Synology
Synology Inc.
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Incorporated |
Gründung | 2000 |
Sitz | Taipei, Taiwan |
Leitung | Philip Wong[1] |
Mitarbeiterzahl | ~1000 |
Umsatz | über $250 Mio. US-Dollar[2] |
Branche | Informationstechnik |
Website | www.synology.com |

Synology Inc. (Chinesisch: 群暉科技, Qúnhuī Kējì) ist ein taiwanesischer Hardware- und Softwarehersteller. Kern des Geschäfts sind Network Attached Storage-Geräte (kurz NAS), Router und Überwachungslösungen.[3] Das im Januar 2000[3] von Cheen Liao und Philip Wong gegründete Unternehmen beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter.[4]
Synology ist einer der Marktführer im Segment NAS.[5] Laut Alex Wang, dem CEO der amerikanischen Niederlassung, bewegt sich der Marktanteil weltweit zwischen 40 und 50 Prozent.[6]
Die NAS-Linie von Synology ist bekannt als DiskStation für Desktop-Modelle, FlashStation für All-Flash-Modelle und RackStation für Rackmount-Modelle.[7] Die Produkte von Synology werden weltweit vertrieben und in mehreren Sprachen lokalisiert. Der Hauptsitz von Synology befindet sich in Taipeh, Taiwan. Niederlassungen finden sich an mehreren Standorten weltweit.[8]
Niederlassungen
Niederlassung[9] | Gründung |
---|---|
Synology America Headquarters in Bellevue, Washington, Vereinigte Staaten | Juni 2006 |
Synology America in Washington D.C., Washington, Vereinigte Staaten | - |
Synology UK Ltd in Milton Keynes, England, Vereinigtes Königreich | Oktober 2006 |
Synology GmbH in Düsseldorf, Deutschland | Mai 2011 |
Synology France SARL in Puteaux, Frankreich | März 2012 |
Synology Shanghai, Shanghai, China | - |
Synology Japan Co., Ltd., Tokio, Japan | - |
Synology DiskStation
Die Synology DiskStation ist die Network Attached Storage (NAS) Einheit von Synology. Die DiskStation ist ein in einen Sockel/Turm integriertes NAS-Gerät, das von einem Schacht bis zu zwölf Schächten in einem einzigen Gehäuse reicht. [10][11] Einige Modelle zeichnen sich durch Skalierbarkeit des Speichers aus, wobei physische Einheiten für zusätzlichen Speicher miteinander verbunden werden können, ohne dass eine Neuerstellung des Volumes oder ein Verlust der Verfügbarkeit erforderlich ist.[12]
Synology FlashStation
Die Synology FlashStation ist eine Voll-Flash-Version der DiskStation.[13]
Syonology RackStation
Die Synology RackStation ist eine rack-mounted Version der DiskStation. Sie verfügt über die Eigenschaften der DiskStation mit der Abweichung, dass sie für den Einbau in einen 19-Zoll-Rackrahmen vorgesehen ist. Einige der Rack-Modelle von Synology verfügen über redundante Netzteile. Wie ihre desktop-orientierten Geschwistermodell bieten auch ausgewählte Modelle der RackStation Speicherskalierbarkeit.[14]
Software
Synology entwickelt auch Software. Dazu gehören einerseits die Betriebssysteme für seine Hardware, andererseits Client-Anwendungen.[15]
Der DiskStation Manager (DSM) ist ein Linux-basiertes Betriebssystem für die NAS-Geräte der Reihen DiskStation und RackStation. Die Benutzeroberfläche ist webbasiert.[16] Synology DSM ist die Grundlage der DiskStation, die die Grundfunktionen der Dateifreigabe, der zentralisierten Sicherung, des RAID-Speichers, des Multimedia-Streaming, des virtuellen Speichers und der Verwendung der DiskStation als Netzwerk-Videorekorder integriert. Synology bietet seinen Benutzern auch kostenlose mobile Anwendungen bzw. Pakete an, einschließlich Unterstützung für iOS, Android und Kindle Fire.[17] Darunter sind sowohl Eigenentwicklungen als auch externe Software wie Mediawiki, GitLab oder PHP.[18]
Der Router Manager (SRM) ist ein Betriebssystem für Router.[19] Der Synology Router Manager (SRM) wurde vom DiskStation Manager (DSM) abgeleitet.
Der MR2200AC Mesh Router unterstützt bis zu 2,53 Gbps, während eine 717 MHz Quad Core-CPU läuft.[20] Der RT2600ac unterstützt bis zu 2,53 Gbps, während eine 1,7 GHz Dual-Core-CPU läuft.[21]
Cloud Station ist ein Filehosting- und Backup-System,[22] bei der ein Synology-NAS den Server darstellt. Offizielle Clientanwendungen waren ursprünglich für Mac OS und Windows verfügbar, mittlerweile sind sie das auch für Linux.[23][15]
Synolocker
2014 waren NAS-Geräte von Synology Ziel der Ransomware Synolocker.[24]
Einzelnachweise
- ↑ [1], auf synology.com
- ↑ Simon Sharwood: NAS vendor Synology taking on Microsoft, Dell, Slack and AWS. In: The Register. 6. Oktober 2016, abgerufen am 23. August 2018 (englisch).
- ↑ a b Synology: Über uns. Abgerufen am 25. August 2018.
- ↑ Jobs & Karriere. In: Synology.com. Archiviert vom am 4. März 2016; abgerufen im Mai 2015.
- ↑ Torben Blatter: NAS: QNAP oder Synology – ein Vergleich. Chip, 18. November 2013, abgerufen am 23. August 2018.
- ↑ T. S. Ganesh: Next-Gen NAS: An Interview with Alex Wang, CEO of Synology America. In: AnandTech. 24. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Produktliste | Synology Inc. Abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ Niederlassung | Synology Inc. Abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ Niederlassung | Synology Inc. Abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ Produktliste | Synology Inc. Abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ DS3617xs | Synology Inc. Abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ Synology Inc. Abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ FS6400 | Synology Inc. Abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ RS1219+ | Synology Inc. Abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ a b Synology: Download Center - DS118. Abgerufen am 25. August 2018 (englisch).
- ↑ Synology Inc.: Support-Portal - Synology - Network Attached Storage (NAS). In: www.synology.com. Abgerufen am 9. März 2016.
- ↑ Pakete | Synology Inc. Abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ Synology: Pakete. Abgerufen am 25. August 2018.
- ↑ Synology Inc.: Router RT1900ac | Synology Inc. Abgerufen am 23. August 2018.
- ↑ Synology MR2200ac │ Sichereres WLAN im ganzen Haus │ WPA3-zertifiziert | Synology Inc. Abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ Synology RT2600ac │ AC2600 Hochgeschwindigkeits-WLAN-Router │ Kindersicherung und Sicherheit │ | Synology Inc. Abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ Carsten Knobloch: Synology DSM 6.0: Cloud Station Backup sichert den PC. In: Caschys Blog. 18. Februar 2016 .
- ↑ John Timmer: Synology offers a Dropbox substitute—meet the personal cloud. In: Ars Technica. 4. Februar 2014, abgerufen am 25. August 2018 (englisch).
- ↑ Robert Eikenberg: Verschlüsselungstrojaner attackiert Synology-Speichersysteme. In: Heise Security. 4. August 2014, abgerufen am 25. August 2018.