Zum Inhalt springen

Duell im Atlantik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2006 um 11:51 Uhr durch Svens Welt (Diskussion | Beiträge) (filmbox (anfang), kat, interwiki, imdb-link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Infobox, belegte Kritiken, Quellen für zwei Abschnitte, evtl. Auszeichnungen, Weblinks, Kategorien, Interwiki-Links fehlen


Film
Titel Duell im Atlantik
Originaltitel The Enemy Below
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1957
Länge 98 Minuten
Stab
Regie Dick Powell
Produktion Dick Powell
Besetzung
Capt. Murrell: Robert Mitchum

Von Stolberg: Curd Jürgens
Lt. Ware: David Hedison
Heinie Schwaffer: Theodore Bikel

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Duell im Atlantik ist die US-amerikanische Verfilmung (Original: "The Enemy Below") aus dem Jahr 1957 der Anti-Kriegs-Novelle von D.A. Rayner über das Zusammentreffen eines deutschen U-Boot- Kommandanten und eines amerikanischen Zerstörer-Kapitäns im 2. Weltkrieg mit Curd Jürgens und Robert Mitchum in den Hauptrollen.

Inhalt

Die Geschichte entwickelt sich um das zufällige Zusammentreffen eines Zerstörers "USS Straub" (DE-181) der Klasse "Canon-Class destroyer escort" und eines nicht weiter bezeichneten deutschen U-Bootes (vermutlich vom Typ VII C) im Atlantischen Ozean. Der Kommandant des deutschen U-Bootes, von Stolberg, wird von Curd Jürgens verkörpert, der Kapitän Murrell des US-Navy Zerstörers von Robert Mitchum. Beide scheinen taktisch ebenbürtig und so entwickelt sich das "Duell im Atlantik" zu einer spannenden, nervenaufreibenden Handlung, in der weniger Kriegstechnik und Strategie, als mehr menschliche Eigenheiten in den Mittelpunkt rücken. So werden auch im Verlauf des Filmes mehr und mehr die menschlichen Hintergründe in den Vordergrund gebracht. Ein Zitat des US-Navy-Captains zeigt dies sehr anschaulich: "Ich weiß nicht, wer dieser Mann ist, wie er denkt. Ich will auch gar nicht wissen, wer es ist, den ich versuche... zu vernichten!"

Interessant ist die Darstellung beider Charaktere. Auf eine Gegenüberstellung "böser Nazi - guter Amerikaner" wird hierbei verzichtet. Beide Figuren werden über den Verlauf des Film hinweg menschlich mit allen Facetten von Fehlern und positiven Charakterzügen - oft in Abänderung zur Buchvorlage - gezeigt.

Der Film endet im Disaster. Die beiden Schiffe kollidieren bei einem Direktangriff des deutschen U-Bootes und die deutsche Mannschaft ist in stählenen Rumpf des U-Bootes eingeschlossen. Daraufhin beschließt von Stolberg zum Wohle seiner Mannschaft zu kapitulieren und verbleibt am sinkenden Schiff, bis daß der Letzte seiner Seeleute von den amerikanischen Streitkräften gerettet wurde. Im Gegensatz zum Buch endet der Film sehr versöhnlich, indem Captain Murrell den Kommandant von Stolberg unter Einsatz seines eigenen Lebens von dem sinkenden Havaristen rettet.

Der Film schließt mit einem Dialog der beiden bis dahin für den jeweils anderen gesichtslosen Gegner. "Ich hätte schon oft sterben sollen, Captain", erklärt von Stolberg seinem Kontrahenten, "aber ich überlebe immer irgendwie. Diesmal war es Ihre Schuld."

"Das wußte ich nicht," erwiedert Murrell halb scherzend, "nächstens werde ich Ihnen kein Seil zuwerfen." "Doch", entgegnet von Stolberg, "das werden Sie!"

Abweichungen zum Buch

Von Stolberg wird im Film "menschlicher" gezeichnet. Herauszustreichen ist eine Szene, in der ein Matrose nach einem Wasserbombenangriff in Panik gerät. Während dieser im Roman einfach vom Kommandanten erschossen wird, endet die Episode im Film damit, daß von Stolberg den in Panik geratenen niederringt und ihn mit den Worten: "Es ist Teil unseres Berufes zu sterben, aber wir werden nicht sterben!" wieder beruhigt. Ebenso endet der Roman damit, daß die Überlebenden der Kollision sich noch gegenseitig im Wasser treibend totprügeln, während der Film in einem kameradschaftlichen Dialog der beiden verfeindeten Kommandanten endet.

Kontroverse

Beide Kontrahenten sind im Film als sehr menschlich und mitfühlend charaktarisiert. Die geschilderten Handlungsweisen sind idealistsch und für den U-Boot-Krieg nicht unbedingt charakteristisch dargestellt.