Zum Inhalt springen

EU-Überweisung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 18:26 Uhr durch Allesmüller (Diskussion | Beiträge) (wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Grenzüberschreitende Überweisungen innerhalb der Europäischen Union, auch EU-Überweisungen oder EU-Standardüberweisungen genannt, dürfen seit dem 1. Juli 2003 laut EU-Verordnung 2560/2001 nicht teurer sein als innerstaatliche Überweisungen.

Eine EU-Überweisung muss, um der EU-Verordnung zu entsprechen, folgende Kriterien erfüllen:

  • Die Empfängerdaten müssen in IBAN und BIC angegeben sein.
  • Als Währung ist nur der Euro zulässig. Dies gilt auch für Staaten, die den Euro nicht als Zahlungsmittel eingeführt haben. (Ausnahme: Überweisungen von und nach Schweden können wahlweise in Schwedischen Kronen vorgenommen werden.)
  • Der Betrag darf 50.000 EUR nicht überschreiten.
  • Die Spesen müssen zwischen Empfänger und Auftraggeber geteilt werden (Gebührenregelung SHA).


Seit 2005 sind auch die EWR-Staaten (Norwegen, Island, Liechtenstein) der EU-Preisverordnung beigetreten, so dass Überweisungen, die die Bedingungen der Verordnung erfüllen, ebenfalls wie EU-Standardüberweisungen bepreist werden.

In Deutschland müssen Zahlungen über 12.500 EUR der Bundesbank für die Außenwirtschaftsstatistik gemeldet werden; bis Ende 2005 war 12.500 EUR auch der Höchstbetrag für eine EU-Überweisung.

Die Dauer einer Überweisung beträgt ca. 5 Banktage (gemäss Überweisungsgesetz).