Zum Inhalt springen

Adolph Diesterweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2004 um 08:21 Uhr durch Yorg (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg (* 29. Oktober 1790 in Siegen; † 7. Juli 1866 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge.

Leben

Diesterweg war ab 1820 in Moers und ab 1832 in Berlin tätig. Er engagierte sich für die Verbesserung der Volksschule und trat für eine verbesserte pädagogische Bildung und eine soziale Anerkennung der Volksschullehrer ein. Er verfasste 50 Bücher und veröffentlichte ca. 400 Abhandlungen. Weiterhin schrieb er etliche Buchrezensionen und zielte mit seinen Veröffentlichungen auf ein selbständiges kritisches sowie ein weltoffenes, modernes Denken.

Als liberaler Schulpolitiker wandte er sich sowohl gegen einen starken kirchlichen als auch politischen Einfluss auf die Bildung. Er forderte eine pädagogisch-fachliche (und nicht mehr geistliche) Schulaufsicht und eine einheitliche Schulorganisation.

Aus politischen Gründen wurde er 1850 aus dem Staatsdienst in den Ruhestand versetzt. An 1858 kämpfte Diesterweg als gewähltes Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses gegen die Volksschulerlasse Preußens. Friedrich Diesterweg ist der Vater von Moritz Diesterweg, dem Gründer des gleichnamigen Diesterweg Verlages.