Benutzer Diskussion:Hans Koberger
- Für zusammenhängende Diskussionen: Frage hier – Antwort hier.
- Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt.
- Neue Nachrichten unten anhängen. Klick
- Bitte entferne keine Beiträge.
- Gästebuch
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schärdinger Straße 68 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus eines Dreiseithofes, zweigeschossiger und giebelständiger Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldachdach und Brettschindeln, rückwärtiges Erdgeschoss versteinert, 1742. | nicht mehr vorhanden[1] Wikidata |
![]() |
Schärdinger Straße 69 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus eines Dreiseithofes, zweigeschossiger und giebelständiger Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldachdach und Brettschindeln, rückwärtiges Erdgeschoss versteinert, 1742. | nicht mehr vorhanden[1] Wikidata |
![]() |
Schärdinger Straße 70 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus eines Dreiseithofes, zweigeschossiger und giebelständiger Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldachdach und Brettschindeln, rückwärtiges Erdgeschoss versteinert, 1742. | nicht mehr vorhanden[1] Wikidata |
![]() |
Schärdinger Straße 70 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus eines Dreiseithofes, zweigeschossiger und giebelständiger Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldachdach und Brettschindeln, rückwärtiges Erdgeschoss versteinert, 1742. | nicht mehr vorhanden[1] Wikidata |
![]() |
Schärdinger Straße 70 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus eines Dreiseithofes, zweigeschossiger und giebelständiger Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldachdach und Brettschindeln, rückwärtiges Erdgeschoss versteinert, 1742. | nicht mehr vorhanden[2] Wikidata |
![]() |
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Denkmalliste Bayern. Abgerufen am 11. März 2020.
- ↑ Denkmalliste Bayern. Abgerufen am 12. März 2020.
Peter korkow wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 23:37, 12. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Peter! Zu Deiner Frage: „WIESO IST Globos leer?“ Wenn Du den Globus meinst, dann kann ich Dich beruhigen, der ist nicht leer, siehe bitte hier. LG, -- Hans Koberger 09:50, 13. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Hans, der Bot hat mich benachrichtig, Du seist inaktiv, aber nachdem das nicht mehr der Fall ist, gehe ich davon aus, dass Du Peter korkow betreust. Solltest Du kein Zeit haben, sag kurz bescheid, dann übernehme ich den Mentee. -- Perrak (Disk) 15:52, 14. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Perrak, danke für Dein Angebot Peter zu betreuen, das ich gern annehme! LG, -- Hans Koberger 17:08, 14. Mai 2020 (CEST)
- Pkay, ich schreibe ihn an. -- Perrak (Disk) 19:47, 14. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Perrak, danke für Dein Angebot Peter zu betreuen, das ich gern annehme! LG, -- Hans Koberger 17:08, 14. Mai 2020 (CEST)
„ABF“
„Ist der Sinn der Sache eine Verschleierung des Sperrgrundes? Wenn ja, was m. E. wahrscheinlich ist, dann halte ich das für nicht in Ordung“ → Verzeihung, aber eine „Verschleierung des Sperrgrundes“ als „Sinn“ zu unterstellen, und das dann auch noch als „wahrscheinlich“ zu bezeichnen, klingt für mich schon nach „ABF“. Aber vielleicht war es ja auch anders gemeint. – Siphonarius (Diskussion) 11:52, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Siphonarius, es war schon so gemeint. In Deiner Zitierung hast Du allerdings einen wesentlichen Teil meines Postings nicht genannt, nämlich: „[...], weil es eine Ungleichbehandlung gesperrter aktiver und ehemaliger Mitarbeiter darstellt.“
- Es gibt m. E. durchaus verständliche Gründe diesen „Sperr-Pranger“ entschärfen zu wollen. Das vor allem dann, wenn aus dem Accountnamen leicht auf den Realnamen geschlossen werden kann oder wenn ein gesperrter Mitarbeiter unter seinem Realnamen mitarbeitet. Was ich für nicht in Ordnung hielte, wäre aber eine Ungleichbehandlung. Also dass gewiefte Benutzer sich dieser Vorgehensweise bedienen, während andere, unerfahrenere, diese Möglichkeit gar nicht kennen und daher auch nicht in Betracht ziehen. -- Hans Koberger 09:51, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo, ja, wie gesagt, ich gehe nicht davon aus, dass das der Hintergedanke war. Aber dann wäre das ja geklärt. Gruß – Siphonarius (Diskussion) 12:58, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Jetzt hast Du mich neugierig gemacht. Was meinst Du, hätte ich für einen Hintergedanken gehabt? Und woraus glaubst Du das ablesen zu können? -- Hans Koberger 16:00, 9. Jun. 2020 (CEST) P.s: Nach Elops Posting merke ich, dass ich Dich vielleicht falsch verstanden hab und Du JUs Hintergedanken meintest. In diesem Fall kann diese Diskussion zwischen uns gern und ohne bad feelings beendet werden. -- Hans Koberger 16:38, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo, ja, wie gesagt, ich gehe nicht davon aus, dass das der Hintergedanke war. Aber dann wäre das ja geklärt. Gruß – Siphonarius (Diskussion) 12:58, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Ich glaube eher, der Hintergedanke war, sich gar nicht erst in die Position zu bringen, auf WP zu editieren, aber im WP-Namensraum nichts posten zu dürfen. Sonst hätte er ja ein anderes Enddatum wählen können.
- Prinzipiell ist es für mich gut vorstellbar, daß jemand eine Sperre freiwillig verlängerte, damit der Betrachter des Sperrlogs oder vor allem der Benutzerbeiträge dächte, derjenige wäre momentan "freiwillig" nicht dabei. Glaube ich bei Jack aber eher nicht. Zumal von dessen Sperre ja wirklich jeder, der auf Meta manchmal nachschaut, weiß. --Elop 16:08, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Du bringst mich eben auf die Idee, dass ich oben Siphonarius falsch verstanden hab. Aufgrund der Sache gelange ich, ganz allgemein gesehen, immer mehr zur Ansicht, dass das Sperrlogbuch, das ja ein Pranger par excellence ist, nicht öffentlich sein sollte. -- Hans Koberger 16:38, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Ich bin mir ziemlich sicher, dass Elop mit seiner Vermutung recht hat. -- Perrak (Disk) 16:49, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Zum Thema nicht-öffentliches Sperrlogbuch: Zumindest der Umstand, dass jemand aktuell gesperrt ist, müsste aber öffentlich mitgeteit sein, sonst wundern sich andere Benutzer, warum derjenige etwa auf einer Artikeldiskussion auf "Ping" nicht reagiert usw.
- Und bei einer Kandidatur für Admin, SG etc. finde ich es auch legitim, dass man z. B. wissen will, ob der Kandidat alle paar Wochen wegen PAs gesperrt wird. --Amberg (Diskussion) 17:01, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Das Sperrlogbuch insgesamt nicht öffentlich zu machen, ist sicher nicht sinnvoll. Eine gewisse abschreckende Wirkung sollen Sperren ja auch haben. Aber was immer mal wieder vorgeschlagen wurde, ältere Einträge könnte man nach einer gewissen Zeit automatisch verstecken - zwei oder fünf Jahre nach Ende der Sperre zum Beispiel. Das gilt auch für IP-Adressen: Es irritiert mich immer mal wieder, wenn ich bei einer CU-Abfrage erfahre, eine IP-Adresse sei in der Vergangenheit gesperrt gewesen, und bei näherem Hinsehen merke, dass eine dynamische Adresse vor acht Jahren mal für sechs Stunden gesperrt war. Mit dem Wikipedianer, der die Adresse vorgestern hatte, hat das wirklich nichts mehr zu tun ;-) -- Perrak (Disk) 17:19, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Wir hatten das Thema ja schon auf AAF! Da hatten die Elops, Perraks und Hänse unter uns schon ihre Sicht dargelegt. Wobei mein Link "Beispiel" dort nicht mehr der alte ist - der ging vorher auf eine zeitlich begrenzte Sperre für nur zwei Lemmata ... --Elop 17:33, 9. Jun. 2020 (CEST)
- @Hans, natürlich meinte ich Jack User. Über deine Hintergedanken maße ich mir kein Wissen an ;). Gruß – Siphonarius (Diskussion) 21:13, 9. Jun. 2020 (CEST)