Zum Inhalt springen

Fußball in Schweden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 22:11 Uhr durch Dremmler (Diskussion | Beiträge) (Magnus Hedman (Torwart) spielt nicht mehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Nationalmannschaft von Schweden hatte mit Tommy Söderberg und Lars Lagerbäck bis zur Fußball-Europameisterschaft 2004 zwei gleichgestellte Trainer. Söderberg gab nach der EM seinen Rückzug vom Trainerposten bekannt und ist jetzt für die U21-Nationalmannschaft verantwortlich. Somit ist Lagerbäck nun alleiniger Trainer.

Bei den Europameisterschaften war die Mannschaft bisher dreimal dabei, bei den Weltmeisterschaften zehnmal, konnte jedoch bisher keinen Titel erringen. Der schwedische Fußballverband wurde 1904 gegründet. Das erste Länderspiel bestritt die Mannschaft Schwedens 1908.

Die Allsvenskan

Die Allsvenskan ist die höchste Liga in Schweden. In der Saison 2004 waren folgende Mannschaften vertreten: Halmstads BK, Djurgårdens IF, Hammarby IF, Örgryte Göteborg, Örebro SK, IFK Göteborg, Trelleborgs FF, AIK Solna, Kalmar FF, Helsingborgs IF, Landskrona BolS, GIF Sundsvall, IF Elfsborg.

In der Saison 2005: Malmö FF, Halmstads BK, IFK Göteborg, Djurgårdens IF, Kalmar FF, Hammarby IF, Örebro SK, GIF Sundsvall, IF Elfsborg, Helsingborgs IF, Landskrona BoIS, Örgryte Göteborg, Assyriska Södertälje, Gefle IF.

In der Saison 2006: AIK Solna, Djurgårdens IF, IF Elfsborg, GAIS Göteborg, Gefle IF, IFK Göteborg, Halmstads BK, Hammarby IF, Helsingborgs IF, BK Häcken, Kalmar FF, Malmö FF, Örgryte IS, Östers IF

Die vier bestplazierten Mannschaften nehmen an der Royal League teil, um den Skandinavischen Meister zu ermitteln.

Damallsvenskan

In der Damallsvenskan, der höchsten Liga in Schweden im Frauenfußball, spielen in der Saison 2006: Bälinge IF, Djurgårdens IF/Älvsjö, Kopparbergs/Göteborg FC, Hammarby IF, Jitex BK, KIF Örebro, Linköpings FC, Mallbackens IF, Malmö FF, QBIK, Sunnanå SK, Umeå IK

Bekannte Spieler Schwedens

noch aktive

ehemalige

Teilnahme Schwedens an der Fußball-Europameisterschaft

1992 war Schweden Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft.

Teilnahme Schwedens an der Fußball-Weltmeisterschaft

1958 war Schweden Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft.

  • 2. WM 1934 in Italien / Viertelfinale
  • 3. WM 1938 in Frankreich / 4. Platz
  • 4. WM 1950 in Brasilien / 3. Platz
  • 6. WM 1958 in Schweden / 2. Platz
  • 9. WM 1970 in Mexiko / Vorrunde
  • 10. WM 1974 in Deutschland / Zwischenrunde
  • 11. WM 1978 in Argentinien / Vorrunde
  • 14. WM 1990 in Italien / Vorrunde
  • 15. WM 1994 in den USA / 3. Platz
  • 17. WM 2002 in Japan und Südkorea / Achtelfinale
  • 18. WM 2006 in Deutschland / Achtelfinale