Zum Inhalt springen

Vesselin Stoykov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 19:00 Uhr durch Jacktd (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vesselin Stoykov (* 1. November 1973 in Stara Zagora, Bulgarien) ist ein deutscher Musiker bulgarischer Herkunft.

Leben

Der bulgarisch abstammende deutsche Bass-Bariton Vesselin Stoykov absolvierte zunächst ein Studium als Konzertgeiger bevor sich ein Gesangsstudium an der Musikakademie Sofia sowie an der Hochschule für Musik in Detmold in Deutschland anschloss. Für seine gesangliche Leistungen erhielt er bei Wettbewerben zahlreiche Preise und Auszeichnungen, unter anderem in Sofia (Svetoslav Obretenov) wo er Sieger wurde und die Goldene Medaille bekam, in Köln (I Cestelli) und Graz (Ferruccio Tagliavini). Seit seinem Debüt als Don Basilio, „Il barbiere di Siviglia“ 1994 an der Staatsoper Stara Zagora, folgen verschiedene Gast- und Festengagements. Er trat in zahlreichen Konzerten, im Funk und Fernsehen auf, unter anderem im Konzerthaus Wien, Musikhuset Stockholm, Göteborger Philharmonie, Grosse Musikhalle Hamburg und mit dem Sinfonie Orchester des West Deutschen Rundfunk Köln, Sinfonieorchester des Nord Deutschen Rundfunk Hamburg, Sofia Philharmonie, Gürzenich Orchester Kölner Philharmonie, Jenaer Philharmonie u.v.a. Im Jahre 1997 sang er Rossinis Stabat Mater in der Grossen Musikhalle Hamburg unter der Leitung von Claus Bantzer. Danach machte er auf sich aufmerksam mit der Rollen des Komturen und Masetto in Mozarts Don Giovanni die er unter der Leitung vom Lothar Zagrozek sang. An der Oper Köln, Staatstheater Hannover, Oper Frankfurt, Sofia Philharmonie, Landestheater Detmold, Stadttheater Giessen, Oper Heidelberg, Bremer Oper, Stadttheater Görlitz, Staatstheater Schwerin, Stadttheater Bremerhaven und Stadttheater Klagenfurt hat er sich die zentralen Partien seines Fachs wie z.B. Don Basilio (Il barbiere di Siviglia), Colline (La Bohème), Ramphis (Aida), Sparafucile (Rigoletto), Verdis Requiem sowie die Titelrollen in Le nozze die Figaro, Don Giovanni, Verdis Attila und Mendelssohns Elias erarbeitet und zahlreiche Funk- und Fernsehaufnahmen gemacht.

Termine und Konzerte

Im November 2004 hat er in Tokio eine Benefizkonzert gegeben und dabei allgemeinen Beifall geerntet. Die Einnahmen des Konzertes, organisiert von Sofia-Club, sind kranken und behinderten Kindern zugunsten gekommen. Vesselin Stoykov ist ein viel gefragter Konzert- und Oratoriensänger im In- und Ausland und auch als Gesangspädagoge tätig.

Anlässlich des Mozartjahrs 2006 gab er im Februar und März Konzerte in Japan. Unter anderem in Tokio, Osaka, Yokohama und Nagoya.

Im Oktober 2006 stehen Konzerte in Kyoto und Tokio mit Ambassade Orchester am Programm.

Im November 2006 singt Vesselin Stoykov Missa Solemnis von Ludvig van Beethoven in der Philharmonie Sofia mit den Sofia Philharmoniker.

Kritik

„Orpheus“, Attila-Kritik: „So war es dem erst 27-järigen Vesselin Stoykov als Einzigem vorbehalten, seine Stimmbänder nicht an der Rampe zu verkaufen, sondern die Fahne des wirklich kultivierten Gesanges hochzuhalten. Es war erstaunlich, mit welchem Ausdrucksreichtum der junge Sänger die Titelpartie zu einem präsenten Charakter formen konnte. Dank seines flexiblen, elegant geführten basso cantante geriet die Traumszene zu einem Höhepunkt des Abends.“