Zum Inhalt springen

Fronturlaub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2020 um 21:59 Uhr durch 46.114.39.219 (Diskussion) (Fronturlaub im Film). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Franz Defregger: Der Urlauber, in: Die Gartenlaube (1885)

Fronturlaub (oder Heimaturlaub) kann ein Soldat erhalten, der im Krieg an der Front kämpft. Dabei wird er abgelöst und darf für eine festgelegte Zeit Urlaub nehmen. Meist muss der Soldat nach Ende des Urlaubs wieder an der Front kämpfen. Gründe für Fronturlaub sind Krankheiten, Familienfeste, Verletzungen, Heirat und spezielle Gründe wie Sonderaufträge.

Eine wichtige soziale Funktion erfüllte der Fronturlaub im Zweiten Weltkrieg, in dem viele Soldaten sich über Jahre hinweg in Kampfzonen befanden.

Fronturlaub im Film

Fronturlaub war ein häufiges Thema im Spielfilm der NS-Zeit.[1] Einschlägige Beispiele sind u. a.:

Für seinen Film Eine Frau für drei Tage (1943/1944) hat Fritz Kirchhoff die Fronturlauberthematik in eine friedenszeitliche Verpackung gesteckt; auf eskapistische Weise wird der Zweite Weltkrieg hier systematisch ausgelassen und der mit einer Liebesgeschichte verbundene kurze Besuch eines Mannes rein zivil motiviert.

Literatur : Christian Packheiser : Heimaturlaub . Das Private im Nationalsozialismus . Göttingen 2020

Wiktionary: Fronturlaub – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Heimaturlaub – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Stephen Lowry: Heimatfrontfilme Überlegungen zur historischen Bedingtheit eines kleinen Genres in der NS-Zeit. In: montage AV. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation. Band 23, Nr. 1, 2014, S. 123–146., doi:10.25969/mediarep/455 (Online [PDF]).