Alteglofsheim
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Alteglofsheim hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Regensburg |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 368 m ü. NN |
Fläche: | 13,23 km² |
Einwohner: | 3.222 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 228 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 93087 |
Vorwahl: | 09453 |
Kfz-Kennzeichen: | R |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 75 113 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bahnhofstr. 10 93087 Alteglofsheim |
Website: | www.alteglofsheim.de |
E-Mail-Adresse: | monika.gmeinwieser@ realrgb.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Reinhard Kolouch (Freie Christliche Wähler) |
Alteglofsheim ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Alteglofsheim.
Geografie
Alteglofsheim liegt ca. 15 km südsüdöstlich von Regensburg an der Bundesstraße 15 (Regensburg–Landshut) in den Ausläufern des niederbayerischen Hügellandes.
Es existieren folgende Gemarkungen: Alteglofsheim
Nachbargemeinden
Köfering, Hagelstadt, Thalmassing, Mintraching
Geschichte
Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern. Alteglofsheim war eine Hofmark im Landgericht Haidau-Pfatter; verschiedene Adelsfamilien hatten die Grund- und Gerichtsherrschaft inne, unter anderem nach dem Ort benannten Eglofsheimer, die Mitte des 12. bis Ende des 14. Jahrhunderts bischöfliche Ministerialen waren. Der Name Alteglofsheim wurde erst mit dem Bau der Burg Neueglofsheim (1314 erstmals erwähnt, heute Schloss Haus) gebräuchlich. Schloss Alteglofsheim, das aus einer mittelalterlichen Wasserburg entstand, erlebte seine Blütezeit unter dem Reichsgrafen Johann Georg II. von Königsfeld († 1750). Um 1810 ging die Hofmark an die Freiherren von Cetto über. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. 1835 geriet das Schloss an das fürstliche Haus Thurn und Taxis, nach 1937 in Besitz eines Pfarrers und danach seiner Haushälterin, erwarb es der Freistaat Bayern 1973 kurz vor dem völligen Verfall. Bekannt ist der prunkvolle Bau durch die Künstler Cosmas Damian und Egid Quirin Asam, die sich im Jahr 1730 in dem heute nach ihnen benannten Saal verewigten.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1554, 1987 dann 2701 und im Jahr 2000 3015 Einwohner gezählt. Im Jahr 2005 wurden 3400 Einwohner gezählt
Politik
Bürgermeister ist Reinhard Kolouch (Freie Christliche Wähler).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1794 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 471 T€.
Wappen
Es stellt einen geflügelten Löwenkopf in gold auf blauem Grund dar, der das Wappenbild des Geschlechts der Eglofsheimer war .
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 133 und im Bereich Handel und Verkehr 61 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 80 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1038. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 1 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 35 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 622 ha. Davon waren 599 ha Ackerfläche und 23 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 98 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 35 Lehrern und 702 Schülern
- Realschulen: Keine
- Gymnasien: Keine
Sonstiges
Alteglofsheim ist Sitz der Bayerischen Musikakademie Schloss Alteglofsheim, die als 3. Bayerische Musikakademie (neben Marktoberdorf und Hammelburg) im Jahr 2000 eingeweiht wurde. Die Akademie residiert im Schloss Alteglofsheim, das aus einer mittelalterlichen Burg entstand.
Weblinks