Heeresgruppe Weichsel
Die Heeresgruppe Weichsel war ein deutscher Heeres-Großverband zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Werdegang
Die Heeresgruppe Weichsel wurde am 24. Januar 1945 aus dem Stab des Oberbefehlshabers Oberrhein aufgestellt und dem in militärischen Fragen völlig unerfahrenen Reichsführer-SS Heinrich Himmler unterstellt. Die Heeresgruppe übernahm zunächst den Frontabschnitt von Glogau bis Elbing, musste sich dann aber immer weiter zurückziehen, da es Himmler nicht gelang, seine Truppen geordnet gegen die vorrückende Rote Armee zu stellen. Am 21. März übernahm der Defensivtaktiker Generaloberst Gotthard Heinrici das Kommando und reorganisierte die Heeresgruppe. Es gelang, die Rote Armee in der Schlacht um Oder-Neiße vom 16. bis zum 22. April aufzuhalten und die Festung Küstrin solange zu halten, bis sie evakuiert war. Die Heeresgruppe war personell weit unterbesetzt.
Nach der Niederlage bei der Schlacht um die Seelower Höhen wurde Heinrici durch Kurt Student abgelöst. Die Heeresgruppe musste sich unter schweren Abwehrkämpfen bis nach Berlin zurückziehen. Dort kämpfte sie in der Schlacht um Berlin und wurde dabei vollkommen aufgerieben.
Kommandeure
Gliederung der Heeresgruppe
Heeresgruppen-Truppen
- Heeresgruppen-Nachrichten-Regiment 500
Unterstellte Einheiten
Datum | unterstellte Armeen |
---|---|
1945 | |
Februar 1945 | 2. Armee, 11. Armee, 9. Armee |
März 1945 | 2. Armee, 3. Panzerarmee, 9. Armee, z.Vfg. 11. Armee |
April 1945 | 3. Panzerarmee, 9. Armee |
Vorlage:Navigationsleiste Heeresgruppen der Deutschen Wehrmacht