Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite kannst du andere Nutzer um Zusendung von Literatur bitten, die du zur Erstellung und Verbesserung von Wikipedia-Artikeln benötigst. Die bereitgestellten Inhalte dürfen nur zum eigenen, nicht-gewerblichen Gebrauch genutzt werden (§ 53 dUrhG, § 42 öUrhG, Art. 19 URG).
Bitte sieh im Interesse deiner eigenen, insbesondere aber der Rechtssicherheit der hier mithelfenden Benutzer von unspezifischen Rechercheaufträgen ab („Bitte schickt mir, was ihr zum Thema xy findet“) und stelle stattdessen Anfragen nach konkreten Inhalten („Ich benötige den folgenden Artikel: …“). Im Zweifelsfall solltest du Anfragen, die auf die Zusammenstellung geeigneter Literatur zielen, erst einmal separat an die Benutzergemeinschaft richten (vor allem: WP:AU).
Bitte beachte: Das im Wesentlichen vollständige Einscannen noch lieferbarer Bücher ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich – es sei denn, der Text wäre gemeinfrei.
Volltexte, insbesondere Preprints und Zweitveröffentlichungen von Aufsätzen oder Buchkapiteln, die nicht im Open Access veröffentlicht worden sind, kann man in vielen Fällen leicht über Spezialsuchmaschinen wie Google Scholar oder mit Browser-Erweiterungen wie Unpaywall auffinden.
Schattenbibliotheken wie LibGen oder Sci-Hub bieten eine riesige Masse an frei zugänglicher Literatur, aber ihre Nutzung ist rechtlich bedenklich und weder die Wikimedia Foundation noch die Wikipedia-Community unterstützen sie.
Die Nutzer dieser Seite werden gebeten, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) auf Wikimedia Commons oder in das Internet Archive hochzuladen.
Bei kleineren Anfragen (z.B. einzelne Seiten) lohnt sich vielfach eine höfliche Direktanfrage bei einer besitzenden Bibliothek, die kostenlos Auskunft erteilt oder auch einen Scan spendiert.
Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.
In der englischsprachigen Wikipedia entspricht dieser Seite: Wikipedia:WikiProject Resource Exchange

Zugriff auf Archiv von dewezet.de
Ich bin heute auf das Online-Archiv der Deister-und Weserzeitung/Pyrmonter Nachrichten/Dewezet Bodenwerder unter https://archiv.dewezet.de gestoßen. Dort habe ich Werbeanzeigen für alte Spielkonsolen gefunden, die für einige Wikipedia-Artikel wichtig sein dürften. In lesbarer Auflösung sind die aber nur für Abonennten zugänglich. Hat jemand hier einen solchen Zugang? Oder zu den Zeitungen selbst? Folgende Seiten sind interessant:
- Deister-und Weserzeitung, 8. Oktober 1976, Seite 23
- Deister-und Weserzeitung, 26. August 1977, Seite 22
- Deister-und Weserzeitung, 1. September 1978, Seite 22
- Deister-und Weserzeitung, 5. Januar 1979, Seite 8
- Deister-und Weserzeitung, 19. Januar 1979, Seite 6
- Deister-und Weserzeitung, 13. November 1979, Seite 9
Freue mich auf Rückmeldungen, Schnurrikowski (Diskussion) 11:45, 11. Feb. 2020 (CET)
- ZDB-ID 2760560-7 und ZDB-ID 2549280-9 sehen diesbezüglich nicht gut aus. --HHill (Diskussion) 13:15, 11. Feb. 2020 (CET) Info:
- Vielleicht erreichst du über Diskussion:Deister- und Weserzeitung Personen, die Zugriff haben? Alternativ würde ich versuchen, die DeWeZet direkt anzuschreiben und zu fragen, ob sie bereit wären, dir die Seiten bzw. die Werbeanzeigen kostenlos zur Verfügung zu stellen. --Jonas kork (Diskussion) 10:04, 19. Feb. 2020 (CET)
Können wir das hier schließen? --Historiograf (Diskussion) 19:40, 24. Apr. 2020 (CEST)
- Schnurrikowski, könntest du bitte mitteilen, ob wir deine Anfrage erlen können, oder benötigst du noch Hilfe? – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 20:47, 2. Mai 2020 (CEST)
- Ich suche die Zeitungsberichte/Anzeigen nach wie vor. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:05, 3. Mai 2020 (CEST)
Quellen im Artikel Wissenschaftsmanagement
Hallöchen zusammen, Ich war schon beim, Portal Wirtschaft, da ich die Bibliotheksrecherche nicht beim Namen kannte: Es wurde der noch ungesichtete Artikel Wissenschaftsmanagement erstellt, der selbigen Begriff erläutern soll. Hierzu wurden u.a. Literaturbelege von den Autoren der Literatur selbst eingefügt (Harris-Huemmert 2017 und die Quellen, die unten am Ende eingefügt wurden). Ich komme selbst an diese Bücher nicht ran, würde aber gerne wissen, ob da wirklich was substantielles zum Begriff "Wissenschaftsmanagement" drin steht oder ob das nur Literaturplatzierung ist. Nur, falls jemand Zugriff auf die Literatur hat, dass er mal eben durchblättert. Wäre ganz lieb von euch! Gruß --Keks Ping mich an! 23:12, 12. Mär. 2020 (CET)
Kostenpflichtige Ressourcen, die derzeit pro bono wegen der Corona-Krise zugänglich sind
Zur Geschäftsordnung: Wer unbedingt der Ansicht ist, dass dies auf die Diskussionsseite oder eine eigene Unterseite gehört, möge diese Abschnittsüberschrift belassen und hier und oben im aktuellen Kasten den Link zum verschobenen Content einfügen.
Auch für uns relevante Ressourcen sammelt Netbib: Corona-Krise: Kostenlose zusätzliche Kulturangebote
Wichtig ist daneben: tinyurl.com/vendorsupportedaccess (https vorne ergänzen)
Gerade kam die Meldung rein, dass einige nicht ganz unwichtige Verlage des Project MUSE (nur wenige deutsche Bibliotheken haben Subskriptionen, z.B. SB Berlin) ihre Titel frei zugänglich machen. Das ist geklotzt, nicht gekleckert!
Beispielsweise sind alle Jahrgänge der Feminist German Studies frei: https://muse.jhu.edu/journal/403
Ab Freitag sollen auch alle Buchtitel der University of Michigan Press frei sein (Nachweis bei Netbib).
Wer als Wikipedianer im Kreis Heinsberg lebt, kann über Publikumszeitschriften bei Sharemagazines Auskunft geben, https://archivalia.hypotheses.org/121639.
Wer weiteres weiß, was nicht bei Netbib steht: BITTE mich kontaktieren oder dort kommentieren. Danke und frohes Surfen --Historiograf (Diskussion) 18:23, 18. Mär. 2020 (CET)
Legale Passwörter für JSTOR u.a. https://jcsonlineresources.org/free-access-march-april-2020/ --Historiograf (Diskussion) 19:08, 18. Mär. 2020 (CET)
- Der Zugriff auf Bücher bei Project Muse gilt bis zum 30.6.2020. --Melly42 (Diskussion) 23:38, 23. Mär. 2020 (CET)
- Die Wikipedia Library Card Platform bietet einen einjährgen Vollzugriff für Project Muse an. (Von der Bewerbung bis zum Zugriff dauert es ungefähr 10 Tage). Ihr habt nicht nur über den 30.6. hinaus Zugriff sondern auch auf den kompletten Content. --Melly42 (Diskussion) 08:35, 9. Apr. 2020 (CEST)
Kostenlose Online-Registrierung bei der BSB möglich
- https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/anmelden-ausleihen-bestellen/anmelden/vereinfachtes-zulassungsverfahren/ --Historiograf (Diskussion) 22:58, 20. Mär. 2020 (CET)
Weitere Bibliotheken ziehen nach
Darunter die Staatsbibliothek Berlin --Historiograf (Diskussion) 15:29, 27. Mär. 2020 (CET)
Twittothek der öffentlichen Bibliotheken
https://archivalia.hypotheses.org/122038 --Historiograf (Diskussion) 18:18, 26. Mär. 2020 (CET)
JSTOR bis zum Jahresende mit erweitertem Angebot
JSTOR hat bekanntgegeben, dass der erweiterte Zugriff auf Covid-19-relevante Quellen bis zum 31. Dezember 2020 bestehen bleibe. Darüber hinaus kann jede/r mit eigenem JSTOR-Konto (einfache Registrierung auf der Website) ebenfalls bis dahin 100 statt bisher 6 Artikel pro Monat frei lesen, also auf dem Bildschirm betrachten.--Aschmidt (Diskussion) 21:23, 27. Mai 2020 (CEST)
Studienabschlussarbeit der Universität Berlin
Diese Quelle behauptet, dass es eine Arbeit "Schnurr, W.B.W., 2000. Neogener bis Rezenter silizischer Vulcanismus in den südlichen Zentralanden, (25°–27°S und 67°–69°W). PhD. thesis Univ. Berlin (in prep)." gibt oder geben könnte, die über den Vulkan Antofalla Auskunft geben könnte. Hat jemand darauf Zugriff? Ich brauche es für en:Antofalla. Danke im voraus. Jo-Jo Eumerus (Diskussion) 21:36, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Jo-Jo Eumerus: Wohl unter dem Titel Zur Geochemie und Genese neogener und quartärer felsischer Vulkanite in den südlichen Zentralanden erschienen, u. a. mit der ISBN 3-89582-092-X. Eine Digitalisierung scheint geplant. Auf die Druckfassung hat bis auf Weiteres vermutlich niemand hier Zugriff. doi:10.1016/j.jvolgeores.2007.06.005 hast Du gesehen? --HHill (Diskussion) 05:46, 9. Apr. 2020 (CEST) Info: @
- Ja, das letztere habe ich gesehen. Jo-Jo Eumerus (Diskussion) 12:23, 9. Apr. 2020 (CEST)
- Jetzt bleibt die Frage: Wie dringend ist es? Wie lange die Bibliotheken in Deutschland mindestens noch geschlossen bleiben, erfahren wir vermutlich Ende nächster Woche. Die Wiedereröffnung wird erstmal wohl nur eingeschränkt erfolgen. Die SUB Göttingen hat ein Volldigitalisat immerhin schon katalogisiert, dieses selbst aber, soweit ich sehe, noch nicht veröffentlicht. --HHill (Diskussion) 12:50, 9. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, das letztere habe ich gesehen. Jo-Jo Eumerus (Diskussion) 12:23, 9. Apr. 2020 (CEST)
- @HHill: Dringend ist diese Anfrage nicht, abgesehen davon dass es nicht einfach ist eine Anfrage hier "für später" zu archivieren. Jo-Jo Eumerus (Diskussion) 18:35, 14. Apr. 2020 (CEST)
Königsberger
Kann mir jemand bitte die beiden E-Books vom Königsberger mir geben? DOI: 10.1007/978-3-642-18490-1 und DOI: 10.1007/3-540-35077-2. Will ein paar Sachen überprüfen und evtl ergänzen. Vielen Dank.--Sanandros (Diskussion) 23:12, 8. Apr. 2020 (CEST)
Nach ganzen Büchern zu fragen, ist problematisch. Auf https://archivalia.hypotheses.org/122288 möchte ich nicht hinweisen, aber bei Springerbüchern, habe ich gehört, sind die Chancen gut --Historiograf (Diskussion) 18:56, 9. Apr. 2020 (CEST)
Rosengärten in Berlin
Hallo, ich brauche bitte die Seiten von 36 bis 44 über die Rosengärten in Berlin im Buch Rosenjahrbuch 1954 IX und gibt es andere Bücher über Rosengärten in Berlin. Kannst mir jemand bitte geben? --कार (Diskussion) 19:25, 10. Apr. 2020 (CEST)
Besorg dir einen Ausweis der SB Berlin und bestelle die Seiten kostenlos zur elektronischen Lieferung --Historiograf (Diskussion) 22:20, 30. Apr. 2020 (CEST)
Fernleihe GBV
Wer einen Ausweis der SB Berlin erhalten hat, kann nach formloser Beantragung eines GBV-Fernleihkontos (wird umgehend bearbeitet), kostenlos Aufsätze und 10 % eines Buchs bestellen, die dann elektronisch geliefert werden. Gilt bis 31.5. und auch für Bücher, die in der SB Berlin selbst vorhanden sind.
Das funktioniert gut (trotz "Notbetrieb"); von den gut 15 Fernleihen, die ich am Freitag bestellte, sind gestern und heute schon etliche gekommen.
Nie war die Fernleihe besser. Wer hat außer mir so einen Ausweis? --Historiograf (Diskussion) 15:43, 21. Apr. 2020 (CEST)
Niemand?? --Historiograf (Diskussion) 19:40, 24. Apr. 2020 (CEST)
Um da mal ein leidiges Thema abzuräumen bräuchte es folgenden Aufsatz: Matthias Schubert: Die kampflose Übergabe von Greifswald am 30. April 1945, S. 69–80: Erinnerungen an und von Paul Grams; in: Zeitgeschichte Regional, 19. Jahrgang, Heft 2, Dezember 2015, Herausgeber Geschichtswerkstatt Rostock e.V. Vielleicht lassen sich die 11 Seiten scannen. Danke--scif (Diskussion) 02:09, 22. Apr. 2020 (CEST)
- diesen Bibliotheken vorhanden. Ich kann leider nicht weiterhelfen, auch wenn sie demnächst wieder geöffnet haben sollten.--Aschmidt (Diskussion) 20:11, 25. Apr. 2020 (CEST) Info: Der Jahrgang 2015 der Zeitschrift ist in
Besorg dir einen Ausweis der SB Berlin und bestelle den Ausweis kostenlos (Lieferung als Scan). --Historiograf (Diskussion) 22:18, 30. Apr. 2020 (CEST)
1,3 Mio Bücher zum Ausleihen im Internet Archive
Für die Zeit der Corona-Krise wurde die Ausleihbeschränkung aufgehoben. Man braucht nur einen kostenlosen Account und kann dann die Fachliteratur ausleihen
- https://archive.org/details/nationalemergencylibrary --Historiograf (Diskussion) 15:51, 25. Apr. 2020 (CEST)
- Ich möchte jeden Bitten, der die Möglichkeit und eine Kreditkarte hat, Internet Archive durch Spenden zu unterstützen. Das was die da machen, ist finanziell sehr aufwändig und das würde deren finanzielle Mittel bis Ende des Jahres sehr ausreizen. --Melly42 (Diskussion) 16:46, 25. Apr. 2020 (CEST)
Zeitschrift für Geomorphologie
Hallo, ha jemand Zugriff auf "Spezielle Untersuchungen an der Mittelterrasse im Enneri Tabi, Tibesti-Gebirge
D Jäkel, E Schulz - Zeitschrift für Geomorphologie NF, 1972"? Ich brauche es für en:African humid period, vielleicht auch für en:Emi Koussi und verwandte Artikel. Danke im Voraus. Jo-Jo Eumerus (Diskussion) 13:30, 8. Mai 2020 (CEST)
ISSN 0372-8854ISSN 0044-2798. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:49, 8. Mai 2020 (CEST)
Info: wie vor - Falten-Jura (Diskussion) 07:31, 9. Mai 2020 (CEST) Info: Die Zeitschrift ist ab 2007 digitalisiert. Vorherige Artikel müssen wohl über Bibliotheken bestellt werden. Freundliche Grüsse --
- Quelle) --Unukorno (Diskussion) 13:46, 11. Mai 2020 (CEST)
- @Unukorno: Danke für die Korrektur, trotzdem bitte nicht unabgesprochen fremde Diskussionsbeiträge verändern (gilt als schlechter Stil). --FordPrefect42 (Diskussion) 15:24, 11. Mai 2020 (CEST)
Info:Es handelt sich um einen Supplementband, NF-Suppl 15(1972), S. 129-143, gedruckt in mehreren Bibliotheken vorhanden. (
Bulletin de Liaison de l’Association senegalaise pour l’Etude du Quaternaire africain
Hallo, hat jemand hier Zugriff auf "Hagedorn, H., and D. Jakel. "Bemerkungen zur quartaren Entwicklung des Reliefim Tibesti-Gebirge (Tchad)." Bulletin de Liaison de l’Association senegalaise pour l’Etude duQuaternaire africain 23 (1969): 25-42."? Ich brauche es für en:Toussidé und andere Tibesti-Artikel. Vielen Dank im Voraus! Jo-Jo Eumerus (Diskussion) 15:00, 8. Mai 2020 (CEST)
- ISSN 0044-9725 und dann steigt die Suche beim KVK auch schon nicht mehr aus. Laut ZDB sollte der Jahrgang 1969 in Kiel und in Würzburg vorhanden sein. --Goesseln (Diskussion) 15:54, 8. Mai 2020 (CEST) Info: du hast da einen Tippfehler im Titel der ASEQUA, wenn du den behebst, dann kommst du zur
Besorge dir einen Ausweis der SB Berlin und bestelle den Aufsatz (und die beiden anderen) selbst. Kopie ist derzeit kostenlos bestellbar, wie ich überprüft habe. --Historiograf (Diskussion) 21:07, 8. Mai 2020 (CEST)
- Auch für jemanden, der in der Schweiz lebt? Jo-Jo Eumerus (Diskussion) 11:21, 10. Mai 2020 (CEST)
Nein https://staatsbibliothek-berlin.de/de/service/anmeldung/#jfmulticontent_c137373-1 --Historiograf (Diskussion) 15:24, 10. Mai 2020 (CEST)
Eine Seite Scan aus Buch gewünscht

Hallo, es geht um das Buch Hans Bleibrunner: Das Alte Niederbayern (Landshut 1969). Dieses Buch hat rund 35 eingeklebte Abbildungen von alten bayerischen Ortsansichten, die Hans Donauer der Ältere im Antiquarium (München) als Fresken verewigt hat. Diese Fresken wurden ca. 1580 bis 1590 geschaffen und stellen die ältesten Ortsansichten der jeweiligen Orte dar. Ich ließ mir dieses Buch per Fernleihe kommen, weil ich diese Abbildungen für commons in bester Qualität einscannen wollte. Dabei musste ich feststellen, dass eine Abbildung (Dingolfing, auf dem 17. Blatt - das Buch hat keine Seitennummern) herausgerissen wurde und fehlt. Wer könnte diese Seite in guter Qualität (400 dpi, etwas kürzer als A4) scannen? Viele Grüße,--Ratzer (Diskussion) 17:04, 19. Mai 2020 (CEST)
- Gerade habe ich bemerkt, dass auch auf der Vorderseite des sechsten Blattes (über der Reihe von 10 Wappen Straubing bis Grafenau) ein früher mal eingeklebtes Bild fehlt. Allerdings weiß ich nicht, was dort abgebildet sein sollte. Um das ausgeliehene Buch zu ergänzen (und damit der Bibliothek - und der Allgemeinheit - etwas gutes zu tun, hätte ich auch hierzu gerne einen Scan. Ich finde es schon asozial, solche Abbildungen aus Büchern von Bibliotheken herauszreißen.--Ratzer (Diskussion) 12:05, 21. Mai 2020 (CEST)
Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte Band 8
Hallo, ich bin auf der Suche nach Daniel Marc Segesser: Die historischen Wurzeln des Begriffs "Verbrechen gegen die Menschlichkeit", Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte Band 8 (2006/2007), S. 75-101. Kann jemand helfen? Danke!! --Teddychen81 (Diskussion) 14:48, 22. Mai 2020 (CEST)
- Vieleicht hilft diese Vorschau google.de ein bisschen weiter? Habitator terrae
14:03, 24. Mai 2020 (CEST)
- in der ZDB.--Aschmidt (Diskussion) 21:38, 27. Mai 2020 (CEST) Info: Das Jahrbuch ist erst ab 2010 online vollständig verfügbar. Bis einschließlich 2008 siehe die Nachweise
Marianne Speisebecher s. WP:Auskunft 24.05.20
Hallo, auf der WP:Auskunft wird gerade nach den Lebensdaten der oben genannten Kinderbuchautorin gesucht. Online sind bisher fast keine Infos zu finden, s. dortigen Threads. Vielleicht kann jemand in gedruckten Quellen suchen, sofern, sobald der Zugang wieder möglich ist. Danke (Maresa63) --77.4.98.192 09:01, 26. Mai 2020 (CEST)
- Das ist aber so nicht Sinn der Bibliotheksrecherche (siehe Einleitung). --Magnus (Diskussion) 09:11, 26. Mai 2020 (CEST)
- Aiga Klotz: Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland 1840–1950: Band IV: R–S. Metzler, Stuttgart 1996, ISBN 3-476-00705-7, S. 426 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Publikationsverzeichnis, leider keine Lebensdaten. DNB 107503670 und Worldcat leider nicht personalisiert. Kein Eintrag im WBIS. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:25, 26. Mai 2020 (CEST)
- Dann bitte ich um Entschuldigung, dann hab ich da was missverstanden. Danke jedenfalls für die Antwort. --77.4.98.192 19:59, 26. Mai 2020 (CEST)
- (Das Gefundene hatte ich bereits verlinkt. --Aalfons (Diskussion) 21:36, 27. Mai 2020 (CEST))
- Aber nur sehr versteckt und nicht als bibliografische Angabe. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:10, 28. Mai 2020 (CEST)
- Ja-ha. Mir ging es nur darum, dass uns quasi im Zangenangriff von Auskunft und hier nichts Brauchbares durch die Lappen gegangen ist. --Aalfons (Diskussion) 17:14, 28. Mai 2020 (CEST)
- Aber nur sehr versteckt und nicht als bibliografische Angabe. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:10, 28. Mai 2020 (CEST)
- (Das Gefundene hatte ich bereits verlinkt. --Aalfons (Diskussion) 21:36, 27. Mai 2020 (CEST))
- Dann bitte ich um Entschuldigung, dann hab ich da was missverstanden. Danke jedenfalls für die Antwort. --77.4.98.192 19:59, 26. Mai 2020 (CEST)
- Aiga Klotz: Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland 1840–1950: Band IV: R–S. Metzler, Stuttgart 1996, ISBN 3-476-00705-7, S. 426 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Publikationsverzeichnis, leider keine Lebensdaten. DNB 107503670 und Worldcat leider nicht personalisiert. Kein Eintrag im WBIS. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:25, 26. Mai 2020 (CEST)
- Da Wikipedia:Auskunft/Archiv/2020/Woche 21#Marianne Speisebecher schon ins Archiv gewandert ist, können wir hier wohl auch erlen, oder? Ansonsten gerne revertieren, wenn jemand noch was vorzubringen weiß. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:34, 7. Jun. 2020 (CEST)
Contributions to the birds of the Philippines , no. 2, part 6.
Kommt hier....
- Hachisuka Masauji: Contributions to the birds of the Philippines , no. 2, part 6. In: Ornithological Society of Japan Supplementary Publication. Band 14, 1930, S. 139–222.
...vielleicht jemand ran? Würde mich sehr freuen. Danke im Voraus. --Earwig (Diskussion) 16:40, 28. Mai 2020 (CEST)
- ZDB-ID 2001055-2 kein Nachweis des gesuchten Jahrgangs in Deutschland. Als Einzeltitel siehe OCLC 837788725 und OCLC 715839221. Am vielversprechendsten wohl der Nachweis in Hamburg, [1]. Der Hinweis "Praesenzbestand, Ausleihmoeglichkeit erfragen – Bitte selbst am Standort entnehmen und ggf. vor Ort ausleihen" dürfte aktuell sicher nicht darstellbar sein, um so aussichtsreicher erscheinen Direktanfrage bzw. Fernleihe. Ansonsten im swissbib noch Nachweise in Luzern und Genf. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:34, 28. Mai 2020 (CEST)
- Bib entry. Es kann eine Kopie verlangt werden. Ich habe noch einen Kollegen angefragt, ob er mir den Artikel kopieren würde, aber das dauert wohl etwas. --Falten-Jura (Diskussion) 07:01, 29. Mai 2020 (CEST)
- Falten-Jura (Diskussion) 08:15, 2. Jun. 2020 (CEST) Info:. Bin immer noch daran. --
Info: Die Vogelwarte Sempach hat den Artikel auch, siehe
Info: Service: Als Reihentitel - Bib entry. Es kann eine Kopie verlangt werden. Ich habe noch einen Kollegen angefragt, ob er mir den Artikel kopieren würde, aber das dauert wohl etwas. --Falten-Jura (Diskussion) 07:01, 29. Mai 2020 (CEST)
Bitte den Scan nach Erhalt der Allgemeinheit zugänglich machen! Hachisuka Masauji starb 1953 und ist in Europa gemeinfrei (Schutzfristenvergleich, da die Verlängerung auf 70 Jahre pma nicht rückwirkend ist). Gilt nicht für die USA, also Commons, ich empfehle das Internet Archive. --Historiograf (Diskussion) 01:11, 29. Mai 2020 (CEST)
Liebe Kollegen, für die Komplettierung (und Korrektur) des Familienartikels zur brgl. Rats- und Beaamtenfamuilie Striepe, wären nachstehende Stücke vermutlich sehr bereichernd.
- Heinrich Banniza von Bazan: Das Alt-Potsdamer Ratsgeschlecht Gericke und sein Sippenkreis. In: Archiv für Sippenforschung 19, 1942, S. 217–224 (mit Stammtafel der Familie Striepe zu Arendsee)
- H.-H. Nissen: Familie Striepe. In: Familienforschung in Mitteldeutschland 41, 2000, S. 287
- Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 8). Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2001, S. 600 und Tfl 9 auf S. 634. (google books)
Herzlichen Dank für eurer Zutun. --Lorenz Ernst (Diskussion) 05:15, 3. Jun. 2020 (CEST)
Bitte um freundliche Unterstützung bzgl. Jacob Schedlich und seiner Familie:
- Albin Buchholz: Die Plauener Schedlich-Orgel von 1650/51 - ein Zeitdokument sächsisch-böhmischer Musikbeziehungen. In: Sborník Muzea Karlovarského Kraje. - Cheb: Krajské Muzeum Karlovarského Kraje Bd. 24 (2016), S. 311-323 ISSN 1802-5617
- Thomas Röder: Schedlich, Jacob und Schedlich, David. In: Laurenz Lütteken (Hrsg.): MGG Online (Abonnement erforderlich).
Hans Hofner / Hermann Fischer: Tretzscher, Matthias. In: Laurenz Lütteken (Hrsg.): MGG Online (Abonnement erforderlich).
Danke vorab! --Miebner (Diskussion) 18:35, 4. Jun. 2020 (CEST)
- MGG ist erledigt dank Benutzer:Woches. --Miebner (Diskussion) 09:13, 8. Jun. 2020 (CEST)
Rechte von intersexuellen Mensen weltweit in der Geschichte und Gegenwart
- Gibt es Literatur zur Entwicklung der Rechte Intersexueller in der Geschichte und in der heutigen Zeit weltweit. Ich suche schon seit fast 7 Jahren nach Literatur habe aber bisher gar nichts finden können.--Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:20, 5. Jun. 2020 (CEST)
Es wäre super hilfreich, wenn du genauer dein Vorgehen beim Suchen beschreiben könntest, damit niemand die selbe Arbeit nochmal macht. Auf Englisch scheint es einiges zu geben.
- https://en.wikipedia.org/wiki/Intersex_rights_in_Germany#Bibliography
- https://en.wikipedia.org/wiki/Intersex_human_rights#Bibliography
Mit der Suche nach "intersex rights" (z.B. über scholar.google.com) findet man auch etwas, z.B.
- https://doi.org/10.1016/j.rhm.2016.06.003 oder
- https://muse.jhu.edu/article/261479/pdf = https://doi.org/10.1215/10642684-2008-134
- https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F1-4220-4314-7_4
- https://heinonline.org/HOL/LandingPage?handle=hein.journals/hwlj41&div=4&id=&page=
- weniger akademisch https://isna.org/faq/history/
-- Jonas kork (Diskussion) 08:38, 6. Jun. 2020 (CEST)
Gotha Briefadel, 1925, S.491
Hallo, ich hoffe das der Bibliotheksbetrieb wieder losgeht, denn ich suche Informationen zu den Kindern von
- Gustav Heinrich Leopold von Köppen (Artikel in Arbeit)
Nach meiner Quelle finden sich die Informationen in: Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser : der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). Alter Adel und Briefadel : zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft , 1925, S.491
(Wenn jemand eine andere Quelle hat nehme ich die auch)
-- A1000 (Diskussion) 12:08, 6. Jun. 2020 (CEST)
Nachruf auf Hariolf Oberer (1933-2017)
Vielen Dank. --Dr Lol (Diskussion) 12:45, 7. Jun. 2020 (CEST) https://www.degruyter.com/view/journals/kant/109/1/article-p1.xml?language=de (nicht signierter Beitrag von Dr Lol (Diskussion | Beiträge) 12:44, 7. Jun. 2020 (CEST))
Eckdaten zur Bio des Kriegsverbrechers Eilert Dieken
Guten Tag! Eilert Dieken (1899-1960? 1969?) war ein deutscher Bezirksleutnant, der im besetzten Polen ua folgendes Kriegsverbrechen beging: Rod Gragg: My Brothers Keeper (...). Die hier geschilderten Ereignisse finden sich in zahlreichen, größtenteils polnischen Dokumentationen. Das Ehepaar Ulma hat posthum den Ehrentitel Gerechter unter den Völkern erhalten, auch wurde eine Seligsprechungsprozess eingeleitet.
Mich interessieren die biographischen Eckdaten des Verbrechers, der aus dem ostfriesischen Esens (nicht aus Essen, wie in polnischen Artikeln häufiger, aber fälschlicherweise erwähnt): Geburtsort (Esens?), Sterbeort (Esens?), Daten ... Mit Google kann ich dazu nix finden. In Esens lebte Eilert Dieken ungestraft; in der örtlichen Polzei hatte er bis zu seinem Ruhestand die Position eines Polizeiinspektors inne ([http://www.polizei-historie.de/cms/polizei-in-ostfriesland/polizei-in-esens Esenser Polizeihistorie) inne. Von der Stadt selbst hört man nichts von der mörderischen Vergangenheit ihres einstigen Oberpolizisten.
Wer kann helfen, die nötigen Infos zu beschaffen? Es geht um die Erstellung eines Wikiartikels. MfG, GregorHelms (Diskussion) 12:09, 8. Jun. 2020 (CEST)