Zum Inhalt springen

Persistente Welt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2006 um 05:25 Uhr durch Paleiko (Diskussion | Beiträge) (Kleine Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

siehe Diskussion --LC 15:58, 7. Aug 2006 (CEST)

Eine persistente Welt ist eine virtuelle Welt, welche in gewissen Teil an eine reale Welt angelehnt ist und dauerhaft, zu jeder Zeit (zumindest prinzipiell), für den Spieler zugänglich ist. Vielen Papier-und-Bleistift-Rollenspiel-Universen oder MMORPGs liegt eine persistente Spielwelt zugrunde. Die wohl wichtigste Eigenschaft ist, dass Ereignisse auch geschehen, wenn sich der Spieler nicht aktiv am geschehen beteiligt.

Im Falle eines Computerspiels kann das Spiel also weder pausiert noch abgespeichert werden, einzig der aktuelle Spielercharakter bleibt erhalten. Bei MMORPGs wird dieser Effekt zwangsläufig erreicht, der Spieler hat wie bereits keinen Einfluss und kann die Welt nicht selbst anhalten, natürlich kann es dennoch in Sonderfällen zu kurzfristigen Nichterreichbarkeiten kommen (Stromausfälle, Überlastung der Spielserver, Wartungsarbeiten, …), daher kann eine durchgehende Persistenz nur theoretisch gewährleistet werden.

Persistente Welten existieren auch in Offline-Computerspielen (z.B. Animal Crossing). Da nach dem Verlassen der Welt keine Ereignisse mehr stattfinden, werden diese unter Zuhilfenahme der internen GameCube-Uhr simuliert – für den Spieler sieht es so aus, als hätten Ereignisse stattgefunden, während er nicht im Spiel war.

In Papier-und-Bleistift-Rollenspielen liegt der Zeitfluß zu gewissen Graden in der Hand des Spieles, so kann eine Gruppe von Spieler einen Kampf unterbrechen und beispielsweise zwei Wochen später ohne Zeitverlust fortsetzen, dies ändert aber nichts an der Persistenz der Spielwelt an sich sondern betrifft nur die aktuelle Handung - auf das Vorantreiben der Zeitlinie selbst hat der Spieler keinen (oder nur geringen) Einfluss, bei kommerziellen Rollenspielen übernimmt dies der Verlag bzw. die Autoren in Form von Kampagnen oder Romanen.

Im weiteren Sinne könnte man auch das Tamagotchi oder Nintendogs einer persistenten Welt zuordnen.

Beispiele

Quellen