Zum Inhalt springen

Der Pate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 20:11 Uhr durch 84.149.108.74 (Diskussion) (korr, das Buch "Der Pate"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Pate (engl. Originaltitel: „The Godfather“) ist ein Roman von Mario Puzo aus dem Jahr 1969, in dem die Geschichte der aus Sizilien stammenden Mafiafamilie Corleone erzählt wird.

Puzo veröffentlichte das Buch Anfang 1969, das daraufhin zu einem weltweiten Bestseller wurde, bis heute wurden mehr als 20 Millionen Exemplare verkauft. Noch um ein vielfaches populärer wurden Autor und Roman jedoch durch die gleichnamige Verfilmung von 1972.

Handlung

Amerika zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Der sizilianische Junge Vito Andolini, dessen Eltern von der dortigen Mafia ermordet werden, kommt nach New York und steigt dort unter dem Namen seines Heimatdorfes Corleone zum mächtigsten Mafia-Paten auf. Als er es ablehnt, sich am aufstrebenden Drogenhandel zu beteiligen, bricht ein blutiger Mafia-Krieg zwischen den verschiedenen Familien aus. Am Anfang übernimmt sein ältester Sohn Sonny die Verantwortung über das Familiengeschäft. Als dieser jedoch erschossen wird, übergibt Corleone die Verantwortung seinem jüngsten Sohn Michael. Diesem gelingt es, seine Feinde zurückzuschlagen und die Macht des Familienclans noch weiter auszubauen.

Adaptionen

Verfilmungen

Francis Ford Coppola (Regie) und Mario Puzo (Drehbuch) wirkten zusammen an der Verfilmung Der Pate aus dem Jahre 1972 und ernteten dafür viel künstlerische Anerkennung und auch kommerziellen Erfolg. Der Film gilt in vielen Kreisen als „bester Film aller Zeiten“.

Der Pate - Teil 2 und Der Pate - Teil 3 erzählen die Geschichte der Familie Corleone filmisch weiter.

Videospiele

Am 23. März 2006 erschien von Electronic Arts das Videospiel Der Pate für den PC, die PlayStation 2 und Xbox. Dieses Actionspiel basiert auf den Verfilmungen von Francis Ford Coppola und orientiert sich an Spielen wie Grand Theft Auto oder Mafia: The City of Lost Heaven. Die Entwickler haben die Schauspieler (u. a. Marlon Brando) mit dem Motion Capture-Verfahren in das Spiel integriert. Allerdings kann der Hauptcharakter im Spiel beliebig verändert werden. Das Spiel wurde mit USK "keine Jugendfreigabe" (ab 18) eingestuft. Das Actionspiel wurde wegen einiger grafischer Probleme und technischen Fehlern von mehreren Fachmagazinen kritisiert (z. B. PC Games 05/06). Eine Xbox 360- und PlayStation Portable-Version sind in Arbeit.

Literatur

  • Mario Puzo: Der Pate, Rowohlt November 2001, ISBN 3499231107
  • Mario Puzo: Der Pate, Bild Bestseller Bibliothek Band 1 , ISBN 3898970949
  • Mark Winegardner: Der Pate kehrt zurück, Heyne Dezember 2005, ISBN 3453431510 - lang erwarteter 4. Teil der Corleonechronik
Wikiquote: Der Pate – Zitate