Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:GuentherZ

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 19:31 Uhr durch GuentherZ (Diskussion | Beiträge) (Wappen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Triggerhappy in Abschnitt Benutzer:GuentherZ/Militärschulwesen (Österreich, 1900)

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen!--Oliver s. 19:53, 23. Jun 2005 (CEST)

Lizenz Stalindenkmal

Hallo GuentherZ, das Bild ist wirklich spitze, aber du hast vergessen, den Lizenzstatus einzutragen, unter dem du es veröffentlichen willst:

GNU-FDL: {{GFDL}} oder: Bild nur zur Veröffentlichung in der Wikipedia freigegeben

Das musst du noch machen, damit der rechtliche Rahmen (Copyrights) gewährleistet ist und man hier nicht behaupten kann, das ein Urheberrechtsverstoß vorliegt.

cu --kl833x9 21:08, 23. Jun 2005 (CEST)


Ich stelle fest, das Zusammenleben mit Wikipedia übertrifft jeden Behördenverkehr ;-)
Aber jetzt im Ernst, was muß ich machen, wo soll ich hin? Die ganzen Erklärungen zu dem Thema sind ja ärger als Amtsdeutsch. --GuentherZ 20:44, 24. Jun 2005 (CEST)

stalin-denkmal

ich hab eine kleine frage zu dem bild. hast du den tipp von raketa? Uebel 01:03, 26. Jun 2005 (CEST)

Hallo! Nein, den an die Wand gehängten Stalin kenne ich schon länger. Beim Durchstöbern von Büchern über Meidling (Mein Heimatbezirk) bin ich über diesen Umstand gestolpert und jetzt habe ich ihn eben "Im Dienste der Sache" abgelichtet. Dass ich dabei im Behördendschungel von Wikipedia wegen der Lizenz gelandet bin, ist ein anderes Problem ;-) --GuentherZ 11:33, 26. Jun 2005 (CEST)
ach so, ich hab mir schon gedacht, denn vor kurzem (anfang juni) habe ich mir auch gedacht, dass man das dokumentieren muss und hab das schild fotografiert. ein schöner zufall --Uebel 14:34, 26. Jun 2005 (CEST)
Bei mir war es sozusagen eine "Auftragsarbeit", die näheren Umstände dazu finden sich am Ende der Diskussion von Stalin. --GuentherZ 16:41, 26. Jun 2005 (CEST)

Fotos von mir

Sowas bitte unter Benutzer:GuentherZ/Fotos einstellen! --fexx 20:33, 29. Jun 2005 (CEST)

Denkmäler

Hallo GuentherZ, ich möchte nur ein paar persönliche Zeilen, zu der Diskussion bei den beiden Löschanträgen schreiben. Ich kann mir vorstellen, dass so was am Anfang sicher frustrierend ist. (mir ist es auch so gegangen).Du darfst nur solche Diskussionen nicht persönlich nehmen. Du hast sicher recht, dass über das auch in objektiver Form geschrieben gehört, was als betroffener oft gar nicht so leicht ist. Ich glaube dass die Diskussion auf der Löschkanditatenseite statt auf deiner Seite die bessere Lösung war, denn dann kommen viele Meinungen zusammen, die auch schon Artikeln gerettet haben. Aber du kannst dich gerne in Zukunft mit Fragen auch an michwenden. Durch ein paar Jahre hier schreiben, weiß ich eher, wíe manchmal der Hase läuft. Also nicht verzagen weitermachen. --gruß K@rl 09:18, 30. Jun 2005 (CEST)


Hallo K@rl! Eine Antwort habe ich schon gestern geschrieben, aber nach der Kontrolle in der Vorschau entweder vergessen, auf Speichern zu klicken oder es gab sonstige technische Probleme. Danke für deine tröstlichen Worte, aber an dem "Prozess" hat mich eigentlich nur sauer gemacht, dass man sich nicht vorher mit mir in Verbindung gesetzt hat. Vielleicht hätten wir uns auch so geeinigt und wenn nicht, der Weg zum Schiedsgericht wäre ja immer offen gewesen. Aber keine Sorge, ich habe noch ein paar Braten in der Röhre! Wenn nichts dazwischen kommt, gibt es am Wochenende meine nächste Veröffentlichung. Und danke für das Hilfsangebot! Früher oder später werde ich es wohl in Anspruch nehmen. --GuentherZ 1. Jul 2005 17:35 (CEST)

Hallo Günther, hast die beiden Artikel in die Ortsartikel schon eingearbeitet, denn ich schätze, in den nächsten Tagen werden die beiden gelöscht, nachdem sich die Mehrheit zu einem Einarbeiten ausgesprochen haben (einschließlich mir). Ich wollte dich nur erinnern. Überigens der Artikel Horologenland ist nicht schlecht. Auch als Niederösterreicher habe ich noch nie etwas gehört darüber obwohl ich Karlstein etc. etwas kenne. --gruß K@rl 14:43, 10. Jul 2005 (CEST)

Danke der Nachfrage! Nein, habe ich noch nicht. Ich wollte jetzt mal abwarten, was wirklich passiert. Wenn es soweit ist, dann mache ich mich an die Arbeit. Und zu deinem Lob von wegen Horologenland: Ich habe rund 40 Jahre lang meine Ferien und einen Großteil meiner Urlaube im Waldviertel verbracht und mich auch für Bücher über das Waldviertel interessiert. Und da bleibt eben einiges hängen, das ich hier als "Nischenprodukt" verwerten kann und möchte, selbst auf die Gefahr hin, dass man "mich haut."  ;-) m.f.g. --GuentherZ 18:48, 10. Jul 2005 (CEST)

Hallo Guenther, kannst du dir einmal den Geschichte des Christentums in Österreich anschauen. Nachdem ich ihn ganz interessant finde, habe ich als Kanditat für Lesenswerte eingereicht. Veilleicht bist du auch dafür. Auch die Semmeringbahn habe ich etwas auf Vordermann gebracht, das sman sie dann wieder unter die Lesenswerten bringen kann. Vielleicht kannst du da auch was beitragen. Wegen Großau bin ich dran, bei Raabs habe ich scon was dazugeschrieben und bei Grossau auch. --gruß K@rl 20:21, 13. Jul 2005 (CEST)

Hallo, Karl! Freut mich, dass du mich zum Probelesen eingeladen hast, aber mein Bildschirm spinnt seit heute. Ich habe mitten auf dem Bildschirm einen blinden Streifen, wo ich nichts lesen kann. So kann ich mir bestenfalls einen groben Überblick verschaffen, aber das was ich zu sehen bekomme, gefällt mir ganz gut. Was die Geschichte des Christentums in Österreich angeht, ein "Vorschlag": Dass auf der katholischen Seite der Kaiser steht, kommt raus. Aber wer waren seine Gegenspieler? Vielleicht kommt es in dem Beitrag vor und ich kriege es nur nicht zu sehen und ich frage einfach nur deswegen, weil ich gerade die Familie Eitzinger (wie auch immer man die schreibt) in der Arbeit habe und die ja auch nicht unbeteiligt waren. Ob wesentlich genug, um hier genannt zu werden oder nicht, geht aus meiner Quelle nicht hervor. Jedenfalls wird der Glaubensstreit ja fast immer als österreichisch-böhmischer K(r)ampf dargestellt, aber auch österreichische Familien und Regionen waren auf protestantischer Seite.

Um den Semmering kümmere ich mich auch noch, wenn ich den Durchblick habe - zeitweise haut mein Bildschirm ja scheinbar hin - gebe ich dir Bescheid. Drübergefahren bin ich ja schon oft genug. Aber das Buch über die Semmeringbahn habe ich schon vor einiger Zeit gelesen, da ist nicht mehr viel Erinnerung da.

Und vielleicht ist es ja zu schaffen, klarzumachen, dass "Grossau" und "Großau" die gleichen Dörfer sind. m.f.g. --GuentherZ 18:52, 14. Jul 2005 (CEST)


Hallo Karl! Ich habe es doch so irgendwie geschafft, die Semmeringbahn unter die Lupe zu nehmen. Wie schon gesagt, Experte bin ich keiner, auch wenn ich schon oft drüber gefahren bin. Von der Seite her kann ich also nichts sagen. Aufgefallen ist mir nur ein Rechtschreibfehler bei einem „Bahnwärterhäuschen“, da fehlt ein „r“, das ist zur Zeit ein Bahnwärte_häuschen. Und wenn du schon Peter Rosegger erwähnst, dann könntest du auch Ferdinand Saar mit seiner Novelle „Die Steinklopfer“ erwähnen. Soweit ich mich noch an meinen Deutschunterricht erinnere, geht es dabei um die Zustände im Arbeiterlager des Bahnbaues. (Vielleicht kennst du den Link ja schon: Technisches Museum Wien, Semmeringbahn, Gemälde und Ferdinand Saar

Und was die Christianisierung angeht, da bin ich absoluter Laie. Nur in Bezug auf die Eitzinger bin ich momentan ein wenig empfindlich, da ich mich gerade mit denen herumschlage.--GuentherZ 19:34, 15. Jul 2005 (CEST)

So wie sich der Artikel jetzt darstellt ist er leider sehr unübersichtlich. Sind die vielen Überschriften wirklich notwendig? Der Artikel sollte IMO die Familiengeschichte zusammenfassen, einzelne, wirklich wichtige Personen können ja in einem eigenen Artikel dargestellt werden. lg --Geiserich77 13:58, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich gebe dir schon Recht bei deiner Meinung, dass man den Beitrag optisch aufbessern könnte. Und was die speziellen Artikel über einzelne Eyczinger betrifft, stehe ich vor dem Problem, dass das ich hier eigentlich schon alles auf den Tisch gelegt habe. Ich würde dafür plädieren, zunächst mal wie bei einem Sparbuch hier Informationen zu sammeln und dann, wenn es sich lohnt, einzelne Personen rauszunehmen und als eigene Artikel anzubieten. m.f.g --GuentherZ 19:06, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich sehe da ein paar kleinere Ungereimtheiten, näheres unter Diskussion:Eyczinger. --stefan (?!) 00:39, 28. Jul 2005 (CEST) --GuentherZ 20:10, 28. Jul 2005 (CEST)

Semmeringbahn

Hallo Guenther, etwas Lobbying ;-) ich habe gesetrn die Semmeringbahn nach dem Review in die Kandidatenliste für die Lesenswerten eingetragen, kannst du mitstimmen? --gruß K@rl 19:21, 18. Jul 2005 (CEST)

Das Ansuchen wurde positiv erledigt ;-) --GuentherZ 19:06, 19. Jul 2005 (CEST)

Schaffa

Hallo Guenther, ich habe Ludwig Winder und Heinrich Allina ausgelagert, das sind doch zwei schöne Artikel für sich, und so werden sie auch gefunden. Gruss --ahz 18:48, 20. Aug 2005 (CEST)

Kein Problem damit, ich habe nur unterdessen bei Ludwig Winder eine Diskussion bezüglich seiner Staatsbürgerschaft angefangen. Vielleicht kannst du oder sonst wer da was beitragen.--GuentherZ 18:52, 20. Aug 2005 (CEST)

Ich habe noch nicht reingeschaut. Den Rudolf Allina habe ich gerade nach Heinrich Allina verschoben, da er hier [1] so genannt wird. War Rudolf der zweite Vorname? Gruss --ahz 19:15, 20. Aug 2005 (CEST)
DANKE! Ich weiß nicht, welcher Deibel mich geritten hat, aus dem Heinrich einen Rudolf zu machen!!! Ich habe gerade den von dir genannten Link eingefügt. Die anderen, die ich gefunden habe, waren leider nicht sehr brauchbar. Als ich den Link unter Safov eingefügt habe, hat er aus irgendeinem Grund nicht funktioniert, also hab ich ihn dann wieder rausgenommen und die Problemlösung auf später verschoben. --GuentherZ 19:39, 20. Aug 2005 (CEST)
Alles klar. Ich hatte auch gesucht, ob ich einen passenden Link finde und war dann auf den Heinrich gestoßen, sonst wäre es mir auch gar nicht aufgefallen. Viele Grüße --ahz 19:51, 20. Aug 2005 (CEST)

Hallo Günther, du hast über die Kirche von Straden geschrieben, aber vielleicht kannst du auch etwas über Straden schreiben. Tut mir leid ich kenne weder die Kirche noch Straden. Wenigstens eine Kleinigkeit, so dass der Leser sich ungefähr ein Bild machen kann. --gruß K@rl 16:24, 15. Okt 2005 (CEST)

Hallo Karl! In Sachen Straden könnte ich höchstens ein Faltblatt entblättern und das Kapitel Geschichte ausfüllen und ein Foto beisteuern. Um den Rest müsste sich wahrscheinlich wer anderer kennen, denn da fallen mir auf die Schnelle keine Quellen ein. --GuentherZ 16:31, 15. Okt 2005 (CEST)

Hallo GuentherZ, zuerst: danke für den Artikel! Der kommt gerade rechtzeitig. Ich habe ihn auch bereits im Baustein für die Jahrestage auf der Hauptseite verlinkt, so dass er dort morgen aufscheint (Vorlage:Hauptseite Jahrestage 26. Oktober).

Bezüglich des Links: ich hatte es herausgenommen, weil es auf eine Website des Rings Freiheitlicher Jugend verweist. Gerade ein Thema wie der Nationalfeiertag sollte, glaube ich, möglichst überparteilich abgehandelt werden. Ich hätte das Link auch entfernt, wenn es von der KPÖ oder einer anderen Partei gekommen wäre. Was ich nicht wollte, war Dir irgendwelche parteipolit. Interessen zu unterstellen - der Text des Artikels gibt dazu ja auch keinen Anlass. Grüße, Tsui 19:47, 25. Okt 2005 (CEST)

Schönen Tag, Tsui! Keine Sorge, ich habe deine Aktion auch nicht als Zensur verstanden! Ich war einfach nur froh, auf einer Seite alle Infos beisammen zu haben, die ich brauchte. Von wem die Seite stammte, war mir egal. Genauer gesagt, darum habe ich mich gar nicht gekümmert. Und somit: Einen Schönen Feiertag! ;-) --GuentherZ 11:26, 26. Okt 2005 (CEST)

Gendarm steht in seinem Titel, ich wollte nicht den gleichen Begriff verwenden. Freilich is a Schandarm ;-)) Viele Grüße --Tegernbach 16:56, 10. Dez 2005 (CET)

Aber besser das ruhig aus, Du bist da Österreicher; bei mir is des scho a Generation her. ;-)

Hallo, ich frag nur deshalb, weil du ihn einmal als Gendarmen bezeichnest und mal als Polizisten. Aber ich bessere das gerne aus. Schönes Wochenende noch! --GuentherZ 17:01, 10. Dez 2005 (CET)

Ich kopiere das zum Polt, denn da nahm das Geplaudere seinen Anfang! --GuentherZ 17:04, 10. Dez 2005 (CET)

Auch ein schönes Wochenende! --Tegernbach 17:07, 10. Dez 2005 (CET) Übrigens, eine tolle Fotoseite hast Du, die schau ich mir morgen genauer an.

Hallo Guenther, nachdem der Artikel auf nur Atzgersdorf verschoben wurde (nicht durch mich), bleibt nur mehr der Linkauf deiner Benutzseite zu ändern. Kannst du das bitte selbst machen, für mich sind fremde Benutzerseiten tabu --gruß K@rl 16:44, 18. Dez 2005 (CET)

Danke Karl! Ich weiß gerne, wo meine "Kinder" unterwegs sind! Ich habe es gerade erledigt! --GuentherZ 16:52, 18. Dez 2005 (CET)

Hallo Guenther, du schreibst ja öfter auch an niederösterr. Artikeln, deshalb wollte ich dir nur mitteilen, dass es jetzt auch ein Portal:Niederösterreich gibt. schönen Sonntag K@rl 15:32, 15. Jan 2006 (CET)

Danke für die "Warnung", Karl! Das erste Ei hab ich dir schon gelegt (Kriegsgefangenenlager Sigmundsherberg), ansonsten werden wir das Kind schon schaukeln. --GuentherZ 15:36, 15. Jan 2006 (CET)
Manchmal zweifle ich schon an mir, du warst ja der erste, die anderen haben es es größtenteils erst später mitbekommen :-( --trotzdem schönen Sonntag K@rl 15:55, 15. Jan 2006 (CET)

Zweifele nicht an dir, bring die anderen soweit, es an sich selbst zu tun ;-))) --GuentherZ 15:57, 15. Jan 2006 (CET)

Wiener Kasernen

Hallo! Habe gesehen, daß Du neue Artikel über die Kasernen in Wien geschrieben hast. Vielen Dank dafür! Um die Kategorien übersichtlicher zu gestalten, habe ich einen neue Kategorie dafür angelegt [[Kategorie:Kaserne (Österreich)]], die Du gerne zur Einordnung verwenden kannst. vg --Hieke 17:42, 15. Jan 2006 (CET)

Nun gut, ich werde mich bemühen. Ich wollte dir aber keine Arbeit machen! --GuentherZ 19:40, 15. Jan 2006 (CET)
Mich würde interessieren was deine Quelle für all diese Artikel ist. Nicht dass ich sie anzweifeln würde, aber es scheint, als hättest du ein Buch zum Thema Kasernen oder ö. Militärgeschichte überhaupt! SG -- Otto Normalverbraucher 17:22, 22. Jan 2006 (CET)

Hallo Otto! Nein, weder noch. "Nur" zugriff auf das "Historische Lexikon der Stadt Wien" (Czeike Felix(?)) in der Städtischen Bücherei Wien. Manchmal zwar dünne Suppe, aber immerhin Suppe. Gelegentlich aber leider verwirrend. --GuentherZ 17:26, 22. Jan 2006 (CET)

Achso, ok :-) Hätte sonst gefragt ob du auch was zur k.u.k. Kriegsmarine beiträgen könntest. Dieser Artikel steht schon lange in den Sternen, aber bisher blieb es bei ein paar gescheiterten Versuchen, einem Redirect, und einem leeren Versprechen, den Artikel anzulegen. :-( SG -- Otto Normalverbraucher 17:51, 22. Jan 2006 (CET)

Ich kann ja mal ins Regal schauen, ob ich was leicht verdauliches finde. Ich bin nämlich für maritime Fragen ein Minus-Fachmann - ich kann nicht mal schwimmen. --GuentherZ 17:54, 22. Jan 2006 (CET)

Wäre es nicht praktischer, die Kasernen unter ihrem jetzigen üblichen Namen (MTK, Van Swieten-Kaserne usw.) anzuführen und von den anderen Namen Redirects anzulegen? --Extrawurst 21:15, 26. Jan 2006 (CET)

Im Prinzip ja, aber ich habe alle "meine" Kasernen unter ihrem historischen Namen laufen und so wollte ich es bei den wenigen, die in Wien die Zeiten überstanden auch halten. Sollte ich über Kasernen außerhalb Wiens was finden und schreiben, dann kommen die aktuellen Namen als Titel. --GuentherZ 17:55, 27. Jan 2006 (CET)
Suchen wird man aber eher nach dem jetzigen Namen. Und "Fasangartenkaserne" ist ja schließlich auch nicht der Originalname... --Extrawurst 20:17, 27. Jan 2006 (CET)

Mit der "Fasangartenkaserne" hast du mich erwischt. Aber die Eier sind nun mal gelegt. Bei der Roßauer Kaserne, die mir von den aktuellen Kasernen noch fehlt, werde ich deiner Argumentation folgen und dann bin ich mit meinem Programm schon fast fertig. Eigentlich wollte ich das alles ja in einem Artikel verpacken, aber der wäre dann sogar mir zu lange geworden ;-). --GuentherZ 12:10, 28. Jan 2006 (CET)

Penzing

Hallo Guenther, nur ein kleiner Hinweis. Ich habe gesehen dass du Penzing verlinkst. Kannst du besser auf Penzing (Wien) verlinkst, du kommst sonst immer auf die Bkl. Sonst super Artikel, wo hast du die Infos her. Sicher aus einem Buch - im Internet habe ich nirgends was gefunden, ich wollte auch schon die NÖ Kasernen anfangen aber nichts zu finden. --schönen Abend K@rl 21:46, 21. Jan 2006 (CET)

Hallo Karl! Für die Kasernen aus Wien ist das "Historische Lexikon der Stadt Wien" zuständig. Dass ich momentan haufenweise militärisches auf den Markt werfe, ist so eine Art Winterschlussverkauf. Mein eigentlich geplanter Beitrag wäre sonst zu lange geworden und auf diese Art sorge ich für eine verkürzte Version. Danke für deinen Hinweis von wegen Penzing, aber wenn ich mich nicht täusche, bin ich mit dem 14. Bezirk schon fertig. --GuentherZ 11:08, 22. Jan 2006 (CET)

Aspern

Hast du einen Zusammenhang zu Flughafen Aspern? --gruß K@rl 16:40, 22. Jan 2006 (CET)

Hallo Karl! Ein klares Jein! Laut meinem Stadtplan besteht ein geographisches Naheverhältnis, ob diese Kaserne aber auf dem Areal des Flughafens errichtet wurde? Keine Ahnung!!! Genutzt hat das Bundesheer den Flughafen aber auf alle Fälle. --GuentherZ 16:50, 22. Jan 2006 (CET)

meine reverts deiner einträge in den portalseiten

Ich hab grad, mit Ausnahme des Portal Österreich, deine Einträge bei den neuen Artikeln revertiert. Ein kurze Erklärung: Zum einen ist ne Liste eher fad, zum anderen ist der Bezug im Artikel halt Österreich und nicht speziell Salzburg, Wien etc. Aber ich bin sehr gespannt wie sich der Artikel entwickelt, in Salzburg wurd ja erst in der 1900ern eine Synagoge errichtet oder irre ich mich da? Würde sich ein Artikel drüber lohnen? --TomK32 / WR Digest 13:57, 29. Jan 2006 (CET)

Hallo Tom! Keine Sorge, ich bin dir nicht böse über deine Aktion. Ich habe diesen Artikel nur schon seit ein paar Wochen liegen und vor ein paar Tagen noch zufälligerweise die Infos über die Historisches IKGs gekriegt und dazugeschrieben. Und in der Liegezeit hat mich die ganze Zeit gestört, dass immer nur von der Israelitischen Kultusgemeinde die Rede war. Ariel Muzicant (den ich schon entsprechend umgearbeitet habe), war zum Beispiel Präsident der IKG, genaugenommen ist er es aber von der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. Sind alle davon ausgegangen, dass es in Österreich nur eine IGK gibt, bloß weil die Wiener am öftesten in den Medien ist? Und deswegen wollte ich einfach mal ein bissel für die übrigen IGKs die Werbetrommel rühren. Und wie sich der Artikel entwickelt? Ganz einfach: Im Laufe der Zeit werde ich das angeführte Buch ausschlachten und ein paar blaue Links bei den niederösterreichischen historischen Links produzieren. Und auf den Rest bin ich selbst neugierig ;-) --GuentherZ 15:46, 29. Jan 2006 (CET)
Ich hab mal bei der Salzburger IKG um deren Artikel zur Geschichte angefragt, wäre ein dicker blauer Link :-) --TomK32 / WR Digest 22:06, 29. Jan 2006 (CET)

Fein! Dann wird diese Liste ja ein ganz schöner Verteiler. Die aktiven IGKs wären ja das kleinere Problem, auf deren HPs beschreiben sie ja auch ihre Geschichte. Problematisch sind da die Historischen. Aber mal sehen. --GuentherZ 18:26, 30. Jan 2006 (CET)

Darf ich an dieser Stelle auch kurz anmerken, dass ich einen "Hauptartikel" "Israelitische Kultusgemeinde" äußerst begrüßen würde! Ich mach mir nur "Sorgen" dass die Liste diese Funktion einnimmt, was sie ja als Liste aber nicht wirklich kann. SG -- Otto Normalverbraucher 02:23, 31. Jan 2006 (CET)

Ich wäre gerne dienlich, aber mein derzeitiger Wissensstand reicht für ungefähr eine halbe A4-Seite. Wenn ich das veröffentliche, dann haben wir das Problem nur an einen anderen Ort verschoben, denn ob unter "Israelitische Kultusgemeinde" dann noch wer reichlich ergänzt (ergänzen kann), ist fraglich. --GuentherZ 18:41, 1. Feb 2006 (CET)

Hallo Guenther! Vielleicht magst du ja wieder mal bei diesem Artikel vorbeischauen, steht jetzt als Exzellenter zur Wahl. lg --Geiserich77 17:45, 3. Feb 2006 (CET)

Na gut, ich bin mit von der Partie! Außer mich hindern technische Probleme. --GuentherZ 17:48, 3. Feb 2006 (CET)

Erzherzog-Rainer-Spital

Hallo Günther, ich habe grade in der History von Erzherzog-Rainer-Spital gesehen, dass du den Artikel damals erstellt hast. Deshalb möchte ich dich darauf hinweisen, dass die heute gebräuchliche Bezeichnung nicht Erzherzog-Rainer-Spital sondern ausschließlich Hanusch-Spital ist. Deshalb sollte der Artikel auch unter diesem Lemma geführt werden. Ich erledige das mal schnell. mfg --Contributor 23:43, 3. Feb 2006 (CET)

Hallo, Contributor!

In der Beziehung habe ich mich schon oft genug unbeliebt gemacht, wenn du nur die weiter oben liegenden Spalten begutachtest. Ich kann mir auch vorstellen, welchen Beitrag man mir als nächsten um die Ohren haut: Kaiser-Franz-Joseph-Landwehrkaserne, auf gut wienerisch: "Geriatriezentrum Baumgarten". Grund für meine Verfehlung ist der, dass ich einen Beitrag über militärische Objekte in Wien zusammengetragen habe, der mir in der Summe dann zu lange wurde und ich deshalb vieles ausgelagert habe (darum auch die Inflation an Kasernen), um ihn dann in verkürzter Version zu veröffentlichen. Und eben weil ich ihre militärische Vergangenheit aufarbeiten wollte, bin ich bei der militärischen (und zugegeben überholten) Bezeichnung geblieben. Aber ich glaube, die Problemfälle habe ich draussen und damit wird mein Leben wieder ruhiger. ;-) --GuentherZ 16:18, 4. Feb 2006 (CET)

Ist doch kein Drama :-). Ich muss aber schon drauf bestehen, dass Geriatriezentrum Baumgarten alleine auch nicht richtig ist :-). Geriatrie ist die Altenheilkunde und auf der Baumgartner-Höhe ist diese nur eine der medizinischen Einrichtungen. Die offizielle Bezeichnung lautet "Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe - Otto Wagner Spital mit Pflegezentrum" oder kurz Otto-Wagner-Spital. Ebenfalls geläufig ist der moderne Begriff SMZ West - vgl. SMZ-Ost (Donauspital), SMZ-Süd (Kaiser-Franz-Joseph-Spital), und SMZ Nord (Spital Floridsdorf). Die Bezeichnung "Baugartner Höhe" alleine ist auch oft im Volksmund anzutreffen, leider manchmal abwertend gemeint (Pejorativ) und bezieht sich dann meist auf die psychiatrische Abteilung im Otto-Wagner-Spital (früher als Steinhof bekannt). Hab grade gesehen, dass im Steinhof-Artikel schon was dazusteht - vielleicht kann man da was zusammenlegen, schließlich geht es um praktisch die selbe geographische Region? Generell sind Wiener Spitalsartikel und Artikel zum österreichischen Gesundheitssystem in der Wikipedia leider noch Mangelware. mfg --Contributor 16:56, 4. Feb 2006 (CET)

Es wird aber eines ;-) Du verwechselt nämlich die "Baumgartner Höhe" beziehungsweise den "Steinhof" mit dem Geriatriezentrum Baumgarten auf dem Areal Hütteldorfer Straße - Salisstraße - Heinrich-Collin-Straße - Seckendorfstraße im 14. Bezirk, nur wenige Minuten vom Hanusch-Krankenhaus entfernt und mit der Straßenbahnlinie 49 zu erreichen. --GuentherZ 17:09, 4. Feb 2006 (CET)

Ah das seh ich jetzt erst, habe nicht in den Artikel Kaiser-Franz-Joseph-Landwehrkaserne reingeschaut sondern nur von "Geriatriezentrum Baumgarten" gelesen und da sind meine Alarmglocken geschrillt ;-), sorry. Ich weiß jetzt du meinst das städt. Pflegeheim unweit vom Hanusch.
Off-Topic: Weil du ja aus Meidlung bist: Hab mir grade die Hörprobe fürs Meidlinger L angehört und finde man hört darin relativ wenig das Meidlinger L raus. Auch finde ich es unnatürlich, die Wörter selbst so klar auszusprechen und zu betonen, da das jemand der das Meidlinger L benutzt auch nicht tut :-). Ist aber nur meine persönliche Meinung und da ich kein Mikro habe kann ich auch kein anderes Sample hochladen. --Contributor 17:24, 4. Feb 2006 (CET)

Kein Problem, außer du suchst einen Verwandten im falschen Haus ;-) Nach fünf Minuten Deutsch-Unterricht in der neuen Schule fragte mich meine Deutschprofessorin, ob es stimmt, dass ich aus Meidling bin. Auf meine Bejahung seufte sie nur und meinte: "Man hörts!" Falls ich deinen Wink mit dem Zaunpfahl richtig deute, meinst du, ob ich ein L hinlegen könnte. Bringt es nicht, einerseits habe ich es jetzt - glaube ich wenigstens - schön unter Kontrolle und außerdem: Wenn ich es absichtlich mache, wirkt es gestellt und damit haben wir wieder nichts erreicht. Du weißt ja: Vorführeffekt. Aber ansonsten bin ich bei Spässen gern dabei ;-)  ;-) --GuentherZ 17:33, 4. Feb 2006 (CET)

Hehe. So ähnlich damals bei mir in der HTL. Habe dann aber richtig gestellt dass ich ein Fluridsdorfer bin ;-). War jetzt eigentlich kein Wink mit dem Zaunpfahl nur eine Feststellung meiner Unzufriedenheit mit der Aufnahme. Oder findest du die Hörprobe etwa repräsentativ? Weißt du wer das eingesprochen hat? Benutzer:Flominator wirds wohl nicht gewesen sein ;-) --Contributor 17:50, 4. Feb 2006 (CET)

Da ich mich nach Möglichkeit drum herumdrücke, Dinge auf dem PC runterzuladen, kann ich nicht mitreden. Aber wie gesagt: wenn man ein schönes Beispiel anfertigen will, klingts gestellt und ist damit eigentlich unbrauchbar. Schönen Tag noch nach "Transdanubien", man liest sich ja wieder ;-) --GuentherZ 17:57, 4. Feb 2006 (CET)

Ist gut. Das ist das schlimme an Wikipedia, man verliert sich so leicht in Kleinigkeiten. Bye --Contributor 18:04, 4. Feb 2006 (CET)

Hallo! Ich habe gerade den Artikel Österreichisches Militärwesen begonnen. Das ist zwar ein sehr großer "Schuh" der momentan noch kaum mit "Fuß" gefüllt ist, aber man muss ja nicht immer gleich alles schon fertig reinstellen. Meine Idee dahinter ist, eine Übersicht über die ö. Militärgeschichte und den aktuellen Stand des Militärs (Einrichtungen, Behörden, Kasernen/Flugplätze usw.) und der Rüstungswirtschaft (damals und heute) zur Verfügung zu stellen, die über die des Ö. Bundesheers hinaus geht. Der Artikel soll also keine Überschneidung zum BH-Artikel darstellen, da er sich nicht mit Rangordnungen im BH und dergleichen beschäftigt. Wesentlicher Bestandteil soll jedenfalls auch die Geschichte sein. Vielleicht weißt du ja noch irgendwas zum Artikel, aber was mich jedenfalls interessieren würde ist, wie die vielen Artikel zu den (Wiener) Kasernen im Artikel verwendet werden könnten. Soweit ich das verstanden habe sind die meisten (alle?) historischer Natur, d.h., sie würden ohnehin nicht in den BH-Artikel passen. Am besten wär vermutlich eine "Liste der Kasernen in Österreich" (oder gibts die nicht schon...? Bin mir grad nicht sicher)... Vielleicht könntest du ja einen kleinen Absatz (unter Geschichte, oder wo es hin passt) dazu verfassen, und darin auf die Kasernenliste verweisen. Irgendwie so hätt ich mir das vorgestellt. SG -- Otto Normalverbraucher 23:12, 6. Feb 2006 (CET)

Hallo Otto!

Ich habe dir gerade - ohne von dieser Nachricht zu wissen - was auf´s Auge gedrückt (Zwischenkriegszeit + Diskussion).

Du hast Recht, der Großteil meiner militärischen Objekte sind historisch. Einige davon existieren noch (Kasernenschließung 2005). Entstanden ist meine "Kasernenwelle", da ich einen Artikel über militärische Objekte in Wien in Arbeit habe und der mir mit den darin enthaltenen Details dann schließlich viel zu lang geworden wäre (jetzt ist er nur noch zu lang). Ein bissel was muss ich noch ausräumen, dann komm ich mit meiner Pseudo-Liste raus. Mit der Liste der Kasernen des österreichischen Bundesheeres hast du Recht, die gibt es schon. Die können wir ja auch unter "Siehe auch: ..." unterbringen, ist vielleicht sogar auffälliger und dient damit der Sache mehr. --GuentherZ 19:14, 7. Feb 2006 (CET)

Die historischen Kasernen sind dort jedoch leider nicht erwähnt - oder hab ich da was übersehen? SG -- Otto Normalverbraucher 21:34, 7. Feb 2006 (CET)
So wies aussieht ist fast eine neue Liste, oder eine Umbenennung nötig, da die historischen Kasernen natürlich nicht dem Bundesheer gehörten.. -- Otto Normalverbraucher 21:36, 7. Feb 2006 (CET)
Für die gäbe es noch die Kategorie:Ehemalige Kaserne (Österreich) --K@rl 22:46, 7. Feb 2006 (CET)

Wenn ich dran denke, dass zahlreiche von Joseph II. aufgehobene Klöster mehr oder weniger lange als Kasernen benutzt wurden, kriegen wir wahrscheinlich eine elendslange Liste zusammen. Das selbe gilt für die Zeit zwischen 1938 und 1945. Da wurden der Wehrmacht die Kasernen sogar zu wenig, um die Soldaten auszubilden. Da würde ich es erst mal mit Karl und der Kategorie-Lösung halten, bis wir einen Überblick kriegen. Liste können wir immer noch erstellen, aber Liste einziehen schaut blöd aus ;-) --GuentherZ 19:13, 8. Feb 2006 (CET) Das stimmt schon. Die Sache ist halt die, dass all diese historischen Kasernen derzeit nirgends, oder nur vereinzelt, erwähnt werden, und daher kaum aus irgendeinem Artikel hervorgeht, dass es zu all diesen Kasernen Artikel gibt, bzw. dass es die Kasernen überhaupt gab! SG -- Otto Normalverbraucher 19:21, 8. Feb 2006 (CET)

Hallo Otto! Da hast du auch wieder Recht. Ohne zentrale Punkte wie Listen geht selbst Wikipedia nicht. Auch wenn auf der Löschseite die herrlichsten Beflegelungen zwischen Listenwahn und Löschwahn im Gange sind. Gut, werden wir praktisch: Für Wien haben wir das Glück, das mit dem "Historischen Lexikon" eine sehr gute Faktensammlung haben. Für die restlichen Bundesländer sehe ich - leider - schwarz. Oder starten wir in der Diskussionsseite vom Österreich-Portal einen Suchaufruf, alle (Ex-)Kasernen sofort zu melden? Das Internet nach "Kaserne" abklappern bringt es nicht. --GuentherZ 19:33, 8. Feb 2006 (CET)

Naja es ist halt ein bisschen blöd wenn es (fast) nur über die Wiener Kasernen Infos gibts, aber was nicht da ist, kann halt in keine Liste. Vielleicht ergibt sich ja mal irgendwann was! Ist vermutlich nicht so schlimm wenn nicht jede österreichische Kaserne die je existiert hat erwähnt wird ;-) Ich weiß jedenfalls nicht wie man all die historischen Kasernen irgendwie einbeziehen könnte, wenn nicht als Liste - auch wenn das vielleicht nicht so super ist. -- Otto Normalverbraucher 21:09, 8. Feb 2006 (CET)

Hallo Otto! Wo bleibt der Linzer Optimismus ("In Linz beginnt´s!")? Kommt Zeit, kommt Rat! ;-) --GuentherZ 18:16, 9. Feb 2006 (CET)

Wenn ich so sehe was du schreibst, werd ich eh gleich wieder optimistischer ;-) Jetzt weiß ich auch schon was über die U-Boote. Nur eines muss ich an dieser Stelle noch nachfragen - was auch für die Donauflottille gilt: Das Ende! Was passierte mit den U-Booten, und was mit den Donaubooten? Wurden alle versenkt? Oder verschenkt ;-)? Wieviele wurden von Gegnern eingenommen? Was wurde (sonst noch) alles versenkt? Vielleicht kannst du das auch noch wo rausfinden? Das ist nämlich die große Frage, wenn man diese Abschnitte fertig gelesen hat :-) -- Otto Normalverbraucher 18:52, 9. Feb 2006 (CET)

Es gab da eine Alliierte Kommission, die laut Friedensvertrag die "überlebenden" Schiffe - auch Donauflottille - mit der Gießkanne über die Siegerstaaten verteilte. Was die damit machten, war deren Angelegenheit (Abwracken oder weiter verwenden). Ich habe eigentlich vor, dass dann als Schlußkapitel zu schreiben, denn "mit dem Ende der Monarchie endete die Geschichte der ...", also ist das sozusagen eine eigene Geschichte (Kapitel). Außerdem erspare ich mir manche Erklärungen, die einfach notwendig sind, mehrfach zu schreiben. Und jetzt sei gespannt, von welcher Seite ich als nächstes komme - KuKanien ist vielschichtiger als man glauben möchte! --GuentherZ 19:02, 9. Feb 2006 (CET)

Ich bin schon gespannt :-D Ich bin auch gerade mit Überraschung darauf gekommen, dass der singende Herr Trapp U-Boot-Kommandant war und fleißig Schiffe versenkt hat....na da schau her! :-0 ;-) -- Otto Normalverbraucher 19:04, 9. Feb 2006 (CET)

Naja, stellt sich nur die Frage, hat er die Schiffe mit Torpedos versenkt oder sie in Grund und Boden gesungen??? --GuentherZ 19:07, 9. Feb 2006 (CET)

Vermutlich eine gekonnte Kombination aus beiden Waffen ;-) Übrigens: Vielleicht ist dir schon aufgefallen dass in den Kategorien zum Österreichischen Militärwesen derzeit noch ein ziemliches Durcheinander herrscht. Die Kategorien sind wohl nicht im gleichen Tempo wie die Anzahl der Artikel gewachsen. Jedenfalls hast du einige der ehemaligen Kasernen auch zusätzlich der "Österreichischen Militärgeschichte" eingeordnet. Ich habe nun die "Kategorie:Ehemalige Kaserne" der "Kategorie:Österreichische Militärgeschichte" untergeordnet, da dies ja zutreffend ist. Daher wäre es sinnvoller die ehemaligen Kasernen wieder aus der "Militärgeschichte-Kategorie" rauszunehmen. Sinn dahinter ist natürlich, dass allmählich etwas Übersicht und Einheitlichkeit in diese Kategorien kommt. Daher hab ich die Bedeutung der Kategorie:Kaserne nun kurzerhand auch auf Stützpunkte (zB. Fliegerhorste) ausgeweitet, damit diese nicht orientierungslos in den Kategorien herumirren müssen. Möglich ist natürlich auch, für Fliegerhorste u. andere Stützpunkte eine eigene Kategorie einzurichten. Weiß aber nicht, ob das sinnvoll ist. Schon eher sinnvoll fände ich eine Kategorie für Truppenübungsplätze. Weiß aber wiederum nicht, wieviele Artikel es zu diesen bereits gibt (gibts überhaupt welche? ;-)). Und auch für die militärischen Dienstgrade (Fähnrich, Leutnant usw.) wäre glaub ich eine Kategorie der Übersicht sicherlich nicht undienlich :-) Der wichtigste Punkt scheint mir aber der Umgang mit der Geschichte zu sein - die Frage ist, ob für die Militärgeschichte Österreich-Ungarns eigene Kategorien eingerichtet werden sollen? Das wäre ein ziemlicher Aufwand. Besser und einfacher wäre da wohl die Trennung zwischen "Aktuell" und "Geschichte" im Groben. Dann wäre die Kategorie "Militär (Österreich)" quasi in 2 Ebenen aufgeteilt. Eine für das "aktuelle" (also Bundesheer & Co) und eine für alles geschichtliche (Kriege, ehemalige Kasernen etc.). Das ließe sich glaub ich machen. Ich wart jetzt mal deine Meinung ab - vielleicht hast du ja auch noch Ideen. Und wie gesagt: ehemalige Kasernen aus der Militärgeschichte-kategorie rausnehmen würde ich sehr begrüßen ;-) SG -- Otto Normalverbraucher 23:47, 13. Feb 2006 (CET)

Hallo Otto!

Ich werde mir mal Zeit nehmen zum Aufräumen der Kategorien, aber das dauert noch ein bissel. Ich habe ja noch ein paar Rechnungen offen. Zwischen Kasernen und Fliegerhorsten würde ich keinen Unterschied machen, dort herrscht ja der selbe Dienstbetrieb wie anderswo, nur dass das Gerät von selbst in die Luft geht. Eine eigene Kategorie für Truppenübungsplätze wird sich wahrscheinlich nicht dafür stehen, der berühmteste ist Allentsteig. Über den gibt es was, aber bei den anderen TÜPLs und GÜPLs zweifle ich, dass es da überhaupt mehr Material gibt als "Ja, gibt es!" Ansonsten lasse ich dir bei den Kategorien freie Hand, da bin ich nicht so bewandert.

Anderer Punkt: Du hast mir zum Thema K. u. k. Kriegsschule (Wien) mal eine Frage gestellt, die ich auch beantwortet habe. Unterdessen habe ich die Antwort erweitert, falls du da noch nicht drübergestolpert bist. Aber da muss ich mal schauen, was ich draus machen kann. --GuentherZ 18:53, 14. Feb 2006 (CET)

Mal kurz was anderes: In wenigen Stunden (27.2., 1 Uhr) läuft die Wiederwahl von Nina ab. Ich wollt nur sicher gehen, dass du auch von der Wahl weißt, da mir, und auch anderen Schreibern von österreichbezogenen Artikeln, schon wiederholte mal Ninas Sturrsinnig- und Unsichtigkeit, die sich durch absichtliches Fehlinterpretieren von Löschdiskussionen und Löschen von Artikeln ohne vorhergehender Diskussion aufgefallen ist. Es steht dir natürlich frei, an der Wahl teilzunehmen oder nicht, und/oder auch noch andere Kommentare durchzulesen. SG -- Otto Normalverbraucher 20:44, 26. Feb 2006 (CET)

Hallo Otto! Mir scheint, ich bin zu spät gekommen. --GuentherZ 18:37, 27. Feb 2006 (CET)

Hallo GuentherZ, ich bin bei der QS auf deinen Artikel ueber IKG Amstetten gestossen - ist soweit ja schoen, aber koenntest du bitte noch den ersten Satz etwas umarbeitn - so sollten auch Leute die nicht aus A kommen doch sofort wissen wo das ist und auch die Moeglichkeit haben ueber links weitere infos zu bekommen. Du weisst ja am bessten was sinnvolle links waeren. Da du ein angemeldeter Benutzer bist, denke ich mal, ich brauche den Artikel nicht auf den QS-Seiten zu listen. Danke --Zoph 10:50, 19. Mär 2006 (CET) --GuentherZ 13:19, 19. Mär 2006 (CET)

Wikitreffen

Hallo GuentherZ, wir versuchen ein Wikitreffen in Wien zu organisieren. Schau einmal auf die Diskussionsseite vom Portal Wien über näheres. Wir hoffen du kannst auch kommen. K@rl und Geiserich77

Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzer
GuentherZ
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine Verdienste zur Aufarbeitung der
österreichischen Militärgeschichte der k.u.k.-Zeit,
insbesondere jedoch für die sorgfältige und
ausführliche Erarbeitung des Artikels
Österreichisch-Ungarische Kriegsmarine
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Otto Normalverbraucher 20:00, 22. Apr 2006 (CEST)

Hast du dir nun endlich verdient ;-) -- Otto Normalverbraucher 20:00, 22. Apr 2006 (CEST)

"Vielen Dank für die Blumen, wie lieb von dir ..." Ich singe es nicht, ich will dich ja nicht verscheuchen ;-) --GuentherZ 20:14, 22. Apr 2006 (CEST)

Übrigens: Habe die k. u. k. Kriegsmarine mal ins Review gestellt um ein paar Lesermeinungen einzuholen. Vielleicht willst du ja mal vorbeisehen und dir die Vorschläge ansehen? [2] Ansonsten kann man ja das Review mal verstreichen lassen, und die Vorschläge ein anderes Mal behandeln, falls du derzeit keine Lust mehr haben solltest ;-) SG -- Otto Normalverbraucher 23:46, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Otto! Klar schau ich vorbei, man braucht ja die Meinung unabhängiger Fachleute, wenn man nicht Betriebsblind werden will  ;-) --GuentherZ 19:19, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Militärschulwesen (Österreich, 1859)

Habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Triggerhappy 19:33, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, Guenther, ich weiß ja nicht, wie Du die Fortsetzung des Militärschulwesens geplant hast. Ich würde mir jedoch die Geschichte des Militärschulwesens in einem Artikel wünschen, wo man die Entwicklung der einzelnen Bereiche verfolgen kann. Ich weiß nicht, ob Du die anderen Bücher dazu auch hast, wäre natürlich toll. Ich denke, so extrem viel wird sich nicht getan haben in der Struktur, da könnte man dann die Enwicklung und Änderungen hier in diesem Artikel einbauen. Hätte wesentlich mehr Informationsgehalt als ein Duplikat dieses Artikels mit dem Stand 1869. Etwa in der Art: die Schule xy wurde 18xx geschlossen, im Jahre 18xz die Schule in ABC eröffnet. Wäre nur so ein Vorschlag von mir. Gruß, Griensteidl 23:51, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mann-o-Mann! Ich hätte nicht damit gerechnet, mit diesem Beitrag so einen Wirbel auszulösen. Wie gesagt (oder besser: geschrieben), dieser Beitrag ist nur eine Momentbetrachtung, beruhend auf Vorschriften aus dem Jahr 1859. Der zweite Teil beruht auf dem Jahr 1900 und da hat sich einiges geändert, so dass ich mir schwer tue, das übersichtlich in einem Beitrag unterzubringen. Ich möchte daher vorschlagen, es mit Karl Farkas zu halten ("Schaun sie sich das an!") und mal ein paar Tage abzuwarten. Schönen Sonntag noch! --GuentherZ 12:57, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wirbel? Wirbel wäre ein LA oder so. Meine Vorschläge oben waren Vorschläge und Anregungen, keine Forderungen. An sich ist ja am Artikel, wie er ist, nichts auszusetzen. Ich meinte nur, dass eine Behandlung in einem Artikel einen gewissen Mehrwert hätte. Natürlich ist das aber wesentlich komplizierter. Also: keine Hektik! Bitte fühle Dich nicht unter Druck gesetzt. Wenn auch der zweite Teil fertig ist, könnten wir ja dann mal gemeinsam überlegen, ob und wie man das sinnvoll zusammenführen könnte. Ebenfalls einen schönen Sonntag wünscht Griensteidl 13:17, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Und noch ein Vorschlag: Wie wäre es damit, den zweiten Teil zuerst im Benutzernamensraum zu erstellen. Dann könnte man sehen, ob man die beiden Artikel zusammenführen kann, oder nicht (Noch eine Variante einen LA zu vermeiden ;)). Wenn es nicht geht, kann man den Artikel ja noch immer aus dem Benutzernamensraum in ein eigenes Lemma verschieben. Gruß --Triggerhappy 13:25, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nachtrag zu mir selbst oben: Könntest Du versuchen, den zweiten Artikel gleich zu gliedern wie den ersten? Dann könnten wir es vielleicht gemeinsam schaffen, einen großen daraus zu machen? Jetzt aber genug der sonntäglichen Ruhestörung. Griensteidl 13:29, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

An Triggerhappy: Theoretisch kein Problem, praktisch schon: Wie geht das mit dem Benutzernamensraum??? (Die große Geschichte scheitert immer an Kleinigkeiten ;-) )

An Griensteidl: Die Gliederung stimmt im Großen und Ganzen überein, also da sollten kaum Probleme entstehen. --GuentherZ 13:34, 21. Mai 2006 (CEST) PS: es gibt keine Ruhestörung, schließlich kann man den Hinweis auf neue Nachrichten ja ignorieren ;-)Beantworten

Dann stör ich auch nochmal und nehme die Ignorierung in kauf. Artikel erstellst Du im Benutzernamensraum, indem Du im Suchfenster z.B. Benutzer:GuentherZ/Militärschulwesen (Österreich, 1900) eingibst. Aber das brauchst Du jetzt nicht mehr, weil Du einfach auf den Link klicken kannst, den ich gerade erstellt habe. Und dann fügst Du einfach den Text ein und machst weiter wie bei jedem anderen Artikel.
Wenn Du ihn später eventuell verschieben möchtest, gehst Du oben auf "Verschieben" und gibst im zweiten Feld das gewünschte neue Lemma ein. Dabei entsteht aber ein "Redirect" von Benutzer:GuentherZ/Militärschulwesen (Österreich, 1900) auf den neuen Artikel. Daher mußt Du die alte Seite öffnen und dort einen Schnelllöschantrag stellen. Dafür gibst Du dort z.B. "{{Löschen}} Wird nicht mehr benötigt --~~~~" ein. Irgendwann im laufe des Tages wird die Seite dann gelöscht. Aber darüber können wir uns unterhalten, wenn es soweit ist. Gruß und schönen Sonntag noch --Triggerhappy 13:45, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke! --GuentherZ 13:48, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Unterdessen erledigt --GuentherZ 14:26, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Danke

...für die Stimme und die Verteidigung des "ABC"-s. Ich bin auch der Meinung, dass man so alles schneller findet. --Schaufi 20:11, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte, bitte, gern geschehen! Die Entscheidung dafür hast du mir ja leicht gemacht :-) --GuentherZ 18:52, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:GuentherZ/Militärschulwesen (Österreich, 1900)

Habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Triggerhappy 09:43, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Guenther, als halber Waldviertler kannst du einmal auf die Bahn schauen, die kandidiert gerade zum Exzellenten, 2 Stimmem (pro natürlich :-) ) fehelen auf den vorzeitigen --gruß und schöneres Wochende K@rl 12:18, 3. Jun 2006 (CEST)

Hallo Karl! Ich habe vor kurzem eine Fahrt gebucht. Übrigens: der Kasenen-Mann hat wieder zugeschlagen. Diesmal in Wiener Neustadt. Nur mit dem aktuellen Ist-Zustand bin ich überfordert, da verwirrt mich Internet. ;-) --GuentherZ 15:07, 3. Jun 2006 (CEST)


Twin City Liner

Für den Diebstahl meines Beitrages über den Twin City Liner brauche ich mich ja wohl nicht entschuldigen. --oldwald4tler 00:30, 2. Jul 2006 (CEST)

Kann mir wer sagen, was da los ist??? --GuentherZ 13:30, 2. Jul 2006 (CEST)

Da hast du recht. Hab die Einleitung eher als Standart Floskel verwendet. (siehe Artikel Saurer RR-7). ^^ Aber ich hab auch nicht gefunden das alle ADGZs von der SS übernommen wurden. Wenn du genauere Informationen hast.. kannst du es gerne ändern. Du weist nicht zufällig was ADGZ bedeutet ? --Modgamers 19:27, 8. Aug 2006 (CEST)

Hallo! Typisch Wiener, ich habe da mal vom Stand weg losgeraunzt. Da ich mit Radpanzer (Österreich) mit der Richtung beschäftigt habe, habe ich noch die SS in Erinnerung. Was aber nicht heißt, dass die Wehrmacht nicht zugegriffen hat, aber der Großteil wird wohl bei den zwei Buchstaben gelandet sein. Was ADGZ bedeutet, müsste ich suchen. Ich gebe mir allerdings ganz gute Chancen, was zu finden.
-) PS
Was meinst du mit dem für Österreich typischen komischen Heck ;-) --GuentherZ 19:43, 8. Aug 2006 (CEST)
Naja Schon beim Saurer RR-7 gab es ein komisches Design (Räder und Kette), dann gabs da noch eine :Tankette mit dem selben Prinzip. Solche Konstruktionen hab ich halt nur selten bei andern Ländern :gesehen (Rad/Kette mein ich nur noch in der Tschechei). Kannst dir ja mal diese Seite anschauen :[3]... Naja sowetwas ist halt für jmd aus dem Hohen Norden der halt :eher Prakmatische Deutsche Konstruktionen gewöhnt ist doch sehr komisch :) --Modgamers 20:09, 8. Aug 2006 (CEST)

Hallo! Du kriegst die blödeste Antwort, die es gibt: Die Konstrukteure werden sich schon was gedacht haben dabei. Aber lassen wir das, gehen wir zu deiner Frage über, was ADGZ bedeutet. Wirklich beantworten kann ich sie dir nicht, aber das, was ich gefunden habe, kann dir (oder anderen) vielleicht bei anderen Dingen weiterhelfen.

  • AFN: Austro-Fiat-Niederbordwagen, (ÖAF)
  • ADG: Austro-Daimler-Puch Geländewagen
  • ADMK: Austro-Daimler Motorkarette
  • ADTK: Austro-Daimler Troßkarette
  • ADGP: Austro-Daimler geländegängiger Panzerwagen
  • ADSK: Austro-Daimler Späh-Karette
  • ADKZ: Austro-Daimler, kleiner Zugwagen

Die Frage nach dem ADGZ wird hier (Militaria Austriaca 1991/Folge 7 - Das Bundesheer der Ersten Republik 1918 - 1938 - Teil 1: Organisation und Bewaffnung, Gesellschaft für österreichische Heereskunde) nicht beantwortet, aber da meine zweite Quelle - das Buch von Spielberger (siehe Literatur beim ADGZ) - den ADGZ auch als Zugfahrzeug nennt, ist diese Lösung möglich: Austro-Daimler geländegängige Zugmaschine. Ob meine Lösung stimmt? --GuentherZ 19:14, 9. Aug 2006 (CEST)

oder große Zugmaschine (Zugwagen) im Gegensatz zu kleine ;-) --K@rl 15:58, 10. Aug 2006 (CEST)

Wappen

Hallo Guenther, nachdem du dich mit Fotos beschäftigst, hast du vielleicht auch ein Freehand-programm. Ich habe nämlich alle Kärntner Wappen als FH11 dateien, kann sie aber nicht öffnen. Vielleicht kannst du mir dabei helfen. gruß K@rl 15:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo Karl! Meine Beschäftigung mit Fotos beschränkt sich hauptsächlich auf das Fotografieren, die nachfolgende Bildbearbeitung beschränkt sich auf das engerfassen von Ausschnitten und FH11 sagt mir überhaupt gar nix. Aber schick mir ein Wappen per Mail, mal sehen, was sich tut. Ich mache aber keinerlei Versprechungen, da ein Riesenproblem auf mich zukommt, das mich wahrscheinlich für längere Zeit ausser Gefecht setzt. --GuentherZ 11:20, 11. Aug 2006 (CEST)
okay, dann vergiss es, ich will dich nicht länger damit aufhalten. Ich werde einmal ein Posting an die Wiener rausgeben, da habe ich eh die E-Mailliste. --gruß K@rl 13:28, 11. Aug 2006 (CEST)

Danke für dein Verständnis!!! --GuentherZ 19:31, 11. Aug 2006 (CEST)