Zum Inhalt springen

Charles Herman Steinway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 19:36 Uhr durch Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Charles Herman Steinway (* 3. Juni 1865 in New York; † 1919 ebda.) war amerikanischer Industrieller, Klavierbauer sowie Amateurkomponist und -Pianist.

Charles H. Steinway war der zweite Sohn des 1865 verstorbenen Carl Steinway. Er ging zunächst in New York auf die Schule und besuchte später ein Gymnasium in Berlin. 1874 begann er seine Ausbildung in der väterlichen Firma, traditionell als Klavierbauer-Lehrling. Nach Ende der Lehre trat er in die Verkaufsabteilung ein. Nach dem Tode von William Steinway, der damals Firmenchef war, trat er dessen Nachfolge an. Er war als Geschäftsmann sehr erfolgreich, führte Steinway & Sons aus einer Krise in den Aufschwung und belebte das europäische Geschäft durch die Gründung von Verkaufsmagazinen in Hamburg (1904) und Berlin (1909).

Da Steinway einer der Hauptgeschäftspartner von M. Welte & Söhne im Klavierbereich war, hat man dem geschätzten Geschäftsfreund im Juli 1913 die Möglichkeit gegeben seine eigenen Kompositionen in Freiburg für Welte-Mignon einzuspielen und zu veröffentlichen. Charles Steinway war in den USA und in Deutschland aufgewachsen und fühlte sich beiden Ländern und Berlin sehr verbunden, eine seiner Kompositionen ist der Walzer „Die Spreekönigin“.