Zum Inhalt springen

Bibliografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2003 um 12:16 Uhr durch JakobVoss (Diskussion | Beiträge) (Neuer artikel - gerade selbst geschrieben :-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eine Bibliografie oder Bibliographie (griech. "Bücherbeschreibung") ist ein Nachschlagewerk von Literaturhinweisen bzw. die Erstellung oder die Lehre von der Erstellung eines solchen Verzeichnisses. Früher galt 'Bibliografie auch als Ausdruck für die Bücherkunde allgemein.

Bibliografien sind ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Wissenschaft und zur Erschließung von Literatur zum Beispiel in Bibliotheken (dort gesammelt in Form eines Bibliothekskataloges. Je nach Inhalt unterscheidet man zwischen Allgemeinbibliografien und Fachbibliografien.

In einer Nationalbibliografie werden die gesamten Publikationen eines Landes verzeichnet. Sie wird in der Regel von der Nationalbibliothek eines Landes erstellt. Die Deutsche Nationalbibliografie wird von der Deutschen Bibliothek erstellt und ist die größte Datensammlung deutschsprachigen Literatur. Sie erfasst alle eingesandten Pflichtexemplare der Veröffentlichungen in Deutschland und in Ausland erschienene deutschsprachige Veröffentlichungen. In Österreich gibt es die Österreichische Nationalbibliographie und in der Schweiz das Schweizer Buch.

Zum Verzeichnis der Literatur in einer Bibliografie mit Hilfe von Metadaten existieren in der Regel Standards (RAK, AACR...) und Datenformate (MARC, MAB,Dublin Core, BiBTeX...). Für den privaten Gebrauch gibt es zur Erstellung und Verwaltung von Bibliografien verschiedene Computerprogramme (in der Wikipedia ist eine solche Funktion bisher nicht vorhanden). Neben der Arbeit von Bibliotheken und Autoren werden Bibliografien in bestimmten Bereichen auch gemeinschaftlich von Privatpersonen erstellt - beispielsweise der Deutsche Comic Guide und die CD-Titeldatenbank http://freedeb.org. Diese Datenbanken werden jedoch oft nicht direkt als Bibliographien bezeichnet - auch weil sie nur selten bibliothekarischen und wissenschaftlichen Ansprüchen genügen.