Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln
Diese Seite enthält einen (noch unvollständiger) Vorschlag für konsequenten Formatierungsregeln von Literaturangaben in der deutschsprachigen Wikipedia.
Motivation
Die bisher verwandten Regeln unter Literatur sind unvollständig und werden uneinheitlich angewandt, weshalb detailliertere Regeln notwendig sind. Dabei sollten folgende Grundregeln beachtet werden:
Eigene Formatierunsgregeln – Es gibt keine „natürlich richtigen“ Richtlinien, nach denen sich Wikipedia richten könnte, sondern unzählige verschiedener Formate je nach Fachdisziplin und persönlicher Vorlieben. Zudem haben sich in der deutschsprachigen Wikipedia bereits gewisse Standards herausgebildet, die nicht einfach umgeschmissen sondern lediglich vorsichtig erweitert und angepasst werden können. Neue Regeln sollten sich deshalb möglichst eng an die bestehenden Regeln anlehnen.
Detaillierte Formatierunsgregeln – Die Anzahl möglicher Ausnahmen und Sonderfälle bei Literaturangaben wird grundsätzlich unterschätzt. Der Hinweis auf ein oder zwei scheinbar einfache Beispiele ist daher unzureichend. Stattdessen sollten die Ansetzungsregeln für möglichst jeden in der Praxis vorkommenden Spezialfall eine Antwort bereitstellen.
Realistische Formatierungsregeln – Selbst mit erweiterten Formatierungsregeln wird es weiter Diskussionsbedarf und Ausnahmen geben – allerdings hoffentlich in geringerem Maße. Ohne gute Dokumentation und Beispiele ist dies jedoch nicht möglich und unter Umständen kann es sogar auch mal besser sein, alle Regeln zu ignorieren.
Einfache Formatierungsregeln – Die Regeln sollten möglichst einfach und übersichtlich sein, das heisst es sollte möglichst wenige Fallunterscheidungen und Nebenbedingungen in den Regeln geben. Die Ansetzungsregeln sollten soweit wie möglich aus Beispielen rekonstruierbar sein. Niemand liest gerne Anleitungen und Regelwerke.
Eindeutige Ansetzungsregeln – Zwei unterschiedliche Werke sollten auch zu unterschiedlichen Ansetzungen führen. Aus der Ansetzung sollen sich möglichst alle Angaben eindeutig rekonstruieren lassen.
Gegenbeispiele
Hier einige Beispiele für (Teile von) nicht so guten Ansetzungen:
Schwer zu interpretierende Zahlenangaben
Die Angaben 15(5):745-70 soll vermutlich auf Band 15, Nummer 5, Seite 745 bis 770 verweisen. Dies ist jedoch nur für bereits mit den Ansetzungsregeln Vertrauete offensichtlich und nicht aus den Angaben selbst rekonstruierbar.
Mehrdeutige Namen
In vielen Ansetzungsregeln werden Vornamen abgekürzt, so dass Personen eher verwechselt werden können. Da Wikipedia weniger ein Platzproblem hat, gibt es keinen Grund, Namen nicht auszuschreiben.
Nachname, Vorname, Nachname, Vorname
Gerade bei mehreren Autoren ist nicht leicht ersichtlich, wo welcher Name anfängt und wo er aufhört.
Formatierungsregeln
Achtung: Die Codebeispiele stellen in vielen Fällen lediglich Ausschnitte und keine vollständigen Literaturangaben dar.
§ 1 Verfasser
(1) Verfasser stehen vor dem Titel und werden von diesem durch einen Doppelpunkt getrennt.
(2) Personennamen werden immer in natürlicher Reihenfolge (Vorname Nachname) angegeben.
Eingabe | Johann Wolfgang von Goethe: ''Faust''.
|
Anzeige | Johann Wolfgang von Goethe: Faust. |
(3) Mehrere Verfasser werden durch Komma getrennt.
(4) Umfangreiche Liste von Verfassern können nach dem ersten Autor durch „et al.“ abgekürzt werden. Zusätzlich kann in Klammern dahinter eine Gruppenbezeichnung angegeben werden.
Eingabe | Robert Waterston et al. (Mouse Genome Sequencing Consortium): ''Initial sequencing and comparative analysis of the mouse genome''.
|
Anzeige | Robert Waterston et al. (Mouse Genome Sequencing Consortium): Initial sequencing and comparative analysis of the mouse genome. |
(5) Spezielle Rollen können in Klammern hinter dem Namen angegeben werden. Die Abkürzung für Herausgeber ist „Hrsg.“.
Eingabe | Carl von Ossietzky (Hrsg.): ''Die Weltbühne''.
|
Anzeige | Carl von Ossietzky (Hrsg.): Die Weltbühne. |
Eingabe | Alan Moore (Text), Dave Gibbons (Zeichnungen): ''Watchmen''.
|
Anzeige | Alan Moore (Text), Dave Gibbons (Zeichnungen): Watchmen. |
§ 2 Titel
(1) Nach jeder Titelangabe kommt ein Punkt.
(2) Abgesehen von Reihentiteln bei fortlaufenden oder mehrbändigen Werken werden Titel stets kursiv gesetzt.
§ 3 Unselbständige Werke
(1) Bei unselbständigen Werken (Artikel in einer Zeitschrift, Aufsatz in einem Tagungsband etc.) werden der Titel des zitierten Werkes und der Titel des übergeordneten Werkes hintereinander geschrieben und durch „In: “ getrennt.
Eingabe | ''Hänsel und Gretel''. In: ''Grimm's Märchen''.
|
Anzeige | Hänsel und Gretel. In: Grimm's Märchen. |
§ 4 Datumsangaben
(1) Datumsangaben werden immer zusammenhängend in natürlicher Schreibweise geschrieben (Tag Monat/Jahreszeit Jahr).
(2) Datumsangaben werden nicht verlinkt.
(3) Datumsbereiche werden bei aufeinander folgenden Daten durch „/“ und bei längeren Zeiträumen durch „-“ getrennt. Mehrere unzusammenhängende Datumsangaben werden durch „/“ getrennt.
(4) Jahreszahlen dürfen nur bei Datumsbereichen abgekürzt werden, wobei die zweite Jahreszahl auf die Zehner gekürzt werden kann.
Eingabe | 9. November 1989 Vorlage:!! Mai 1968 Vorlage:!! Winter 2001/02 Vorlage:!! 1875-1912 Vorlage:!! September/Oktober 1977
|
Anzeige | 9. November 1989 Vorlage:!! Mai 1968 Vorlage:!! Winter 2001/02 Vorlage:!! 1875-1912 Vorlage:!! September/Oktober 1977 |
(5) Falls das Erscheinungsjahr nicht zu ermitteln ist, kann es durch „o. Jahr“ ersetzt oder durch eine ungefähre Angabe der Form „ca. Jahr“ oder „um Jahr“ ersetzt werden.
Eingabe | ''Das [[Nibelungenlied]], Fassung B''. In: ''[[Codex sangallensis 857]]''. um 1260
|
Anzeige | Das Nibelungenlied, Fassung B. In: Codex sangallensis 857. um 1260 |
§ 5 Auflagenhinweis
(1) Der Auflagenhinweis erscheint wenn vorhanden entweder direkt nach dem Titel und wird durch einen Punkt beendet oder nach Verlag, Ort und Erscheinungsjahr und in Klammern.
(2) Das Wort „Auflage“ wird ausgeschrieben oder als „Aufl.“ abgekürzt. Zusätze wie „erweitert und gründlich überarbeitet“ sind überflüssig.
Eingabe | Adolf Lippold: ''Theodosius der Große und seine Zeit''. 2. Auflage. Beck, München 1980, ISBN 3-406-06009-9.
|
Anzeige | Adolf Lippold: Theodosius der Große und seine Zeit. 2. Auflage. Beck, München 1980, ISBN 3-406-06009-9. |
Eingabe | Adolf Lippold: ''Theodosius der Große und seine Zeit''. Beck, München 1980 (2. Aufl.), ISBN 3-406-06009-9.
|
Anzeige | Adolf Lippold: Theodosius der Große und seine Zeit. Beck, München 1980 (2. Aufl.), ISBN 3-406-06009-9. |
Eingabe | Otto Seeck: ''Geschichte des Untergangs der antiken Welt''. Bd. 5, Primus, Darmstadt 1921/2000 (Nachdr.), ISBN 3896781618.
|
Anzeige | Otto Seeck: Geschichte des Untergangs der antiken Welt. Bd. 5, Primus, Darmstadt 1921/2000 (Nachdr.), ISBN 3896781618. |
§ 6 Verlag und Ort
(1) Verlag und Ort werden grundsätzlich bei Einzelwerken und grundsätzlich nicht bei Zeitschriften angegeben. Die Angabe erfolgt nach dem Titel beziehungsweise der Auflage.
(2) Die Reihenfolge ist „Verlag, Ort Jahr“, d.h. nach dem Verlag folgt getrennt durch ein Komma der Ort und getrennt durch Leerzeichen (sofern vorhanden) das Jahr.
(3) Falls der Publikationsort nicht zu ermitteln ist, kann er in Ausnahmefällen durch „o. Ort“ ersetzt oder ganz weggelassen werden.
Eingabe | ''Der Große Brockhaus''. 15. Auflage. F. A. Brockhaus, Leipzig 1928-1935
|
Anzeige | Der Große Brockhaus. 15. Auflage. F. A. Brockhaus, Leipzig 1928-1935 |
Eingabe | ''Brockhaus Enzyklopädie''. 17. Auflage. F. A. Brockhaus, Mannheim 1966–1974
|
Anzeige | Brockhaus Enzyklopädie. 17. Auflage. F. A. Brockhaus, Mannheim 1966–1974 |
(4) Die Angabe mehrerer Orte ist möglich, indem „/“ als Trennzeichen zwischen mehreren Orten verwendet wird. Mit „[u.A.]“ kann angedeutet werden, dass weitere Orte vorhanden sind. In der Regel reicht ein Ort aus.
Eingabe | Saur Verlag, München/London/New York/Paris
|
Anzeige | Saur Verlag, München/London/New York/Paris |
§ 7 Fortlaufende und mehrbändige Werke
(1) Fortlaufende Werke sind Werke, die unter einem gemeinsamen Titel erscheinen. In der Regel werden die einzelnen Werke nummeriert und/oder besitzen eine meist chronologische Reihenfolge. Beispiele für fortlaufende Werke sind Zeitschriften, Serien, Reihen und mehrbändige Ausgaben. Einzelne Werke können durch Nummern, Datumsausgaben und Reihentitel identifiziert werden.
(2) Es gibt zwei Arten von Nummern: Einfache Nummern und übergeordnete Nummern (Band, Jahrgang, Staffel...).
(3) Monate sind keine Nummern im Sinne dieser Regel sondern Bestandteil des Datums.
(4) Band, Jahrgang und ähnliche Nummern bei fortlaufenden Werken werden direkt nach dem Titel bzw. Titel des übergeordneten Werkes angegeben.
(5) Falls sowohl einfache Nummern als auch übergeordnete Nummern vorkommen, werden beide getrennt durch Komma in der Reihenfolge "übergeordnete Nummer, einfache Nummer" angegeben.
(6) Einfache Nummern müssen immer mit „Nr. “ beginnen, um die Verwechslung mit übergeordneten Nummern zu vermeiden.
Eingabe | ''Spiegel''. Nr. 17, 2006
|
Anzeige | Spiegel. Nr. 17, 2006 |
(7) Übergeordnete Nummern sollten eine Angaben der Art der Nummerierung (Band, Jahrgang, Staffel...) enthalten, die der Nummer vorangestellt wird. Die Abkürzung für Band ist „Bd.“, die Abkürzung für Jahrgang ist „Jg.“.
(8) Titel einzelner Werke einer Reihe werden nicht kursiv nach Nummern und Datum und von diesen durch einen Doppelpunkt getrennt gesetzt.
- Der Doppelpunkt ist bisher nicht Konsens, Begründung siehe Diskussion!
Eingabe | ''The Simpsons''. Staffel 2, Nr. 18: Two Cars in Every Garage and Three Eyes on Every Fish.
|
Anzeige | The Simpsons. Staffel 2, Nr. 18: Two Cars in Every Garage and Three Eyes on Every Fish. |
§ 8 Seitenzahlen
(1) Seitenangaben werden mit „S. “ eingeleitet.
(2) Für Seitenbereiche wird zwischen Seitenzahlen ein Gedankenstrich (als Bis-Strich ohne Leerzeichen) gesetzt. Mehrere unzusammenhängende Seitenangaben werden durch Komma getrennt.
(3) Möglich ist auch der Anhang „f.“ (folgende Seite) oder „ff.“ (folgende Seiten) nach einer Seitenzahl (ohne Leerzeichen dazwischen). Der Punkt kann weggelassen werden, falls ein Komma folgt.
(4) Seitenangaben werden von vorangehenden Angaben durch Komma getrennt, falls nicht schon ein Punkt vorangeht.
Eingabe | Hans-Dieter Gelfert: ''Einführung in die Verslehre''. Reclam 1998, S. 118ff.
|
Anzeige | Hans-Dieter Gelfert: Einführung in die Verslehre. Reclam 1998, S. 118ff. |
Eingabe | ''Quelle''. S. 12, S. 14f, S. 16-23, S. 32ff, S. 42
|
Anzeige | Quelle. S. 12, S. 14f, S. 16-23, S. 32ff, S. 42 |
§ 9 Links und Identifikationsnummern
(1) Falls für einzelne Bestandteile der Literaturangabe (Verfasser, Titel, Verlag, etc.) ein eigener Wikipedia-Artikel existiert bzw. sinnvoll ist, kann dieser unter Umständen verlinkt werden.
Eingabe | [[Johann Wolfgang von Goethe]]: ''[[Faust I|Faust. Eine Tragödie]]''.
|
Anzeige | Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Eine Tragödie. |
(2) Falls eine ISBN, URL, URN, DOI, PubMedID, Arxiv-ID... bekannt ist, wird sie am Ende, hinter einem Komma angegeben. Lange URLs können auch im Titel "versteckt" werden. ...
- noch zu schwammig formuliert. Vor allem URLs sollen genauer beschrieben werden.
§ 10 Kommentare und sonstige Angaben
(1) Kommentare und Sonstige Angaben können in Klammern ganz ans Ende geschrieben werden.
(2) Ausstattungsmerkmale wie Pappe, Leinen, Hochglanz, Seitenumfang, Abbildungszahl und Preis gehören in Verkaufs- oder Bestandskataloge, nicht aber in Literaturangaben der Wikipedia.
- noch unklar, wie PDFs und andere Mediendateien verlinkt werden.
(3) Bei Spezialfällen, die nicht durch die Formatierungsregeln abgedeckt werden können, gelten der gesunde Menschenverstand und die oben genannten Grundregeln.
Noch unsortiert
- Falls nur eine Jahrgangs- bzw. Bandnummer und ein Jahr als Angabe vorliegen und ein Verlag angegeben ist, wird das Jahr hinter den Verlag verschoben. (?)
- Übersetzungen, Originaldatum?
Beispiele
Beispiele für vollständige Literaturangaben (wenn die Regeln mal fest sind).
Mögliche Datenfelder
Woraus können Literaturangaben bestehen ?
Vorlage:Highlight1 | Feld | Vorlage:Highlight1 | Beschreibung | Vorlage:Highlight1 | meta |
---|---|---|
Autor | Ein oder mehrere Autoren. Manche Werke haben auch nur Herausgeber | |
Titel | Fast alle Werke besitzen einen Titel. | dc:title |
Werktitel | Titel eines Übergeordneten Werkes | frbr:partOf |
Jahr | z. B. 1937, 2000, 2001/02, 1983-1986... (auch die Erscheinung über mehrere Jahre ist möglich) | |
Monat | z. B. Januar, Februar, Frühjahr, Dez/Jan... | |
Tag | Einige Werke besitzen einen konkreten Erscheinungstag (z. B. Zeitungen). | |
Seiten | z. B. 17, 17f., 17ff., 17-33... | |
Verlag | Eine herausgebende Organisation, bei Prüfungsarbeiten die Universität soweit die Arbeit nicht bei einem Verlag veröffentlich wurde. | |
Ort | Meist der Ort des Verlages | frbr:place |
Nummer | Manche fortlaufende Werke enthalten eine Ausgabennummer, die in vielen Fällen (aber nicht immer) mit jedem Jahrgang von vorne beginnt. Auch Doppel- und Nullnummern sind möglich. | |
Bandnummer | Auch Jahrgangsnummer, Staffelnummer... | |
URL | Bei reinen Internetquellen oder Werken, die zusätzlich online vorhanden sind | |
Zugriffsdatum | Bei Internetquellen das Datum des letzten Zugriffs (da sich Onlinequellen verändern können) | |
Datei/Medienart- und Größe | ...z. B. PDF; 1,5 MB | |
Auflage | ... | |
ISBN | ... | |
ISSN | ... | |
URN / DOI | Bei Interquellen, die einen persistent Identifier besitzen. Datum des letzten Zugriffs und URL kann dann auch weggelassen werden. |
meta: FRBR, Dublin Core, MODS...
Noch nicht berücksichtigte mögliche Felder:
- organization/institution, school, Series, language...
- Übersetzungen und Transliterationen!
Wie Doktorarbeiten, Diplomarbeiten, Studentische Arbeiten... kennzeichnen?
Unselbständige Werke sind in Werke, die in anderen Werken erscheinen, z.B. Zeitschriftenartikel in einer Zeitschrift.
Arten von Werken
- Buch
- Beitrag in einem Buch
- Zeitschriftenartikel
- Vortrag
- Postkarte
- Weblogeintrag
- Persönliche Mitteilung
- Kinofilm
- Fernsehfilm
- Doktorarbeit
- Gesetz, Gerichtsentscheidungen etc.
- Werden im Bundesgesetzblatt o.Ä. veröffentlicht, daher wie Zeitschriftenartikel, z.B.
Neufassung des Tierschutzgesetzes. In: BGBl I. Nr. 25, 31. Mai 2006, S. 1206- Gilt dies für alle Gerichtsentscheidungen??
- Patente
- Kommentare
- Vortrag auf Kongress, Parteitag etc.
- Song auf einem Album
- Landkarte
- ...
Internetquellen sind keine Werkart sondern eine Zugriffsart! So kann es Bücher, Zeitschriftenartikel etc. geben, die über eine URL erreichbar sind.