ich fürchte, du hast dich da etwas verrannt und mit dem Lemma Kerbtal etwas „konstruiert“, was es in der von dir suggerierten Homogenität so nicht gibt! Du hast allzu konkrete Bilder (ganz offensichtlich von bestimmten mitteleuropäischen Flusstälern!) vor Augen und leitest daraus immer wieder unzulässige Verallgemeinerungen und Schlussfolgerungen ab. So kommt es dann zu nicht haltbaren Pauschalierungen wie: „Der Schluchtwald ist vor allem für Reptilien und Lurche ein Lebensraum mit besseren Lebensbedingungen als ein flacher und dichter Wald“. Manche Ausführungen könnten besser unter anderen Stichworten stehen und lassen sich jedenfalls nicht exklusiv mit dem Thema Kerbtal verknüpfen.
Es ist genau der oben schon angedeutete Spagat zwischen Allgemeinplätzen und gleichmachenden Pauschalaussagen. Ich frage mich beim Lesen auch, wer eigentlich Adressat des Artikels sein könnte. Wenn ich etwas über Kerbtäler im Allgemeinen erfahren möchte, würde sich das auf die Definition des Begriffes und geomorphologische Ausführungen beschränken (ähnlich wie etwa bei Doline/Erdfall). Vegetationskundliches sollte nur ganz knapp angerissen werden (und dann immer mit Verweis auf geografische Bezugspunkte), Aussagen zur Faunistik würde ich auf dieser allgemeinen Ebene gar nicht erwarten.
Was die Begrifflichkeiten betrifft, so lass dir nochmal gesagt sein, dass der Terminus „Biogeografie“ hier fehl am Platz ist und etwas völlig anderes bedeutet (du meinst eigentlich „Vegetation, Flora und Fauna“) und auch die Überschriften „Geobotanik“, „Phytogeografie“ und „Geozoologie“ halte ich für unpassend. Nix für ungut – es soll nur konstruktive Kritik sein! -- Fice17:07, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Entschuldige das ich mich länger nicht gemeldet habe. Ich musste erst mal etwas Abstand gewinnen. Mit deiner konstruktiven Kritik habe ich kein Problem, sonst hätte ich mich ja nicht an dich gewendet.
Ich sehe allerdings keinen so massiven Fehler im Grundkonzept. Physiogeografische Form und Aufbau solcher Täler lassen auch themenübergreifend Aussagen zu. Ich finde es schon von Interesse, welche Auswirkung die rein "abstrakte" Form hat. Eine gewisse Homogenität wird auch immer bei abstrakten Begriffen beschrieben. So sind ja auch die individuellen geomorphologischen Begebenheiten immer unterschiedlich (und werden hier verallgemeinert dargestellt). Sicher stellt sich immer die Gefahr dar, dass bestimmte allgemeine Aussagen falsch sind. Vielleicht ist es daher besser sich bezüglich der Tier und Pflanzenwelt auf die Darstellung der maßgeblichen Faktoren zu beschränken und die Wechselwirkung darzustellen.
Was die Bilder betrifft: Klar sind die konkret. Sie sind aber nicht nur mitteleuropäisch und sollen den Sachverhalt so gut wie möglich illustrieren. Die Herkunft spielte dabei keine Rolle.
Hallo Fice. Ich habe mich jetzt erst einmal für Chara flexilis und nicht globularia entschieden. In der Literatur werden beide Namen synonym gebraucht und flexilis scheint mir der häufigere zu sein. In der von mir angegebenen Literaturempfehlung wird jedoch globularia verwendet. fabelfroh 10:29, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich glaube, jetzt verwechselt du aber flexilis mit fragilis! Habe das mal im Artikel geändert. -- Gruß, Fice 23:50, 16. Jun 2006 (CEST)
Ach Mist... Du hast natürlich Recht... Ich hab schon gesehen.. Du hast es bereits geändert. fabelfroh 08:12, 17. Jun 2006 (CEST)
Doch ein Scheidenwollgras? Woran erkennt man das? Ich war mir ziemlich sicher, dass es keins ist... --dEr devil(dis) 09:02, 4. Jul 2006 (CEST)
Typisch für Eriophorum vaginatum ist das einzelne, endständige, kompakte Ährchen (weißer Puschel), während Eriophorum angustifolium davon immer 3 bis 6 an jedem Stängel hat. Noch klarer wär's natürlich, wenn man die ganze Pflanze sehen könnte: Scheiden-Wollgras wächst in dichten Horsten ohne Ausläufer, Schmalblättriges Wollgras in lockeren, aus Ausläufern gebildeten Beständen. -- Gruß, Fice 11:57, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich werds denn überall mal anpassen *peinlich*. Danke. --dEr devil(dis) 17:32, 4. Jul 2006 (CEST)
Obwohl ich als nicht-Biologe nicht direkt den Unterschied von meinem Bild zu dem hier erkennen kann. --dEr devil(dis) 17:37, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich als Biologe auch nicht unbedingt - das sieht nämlich ebenfalls nicht nach Eriophorum angustifolium aus, sondern nach E. vaginatum. Ganz so eindeutig wie bei deinem Bild ist dieser Ausschnitt aber nicht. Bilder typischen Schmalblättrigen Wollgrases gibt es jedenfalls z. B. hier und hier -- Fice 23:00, 4. Jul 2006 (CEST)
Osttimor
Hallo Namensvetter! Danke für Deine Unterstützung beim Timorprojekt. --J. Patrick Fischer 20:22, 13. Jul 2006 (CEST)
Gern geschehen. Hoffentlich kommt zu den anderen Tiergruppen und zur Flora auch noch was! -- Gruß, Fice 11:12, 14. Jul 2006 (CEST)
Mauereidechse -> Riesensmaragdeidechse
Hallo Fice, danke für die Korrektur der Artbestimmung in meinem Foto Bild:Mauereidechse-Kreta-1024x768.jpg. Ich bin kein Biologe, hatte mich aber immerhin schlau gemacht, dass es nur 2 Eidechsenarten auf Kreta gibt, und die (erwachsene) Smaragdeidechse ist grün, also ... Fehlschluss! Bist du dir sicher? Weil, dann sollte ich ja das Bild umbenennen. Gruss, Frente 10:35, 16. Jul 2006 (CEST)
Hallo Frente, ich bin mir mit der Riesen-Smaragdeidechse absolut sicher. Das Tier zeigt das typische Jugendkleid dieser Art, insbesondere die drei hellen Längsstreifen und die hellen Punkte an der Seite. Auch der Hauch von Grün an der Kopfunterseite weist schon auf eine Smaragdeidechse hin. Wie in der Bildbeschreibung angemerkt, habe ich mal eine bearbeitete Version unter Bild:Lacerta Trilineata.jpg hochgeladen - nicht nur wegen des Dateinamens, sondern auch wegen etwas abgeschnittener Ränder. Dadurch wird die Eidechse etwas "größer" und ist auch als "thumb"-Bild noch zu erkennen. Diese Version habe ich schon in den Artikel Riesen-Smaragdeidechse eingebaut. -- Gruß, Fice 10:59, 16. Jul 2006 (CEST)
Europäischer Laubfrosch
hallo Fice, hallo christian fischer
Deine Revertierung des Bildes über den Europäischen Laubfrosch hat mir gefallen!
weil sich hier wikipedia einmal von seiner besten seite gezeigt hat
das empfinde ich nicht immer so !!
es ist also ein junger Braunfrosch (Grasfrosch oder evtl. Springfrosch)!)
meine wirkliche hochachtung und verehrung !!
Du scheinst wirklich viel von diesen dingen zu verstehen und ich habe was gelernt!
kannst Du mir noch was über den grasfrosch sagen, den ich im Laub fand !
worin unterscheidet er sich am klarsten vom laubfrosch??
bastian conrad
Hallo bastian conrad, wirf doch einfach mal einen Blick in die Artikel Grasfrosch und Springfrosch! Ich habe den Eindruck, du bist auf "Laubfrosch" gekommen, weil es eben ein Frosch im Laub ist. Ansonsten sehe ich nämlich beim besten Willen keine große Ähnlichkeit mit dem wirklichen Laubfrosch, der grün ist, eine sehr kurze, runde Schnauze hat und Haftscheiben zum Klettern! Die Unterscheidung zwischen Grasfrosch und Springfrosch ist in diesem fall dagegen nicht eindeutig möglich, vor allem, weil es noch ein sehr junges Tier ist. -- Fice 23:33, 16. Jul 2006 (CEST)
Korsika
Hallo Fice,
ich möchte Dich bitten Deine Änderungen an der Gliederung zu den Amphibien und Reptilien auf Korsika rückgängig zu machen. Meiner Meinung nach macht es Sinn unter der Überschrift "Fauna" die Tierklassen zu differenzieren. Es könnten ja noch Beiträge zu Säugern, Avifauna, etc. kommen, die auch einer Überschrift bedürfen. Ich verfüge über umfangreiches Material zur Herpetofauna Korsikas aus den letzten 20 Jahren (z. B. zur Verbreitung, Phänologie von Euproctus montanuns Larven (teils veröffentlicht), Fotos, etc.). Vor Zeit zu Zeit habe ich vor die Informationen zur Herpetofauna auf Korsika zu ergänzen. Wenn Du auch über Material zu Korsika verfügst, ergibt sich vielleicht eine konstruktive Zusammenarbeit.
Ich bin leider noch etwas unerfahren im Umgang mit den Werkzeugen in Wikipedia. Deswegen geht auch schon einmal etwas daneben. Jetzt versuche ich einmal zu unterschreiben. Ansonsten Grüße Lacertaagilis. Lacertaagilis 09:00, 20. Jul 2006 (CEST)
Hallo Lacertaagilis, die Änderung habe ich einerseits gemacht, weil es etwas durcheinander ging (so tauchte ein Reptil bei den endemischen Amphibien auf) und weil es sich auf einem Bein schlecht steht (hier: nur Amphibien/Reptilien). Wenn noch andere Tiergruppen dazukommen, kann man ja immer noch problemlos ===Unterkapitel=== formatieren. Die Quellenangabe zur Nomenklatur habe ich übrigens entfernt, weil wir in der Wikipedia einheitliche (und aktuellere) Referenzen für die Taxonomie und Nomenklatur nutzen (vgl. Systematik der Amphibien und nachgeordnete Artikel).
Zu Korsika habe ich persönlich keinen Bezug. Ich habe nur kürzlich aus Anlass eines von Benutzer:Michael Linnenbach neu erstellten Artikels zu Salamandra corsica mal ein Kapitel Fauna gestartet. Aus der weiteren Gestaltung dort werde ich mich in Zukunft heraushalten, da ich noch eine Menge anderer "Baustellen" habe. -- Gruß, Fice 10:15, 20. Jul 2006 (CEST)
Hallo Fice. Diese Karten sind recht klein, Benutzer mit schlechteren Augen können u.U. die Beschriftung nicht lesen. Da du zumindest das erste Bild hochgeladen hast und womöglich noch das Original besitzt und das zweite eine durch Botaurus bearbeitete Version ist, frag ich mal, ob du zumindest Bild 1 in einer höheren Auflösung hochladen könntest. Siehe auch hier. -- Chaddy?!Bewertung 21:58, 28. Jul 2006 (CEST)
Hallo Chaddy, da kann ich leider auch nichts machen. Ich selbst habe wiederum ein anderes Bild als Grundlage benutzt (Bild:Deutschland topo.jpg; wurde inzwischen verändert), das die Auflösung vorgegeben hat. 100% zufrieden bin ich zwar auch nicht mit der Auflösung bzw. dem Rauschen, ich habe jedoch keine technischen Möglichkeiten, das Ganze zu optimieren. Ich denke aber, man kann so ganz gut damit leben. -- Gruß, Fice 22:57, 28. Jul 2006 (CEST)
Na gut. Dann lassen wir das mal so. Vielleicht findet sich irgendwann ein besserer Ersatz. -- Chaddy?!Bewertung 23:01, 28. Jul 2006 (CEST)
Quellen und Weblinks
Hallo Fice,
deine Lösung in den Ruhrkräuter gefällt mir sehr gut. Vielen Dank für die Idee. (Wollte nur mal ein kleines Lob aussprechen.) --Mbc 20:28, 29. Jul 2006 (CEST)
Hallo Mbc, in "meinen" Artikeln mache ich es seit einiger Zeit auch so. Bei Bedarf lassen sich da zusätzlich noch Einzelnachweise (Zitationen/Fußnoten) als Unterkapitel integrieren. -- Gruß, Fice 10:21, 30. Jul 2006 (CEST)
Überwinterung von Kaulquappen
Servus Fice,
Ich bin gerade dabei den Artikel Wurzeralm auszubauen und hab ein bischen (ältere) Literatur zusammengetragen. Nun bin ich bezüglich der Überwinterung von Kaulquappen etwas skeptisch. Ich weiß zwar aus eigener Erfahrung, dass der See lange von Schnee bedeckt ist und ich erst vor zwei Wochen sehr kleine Kaulis gesichtet habe, kann mir aber doch nicht vorstellen, dass die Burschen überwintern. Gibts des schon ? Danke mfg --Tigerente 18:47, 6. Aug 2006 (CEST)
Hallo Tigerente, es kommt tatsächlich bei verschiedenen einheimischen Amphibien gelegentlich zur Überwinterung von Larven, deren Laich sehr spät im Jahr abgelegt wurde. Das kann insbesondere bei Arten der Fall sein, die keine eng auf das Frühjahr begrenzte Laichzeit haben bzw. im Sommer nach Regen-/Überflutungsereignissen eine "Nachlaichzeit" einlegen. Im kommenden Frühjahr kann man dann "Riesenformen" dieser Kaulquappen oder auch Molchlarven beobachten. Allzu oft gibt es das aber nicht und die Überlebenswahrscheinkeit ist in strengen, langen Wintern (+/- generell in den Alpen?) sicher sehr gering. Die von dir vor zwei Wochen beobachteten Kaulquappen (welcher Art auch immer) haben ja noch ein wenig Zeit, vor dem Herbst "fertig" zu werden - das sollte eigentlich zu schaffen sein ;-) Gruß, -- Fice 19:00, 6. Aug 2006 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort mfg --Tigerente 19:10, 6. Aug 2006 (CEST)
danke für das Lektorat, wenn man bei WP einen neuen Artikel anlegt, hat man es ständig mit Bearbeitungskonflikten mit gerade tätigen admins zu tun, die ständig dazwischen gehen. Zum Schluß sitzt man vor mehreren Versionen und verliert völlig den Überblick. Heute war das besonders heftig, da es sich um den 445.000 WP Artikel Wikipedia:Meilensteine handelte, ich habe es vorher nicht gewußt - aber im Hintergrund war irgendwie die Hölle los, nochmals danke ! Gruß Michael Linnenbach 22:43, 11. Aug 2006 (CEST)
Hi Michael, ich habe mich gefreut, mal wieder einen neuen Amphibienartikel von dir vorzufinden! Das Phänomen mit dazwischenfunkenden Admins ist mir neu. Am besten, man bastelt sich seinen Artikel in Ruhe offline und stellt erst das +/- fertige Produkt ein. -- Viele Grüße, Christian 23:00, 11. Aug 2006 (CEST)
Schöner Artikel. Der stand übrigens auch bei mir gerade ganz oben auf der todo, da ich aufgrund einer Wette eh grad in Korsika rumbastle (Theodor von Neuhoff, Weinbau auf Korsika) Gruß -- Achim Raschka 23:30, 11. Aug 2006 (CEST)
Da funkt ja tatsächlich ein Admin dazwischen ;-) Gruß, Fice 01:56, 12. Aug 2006 (CEST)
Hallo allerseits, - danke für die Blumen - ich könnte wirklich mehr für die WP beitragen, aber die Zeit ist leider hier der limitierende Faktor, - hi Achim Raschka, ich hoffe deine Wette ist noch nicht ganz verloren, beim Artikel über Korsika sollte unbedingt was auch über die Geologie geschrieben werden, die ist dort ziemlich spannend - könnte ich ggf. übernehmen, bitte sage Bescheid ob das ok geht - nicht das ich da schon wieder ins Fettnäpfchen trete. Grüße an Euch beide Michael Linnenbach 12:41, 12. Aug 2006 (CEST)