Zum Inhalt springen

Schlacht bei Alesia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2004 um 20:39 Uhr durch BS Thurner Hof (Diskussion | Beiträge) (Erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schlacht bei Alesia
Konflikt Gallischer Krieg
Datum 52 v. Chr.
Ort Alesia, Côte-d'Or
Ergebnis Römischer Sieg
Gegner
Gallische Koalition Römische Armee
Anführer
Vercingetorix Gaius Iulius Caesar
Armeen
68.000 Infanterie
sowie 12.000 Kavallerie + 250.000 Hilfsarmee
10 bis 12 Legionen
das heißt 45.000 Infanterie, 20.000 Hilfskräfte sowie 10.000 gallische und römische Kavallerie
Verluste
10.000 Tote, 70.000 Gefangene unbekannt

Die Schlacht bei Alesia war die Entscheidungsschlacht im Spätsommer 52 v. Chr. zwischen den Römern unter Caesar und den Galliern (Kelten) unter Führung des Vercingetorix. Sieger der Auseinandersetzung waren die Römer, die damit ihre Herrschaft in Gallien festigten.

Die Vorgeschichte

Die Römer fielen im Jahre 58 v. Chr. in das südliche Siedlungsgebiet der Gallier ein. Kommandeur des römischen Heeres war Caesar, dem sich hier die Möglichkeit bot, durch einen militärischen Erfolg seine politische Karriere voranzubringen. Die römischen Militärerfolge stellten sich sehr rasch ein und die Römer drangen in den Folgejahren bis nach Britannien vor. Erst im Jahre 52 v. Chr. stieß Caesar und seine Truppen auf ernsthaften Widerstand. Die Gallier im schon längst befriedet geglaubten Gallien vereinigten sich unter Vercingetorix und erhoben sich gegen Rom. Vercingetorix anfängliche Taktik war geschickt: Er wich einer offenen Schlacht mit den Römern aus und störte mit großem Erfolg die römischen Nachschublinien. Als Vercingetorix sich das erste Mal im offenen Feld den römischen Truppen stellte, wurde er von den Römern geschlagen.

Die Schlacht

Caesar verfolgte den fliehenden Vercingetorix und schloss ihn durch umfangreiche Belagerungswerke in Alesia ein. Schnell wurde Caesar selbst zum Belagerten, da nunmehr auch er von einem anrückenden gallischem Entsatzheer (angeblich über 200.000 Mann) umringt wurde. Mit umfangreichen Schanzarbeiten stellte Caesar einen zweiten, nach außen gerichteten, Ring auf, um sich gegen diese Feinde zu erwehren. Durch entschlossene Vorstöße und kluge Organisation gelang es Caesar in jener "Doppelbelagerung", sowohl die Ausbruchsversuche aus Alesia abzuschlagen, als auch das äußere gallische Heer fernzuhalten. Das äußere zerstreute sich nach mehrmaligem vergeblichen Anrennen und der hungernde Vercingetorix musste sich ergeben.

Sechs Jahre später wurde Vercingetorix in einem Triumphzug durch Rom geführt und anschließend erdrosselt.

Film: "Vercingétorix" von 2001 mit Christopher Lambert

Siehe auch: Liste von Kriegen, Liste von Schlachten