Zum Inhalt springen

Liste buddhistischer Tempel und Klöster in Japan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2020 um 00:58 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: -Kategorie:Liste (Buddhismus); ±Kategorie:Buddhistisches KlosterKategorie:Liste (buddhistische Klöster)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der buddhistischen Tempel und Klöster in Japan enthält buddhistische Stätten in Japan.

Es existieren etwa 75.000 buddhistische Tempel in Japan (2003)[1], weswegen hier nur eine kleine Auswahl aufgelistet werden kann.

Pilgerwege

Während der Edo-Zeit haben sich Tempel zu Gruppen zusammengeschlossen, um gemeinsam mehr Pilger anzuziehen. Die bekanntesten Tempel-Gruppen sind:

Tempel und Klöster

Name Ort Präfektur Anmerkungen
Antai-ji Shinonsen Hyōgo Sōtō-Zen-Kloster, seit 2002 ist der Vorsteher ein Deutscher
Annyō-ji ? ? Erster Studientempel von Eisai
Asuka-dera Asuka Nara Auch bekannt als Hōkō-ji (法興寺); Dem Nihonshoki zufolge im Jahr 596 (4. Jahr, 11. Monat der Ära Suiko) fertiggestellt; Familientempel der Soga; Früher Studientempel von Gyōgi Bosatsu (668–748); später umbenannt in Gangō-ji
Bairin-ji Taitō Tokio Sōtō-Zen-Kloster
Bukkō-ji Kyōto Kyōto Tempel der frühen Shinran-Bewegung; Ursprünglicher Name: Kōshō-ji, ursprünglicher Standort: Yamashina; Gegründet von Ryōgen (912–985); Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Bukkōji-ha
Buttsu-ji Mihara Hiroshima Einer der Haupttempel der Rinzai-shū
Byakugō-ji Nara Nara Aus dem 8. Jahrhundert stammend
Byōdō-in Uji Kyōto
Chikurin-ji Kōchi Kōchi Einsiedlerei des Hossō-Mönchs Ryōhen (良遍; 1192/94–1252)
Chion-in Kyōto Kyōto Haupttempel der Jōdo-shū, beherbergt die schwerste Tempelglocke in Japan
Chōhō-ji Kyōto Kyōto Ort einer 100-tägigen Zuflucht von Shinran vor seinem Bruch mit der Tendai-shū und angeblich auch Ort einer Erscheinung Kannons als Shōtoku-Taishi in einem Traum Shinrans
Chōraku-ji Kyōto Kyōto Aufenthaltsort von Ryūkan (隆寛; 1148–1227), Begründer des Jōdo-shū-Ablegers Chōraku-ryū, bis zur Exilierung 1227
Chūgū-ji Ikaruga Nara Altes Nonnen-Kloster, stark assoziiert mit Shōtoku-Taishi und seiner Mutter, der Kaiseringemahlin Hashihito
Daian-ji Nara Nara Einer der einflussreichsten Tempel vor dem Bau des Tōdai-ji
Daidempō-in ? ? Unter dem Amida-Shingon-Synkretiker Kakuban (覚鑁; 1095–1143) heftige Auseinandersetzungen mit dem Kongōbu-ji; einige Jahre nach der Verlegung des Daidenpo-in auf den Kōya-san unter der Schirmherrschaft des Toba-tennō im Jahr 1131 wurde der Daidenpo-in von Mönchen des Kongōbu-ji zerstört.
Daijō-ji Kanazawa Ishikawa Ursprünglich zur Shingon-shū gehörig; von Tettsū Gikai (徹通義介; 1219–1309) zum Zen konvertiert
Daigo-ji Kyōto Kyōto Haupttempel der Shingon-shū-Sekte Ono-ha
Daikaku-ji Kyōto Kyōto Tempel der Shingon-shū; 876 begründet und bedeutend im Insei-System
Dainembutsu-ji Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ursprünglich als Shuraku-ji (修楽寺) Tempel der Shingon-shū; unter dem Ryōnin-Nachfolger Gongen zu einem Tempel der Yūzū Nembutsu-shū konvertiert; gegenwärtig Haupttempel der Yūzū Nembutsu-shū mit ca. 350 Zweigtempeln
Daitoku-ji Kyōto Kyōto Einer der Haupttempel der Rinzai-shū; 1324 von Shūhō Myōchō (aka Daitō Kokushi; 1282–1337), Schüler des Zen-Meisters Nanpo Jōmin (1235–1308), unter der Schirmherrschaft der Hanazono- und Go-Daigo-tennō errichtet; später zu den Rinka gehörend (nur kurz unter Go-Daigo zu den Gozan gehörend)
Eigen-ji Higashiōmi Shiga Einer der Haupttempel der Rinzai-shū
Eihei-ji Eiheiji Fukui Einer der beiden Haupttempel der Sōtō-shū, 1243 von Dōgen begründet
Emmyō-in ? ? Gogan-ji unter dem Suzaku-tennō
Engaku-ji Kamakura Kanagawa Einer der Haupttempel der Rinzai-shū; zum Gozan-System gehörend
Enryaku-ji Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Shiga Einer der Haupttempel der Tendai-shū auf dem Hiei-zan, im japanischen Mittelalter eines der mächtigsten Tempelkomplexe des Landes bis zu seiner Zerstörung durch die Truppen Oda Nobunagas im Jahr 1571
Gangō-ji Nara Nara Einer der ältesten Tempel Japans
Genkei-ji ? ? Gogan-ji unter dem Yōzei-tennō
Ginkaku-ji Kyōto Kyōto Im 15. Jahrhundert von Ashikaga Yoshimasa erbaut; UNESCO-Welterbe
Gokoku-ji Bunkyō Tokio Kaiserliches Mausoleum, Grabesstätte des Meiji-tennō
Gokuraku-ji Kamakura Kanagawa Bedeutender Risshū-Tempel
Gōshō-ji Echizen Fukui Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Izumoji-ha
Guhō-ji Ichikawa Chiba Zentrum von Nitchō (日頂; 1252–1317), Schüler von Nichiren, in der Provinz Shimousa bis zu seiner Vertreibung in die Provinz Suruga
Hannya-ji Nara Nara
Hase-dera Sakurai Nara
Heiken-ji Kawasaki Kanagawa Auch Kawasaki-Daishi genannt; ein Haupttempel der Shingi-Shingon-shū und eine der meistbesuchten Tempel in ganz Japan während des Hatsumōde
Higashi Hongan-ji Kyōto Kyōto Einer der beiden Zweigtempel des Hongan-ji; Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Ōtani-ha
Hokke-ji Kamakura Kanagawa Zentrum der Aktivitäten von Nisshō (日昭; 1236–1323), Schüler von Nichiren
Hokki-ji Ikaruga Nara UNESCO-Welterbe
Hōkō-ji Kyōto Kyōto Ende des 16. Jahrhunderts von Toyotomi Hideyoshi begründet; zur Tendai-shū gehörend
Hōkō-ji Hamamatsu Shizuoka Einer der Haupttempel der Rinzai-shū
Hondo-ji Matsudo Chiba Mitbegründet von Nichirō (日朗; 1245–1320), Schüler von Nichiren
Hongan-ji Kyōto Kyōto Bis zum Schisma in Higashi Hongan-ji und Nishi Hongan-ji Anfang des 17. Jahrhunderts Haupttempel der Jōdo-Shinshū
Honmon-ji Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Tokio Mitbegründet von Nichirō (日朗; 1245–1320), Schüler von Nichiren
Honnō-ji Kyōto Kyōto Erbaut von Nichiryū (1385–1464), Schüler in der Tradition von Nichirō; Ort der Ermordung von Oda Nobunaga
Honzen-ji Kyōto Kyōto 1406 erbaut von Nichijin (1339–1419), Schüler von Nichijō
Hōrin-ji Ikaruga Nara
Hōrin-ji Kyōto Kyōto
Hōryū-ji Ikaruga Nara Einer der ältesten Tempel Japans; UNESCO-Welterbe
Hōshō-ji Heian-kyō Nach einem Blitzschlag in die neunstöckige Pagode Restaurationsprojekt von Eisai
Hōtō-ji Kyōto Kyōto Von Nichizō begründet, entstanden aus dem Shingon-Tempel Gokuraku-ji
Ichigetsu-ji Matsudo Chiba Auch Ichigatsu-ji; einer der Haupttempel der Fuke-shū
Jingo-ji Kyōto Kyōto Auch bekannt als Takaosan-ji; Shingon-Tempel und wichtiges Zentrum des aristokratischen Buddhismus der Heian-Zeit
Jōchi-ji Kamakura Kanagawa Begründet von Daikyū Shōnen (Ta-hsiu Cheng-nien; 1214–89), Zen-Meister aus China; später zum Gozan-System gehörend
Jōgan-ji ? ? Gogan-ji des Seiwa-tennō
Jōmyō-ji Kamakura Kanagawa Zum Gozan-System gehörend; Sterbeort von Ashikaga Tadayoshi
Jōraku-ji Kamakura Kanagawa Frühes Lehrzentrum von Lanxi Daolong (jap. Rankei Dōryū; 1213–1278), Zen-Meister aus China
Jōrenge-ji ? ? Begründet von Ryōnin (良忍; 1072–1132), dem Stifter der Yūzū Nembutsu-shū
Jōshin-in ? ? Gogan-ji unter dem Nimmyō-tennō
Jōshō-ji Sabae Fukui Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Jōshō-ji-ha
Jufuku-ji Kamakura Kanagawa 1200 von Minamoto no Yoriies Witwe Hōjō Masako für den Rinzai-Mönch Eisai erbauter Zen-Tempel; später zum Gozan-System gehörend
Kaikō-ji Kyōto Kyōto 1228 erbaut von Donshō (曇照; ?–1239), Vertreter der nördlichen Risshū
Kajū-ji Kyōto Kyōto Shingon-Tempel; von Fujiwara no Taneko, Mutter des Daigo-tennō, begründet; einflussreich durch kaiserliche Zuwendung
Kan’ei-ji Taitō Tokio 1625 mit Hilfe des Tokugawa-Shōgunats erbaut von Nankōbō Tenkai (南光坊 天海; 1536–1643), Vertreter des Inaka Tendai, zum Schutz der Edo-Burg. Mit Grabstätten mehrerer Tokugawa Shogune.
Kenchō-ji Kamakura Kanagawa Einer der Haupttempel der Rinzai-shū; zum Gozan-System gehörend
Kennin-ji Kyōto Kyōto Einer der Haupttempel der Rinzai-shū; zum Gozan-System gehörend
Kimpusen-ji Yoshino Nara Mit dem Shugendō assoziiert
Kinkaku-ji Kyōto Kyōto UNESCO-Welterbe
Kinshoku-ji Yasu Shiga Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Kibe-ha
Kisshō-ji ? ? Anfang des 13. Jh. erbaut von Shōkōbo Benchō (聖光房弁長; 1162–1238), Begründer der Jōdo-shū-Sekte Chinzei-ha
Kiyomizu-dera Kyōto Kyōto
Kōfuku-ji Nara Nara Einer der Haupttempel der Hossō-shū; bis zur Meiji-Zeit einer der mächtigsten Tempel der Stadt
Kogaku-ji Kōshū Yamanashi Einer der Haupttempel der Rinzai-shū
Kōkoku-ji Yura Wakayama Erbaut im Jahr 1254 im Gedenken an Minamoto Sanetomo durch Shinji Muhon Kakushi (1207–98), berühmter Zen-Meister und vorgeblicher Patriarch der Fuke-shū
Kokutai-ji Takaoka Toyama Einer der Haupttempel der Rinzai-shū
Kōmyō-ji Kamakura Kanagawa Zentrum der Aktivitäten des Jōdo-shū-Priesters Ryōchū (良忠; 1198–1287), Schüler des Chinzei-ha-Begründers Shōkōbo Benchō und mächtiger Gegenspieler von Nichiren
Kōmyō-ji Nagaokakyō Kyōto Frühere Residenz des Shōkū-Schülers Kō Amida Butsu (幸阿弥陀仏), der dort die Asche von Hōnen aufbewahrte
Kongōbu-ji Kōya Wakayama Haupttempel der Shingon-shū auf dem Kōya-san; Kaiserliche Bauerlaubnis: 816, Einweihungszeremonien: 819
Kongōsen-ji Yamatokōriyama Nara
Konkō-ji Kyōto Kyōto Zentrum für aktive Priester der Ji-shū seit dem 14. Jahrhundert
Kōryū-ji Kyōto Kyōto Letzter Aufbewahrungsort von Hōnen bis zu dessen Einäscherung im Jahr 1228
Kōzan-ji Kyōto Kyōto Zentrum von Kegon-Studien unter Myōe Kōben (明恵高弁; 1173–1282)
Kōshō-ji Kyōto Kyōto Ursprünglicher Name des späteren Bukkō-ji, nach dessen Umbenennung dann Name dieses neuen Tempels, der Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Kōshōji-ha wurde.
Kōtoku-in Kamakura Kanagawa Jōdo-shū-Tempel; beherbergt eine der bekanntesten Daibutsu-Statuen
Kuon-ji Minobu Yamanashi Frühe Einsiedlerei von Nichiren und Haupttempel der Nichiren-shū
Kurama-ji ? ? Ort der Erscheinung Bishamons vor Ryōnin (良忍; 1072–1132), Stifter der Yūzū Nembutsu-shū, im Jahr 1117
Mampuku-ji Uji Kyōto 1661 begründet; Haupttempel der Ōbaku-shū
Mantoku-ji Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gunma Unter der Schirmherrschaft des Tokugawa-Bakufu als Nonnenkloster in der Tradition der Ji-shū Rückzugsort für scheidungswillige Frauen in der Edo-Zeit
Manju-ji Kyōto Kyōto Zum Gozan-System gehörend
Mii-dera Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Shiga Einer der beiden Haupttempel der Tendai-shū
Mudō-ji ? ? Ort der vom Ennin-Schüler Sō-ō (相応; 831–918) geschnitzten Fudō-Myō-ō-Statue (im Myō-ō-in); verantwortlich für die Hōnen-Schüler Jōkakubō Kōsai (成覚房幸西; 1163–1247), Begründer des Ichinengi, und Zennebō Shōkū (証空善慧房; 1177–1247), Begründer der Seizan-ha, während deren Exilierung im Jahr 1207
Murou-ji Uda Nara Shingon-Tempel, Teil des Konflikts innerhalb der Tendai-shū nach dem Tod von Gishin (義真; 781–833), Nachfolger von Saichō
Muryōkō-ji Sagamihara Kanagawa Vormals Taima-dōjō (当麻道場), später Rückzugstempel für hochrangige Ji-shū-Vertreter, sowie Ort des Ji-shū-Schisma von 1319
Myōan-ji Kyōto Kyōto Einer der Haupttempel der Fuke-shū
Myōhon-ji Kamakura Kanagawa Zentrum der Aktivitäten von Nichirō (日朗; 1245–1320), Schüler von Nichiren
Myōkaku-ji Kyōto Kyōto Ursprünglicher Tempel von Nichiō (1565–1630)
Myōken-ji Kyōto Kyōto 1321 erbaut vom Nichirō-Schüler Nichizō (1269–1342), 1324 in den Rang eines Chokugan-ji erhoben, dadurch offizielle Anerkennung der Nichiren-Sekte; 1387 von Hieizan-Sōhei zerstört
Myōkō-ji Chiba Späteres Zentrum des Nichiren-Schülers Nikō (1253–1314)
Myōman-ji Kyōto Kyōto 1383 erbaut von Nichijū (1314–92), Schüler in der Tradition von Nichijō und Begründer der Nichiren-Sekte Myōmanji-ha
Myōshin-ji Kyōto Kyōto Einer der Haupttempel der Rinzai-shū
Nanzen-ji Kyōto Kyōto Einer der Haupttempel der Rinzai-shū; zum Gozan-System gehörend
Ninna-ji Kyōto Kyōto UNESCO-Welterbe
Nishi Hongan-ji Kyōto Kyōto Einer der beiden Zweigtempel des Hongan-ji; Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Honganji-ha
Nison-in Kyōto Kyōto Zentrum der Aktivitäten von Tankū (湛空; 1176–1253), Schüler von Hōnen; angeblicher Aufbewahrungsort von Hōnens Asche
Ono-dera ? ? Risshū-Tempel in der Lehrtradition von Ganjin; eines der Zentren von Saichōs Aktivitäten in der Kantō-Region
Raigō-in Kyōto Kyōto Sterbeort von Ryōnin (良忍; 1072–1132), dem Stifter der Yūzū Nembutsu-shū
Renge-ji Hanabusa ? Später Tempel von Nichirens Meister Dōzen (道善)
Rinnō-ji Nikkō Tochigi UNESCO-Welterbe
Reihō-ji Edo Auch Ryōhō-ji; einer der Haupttempel der Fuke-shū
Ryōan-ji Kyōto Kyōto Gehört zum Myōshin-ji-Zweig der Rinzai-shū; beherbergt den berühmten Zen-Garten Hojo-Teien; UNESCO-Welterbe
Ryōhō-ji ? Provinz Musashi Einer der Haupttempel der Fuke-shū
Ryūkō-ji Fujisawa Kanagawa Gegründet an der Stelle an der Nichiren hätte einst hingerichtet werden sollen.
Ryūshaku-ji Yamagata Yamagata Fand Erwähnung in Matsuo Bashōs Oku no Hosomichi
Saidai-ji Nara Nara Der „westliche große Tempel“ und Gegenstück zum Tōdai-ji; frühes Sanron-Zentrum, durch Eison (1201–90) zum Risshū-Tempel gemacht, später Haupttempel der Shingon-Risshū
Saikō-ji ? ? Erbaut im Jahr 963 durch den Amidisten Kūya (空也; 903–72)
Saikyō-ji Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Shiga Ursprünglich erbaut von Ryōgen, dann starke Assoziationen mit Genshins Yokawa-nembutsu-Bewegung; 1325 restauriert von Echin (?-1356) zur Praktizierung des Tendai Mahāyāna śila (endonkai); 1486 restauriert durch Shinzei (1443–1495) als Haupttempel der Shinzei-ha (Tendai-Sekte mit starkem Nembutsu-Einschlag)
Sairin-ji Habikino Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Zentrum des nördlichen Risshū nach Donshōs (曇照; ?–1239) 2. Rückkehr aus China im Jahr 1240
Sambō-in Kyōto Kyōto Zentrum der Aktivitäten der Shugendō-Sekte Tōzan-ha; Zweigtempel des Daigo-ji
Sanjūsangen-dō Kyōto Kyōto 1164 unter Taira no Kiyomori auf Anordnung des Go-Shirakawa-tennō fertiggestellt; zur Tendai-shū gehörend und besonders bekannt für seine Kyūdō-Veranstaltungen
Seichō-ji Kamogawa Chiba Ursprünge im Jahr 771. Ehemaliger Tempel der Tendai-shū, heute ein Tempel der Nichiren-shū. Der Mönch Nichiren erhielt hier seine Ausbildung.
Seiganto-ji Nachikatsuura Wakayama Der erste der 33 Tempel des Saigoku-Pilgerweges; UNESCO-Welterbe
Sengaku-ji Minato Tokio Ort der Gräber des Daimyō Asano Naganori und der 47 Rōnin
Senju-ji Tsu Mie 1312 durch Kakunyo (1271–1351) zum Mausoleum Shinrans ernannt; Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Takada-ha (bis 1881 Shinshū Senjuji-ha)
Sennyū-ji Kyōto Kyōto Errichtet mit Hilfe der Aristokratie (vor allem Hōjō) durch Shunjō (俊芿; 1166–1227) im Jahre 1211 nach einer zwölfjährigen Studienzeit in China, dann Zentrum für Risshū-Aktivitäten in Kyōto sowie beliebte Begräbnisstätte für Kaiser; Ort der Studien von Kakumyōbō Chōsai (覚明房長西; 1184–1266), Gründer der Jōdo-shū-Sekte Kuhonji-ryū
Senshō-ji Fukui Fukui Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Sanmonto-ha
Sensō-ji Taitō Tokio Ältester Tempel Tokios
Shinkō-ji ? ? Früher Kannon-dō; Mausoleum von Ippen (一遍; 1234/39–1289), Gründer der Ji-shū
Shiō-in ? ? Gango-ji unter dem Montoku-tennō
Shitennō-ji Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Angeblich durch die Kongō Gumi auf Geheiß von Shōtoku Taishi Ende des 6. Jahrhunderts gebaut, zu der Zeit allerdings als Arahaka-dera bekannt.
Shōfuku-ji Fukuoka Fukuoka 1195 vom Rinzai-Mönch Eisai erbaut und damit einer der ältesten Zen-Tempel Japans
Shōgo-in Kyōto Kyōto Anfang des 12. Jahrhunderts vom Tendai-Priester Zōyo (1032–1116) erbaut; Haupttempel der Shugendō-Sekte Shōgoin-ryū bzw. Honzan-ha; eng assoziiert mit dem Kumano-Sanzan der Kii-Berge
Shōjō-ji Sabae Fukui Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Yamamoto-ha
Shōjōkō-ji Fujisawa Kanagawa Vormals bekannt als Fujisawa-dōjō (藤沢道場); populärer Name: Yugyō-ji (遊行寺); durch Donkai (1265–1327) zum Haupttempel der Ji-shū-Sekte Yugyō-ha und Rückzugsort für alte Priester nach einem Leben der missionarischen Aktivitäten gemacht
Shōkoku-ji Kyōto Kyōto 1383 als Zweigtempel des Tenryū-ji gegründet; später zum Gozan-System gehörend; heute einer der Haupttempel der Rinzai-shū
Shōren-in Kyōto Kyōto Tempel der Tendai-shū, lange Zeit offiziell den verschiedenen Jōdo-Shinshū-Sekten und -Tempeln vorstehend
Shōten-ji Fukuoka Fukuoka Ort früher Zen-Predigten von Enni Ben’en (1202–1280)
Sōfuku-ji Nagasaki Nagasaki Von chinesischen Emigranten aus der Ming-Zeit erbaut; zur Ōbaku-shū gehörig
Sōji-ji Yokohama Kanagawa Ursprünglich ein Tempel der Hossō-shū; unter Keizan 1321 zu einem der Haupttempel der Sōtō-shū umfunktioniert
Tado-jingū-ji ? ? 763 Ort einer Erscheinung der dortigen Gottheit vor dem Wanderpriester Mangan
Taima-dera Katsuragi Nara
Taiseki-ji Fujinomiya Shizuoka Haupttempel der Nichiren-Shōshū
Tenryū-ji Kyōto Kyōto 1339 von Ashikaga Takauji erbaut; einer der Haupttempel der Rinzai-shū; zum Gozan-System gehörend
Tōdai-ji Nara Nara Beherbergt die größte buddhistische Bronzestatue in Japan und ist das größte rein aus Holz gebaute Gebäude der Welt; UNESCO-Welterbe
Tōfuku-ji Kyōto Kyōto Ursprünglich von Kujō Michiie im Jahr 1236 in Nara errichtet; einer der Haupttempel der Rinzai-shū; zum Gozan-System gehörend
Tō-ji Kyōto Kyōto UNESCO-Welterbe
Tōkei-ji Kamakura Kanagawa Unter der Schirmherrschaft des Tokugawa-Bakufu als Nonnenkloster in der Tradition der Rinzai-shū Rückzugsort für scheidungswillige Frauen in der Edo-Zeit
Tōnan-in ? ? Zweigtempel des Tōdai-ji; im 10. Jh. von Shōbō (聖宝; 832–909), Gründer der Shingon Onoryū, zum Zentrum von Sanron-Studien gemacht.
Tōrin-ji ? ? Zentrum des nördlichen Risshū nach Donshōs (曇照; ?–1239) 2. Rückkehr aus China im Jahr 1240
Tōshōdai-ji Nara Nara Im Jahr 759 von Ganjin gegründet; Haupttempel der Risshū; UNESCO-Welterbe
Tsukiji Hongan-ji Chūō Tokio
Yakushi-ji Nara Nara Ende des 7. Jahrhunderts fertiggestellt; Haupttempel der Hossō-shū
Zenkō-ji Nagano Nagano
Zōjō-ji Minato Tokio Begründet durch Shōsō (1365–1440), Vertreter der Jōdo-shū-Sekte Chinzei-ha

Literatur

Zum Verständnis buddhistischer Tempelnamen in Japan siehe Dietrich Seckel: Buddhist Temple Names in Japan, in: Monumenta Nipponica, Vol. 40, No. 4 (Winter, 1985), pp. 359–386.

Zur näheren Erläuterung von Begriffen aus der japanischen Architektur, die auch für die japanische Tempelarchitektur von großer Bedeutung ist, ist das in englischer Sprache verfasste Nachschlagewerk JAANUS zu empfehlen.

Commons: Buddhistische Tempel in Japan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Mitsutoshi Horii: Deprofessionalisation of Buddhist Priests in Contemporary Japan. A Socio-Industrial Study of a Religious Profession., in: electronic journal of contemporary japanese studies, 14 March 2006.