Zum Inhalt springen

VW Käfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2003 um 16:51 Uhr durch 80.138.63.98 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der VW Käfer wurde mehr als 22 Millionen mal in beinahe 70 Jahre lang gebaut.

Der erste Prototyp wurde 1935 fertig. Drei Versuchsfahrzeuge gingen Ende 1936 auf ausgedehnte Testfahrten.

Ursprünglich sollte der Volkswagen für 990 Reichsmark verkauft werden. Durch den Zweiten Weltkrieg bekam jedoch keiner der 300.000 Menschen, die Raten dafür bezahlt haben, etwas für sein Geld. Dafür kamen etwa 60.000 Kübelwagen und Schwimmwagen im Krieg zum Einsatz.

1945 bekam der Ort, wo bereits 17.000 Menschen lebten den Namen Wolfsburg und der totgeglaubte Volkswagen kam wieder ins laufen.

Der letzte Käfer lief in Emden im Januar 1978 vom Band. Dabei gab es eine Ausnahme. Das Cabrio wurde bei Karmann in Osnabrück bis 1980 weiter gebaut.

In Mexiko wurde 1981 der 20-Millionste Käfer gebaut. Die letzte offizielle Lieferung nach Deutschland wurde am 12. August 1986 auf den Weg geschickt.

Im Sommer 2003 wird das letzte Käfer-Exemplar im Volkwagen-Werk Puebla in Mexiko gebaut.

Weblinks:

  • www.d-k-k.de