Benutzer Diskussion:Rasi57
Bitte ersetze
{{Hallo|…}}
durch {{subst:Hallo|…}}
--Markus Schweiß, @ 21:21, 30. Sep 2005 (CEST)
Bildlizenz
Hi, bitte gib für alle von Dir hochgeladenen Bilder eine Quelle und Lizenz an, sonst werden sie in 14 Tagen gelöscht. Passende Lizenzbausteine findest Du schon beim Hochladen der Bilder, nachträglich kannst Du sie hier anschauen: WP:LFB Bei Unklarheiten frage bitte!
Es reicht nicht aus, anzugeben, daß Du die Bilder selbst gemacht hast, sie müssen auch unter einer passenden Lizenz stehen, siehe auch hier: Benutzer:Elya/Lizensierung_für_Anfänger
Vielen Dank + Gruß, Hank van Helvete 22:01, 19. Jan 2006 (CET)
- Mahlzeit Rasi, das gilt in erster Linie für Dein Erstlingswerk, das Bild:Vollhubischerheitsventil.jpg . Wenn Du es selbst gezeichnet hast (wovon ich ausgehe), ist das wirklich nur eine Kleinigkeit. Du kannst mich morgen nachmittag in der Sache anrufen, ich helfe gerne. --Markus Schweiß, @ 22:45, 19. Jan 2006 (CET)
Einnordungskurs
Hallo Rasi, Mehrzahllemmata sind eigentlich bis auf die Biologie in der Wikipedia unüblich. Nimm daher lieber Überströmventile statt Überströmventile ;-) --Markus Schweiß, @ 19:46, 20. Jan 2006 (CET)
- PS: Trotzdem, Dein Bild:Überströmventil.jpg ist richtig klasse :-) --Markus Schweiß, @ 19:49, 20. Jan 2006 (CET)
Geowerkzeuge
Hallo Rasi57, hier unsere freien Kartenserver:
Dieses Werkzeug ist auch schön. Es rechnet die UTM-Koordinaten der topografischen Karten in geografische Koordinaten um:
Damit kannst Du an der Georefferenzierung in der Wikipedia teilnehmen, hier als Beispiel der Kemnader See. Die zugehörigen Geokoordinaten findest Du im Artikel rechts oben in der Ecke. --Markus Schweiß, @ 14:16, 21. Jan 2006 (CET)
Noch ein Radweg
Hallo Rasi57, an der Elbschetalbahn wird zur Zeit auch herumgebaut, um sie als Radweg nutzbar zu machen. Der erste Abschnitt wird noch in der ersten Jahreshälfte 2006 fertig gestellt sein. --Markus Schweiß, @ 15:49, 21. Jan 2006 (CET)
Hallo Rasi57, hast Du Lust Deine Anregungen in der Diskussion selbst umzusetzen? Wenn ja, dann sei mutig.
Vielleicht noch ein Tipp von mir: Meine Unterschrift hier zaubere ich mit vier Tilden hin, also so: --~~~~. Probiere es ruhig mal aus. --Markus Schweiß, @ 18:52, 21. Jan 2006 (CET)
Wikireader
Guten Abend Rasi57, an dieser Stelle meine ganz persönliche Baustelle:
Wenn Dir zu den einzelnen Punkten in der Liste etwas aus Deinem Wissensfundus einfällt, immer rein damit. --Markus Schweiß, @ 20:40, 22. Jan 2006 (CET)
Bildlizenzen
Hi Rasi57, trag bei den von Dir hochgeladenen Bildern bitte die passende Lizenz nach. Tust Du das nicht, werden die Bilder nach 14 Tagen gelöscht, um keine Urheberrechte zu verletzen. Bei selbst fotografierten Bildern reicht es nicht aus, sich selbst als Urheber anzugeben, die passende Lizenz muß mit dazu! So lange ein Bild nicht korrekt ausgezeichnet ist, darf es nicht in Artikel benutzt werden.
- Lizenzbausteine findest Du hier: WP:LFB
- Eine ausführliche Anleitung zur Bildlizensierung ist hier zu finden: Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger
Bei Fragen wende Dich gern an mich.
Gruß, --Hank Diskussion 06:58, 26. Jan 2006 (CET)
Hallo!
Hallo Rasi57, auch von mir ein kräftiges Hallo, aussem Revier ins Revier. Wenn Fragen sind meld dich ruhig. Irgendwie hat da was mit einem Bild nicht Richtig funktioniert. Bis die Tage. Vielleicht ist das was für dich Wikipedia:Ruhrgebiet? -- Stahlkocher 20:22, 7. Feb 2006 (CET)
Explosionsschutz - Ist das Bild wirklich gemeinfrei?
Hallo Rasi57,
Du hast in dem obigen Artikel das folgende Bild eingebracht:
Als Lizenz hast Du "gemeinfrei" angegeben. Ich habe heute dieses Bild auf Seite 45 des folgenden Buches gefunden:
- Olenik, H. u.A., “Elektroinstallation und Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen“, Hüthig & Pflaum, München/Heidelberg/Berlin, 2000, ISBN 3-8101-0130-3
Daher sieht für mich das Bild zunächst mal nicht so gemeinfrei aus. Vielleicht kannst Du noch nachtragen, welcher der Autoren diese Tabelle als gemeinfrei erklärt hat. Vielen Dank -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 14:53, 5. Apr 2006 (CEST)
Das dargestellte Bild stammt aus der BGR 104. Da ich mir nunmehr nicht mehr sicher bin, ob Bilder aus der Norm als gemeinfrei einstufbar sind (das Regelwerk ist wohl nich frei zuzgänglich), habe ich die Grafik durch eine eigene und besser lesbare ersetzt.
- Hallo Rasi57, ich habe schon gesehen, daß Du es ausgewechselt hast. Sieht nicht schlecht aus und es kann besser gelesen werden. Diese Lösung ist mit Sicherheit besser als auf eine Gemeinfreihiet der übernommenen Zeichnung zu vertrauen. Also bis denn -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 15:15, 13. Apr 2006 (CEST)
Gasometer
Hi, schau dir mal bitte WP:BKL an. Eine Begriffsklärungsseite sollte keinen weiteren Fließtext enthalten. Ich habe das mal rückgängig gemacht, was dich aber nicht von dem Ausbau des Gasometer-Artikels abhalten sollte - das hast du nämlich bisher sehr gut gemacht :) -- Gruß, aka 19:44, 30. Mai 2006 (CEST)
Kesselbilder
Hallo Rasi, deine Bilder sind schön und instruktiv. Bei 1 und 2 sollte die Einspeisung in den Wasserbereich der Trommel führen. Bei dem zweiten ist die Umlaufpumpe verkehrt rum gesetzt. Bei dem 4 sollte ersichtlich sein, dass das Wassersystem (im charakteristischen Gegensatz zum Bensonkessel) nur aus wenigen Schlangen (bei kleinen ja nur aus einer) besteht (ähnlich wie die Überhitzer gezeichnet sind). Gruß --KaHe Disput 14:12, 28. Jul 2006 (CEST)
Hallo Rasi, lass uns wie üblich hier diskutieren: Übertragen von meiner Diskuss-Seite:
- Hallo KaHe,
- vielen Dank für die aufmerksame Beobachtung.
- Bei den Zwangsdurchlaufkessel müßte der Verdampferteil eigentlich aufgeteit sein in einen Verdampfer und Nachverdampfer, wobei lezterer als Einzelrohr dargestellt sein müßte wie der Überhitzer. Ich werde kurzfrsitig die Bidler noch etwas revidieren. --Rasi57 14:31, 28. Jul 2006 (CEST)
Man muss es nicht unnötig komplizieren, die Übergänge mit Verdampfer, diversen Sammlern und Stahlungs- und konventionellen Überhitzern sind manchmal fließend und nur die Hauptdifferenzen sollten auf Anhieb ersichtlich sein. Ggf. könntest du da noch einen Zwischenüberhitzer reinquetschen, der heute ja üblich ist, für die Darstellung der prinzipiellen Unterschiede zwischen den Hauptbauarten ist es aber nicht notwendig, es reicht wenn es im Text erwähnt wird. Viel Erfolg noch!.--KaHe Disput 15:46, 28. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder in Wikipedia nach zwei Wochen gelöscht, falls sich nichts geändert hat. Bevor du die für den Verbleib des Bildes in Wikipedia nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.
{{Information |Description= |Source= |Date= |Author= |Permission= |other_versions= }} |
|
Solltest du allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~
“ in die Bildbeschreibung ein.
Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.
Besten Dank für deine Unterstützung! Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 13:46, 1. Aug 2006 (CEST)
- Bitte auch für Bild:Ionenaustasuch.png Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 14:38, 1. Aug 2006 (CEST)
hallo Rasi, schöne Graphik, wenn die dieses Bild:Begriffe der Dampferzeugung.png nochmal hochlädst dann tu noch +p und +p (bei Leitungsstationen) und -t dabei, (bei Kreisläufe)--VK 14:31, 2. Aug 2006 (CEST)
- noch eine Frage zur Gasregelstrecke: "Prüfbrenner" (6) habe ich noch nicht gehört, was ist damit gemeint? dem Symbol nach ist es der Manometeranschlussstutzen, aber der ist in (7) angegeben. --VK 23:28, 11. Aug 2006 (CEST)