Wikipedia:Fotowerkstatt
|
Willkommen in der Fotowerkstatt
Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht. Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen. Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen. Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt. Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons. Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen. Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben. |
|
|
Erklärung zu „Neues Foto eintragen“ | |
|
Alma Mahler und Ormandy. Kann man ein Einzelbild ausschneiden für den Link?
Artikel: Alma Mahler-Werfel
Anfrage: Könnte man das 2. Bild ausschneiden? Es genügt, wenn es als Link benutzt werden kann.-- Hier ist der Link: das zweite BildMomel ♫♫♪ 14:23, 6. Mär. 2020 (CET)
Rückfragen und Diskussion: Welches Bild meinst du denn? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:29, 6. Mär. 2020 (CET)
- ich glaube, das wird nichts. Auch wenn das Foto 1948 gemacht wurde, wann starb der Fotograf? Der bzw. seine Erben haben das Urheberrecht am Bild. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:38, 7. Mär. 2020 (CET)
- Vieleicht sind andere Quellen besser geeignet: https://www.flickr.com/photos , https://www.alma-mahler.at/ , http://www.melange-im-netz.de/ , https://www.br-klassik.de/. Bei dem im Impressum angegebenen Adressen könnte man vieleicht nachfragen. --Georgfotoart (Diskussion) 16:55, 7. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Nightflyer, hallo Georgfotoart. Danke für eure Mühe und gute Tipps! Und für die schönen Seiten! Und Entschuldigung, dass ich da einfach resignieren muss. Is ja alles sooo kompliziert. Liebe Grüße von --Momel ♫♫♪ 11:00, 9. Mär. 2020 (CET)
- Vieleicht sind andere Quellen besser geeignet: https://www.flickr.com/photos , https://www.alma-mahler.at/ , http://www.melange-im-netz.de/ , https://www.br-klassik.de/. Bei dem im Impressum angegebenen Adressen könnte man vieleicht nachfragen. --Georgfotoart (Diskussion) 16:55, 7. Mär. 2020 (CET)
Professor Regan in Aktion
-
Prof. Dr. Tom Regan 2.jpg Originalbild
Artikel: Tierrechte, Tom Regan, (vorgesehen für: Veganismus)
Anfrage: Hallo zusammen. Es gibt ein schrechlich spießiges Passfoto von Regan, dass wir in seinem Artikel verwenden. Etwas ansprechender finde ich ihn auf obigen Foto, wo er in Aktion zu sehen ist, der alte Kämpfer für Tierrechte :-) Das Bild hat zwar seine Mängel, es scheint mir aber genügend "Informationsdichte" zu haben, um noch etwas rauszuholen. Vielleicht könnte da jemand helfen? --Tischbeinahe (Diskussion) 13:29, 6. Apr. 2020 (CEST)
Rückfragen und Diskussion: Das Bild ist doch schon im Artikel. Als erstes Bild scheint es mir wegen zweifelhafter Qualität und geringer Auflösung nicht geeignet. --Magnus (Diskussion) 13:34, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Vieleicht geht es so. --Georgfotoart (Diskussion) 20:43, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Lieben Dank, @Georgfotoart:, das werde ich verwenden! Tischbeinahe (Diskussion) 14:14, 10. Apr. 2020 (CEST)
Dorfmitte Flözlingen - geht das zu verbessern ? Das Zweite ist wohl besser ?
-
Dorfmitte Flözlingen2.jpg Originalbild
Flözlingen: Flözlingen
-
Dorfmitte Flözlingen.jpg Originalbild
-
Dorfmitte Flözlingen 1-2.jpg Panorama Georgfotoart
Flözlingen: [[Flözlingen] Könnt ihr das verbessern ? --Nina Eger (Diskussion) 20:30, 7. Apr. 2020 (CEST)
Rückfragen und Diskussion: Panorama - habe mal gebastelt. --Georgfotoart (Diskussion) 21:15, 7. Apr. 2020 (CEST)
--Nina Eger (Diskussion) 20:30, 7. Apr. 2020 (CEST)
Bitte komplett 'freistellen'...
-
Sansui-130223-0002EC.jpg Originalbild
-
Sansui AU-D11 Integrated Audio Amplifier 1980.jpg VerstärkerFreigestellt
Artikel: Audioverstärker
Anfrage:
Das ist eines der besten Bilder eines konventionellen HiFi-Vollverstärkers auf Commons, leider vor dieser "beige/gelben Pappe", sieht im Artikel Audioverstärker einfach komisch aus. Dazu kommt, dass der Verstärker (ca. 1980) oben ein Holzimitat hat, das irgendwie (keine Ahnung) optisch mit diesem gelb "interferiert" (vielleicht nur mein subjektiver Eindruck). Vorschlag: Erstmal nur den gesamten Hintergrund wegschneiden und durch "was Sinnvolles" (grins) ersetzen, zB weiß oder grau, Ihr seid die Experten. Bin mal gespannt. --217.7.150.122 20:42, 3. Mai 2020 (CEST)
Rückfragen und Diskussion: @Benutzer Nightflyer: Das reicht mir eigentlich schon. Sieht sehr viel besser aus, danke. (Erklärung: Was man oben sieht in dezent hellgelb, ist schon geändert, das Original war fast orange, sieht man auf Commons noch in der 'Bild-Historie'.) 217.7.150.122 21:08, 3. Mai 2020 (CEST)
Komplett freigestellt --Boros.i (Diskussion) 14:29, 13. Mai 2020 (CEST)
Luftbild zweier Landebahnen eines Flugplatzes in Polen
-
Swidwin lotnisko aerial.jpg entgraut durch Wickipädiater
-
20200508052507!Swidwin lotnisko aerial edit.jpg Versuch von Zinnmann
Artikel: Militärflugplatz Świdwin
Anfrage: Eigentlich handelt es sich um ein recht brauchbares Luftbild. Allerdings hängt ein schleierartiger Graustich im gesamten Bild, der das Bild fast schon grau erscheinen lässt. Kann man den Grauschleier entfernen, ohne dass das Motiv zu sehr leidet? --94.216.51.201 02:45, 8. Mai 2020 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Erledigt ich habe es entgraut ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 07:26, 8. Mai 2020 (CEST)
- Sehr gut! Danke! Wie hast du das gemacht? Mit welchem Freeware-Programm kann man das einfach bewerkstelligen? --94.216.51.201 12:56, 8. Mai 2020 (CEST)
- GIMP kann das zum Beispiel (Automatische Tonwertkorrektur). Ich habe zusätzlich noch versucht, den violetten Farbstich zu reduzieren. --Zinnmann d 18:59, 8. Mai 2020 (CEST)
- Sehr gut! Danke! Wie hast du das gemacht? Mit welchem Freeware-Programm kann man das einfach bewerkstelligen? --94.216.51.201 12:56, 8. Mai 2020 (CEST)
Vollprogramm für Sainab
-
Памятник Зайнаб Биишевой в Уфе.jpg Originalbild
-
Monument of Zainab Biisheva in Ufa.jpg Monument of Zainab Biisheva in Ufa
-
Monument of Zainab Biisheva in Ufa2.jpg Monument of Zainab Biisheva in Ufa
Artikel: Sainab Biischewa
Anfrage:
- Bitte den Blaustich entfernen und das Bild gerade richten.
- Zwei Ausschnitte anfertigen:
- Ausschnitt mit Text
- Brustbild, evtl. freigestellt
- Englischen Bildnamen anlegen, z.B. „Monument of Zainab Biisheva in Ufa ...“
Danke --1rhb (Diskussion) 10:12, 19. Mai 2020 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Das Bild ist doch offensichtlich von einem Bildschirm oder einer Projektion abfotografiert. --Magnus (Diskussion) 10:31, 19. Mai 2020 (CEST)
- Erg.: Gutes Bild in der russischsprachigen Wikipedia, wegen fehlender Panoramafreiheit für Skulpturen aber nicht auf Commons. --Magnus (Diskussion) 10:38, 19. Mai 2020 (CEST)
Hier ein Vorschlag: --Boros.i (Diskussion) 13:49, 19. Mai 2020 (CEST)
Alter Rhein. Karte wurde von einer Schautafel übernommen
-
Karte von Diepoldsau vor dem Rhein Durchstick.png Originalbild
Artikel: Alter_Rhein_(Diepoldsauer_Durchstich)
Anfrage: Ich brauche Das Bild um darzustellen wie der Rhein vor der Korrektur aussah. Leider bin ich zu dumm dafür dieses blöde Spiegeln rauszubekommen. --ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 08:20, 22. Mai 2020 (CEST)
Rückfragen und Diskussion: Hallo @Valanagut, das Spiegeln ist schwer zu entfernen, sofern man es nicht vor dem Fotografieren mit einem Polfilter versucht. Ich habe aber eine Alternative für Dich: Georg Ritter hat 1842 ein Kartenwerk über den Rhein veröffentlicht. Ein Beispiel daraus findest du im verlinkten Artikel. Aus dem Kapitel Section II. Chur - Bodensee könnte man einen Ausschnitt nehmen. Ein Digitalisat gibt es auch. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 09:52, 22. Mai 2020 (CEST)
- Moin Benutzer:Valanagut, vielleicht kannst du aus dieser Karte einen Ausschnitt gebrauchen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:08, 22. Mai 2020 (CEST)
- Perfekt Vielen Vielen Dank. Ich nehm einfach einen Ausschnitt aus dieser Karte. Schönen Abend. Grüsse aus dem Toggenburg ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 22:27, 22. Mai 2020 (CEST)
Bitte Blaustich entfernen
Artikel: Enns (Fluss)
Anfrage: Bitte den Blaustich entfernen. --Hans Koberger 10:38, 22. Mai 2020 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
Hallo Zinnmann, prima, vielen Dank! -- Hans Koberger 13:03, 22. Mai 2020 (CEST)
- Wenn man sich den Weißpunkt bei solchen Aufnahmen aus dem Hinter- oder Mittelgrund holt, wird der Vordergund gelb- bis braunstichig. Kann man hier schön sehen. --Smial (Diskussion) 19:03, 22. Mai 2020 (CEST)
- @Smial: Vielen Dank für den Hinweis. Du hast natürlich recht. Hier noch ein zweiter Versuch. --Zinnmann d 20:19, 22. Mai 2020 (CEST)
- Oh ja, ist m. E. jetzt noch besser geworden. Hab das Bild im Artikel ausgetauscht. -- Hans Koberger 21:25, 22. Mai 2020 (CEST)
- Viel besser! Hab es zufällig gesehen und ich hätte auch einen eigenen Vorschlag gemacht, aber ich stehe mit dem GIMP noch sehr arg auf dem Kriegsfuß. --Smial (Diskussion) 21:44, 22. Mai 2020 (CEST)
- Auch, wenn's eigentlich schon erledigt war, noch ein Vorschlag. --Magnus (Diskussion) 21:57, 22. Mai 2020 (CEST)
- Viel besser! Hab es zufällig gesehen und ich hätte auch einen eigenen Vorschlag gemacht, aber ich stehe mit dem GIMP noch sehr arg auf dem Kriegsfuß. --Smial (Diskussion) 21:44, 22. Mai 2020 (CEST)
- Oh ja, ist m. E. jetzt noch besser geworden. Hab das Bild im Artikel ausgetauscht. -- Hans Koberger 21:25, 22. Mai 2020 (CEST)
- @Smial: Vielen Dank für den Hinweis. Du hast natürlich recht. Hier noch ein zweiter Versuch. --Zinnmann d 20:19, 22. Mai 2020 (CEST)
Finger vor der Linse
-
Parchimklasse P6169 ua.jpg Originalbild
-
Parchimklasse P6169 ua-2.jpg bearbeitet von Wickipädiater
Artikel: Parchim-Klasse
Anfrage: Kann jemand bitte mit einem professionellen Bildbearbeitungsprogramm (gerne auch mit Freeware) die Verdunkelung im Bilde rechts entfernen? --188.99.120.6 13:03, 24. Mai 2020 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- ErledigtIch habe es bearbeitet - passt es so? ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 14:28, 24. Mai 2020 (CEST)
- Perfekt! Herzlichen Dank. Aber kann man die existierende Datei nicht überschreiben? --188.99.120.6 18:16, 24. Mai 2020 (CEST)
- Ich hab in der Originalversion einen Hinweis hinterlassen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:31, 24. Mai 2020 (CEST)
- Perfekt! Herzlichen Dank. Aber kann man die existierende Datei nicht überschreiben? --188.99.120.6 18:16, 24. Mai 2020 (CEST)
Signatur Friedrich II. mit schwarzem Hintergrund
-
Signatur Friedrich II. (Preußen).PNG Originalbild
-
Signatur Friedrich II. (Preußen) höhereAuflösung.PNG Höhere Auflösung, weiße Kontur beseitigt
-
Signatur Friedrich II. (Preußen).svg svg-Datei erstellt Regi51
-
Signatur Friedrich II. (Preußen) HöhereAuflösung.jpg Höhere Auflösung, JPG
Artikel: Friedrich II. (Preußen)
Anfrage: In der Vorschau im Artikel erscheint die Signatur auf schwarzem Hintergrund. Das Bild an sich hat Transparenz. Sollte man diese durch Weiss ersetzen? -- -donald- (Diskussion) 08:05, 3. Jun. 2020 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
Nein, das Bild ist in Ordnung, siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Unterschrift-Darstellung --Magnus (Diskussion) 08:16, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Nun ja, aufgrund der niedrigen Auflösung ist es stark verpixelt. Außerdem ist um den Schriftzug herum eine weiße Kontur, die bei weißem Hintergrund nicht zu sehen ist, aber bei anderem Hintergrund stören dürfte. Ich hab mir deshalb eine Überarbeitung erlaubt. --Mussklprozz (Diskussion) 23:29, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Mussklprozz: Die Render-Maschine der Wiki-Software ist Müll. Bitte als jpg-Datei hochladen, Jede Darstellung einer *.png ist verschwommen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:42, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Wie wärs denn mal mit einer svg-Datei? Gruß —Regi51 (Disk.) 00:43, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Alle Formate haben ihre Vorzüge und Schwächen. Bei der PNG-Datei ist das schlechte Rendering ärgerlich. SVG hat harte Konturen. JPG hat halt keine Transparenz. Hab für die JPG-Datei nach mehreren Versuchen die SVG-Datei als Vorlage genommen und nur die Kanten etwas weichgezeichnet. Danke für die exzellente Vorlage, @Regi51:! --Mussklprozz (Diskussion) 09:19, 4. Jun. 2020 (CEST)
3x: freistellen, drehen, ausrichten, optimieren was geht
-
Braunschweig Erstes Goldenes Buch 1926-1942 Einbanddeckel E 110 1 (Stadtarchiv Braunschweig).JPG Originalbild (freistellen etc.)
-
Braunschweig Zweites Goldenes Buch 1951-1995 Einbanddeckel E 110 32 (Stadtarchiv Braunschweig).JPG Originalbild (drehen, freistellen etc.)
-
Braunschweig Zweites Goldenes Buch 1951-1995 Buchschließe E 110 32 (Stadtarchiv Braunschweig).JPG Originalbild (freistellen etc.)
Artikel: Goldenes Buch (Braunschweig)
Anfrage: Was geht und sinnvoll ist. Danke. --Brunswyk (Diskussion) 13:50, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe mal das zweite bearbeitet ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 15:54, 5. Jun. 2020 (CEST)
- ich jetzt das Erste. Hat mich etwas Zeit gekostet, die richtige Methode zum Freistellen zu finden. Der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund ist sehr gering. – Neben der JPG-Fassung habe ich auch eine PNG-Fassung hochgeladen. --Mussklprozz (Diskussion) 19:48, 5. Jun. 2020 (CEST)
- @Mussklprozz: danke für Deine Hilfe. Ist es möglich, den Einband „weißer“ hinzubekommen? Leider habe ich das Buch bei Kunstlicht und auf einer hellgrauen Tischplatte als Unterlage machen müssen. Ist da noch was raus zu holen? Der Einband war deutlicher weißer. Vielen Dank im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 09:18, 6. Jun. 2020 (CEST)
- @Brunswyk: also heller und mit weniger Farbsättigung? Ist der Farbton ansonsten in Ordnung? Ich hab mal an der Tischplatte nachgemessen: Wenn die neutral grau ist, dann sollte der Farbton des Bildes etwas mehr Blauanteil bekommen. --Mussklprozz (Diskussion) 09:32, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Das Problem ist (hatte ich selbst schon ausprobiert): Der Goldton und das bisschen Rot sind o.k., aber je weißer der Einband werden soll, desto blauer wird er leider, und das entspricht nicht der Realität. Wahrscheinlich muss ich noch mal ins Archiv. Brunswyk (Diskussion) 09:54, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Ich hab noch mal einen Weißabgleich gemacht - entspricht es so der Realität? ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 10:32, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Kann man natürlich machen, aber Weißabgleich ohne Referenz ist wie Lotto. Meistens zieht man eine Niete. Nun ja, vielleicht haut es diesmal ja hin. – @Brunswyk:, hast Du denn einen einigermaßen farbtreuen Bildschirm? Sonst ist das ein reines Ratespiel. --Mussklprozz (Diskussion) 10:48, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Nein, das Bild ist jetzt zu kalt/blau. Leider habe ich keine Farbreferenz. Kann man so was kaufen? Oder wo bekommt man das her? Ich muss wohl noch mal ins Archiv oder das Stadtarchiv um ein Foto bitten. Danke jedenfalls für Deine Bemühungen. Schönes Wochenende! Brunswyk (Diskussion) 14:06, 6. Jun. 2020 (CEST)
- das hatte ich schon befürchtet, dass ich da übertrieben habe. Ich habe es jetzt nochmal 5 % ins Rote verschoben ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 14:32, 6. Jun. 2020 (CEST) ::::::::::::::::
- nee, lass man, das kostet nur Zeit und Nerven. Ich frage mal beim Archiv. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 14:48, 6. Jun. 2020 (CEST)
- @Brunswyk: Eine Farbreferenz ist eine Fläche, deren tatsächliche Farbe bekannt ist. Wenn ich zum Beispiel wüsste, dass die Tischplatte genau einen bestimmten Farbwert hat, dann kann ich die Farben im Bild so nachjustieren, dass sie dem entsprechen. – In der Praxis verwendet man eine Graukarte, die man mit dem Motiv zusammen fotografiert, bevor man die eigentliche Aufnahme macht. Den Weißabgleich macht man dann üblicherweise nicht mit dem Photoshop oder dem Gimp, sondern vorher mit der RAW-Aufnahme und einem RAW-Bildbearbeitungsprogramm wie Lightroom oder Raw Therapee. --Mussklprozz (Diskussion) 19:44, 6. Jun. 2020 (CEST)
- @Habitator terrae: danke, aber leider nicht korrekt dargestellt. Habe schon eine E-Mail an das Archiv geschickt und hoffe, dass ein Foto bereitgestellt wird. Brunswyk (Diskussion) 07:36, 7. Jun. 2020 (CEST)
- @Mussklprozz: ich meinte eigentlich so etwas oder so was. Wo kann man das her bekommen/kaufen? Denn das ist ein wiederkehrendes Problem, das ich habe. Brunswyk (Diskussion) 07:40, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Brunswyk: Grau- oder Farbkarten gibt es als Leihgeräte. Oder scheckkartengross bei Amazon. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:39, 7. Jun. 2020 (CEST)
- bei jedem vernünftigen Fotohändler z.B. hier ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 09:46, 7. Jun. 2020 (CEST)
- o.k., danke. Was ist denn schlauer: Eine Graukarte kaufen oder eher eine „bunte“? Brunswyk (Diskussion) 10:19, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Ich kann nur für Gimp was sagen: Das Programm kennt nur Weiss-, Neutralgrau- und Schwarzpunkt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:27, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Hab mir vor ein paar Jahren eine Karte beim Fotohändler gekauft. Größe ~ DIN A6, eine Seite grau, eine weiß. Hat um die 20 € gekostet, wenn ich mich recht erinnere. --Mussklprozz (Diskussion) 11:25, 7. Jun. 2020 (CEST)
- o.k., danke. Was ist denn schlauer: Eine Graukarte kaufen oder eher eine „bunte“? Brunswyk (Diskussion) 10:19, 7. Jun. 2020 (CEST)
- bei jedem vernünftigen Fotohändler z.B. hier ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 09:46, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Brunswyk: Grau- oder Farbkarten gibt es als Leihgeräte. Oder scheckkartengross bei Amazon. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:39, 7. Jun. 2020 (CEST)
- @Mussklprozz: ich meinte eigentlich so etwas oder so was. Wo kann man das her bekommen/kaufen? Denn das ist ein wiederkehrendes Problem, das ich habe. Brunswyk (Diskussion) 07:40, 7. Jun. 2020 (CEST)
- @Habitator terrae: danke, aber leider nicht korrekt dargestellt. Habe schon eine E-Mail an das Archiv geschickt und hoffe, dass ein Foto bereitgestellt wird. Brunswyk (Diskussion) 07:36, 7. Jun. 2020 (CEST)
- @Brunswyk: Eine Farbreferenz ist eine Fläche, deren tatsächliche Farbe bekannt ist. Wenn ich zum Beispiel wüsste, dass die Tischplatte genau einen bestimmten Farbwert hat, dann kann ich die Farben im Bild so nachjustieren, dass sie dem entsprechen. – In der Praxis verwendet man eine Graukarte, die man mit dem Motiv zusammen fotografiert, bevor man die eigentliche Aufnahme macht. Den Weißabgleich macht man dann üblicherweise nicht mit dem Photoshop oder dem Gimp, sondern vorher mit der RAW-Aufnahme und einem RAW-Bildbearbeitungsprogramm wie Lightroom oder Raw Therapee. --Mussklprozz (Diskussion) 19:44, 6. Jun. 2020 (CEST)
- nee, lass man, das kostet nur Zeit und Nerven. Ich frage mal beim Archiv. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 14:48, 6. Jun. 2020 (CEST)
- das hatte ich schon befürchtet, dass ich da übertrieben habe. Ich habe es jetzt nochmal 5 % ins Rote verschoben ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 14:32, 6. Jun. 2020 (CEST) ::::::::::::::::
- Nein, das Bild ist jetzt zu kalt/blau. Leider habe ich keine Farbreferenz. Kann man so was kaufen? Oder wo bekommt man das her? Ich muss wohl noch mal ins Archiv oder das Stadtarchiv um ein Foto bitten. Danke jedenfalls für Deine Bemühungen. Schönes Wochenende! Brunswyk (Diskussion) 14:06, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Kann man natürlich machen, aber Weißabgleich ohne Referenz ist wie Lotto. Meistens zieht man eine Niete. Nun ja, vielleicht haut es diesmal ja hin. – @Brunswyk:, hast Du denn einen einigermaßen farbtreuen Bildschirm? Sonst ist das ein reines Ratespiel. --Mussklprozz (Diskussion) 10:48, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Ich hab noch mal einen Weißabgleich gemacht - entspricht es so der Realität? ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 10:32, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Das Problem ist (hatte ich selbst schon ausprobiert): Der Goldton und das bisschen Rot sind o.k., aber je weißer der Einband werden soll, desto blauer wird er leider, und das entspricht nicht der Realität. Wahrscheinlich muss ich noch mal ins Archiv. Brunswyk (Diskussion) 09:54, 6. Jun. 2020 (CEST)
- @Brunswyk: also heller und mit weniger Farbsättigung? Ist der Farbton ansonsten in Ordnung? Ich hab mal an der Tischplatte nachgemessen: Wenn die neutral grau ist, dann sollte der Farbton des Bildes etwas mehr Blauanteil bekommen. --Mussklprozz (Diskussion) 09:32, 6. Jun. 2020 (CEST)
- @Mussklprozz: danke für Deine Hilfe. Ist es möglich, den Einband „weißer“ hinzubekommen? Leider habe ich das Buch bei Kunstlicht und auf einer hellgrauen Tischplatte als Unterlage machen müssen. Ist da noch was raus zu holen? Der Einband war deutlicher weißer. Vielen Dank im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 09:18, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Jetzt auch das Dritte. Auch hierzu wieder mit einer zusätzlichen PNG-Version. --Mussklprozz (Diskussion) 19:57, 5. Jun. 2020 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
Blaustich bitte entfernen
-
Hager Uhr 01.jpg Originalbild
-
Hager Uhr 01-Farbkorrektur.jpg Vorschlag an-d
Artikel: Wolfgang Hager (Uhrmacher)
Anfrage: Ich hab es selbst versucht, aber gimp ist mir zu brutal. Vermutlich ist die Wand weiss. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:20, 7. Jun. 2020 (CEST)
| Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Nightflyer (Diskussion) 15:59, 8. Jun. 2020 (CEST) |
Bitte weniger gelblich-warm...
-
Snowboarder during turn while in deep powder.jpeg Originalbild
-
Snowboarder during turn while in deep powder-ColorTemp.jpeg Angebot Mussklprozz
Artikel: Tiefschneefahren
Anfrage: Sieht man schon: Das war gegen abend und das Licht rel. warm. Aber ganz so gelb war der Schnee nicht. Zusatzinfo: Die Jacke und Hose sind schwarz. Das ist ein Scan eines 9x13 Abzugs vom Farbnegativ, glaube Kodak, um 2003. Noch als 'Hilfe': Das Bild rechts unten ist vom selben Tag, trifft aber eher die Faben wie sie waren:

--Pittigrilli~commonswiki (Diskussion) 01:35, 8. Jun. 2020 (CEST)
Rückfragen und Diskussion: @Pittigrilli: Die beiden Bilder sind nicht vergleichbar, weil das eine mit Gegenlicht und das andere mit seitlichem Licht aufgenommen wurde. Hab die Farbtemperatur um 1.500 K reduziert; kommt das in etwa hin? Außerdem hab ich den schmalen schwarzen Rand oben und links weggeschnippelt. --Mussklprozz (Diskussion) 11:36, 8. Jun. 2020 (CEST)
- SUPER! Noch besser als erwartet. Kannst Du es bitte drüberladen? Geht mit meinem iPhone kaum. Das alte ist jetzt unnötig. Vielen Dank nochmal, ist quasi mein Lieblinsbild. Pittigrilli~commonswiki (Diskussion) 12:54, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Danke – freut mich, dass es Dir gefällt. :-) Lassen wir es bitte mit den Dateien so, wie es ist. Ich habe derivativeFX benutzt, wie oben erwünscht. So ist die Herkunft und Ableitung klar dokumentiert. Jetzt noch drüberladen würde ein Hickhack geben mit Dublette und Löschantrag. --Mussklprozz (Diskussion) 18:37, 8. Jun. 2020 (CEST)
- ok. Dann werd ich zwei Verlinkungen des Bilds nachziehen. VG Pittigrilli~commonswiki (Diskussion) 18:53, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Danke – freut mich, dass es Dir gefällt. :-) Lassen wir es bitte mit den Dateien so, wie es ist. Ich habe derivativeFX benutzt, wie oben erwünscht. So ist die Herkunft und Ableitung klar dokumentiert. Jetzt noch drüberladen würde ein Hickhack geben mit Dublette und Löschantrag. --Mussklprozz (Diskussion) 18:37, 8. Jun. 2020 (CEST)
- SUPER! Noch besser als erwartet. Kannst Du es bitte drüberladen? Geht mit meinem iPhone kaum. Das alte ist jetzt unnötig. Vielen Dank nochmal, ist quasi mein Lieblinsbild. Pittigrilli~commonswiki (Diskussion) 12:54, 8. Jun. 2020 (CEST)
Porsche möchte anonym werden ...
Hi, zu dem Bild unten gibt es noch drei oder vier weitere Versionen beziehungsweise Ansichten des selben Wagens in meinem Commons-Account. Ich Denke, es wäre erforderlich das Nummernschild unscharf zu machen oder ähnlich. Könnt ihr das bitte machen?
Pittigrilli~commonswiki (Diskussion) 13:29, 8. Jun. 2020 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
Der „Fälscher“ war am Werk.
Gruß —Regi51 (Disk.) 15:35, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Das Manipulieren von Kennzeichen ist nicht erforderlich. --M@rcela
15:42, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Stimmt, aber der Wunsch des Benutzers war mir „Befehl“. Was draus gemacht wird, ist mir ehrlich gesagt wumpe. Gruß —Regi51 (Disk.) 15:46, 8. Jun. 2020 (CEST)
Wirklich nett, diese Diskussion wird stets mit viel Augenzwinkern geführt. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 19:17, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Kleiner Einwurf vom Fragesteller: Scheint schon tausend mal diskutiert worden zu sein - ind der Komsens ist wohl "brauchts nicht"... Frei nach Loriots Badewannen-Sketch: "Dann ist die Sache für mich erledgt". thx für den Esel-Gag... Pittigrilli~commonswiki (Diskussion) 20:58, 8. Jun. 2020 (CEST)
Hintergrund anpassen an Bilder in Galerie des Artikels
-
Die Liebe.jpg Originalbild bearbeitet
Artikel: Marktbrunnen (Rottweil)
Anfrage: Ich habe hier mit Gimpg die Helligkeit und den Kontrast verändert, weil das Gesicht so dunkel rauskam. Ich finde den Hintergrund jetzt zu hell. Kann man das an die anderen Bilder in der Galerie anpassen ? --Nina Eger (Diskussion) 17:39, 9. Jun. 2020 (CEST)
Rückfragen und Diskussion: Kannst Du uns auch noch die nicht veränderte Datei zur Verfügung stellen? Habitator terrae
17:49, 9. Jun. 2020 (CEST) Wie soll ich das machen - hochladen ?
Kann man das zurechtschneiden
-
Jupiter - antike Gottheit.jpg Originalbild
Artikel: Marktbrunnen (Rottweil)
Anfrage: Ersetze diesen Text durch deine Anpassungsvorschläge. Beschreibe, worauf es bei dem Bild ankommt bzw. wofür es verwendet wird/werden soll. Falls dafür hilfreiche Bildquellen verfügbar sind, gib bitte Links dazu an. --Nina Eger (Diskussion) 18:47, 9. Jun. 2020 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:

