Benutzer:Ulrich.fuchs
Kurzvorstellung: Gestatten, Ulrich Fuchs, geboren 1971. Freier EDV-Berater und Entwickler für Baan-Software (Näheres dazu hier.
Hinweis zur Rechtschreibung, der ich durchaus mächtig bin, insofern, als mir der Unterschied zwischen das und dass durchaus geläufig und auch die Regeln der Groß- und Kleinschreibung nicht unbekannt sind, mir jedoch im Fluss der Gedanken durch die Hand auf die Tastatur und von dort auf den Rechner in Amerika so machner Fipptheler untrlft dr nicht umbdegingt hätte sien müssen und den ich also zu entschuldigen und klaglos zu korrigieren bitte.
--Anmerkungen von Euch ab hier: ---------------------------------------
Hallo Ulrich,
ich denke Du bist etwas schnell mit Deinen Urteilen. Beim kollaberativen Schreiben sollte doch ein Artikel durch weiterführende Gedanken vieler unterschiedlicher Lebensbiographien entstehen. Wenn Du einen Artikel Systemische Organisationsentwicklung der noch nicht einmal 12 Stunden im Netzwerk steht löschen willst, wirst Du keine Zusammenarbeit hinbekommen.
Viele mitternächtliche Grüße aus Würzburg
Peter
11.6.03-0.36h
hallo ulrich, ich hatte den redirect von analogie nach homologie (jeweils biologie) schon ganz ernst und in dem sinne gemeint, dass moeglichst ein artikel entsteht, der beide begriffe definiert und mit beispielen belegt. jetzt sieht's wieder so aus, als ob analogie etwas spezielles und homologie was allgemeines waere. finde ich nicht gut, sag ich mal einfach so. kannst du das also im genannten sinne veraendern? -- kakau 11:37, 2. Jun 2003 (CEST)
- zu deiner message unter Benutzer Diskussion:kku: hm, einen ueberbegriff kenne ich nicht. wie waere es mit Homologie und Analogie in der Biologie? kakau
Hallo Ulrich,
die Verschieberei bei den Eiderenten hab ich mit nur mäßiger Begeisterung registriert. Ich möchte hier an dieser Stelle nicht gar zu lang werden. Wenn du einmal Zeit hast, dann kannst du ja auf der Diskussionsseite zu meiner Benutzerseite durchlesen, was ich mir zu der Singular-Plural-Regelung in der biologischen Systematik denke. Dort hab ich das aus einem anderen Anlass heraus schon einmal niedergeschrieben.
Noch zu den Eiderenten: Wenn's leicht geht, und du verschiebst wieder mal was, dann ändere, bitte, auch die Links auf den verschiedenen Seiten, die dort hinführen, damit der Benutzer nicht unnötigerweise auf der Begriffsklärungsseite landet. In diesem Fall wirst du sehen, dass die Artikel-Namen vom Typus "xxx (Gattung)" oder "xxx (Art)" ziemlich umständlich zu verlinken sind. --Franz Xaver 23:15, 13. Jun 2003 (CEST)
- Nachtrag - Kleiner Suchtipp bei Google: Nach Möglichkeit nix deklinieren oder konjugieren. Mit der Eingabe "halin Biotop" bin ich sehr wohl fündig geworden. --Franz Xaver 23:29, 13. Jun 2003 (CEST)
Hallo Uli,
wenn Du magst, dann schau Dir nochmal die beiden Beiträge Längengrad und Breitengrad an.
Justin (16.Juni 2003; 12:08)
Hallo Uli,
danke für die Hinweise, man lernt nie aus :-) Ich finde die neuen Beiträge über Breitengrade und Breitenkreise jetzt auch besser so. Danke auch für die Umformatierung des Beitrags über die Polstelle. Jetzt müsste man das ganze noch für Längengrad und Längenkreis in Angriff nehmen.
Justin 13:05, 16. Jun 2003 (CEST)
Hoi Uli,
zum Artikel Beate Uhse fragst du nach "Herrn Sachsenberg". Leider habe ich keinen Vornamen, aber es sollte doch rauszukriegen sein, welcher "Deiner" Sachsenbergs im Jahr 1936 Motorsportreferent des Deutschen Aero Clubs war. --Kat 22:47, 6. Jul 2003 (CEST)
Hallo Uli,
fand in den Anmerkungen Deine Frage nach der Abdankung von Franz II. So weit ich mich entsinne, hat er zwei mal in unterschiedlicher Funktion abgedankt. Sobald ich es konkret belegen kann, kommt es in den Artikel.--217.83.50.143 11:57, 8. Jul 2003 (CEST) Hat's mich doch anonym erwischt! Das war ich.--Gbust 11:59, 8. Jul 2003 (CEST)
Lieber Uli, ich hab's! Unser Artikel stellt es schon richtig dar. Deine Frage entstand dadurch, dass sich in der selben Person Franz I. und Franz II. überlappen. 1804 ließ er sich am 11. August 1804 unter dem Namen Franz I. zum ersten Erbkaiser von Österreich (nach Errichtung des Rheinbundes) erklären, während er als römisch-deutscher Kaiser Franz II. erst 1806 abdankte. Quelle: Brockhaus, 1865.--Gbust 12:18, 8. Jul 2003 (CEST)
---
HÄ? Achim Held -> 14. Die Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis. Biographische Artikel sollten nur für Personen, denen aus gewichtigen Gründen allgemein besondere Beachtung zukommt, aufgenommen werden. Ein Anhaltspunkt dafür ist beispielsweise, ob die Person auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt. Bei weniger bekannten Personen reicht es aus, sie im Zusammenhang eines anderen Artikels zu nennen, ohne ihren Namen zu verlinken (siehe auch Punkt 7 und 13).
ALso in welchem Lexikon könnte der drinnen stehen? (ausser dem Bielefeld_im_Internet_Lexikon)
Hallo! Der Eingriff in den Artikel "Höhlengleichnis" hat mir nicht gefallen und noch weniger die bürokratische (durchaus nicht sophistische) Begründung. Wenn man auf einer enzyklopädischen Baustelle, die noch so voller Kraut und Rüben steckt wie unsere (nicht nur "eure") Wikipedia, weniger übliche Strukturierungsideen umsetzt - in meinem Fall die Frage-Antwort-Struktur -, dann kann man es doch wohl auch ein wenig der Zeit überlassen, ob eine solche Artikelform sich als "salonfähig" erweist oder nicht.
Deiner Benutzer-Seite hier entnehme ich, dass Du Wikipedia-Mitarbeiter öfter mal mit Deinen schnellen Eingriffen vor den Kopf stößt, die nicht unbedingt eine inhaltliche Verbesserung bedeuten - selbst wenn man einmal vom Schaden, den der Teamgeist dadurch nehmen kann, absieht.
Da Du mich also in keiner Weise überzeugt hast, stelle ich erst einmal meine Version des Höhlengleichnis-Artikels wieder an die vordere Position. - Zenon 13:11, 10. Jul 2003 (CEST)
Rochades Zum zweiten mal gelöscht, das nennt man wohl Informationsfreiheit???
Hallo Ulrich! Unter Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel finde ich nichts, aber auch gar nichts gegen die Art, wie ich neuerdings Artikel schreibe. Wann hast denn Du eigentlich diese Anleitung das letzte Mal aufmerksam gelesen? Ich fühle mich davon im Gegenteil eher ermutigt:
- "Schreibe in ganzen Sätzen." Das tue ich vermehrt, seit ich Fragesätze als Zwischenüberschriften verwende.
- "Beginne deinen Artikel mit einer Einleitung". Und die einleitende Frage lautet zumeist: "Was ist (eigentlich) X?"
- Unter dem Punkt "Zwischenüberschrift" habe ich am ehesten eine Zurückweisung meines Stilmittels erwartet. Dem ist aber offenbar nicht so. Die Regelung lässt völlig offen, ob eine Zwischenüberschrift
- ein Stichwort
- ein zusammengesetzter Ausdruck
- ein kurzer Aussagesatz
- ein kurzer Fragesatz
ist. Schaut man sich Kapitelüberschriften in sonstigen Nachschlagewerken an, so trifft man auf alle Varianten. Warum sollte diesbezüglich auch ausgerechnet die Wikipedia restriktiv sein?
Es gibt in unserem Gemeinschaftsunternehmen reichlich Gelegenheit, eindeutigeren Wildwuchs zu beschneiden, so dass dem Korrektureifer vor einer Unterernährung nicht bange sein muss. Und dass Du zum wiederholten Mal Deinen persönlichen Gegenstandpunkt hinter einem autoritativen "Wir" versteckt hast, nervt schon sehr. Nichts für ungut - Zenon 16:23, 10. Jul 2003 (CEST)