Zum Inhalt springen

Liste von Bunkeranlagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2020 um 20:26 Uhr durch 16Exul82 (Diskussion | Beiträge) (Mecklenburg-Vorpommern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste von Bunkeranlagen umfasst in erster Linie militärische Bunker weltweit.

Belgien

Deutschland

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Insgesamt noch etwa 700 von ehemals 1000 Bunkern vorhanden, darunter

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

mehrere stillgelegte NATO-Munitionsdepots (Zweigstellen von Ramstein), heute entweder zum natürlichen Rückbau freigegeben oder an Bauern vermietet

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Flensburg

Kiel

  • Hochbunker Flandernbunker, Stadtteil Wik, Hindenburgufer/Schweriner Straße, Truppenmannschaftsbunker 750
  • Hochbunker, Marine-Schule-Bunker, Stadtteil Wik, Prinz-Heinrich-Straße, 2007 abgerissen, Truppenmannschaftsbunker 750[19]
  • U-Bootbunker Kilian
  • Hochbunker Alfons-Huysmans-Ring
  • Hochbunker in der Fröbelstraße,
  • Hochbunker am Holunderbusch
  • Hochbunker am Krummbogen/Brüggerfelde
  • Stollenbunker am Heckenrosenweg
  • Hochbunker Werftstraße
  • Tiefbunker Waisenhofstraße
  • Hochbunker, Stadtteil Gaarden, Iltisstraße (Lage)
  • Hochbunker, Stadtteil Südfriedhof, Schützenpark (Lage)
  • Hochbunker, Stadtteil Wellingdorf, Wehdenweg (Lage)
  • Tiefbunker, Stadtteil Schrevenpark, Lessingplatz (Lage)
  • Hochbunker, Scharnhorst-Bunker, Stadtteil Wik, Warnemünder Straße (Lage)
  • Tiefbunker, Stadtteil Schilksee, Funkstellenweg (Lage)

Lübeck

Thüringen

Frankreich

Pays de la Loire

Bretagne

Italien

Kanada

Litauen

Schweiz

Aargau

Wallis

Freiburg

Bern

Obwalden

Nidwalden

Waadt

Graubünden

Uri

Luzern

Tessin

St. Gallen

Glarus

Schwyz

Österreich

Oberösterreich

Niederösterreich

Salzburg

Wien

Tirol

Polen

Woiwodschaft Ermland-Masuren (ehem. Ostpreußen)

Województwo lubuskie (Lebus)

Góry Sowie (Eulengebirge)

Tschechien

USA

Colorado

Literatur

  • Martin Kaule: Bunkeranlagen – Gigantische Bauten in Deutschland und Europa. Weltbild, Augsburg 2013, ISBN 978-3-8289-4697-2.
  • Martin Kaule: Faszination Bunker – Steinerne Zeugnisse der europäischen Geschichte. Ch. Links Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86153-761-8.

Einzelnachweise

  1. Archiv Cavalier 1. In: hist-ver-rastatt.de. Abgerufen am 25. September 2019.
  2. a b c d e f g h Luftschutzbauten. In: bauzeugen.wordpress.com. Abgerufen am 25. September 2019.
  3. Markus Rill: Zeitreise in den Kalten Krieg: Unterirdische Festung in Lengfurt - Main-Post. In: mainpost.de. 7. August 2008, abgerufen am 25. September 2019.
  4. Home. In: bunker-ringheim.de. Abgerufen am 25. September 2019.
  5. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste für Reichsbahnbunker Friedrichstraße
  6. Flakturm Humboldthain. In: berliner-unterwelten.de. Abgerufen am 26. September 2019.
  7. Alexbunker. In: berliner-unterwelten.de. Abgerufen am 26. September 2019.
  8. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste für Hochbunker Friedrich-Karl-Straße
  9. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste für Pionierschule I in Karlshorst
  10. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste für Hochbunker Eiswaldtstraße 17
  11. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste für Hochbunker Wittenauer Straße
  12. gsvbw21. In: gsvbw21.de. Abgerufen am 25. September 2019.
  13. Bunker in Braunschweig. In: amaot.info. Abgerufen am 26. September 2019.
  14. Luftschutzbunker-Hannover, Bunker in Hannover: Hannover im zweiten Weltkrieg (LSB-H: v0.00.01 - 2019). In: luftschutzbunker-hannover.de. Abgerufen am 26. September 2019.
  15. Luftschutzanlagen aus dem 2. Weltkrieg in Osnabrück - Osnabrücker Bunkerwelten. In: www.osnabruecker-bunkerwelten.de. Abgerufen am 26. September 2019.
  16. Stefan Reinke: Unter Dortmund liegt die größte Luftschutzanlage der Welt - Stadtinfo - derwesten.de. In: derwesten.de. 5. November 2013, abgerufen am 25. September 2019.
  17. Flensburger Tageblatt: Einblicke in den geheimen „Ludwig“, vom: 22. August 2012; abgerufen am: 3. Dezember 2017.
  18. Flensburger Tageblatt: Regierungsbunker in Oeversee: Der Keller dieses Hauses war jahrelang ein Staatsgeheimnis, vom: 2. Dezember 2017; abgerufen am: 3. Dezember 2017.
  19. TRUPPENMANNSCHAFTSBUNKER DER KRIEGSMARINE. In: truppenmannschaftsbunker.de. Abgerufen am 26. September 2019.