Zum Inhalt springen

Stefan Meller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2006 um 05:22 Uhr durch RebelRobot (Diskussion | Beiträge) (bot: +: fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stefan Meller (* 4. Juli 1942 in Lyon) ist ein polnischer Historiker und Diplomat. Vom 31. Oktober 2005 bis zum 28. April 2006 war er Außenminister Polens im Kabinett des Ministerpräsidenten Kazimierz Marcinkiewicz.

Meller stammt, gleich seinem Vorgänger Adam Daniel Rotfeld, aus einer polnisch-jüdischen Familie, die am Vorabend des Zweiten Weltkriegs nach Frankreich emigrierte, wo sein Großvater lebte, der 1943 von den Nazis deportiert und umgebracht wurde. Sein Vater schloss sich der Résistance an. Die Familie kehrte 1946 nach Polen zurück, wo er Geschichte an der Universität Warschau studierte. Von 1966 bis 1968 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Polnischen Instituts für Internationale Angelegenheiten (Polski Instytut Spraw Międzynarodowych, PISM) in Warschau, anschließend Mitarbeiter der Warschauer Unifiliale in Białystok (1974-1981). Von 1981 bis 1984 fungierte er als Prorektor der Staatlichen Theaterhochschule in Warschau. Parallel dazu arbeitete er im publizistischen Bereich, u.a. als langjähriger Mitherausgeber der wichtigsten populärwissenschaftlichen historischen Zeitschrift Polens, Mówią Wieki. Seit Januar 1993 war er im Außenministerium als Vizedirektor, später als Direktor der Europa-Abteilung und Unterstaatssekretär beschäftigt. 1996 wurde er polnischer Botschafter in Frankreich. Nach einem erneuten einjährigen Aufenthalt in der Warschauer Ministeriumszentrale ernannte man ihn 2002 zum Botschafter in Russland. Nach knapp halbjähriger Amtszeit trat er Ende April 2006 von seinem Posten als Außenminister zurück, weil er mit dem Eintritt der Partei Samoobrona des Populisten und EU-Kritikers Andrzej Lepper in die Regierung nicht einverstanden war.

Meller ist verwitwet und hat drei Kinder. Sein Sohn Marcin Meller ist der Chefredakteur der polnischen Ausgabe des Playboy.

Werke

  • Francúzska revolúcia 1789-1794, občianska spoločnost, 1989
  • Kamil Desmoulins, Warschau 1982
  • Pożegnanie z rewolucją, Chotomów 1991
  • Prawda ukryta czyli Tajemnice komuny, Warschau 1990
  • Rewolucja francuska 1789-1794, społeczeństwo obywatelskie, Warschau 1983
  • Rewolucja w Dolinie Loary : miasto Chinon 1788-1798, Warschau 1987
  • Zaledwie minuta, Warschau 2006