Zum Inhalt springen

Sikonge (Distrikt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2020 um 16:08 Uhr durch Friedl 11 (Diskussion | Beiträge) (Draft fertiggestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Distrikt Sikonge

Basisdaten
Staat Tansania
Region Tabora
Fläche 27.873 km²
Einwohner 179.883 (2012)
Dichte 6,5 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 TZ-24
Koordinaten: 5° 38′ S, 32° 45′ O

Sikonge ist einer der sieben Distrikte der Region Tabora in Tansania mit dem Verwaltungssitz in der gleichnamigen Stadt Sikonge. Der Distrikt grenzt im Norden an die Distrikte Urambo und Uyui, im Osten an die Region Singida, im Süden an die Region Mbeya und im Westen an die Region Katavi.

Geographie

Sikonge hat eine Fläche von 27.873 Quadratkilometer und rund 180.000 Einwohner (Volkszählung 2012).[1] Das Land liegt auf dem tansanischen Zentralplateau in einer Höhe von etwa 1000 Meter über dem Meer, im Osten steigt es bis auf 1500 Meter an. Das Gebiet wird vom Fluss Ugalla und seinen Nebenfluss Wala durchflossen. Sie entwässern über den Malagarasi in den Tanganjikasee.[2] Der Distrikt ist stark mit Miombo-Bäumen bewaldet.[3] Das Klima im Distrikt ist tropisch, Aw nach der effektiven Klimaklassifikation. Die Niederschläge liegen bei 1000 Millimeter im Jahr. Die Regenzeit beginnt im November und endet im April, in den Monaten Juni bis September regnet es kaum.[4]

Geschichte

Bis zum Jahr 1996 war Sikonge Teil des Distriktes Tabora (auch Uyui bezeichnet), dann wurde der Dsitrikt eigenständig, begann aber erst 1997 selbständig zu arbeiten.[1]

Lage des Distriktes Sikonge in der Region Tabora.

Verwaltungsgliederung

Der Distrikt entspricht einem Wahlsprengel (constituency), ist aber in die beiden Divisionen Sikonge und Kiwere gegliedert und besteht aus zwanzig Gemeinden (Wards, Stand 2020):[1]

  • Chabutwa
  • Igigwa
  • Ipole
  • Kiloleli
  • Kiloli
  • Kipanga
  • Kipili
  • Kisanga
  • Kitunda
  • Nyahua
  • Misheni
  • Mole
  • Mpombwe
  • Ngoywa
  • Mkolye
  • Pangale
  • Sikonge
  • Tutuo
  • Usunga
  • Kilumbi

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl stieg von 132.733 bei der Volkszählung 2002 auf 179.883 im Jahr 2012. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von drei Prozent und einer Verdopplung alle 23 Jahre. Im Jahr 2012 sprachen 45 Prozent der über Fünfjährigen Swahili und fünf Prozent Swahili und Englisch. Fast die Hälfte waren Analphabeten.[5]

Einrichtungen und Dienstleistungen

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
  • Bildung: Im Distrikt gibt es 95 Grundschulen und neunzehn weiterführende Schulen.[6]
  • Wasser: Die Versorgung mit sicherem und sauberem Wasser stieg von fünf Prozent im Jahr 2005 auf 39 Prozent im Jahr 2017.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

  • Landwirtschaft: Die Landwirtschaft ist die wichtigste wirtschaftliche Tätigkeit. Die Hauptanbauprodukte sind Mais, Hirse, Maniok und Tabak.[8]
  • Forstwirtschaft: In den letzten Jahrzehnten nahm die Waldfläche wegen Ausweitung des Anbaus von vor allem Tabak und wegen Rodung für Brennholz und Holzkohle ab (Stand 2013).[9]
  • Bergbau: In Kitunda wird etwas Gold abgebaut.[10]
  • Straßen: Die von der Regionshauptstadt Tabora nach Süden führende Nationalstraße verläuft durch den Distrikt. Sie ist nicht asphaltiert und teilt sich südlich der Distrikthauptstadt. Der südöstliche Ast führt nach Mbeya, dedr westliche nach Mpanda (Stand 2018).[11]
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Politik

Sikonge ist ein Distrikt Council, in dem die Verwaltung alle fünf Jahre gewählt wird.[12] Neben den 21 gewählten Vertretern sitzen sieben ernannte Mitglieder im Rat. Der Vorsitzender ist Herr Peter Mihayo Nzalalila (Stand 2020).[13][14]

Sehenswürdigkeiten

  • Ugalla River Nationalpark: Der Distrikt hat im Nordwesten Anteil an diesem fast 5000 Quadratkilometer großen Nartionalpark. Das Gebiet wurde im Jahr 1965 als Wildreservat eingerichtet und 2019 zum Nationalpark erklärt. In Miombo-Wäldern und Grassavannen leben Elefanten, Büffel, Löwen, Leoparden, Giraffen, Zebras und große Herden von Antilopen, der Fluss Ugalla wird von großen Krokodilen bewohnt.[15]

Einzelnachweise

  1. a b c History | Sikonge District Council. Abgerufen am 9. Juni 2020.
  2. Maps of the World. Russian Army Maps, S. Map 500k--xb36-1,Map 500k--xb36-2,Map 500k--xb36-3,Map 500k--xb36-4, abgerufen am 9. Juni 2020 (russisch).
  3. George F. Masanja: Population Dynamics and the Contraction of the Miombo Woodland Ecozone: A case study of Sikonge District, Tabora Region Tanzania. (PDF) Journal of Environment and Earth Science, 2013, S. 194, abgerufen am 9. Juni 2020.
  4. Sikonge climate: Average Temperature, weather by month, Sikonge weather averages - Climate-Data.org. Abgerufen am 10. Juni 2020.
  5. Tanzania Regional Profiles, 14 Tabora Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 16,75, abgerufen am 9. Juni 2020.
  6. Takwimu. Abgerufen am 9. Juni 2020 (englisch).
  7. Water | Sikonge District Council. Abgerufen am 9. Juni 2020.
  8. Kilimo. Abgerufen am 9. Juni 2020 (Suaheli).
  9. George F. Masanja: Population Dynamics and the Contraction of the Miombo Woodland Ecozone: A case study of Sikonge District, Tabora Region Tanzania. (PDF) Journal of Environment and Earth Science, 2013, S. 202, abgerufen am 9. Juni 2020.
  10. Uchimbaji wa Madini. Abgerufen am 9. Juni 2020 (Suaheli).
  11. Teunk and Regional Roads Network. März 2018, abgerufen am 9. Juni 2020.
  12. Siegfried Schröder und Elke Kuhne: Wahlen in Tansania 2015. (PDF) Rosa-Luxemburg-Stiftung, 9. November 2015, S. 3, abgerufen am 9. Juni 2020.
  13. Councillors | Sikonge District Council. Abgerufen am 10. Juni 2020.
  14. Mwanzo | Home. Abgerufen am 10. Juni 2020 (englisch).
  15. Ugalla River National Park. In: Ratel Adventures. Abgerufen am 10. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).